DE1223015B - Dreiphasiger Lasttrennschalter - Google Patents

Dreiphasiger Lasttrennschalter

Info

Publication number
DE1223015B
DE1223015B DEN24336A DEN0024336A DE1223015B DE 1223015 B DE1223015 B DE 1223015B DE N24336 A DEN24336 A DE N24336A DE N0024336 A DEN0024336 A DE N0024336A DE 1223015 B DE1223015 B DE 1223015B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
cylinder
disconnector
switching
caps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN24336A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hazemeijer BV
Original Assignee
Hazemeijer BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazemeijer BV filed Critical Hazemeijer BV
Priority to DEN24336A priority Critical patent/DE1223015B/de
Priority claimed from DE1964N0025643 external-priority patent/DE1243750B/de
Priority to BE658477A priority patent/BE658477A/xx
Priority to SE680/65A priority patent/SE314731B/xx
Priority to GB2472/65A priority patent/GB1099901A/en
Priority to FR2629A priority patent/FR1421157A/fr
Priority to NL656500779A priority patent/NL143066B/xx
Priority to US427007A priority patent/US3331930A/en
Priority to CH88865A priority patent/CH441468A/fr
Publication of DE1223015B publication Critical patent/DE1223015B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/14Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch
    • H01H31/24Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch with rectilinearly-movable bridging contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock
    • H01H3/605Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock making use of a fluid damper
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/02Energy stored by the attraction or repulsion of magnetic parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/08Arrangements to facilitate replacement of a switch, e.g. cartridge housing
    • H01H9/085Arrangements to facilitate replacement of a switch, e.g. cartridge housing contact separation effected by removing contact carrying element

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Dreiphasiger Lasttrennschalter Es ist bereits ein dreiphasiger Lasttrennschalter bekannt, der je Phase zwei zueinander parallele Festkontakte und drei in Längsrichtung der drei Festkontaktpaare verschiebbare U-förmige Kontaktbrücken besitzt, die je in einer Schaltkappe angeordnet sind und von einem gemeinsamen Betätigungsglied auf die Festkontaktpaare aufgeschoben bzw. von ihnen abgezogen werden.
  • Es ist auch bereits bekannt, bei einem Druckknopfschalter die Kontaktvorrichtungen symmetrisch zu einem im Zentrum dieser Kontaktvorrichtungen liegenden Betätigungsglied anzuordnen, und es ist ferner auch bekannt, bei Schubtrennschaltern die beweglichen Schalterkontakte mittels eines durch ein Druckmittel betätigten Zylinders zu steuern.
  • Diese letztere Anordnung kann auch in der Form gebaut werden, daß, in der Betätigungsrichtung gesehen, die Dru.ckmittelzylinder in den Eckpunkten eines rechtwinkligen Dreiecks liegen.
  • Die Erfindung geht aus von einem dreiphasigen Lasttrennschalter mit je Phase zwei zueinander parallelen Festkontakten und mit einem in Längsrichtung der drei Festkontaktpaare verschiebbaren, drei U-förmige Kontaktbrücken in Schaltkappen tragenden Betätigungsglied und ist dadurch gekennzeichnet, daß die drei Kontaktbrücken und die zugehörigen Festkontakte in an sich bekannter Weise symmetrisch um das in der Schalterachse liegende Betätigungsglied angeordnet sind, daß das Betätigungsglied als an sich bekannter, durch ein Druckmittel gesteuerter Zylinder ausgebildet ist und daß der Zylinder mit den Schaltkappen fest verbunden ist.
  • Diese Kombination von Merkmalen der an zweiter und dritter Stelle genannten bekannten Anordnung und ihre gemeinsame Anwendung auf die Schalter der eingangs an erster Stelle genannten bekannten Art ergibt einen besonders einfachen und raumsparenden Schalteraufbau, der viel kleiner ist als ein Schalter der an erster Stelle genannten bekannten Art.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • F i g. 1 stellt bestimmte wesentliche Teile des Schalters mit einer Schaltkappe je Phase in der Aufsicht dar, wobei eine erst an Hand der F i g. 2 a zu erwähnende, den Schalter umschließende äußere Glocke nicht eingezeichnet ist, während F i g. 2 a einen Meredianschnitt längs der Schnittebene 2-2 in F i g. 1 veranschaulicht; F i g. 2 b zeigt den gleichen Meredianschnitt für eine andere Ausführungsform; F i g. 2 c stellt einen Querschnitt längs der Schnittebene 2 c-2 c in F i g. 2 b durch eine an Hand der F i g. 2 b zu beschreibende Einzelheit der genannten anderen Ausführungsform dar; F i g. 3 zeigt eine die Schaltbrücke einer Phase umschließende Schaltkappe von oben und F i g. 4 eine Vorderansicht einer derartigen Schaltkappe von der Achse der F i g. 1 aus gesehen; F i g. 5 stellt eine teilweise im Schnitt längs der Schnittebene 5-5 in F i g. 3 gehaltene Seitenansicht einer derartigen Schaltkappe dar; F i g. 6 veranschaulicht in vergrößerter Darstellung einen in F i g. 2 a durch eine punktierte Linie umrandeten Teil, der die Verbindung der Schaltkappen mit den zur Betätigung der Kontaktbrücken dienenden Mitteln betrifft, und F i g. 7 und 8 zeigen Einzelheiten dieser Verbindung.
  • Der Maßstab der F i g. 2 a, 2 b, 2 c, 3, 4 und 5 ist die Hälfte desjenigen der F i g. 1, während die F i g. 6 bis 8 etwa dreifach gegenüber F i g. 1 vergrößert sind.
  • In F i g. 1 und 2 a ist ein Gehäuseunterteil mit 10 bezeichnet, auf welchem sich der in F i g. 2 a im Schnitt erkennbare Gehäusemantel 11 befindet. Dieser Gehäusemantel umschließt die Festkontaktpaare aller Phasen, die jedoch in F i g. 2 a nicht mit dargestellt sind. Es ist in F i g. 2 a lediglich ein Kragen 12, welcher die Festkontakte einer Phase umschließen möge, im Schnittveranschaulicht. Oberhalb der also von dem Gehäusemantel 11 umgebenen festen Schalterteile sind in F i g. 2 a die im abgezogenen Zustand dargestellten beweglichen Schalterteile veranschaulicht, welche von einer Glocke 13 umschlossen werden, die von dem Gehäusemantel 11 getragen wird. Die beweglichen Schalterteile innerhalb der Glocke 13 bestehen aus der im Schnitt dargestellten Schaltkappe 14 für die Kontaktbrücke, die dem innerhalb des Kragens 12 gelegenen Festkontaktpaar zugeord riet ist. In dieser Schaltkappe 14 befindet sich ein zur Befestigung der Kontaktbrücke dienender innerer Ansatz 15. Die äußere Umrandung der Schaltkappe 14 ist auch in F i g. 1 durch die Linie 14 a veranschaulicht, und die beiden Innenansätze 15 dieser Schaltkappe sind durch die punktierten Kreise 15a angedeutet. Ferner ist innerhalb der Glocke 13 in F i g. 2 a noch eine weitere Schaltkappe 16 teilweise erkennbar, die in F i g. 1 durch ihre äußere Umrandungslinie 16a dargestellt ist. Innerhalb der Glocke 13 in F i g. 2 a befindet sich ferner ein konzentrisch zur Achse der Glocke liegendes Rohr 17, dessen Innenraum 18 über eine Zuführungsleitung 19 in einem Kopfstück 20a zugänglich ist, welches an der Oberseite der Glocke 13 befestigt ist und zugleich das Rohr 17 trägt. Diese Zuführungsleitung 19 ist auch in F i g. 1 erkennbar. Das Rohr 17 ist von einem weiteren konzentrisch zu ihm liegenden Rohr 20 umgeben, wobei der Zwischenraum zwischen diesen beiden Rohren in eine Zuführungsleitung 21 im Kopfstück 20 a mündet, die ebenfalls in F i g. 1 erkennbar ist. Das Rohr 17 mit seinem Innenraum 18 ragt durch einen Kolben 22 an seinem unteren Ende hindurch, so daß über die Zuführungsleitung 19 und durch den Innenraum 18 des inneren Rohres 17 Druckluft dem Raum unterhalb des Kolbens 22 zugeführt werden kann. Das äußere Rohr 20 reicht nur bis zum Kolben 22, ist jedoch an seinem unteren Ende mit einer Reihe von Löchern 23 versehen, so daß über. die Zuführungsleitung 21 und über den Zwischenraum zwischen den Rohren 17 und 20 Druckluft in den Raum oberhalb des Kolbens 22 eingeführt werden kann. Längs des Kolbens 22 kann sich nun ein als Betätigungsglied dienender, an seiner Unterseite geschlossener Zylinder 24, der oben durch eine Stirnscheibe 25a abgedichtet ist, verschieben und mittels dieser Verschiebung, die in der Richtung nach unten durch Einleitung von Druckluft in die Zuführungsleitung 19 und in der Richtung nach oben durch Einleitung von Druckluft in die Zuführungsleitung 21 bewerkstelligt wird, wird der Schalter geschlossen bzw. geöffnet, d. h., es werden gemeinsam die die Kontaktbrücken enthaltenden Schaltkappen zum Zwecke der Schalterschließung nach unten und zum Zwecke der Schalteröffnung nach oben bewegt.
  • Zur näheren Erläuterung dieser Bewegungsvorgänge sei zunächst an Hand der F i g. 3 bis 5 veranschaulicht, wie die Schaltkappen der drei Phasen miteinander verbunden sind, und an Hand der F i g. 6 bis 8, wie sie mit dem nach oben und unten verschiebbaren Zylinder 24 gekuppelt sind.
  • F i g. 3 und 4 lassen erkennen, daß jede Schaltkappe einen zylindrischen Körper 26 von etwa der halben Höhe der Schaltkappe mittels eines Ansatzes 27 und eine zylindrische geschlitzte Hülse 28 mittels eines Ansatzes 29 trägt. Die Hülse 28 besitzt ebenfalls etwa die halbe Höhe der Schaltkappe. Auch der Körper 26 ist übrigens, um seine Herstellung zusammen mit der Schaltkappe, die aus einem hochwertigen isolierenden Kunststoff besteht, zu erleichtern, innen hohl. Die drei Schaltkappen werden nun derart aneinandergefügt, daß jeder zylindrische Körper 26 der einen Schaltkappe in die zylindrische Hülse 28 der angrenzenden Schaltkappe eingeführt wird, so daß schließlich die drei Schaltkappen ein festes Ganzes bilden.
  • Es sei nun an Hand der F i g. 6 bis 8 erläutert, wie diese aus den drei Schaltkappen bestehende Untereinheit mit dem unteren Ende des Zylinders 24 in F i g. 2 a gekuppelt wird. In F i g. 6 ist der in F i g. 2 a punktiert umrandete Teil des Zylinders 24 und der Schaltkappe 14 vergrößert herausgezeichnet.
  • Zunächst muß aber zur Erklärung der erwähnten Kupplung an Hand der F i g. 3 bis 5 noch kurz erläutert werden, daß jede Schaltkappe auf ihrer dem Zylinder 24 zugewandten Außenseite einen horizontal verlaufenden Steg 30 besitzt, der mit der Wand der Schaltkappe aus einem Stück besteht, etwa senkrecht zu dieser Wand steht und durch dreieckförmige Stützen 31 und 32 verstärkt ist.
  • Der Zylinder 24 trägt gemäß F i g. 6 unweit seinem unteren Ende an seiner Außenseite an drei je um 120° gegeneinander versetzten Stellen radiale Ansätze 34.
  • Am unteren Ende hat der Zylinder einen Flansch 33 mit den festen Ansätzen 34 gegenüberliegenden Ausnehmungen.
  • Ein Klemmring 36, der in F i g. 7 in einem Meredianschnitt und in F i g. 8 in der Aufsicht dargestellt ist, wird mittels eines Sprengringes 38 gegen den Boden des Zylinders 24 gedrückt, so daß drei hakenförmige Ansätze 37 des Klemmringes 36 sich an die Unterseite der Stege 30 anlegen, und den festen Ansätzen 34 genau gegenüberliegen. Die erwähnten Ausnehmungen in dem Flansch 33 sind daher so zu bemessen, daß die hakenförmigen Ansätze 37 frei hindurchgesteckt werden können und den Klemmring 36 gegen Verdrehung sichern.
  • Somit sind also nicht nur gemäß F i g. 3 bis 5 die drei Schaltkappen untereinander starr verbunden, sondern es ist gemäß F i g. 6 bis 8 auch die Gesamtheit dieser Schaltkappen mittels ihrer Stege 30 mit dem Zylinder 24 starr gekuppelt, so daß bei einer Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Zylinders 24 in F i g. 2 a alle einzelnen Kontaktbrücken von ihren festen Kontakten gelöst werden bzw. die Kontaktbrücken auf die festen Kontakte aufgedrückt werden. Man kann also durch Einleitung von Druckluft in die Zuführungsleitungen 19 bzw. 21 den dreiphasigen Schalter schließen bzw. wieder öffnen.
  • In der Öffnungslage und in der Schließungslage wird die aus dem Zylinder und den Schaltkappen mit Kontaktbrücken bestehende bewegliche Schalterhälfte auch noch magnetisch festgehalten, wie an Hand der F i g. 2 a nunmehr erläutert werden soll. Oberhalb der Stirnscheibe 25 a des Zylinders 24 befindet sich ein Magnetsystem 39, so daß die aus ferromagnetischem Material bestehende Stirnscheibe 25 a festgehalten wird. Die Anziehungskraft, welche den beweglichen Schalterteil in seiner Öffnungslage festhält, muß zur Schließung des Schalters überwunden werden, und in der Schließlage wird eine durch den Klemmring 38 an der Unterseite des Zylinders 24 befestigte ferromagnetische Ringscheibe 41 von einem ganz ähnlichen Magnetsystem 42 festgehalten, so daß auch in der Schließlage eine zusätzliche Kraft auf die Schalterkontakte wirkt, die zur Öffnung des Schalters überwunden werden muß.
  • An Stelle dieser magnetischen Festhaltvorrichtungen könnte auch eine rein mechanische, in F i g. 2 b und 2 c dargestellte Vorrichtung verwendet werden.
  • Zum Festhalten des Zylinders 24 in der öffnungslage befindet sich nach F i g. 2 b oberhalb der Stirnscheibe 25 b dieses Zylinders eine Büchse 51 eines Kopfstückes 20 b. Die Büchse 51 hat unweit vom freien Ende zwei einander gegenüberliegende taugentiale Nuten, die je die Innenwandung der Büchse an einer Stelle durchstoßen.
  • In diese Nuten wird je ein runder Stab 52, aus Metall, eingelegt. Die Stäbe 52 sind durch Zugfedern 53 miteinander verbunden und bilden eine Klemmvorrichtung für einen ringföimigen Ansatz 54 der Stirnscheibe 25 b, indem die Stäbe 52 in eine Ringnut 55 des Ansatzes 54 einschnappen können. Um das Einbringen des Ansatzes 54 in die Büchse 51 zu erleichtern, ist der Ansatz 54 vom freien Ende bis zur Oberkante der Ringnut 55 kegelförmig gestaltet.
  • Zum Festhalten des Zylinders 24 in der Schließstellung ist auf einem Puffer 56 eine ähnliche Büchse 57 wie die Büchse 51 am Gehäuseunterteil 10 befestigt. In derselben Art, wie bereits angegeben, bilden zwei runde Stäbe 52 mit zugehörigen Zugfedern auch hier eine Klemmvorrichtung für einen unteren Ansatz 58 des Zylinders 24. Zweckmäßig werden die Ansätze 54 und 58 aus Kunststoff hergestellt. Die Büchsen 51 und 57 bestehen dagegen aus Metall. Mit 56 ist eine Tellerfeder bezeichnet, welche die Aufhat, den Stoß beim Schließen des Schalters abzufangen und welche in ähnlicher Form auch bei der Ausführungsform nach F i g. 2 a verwendet werden kann.
  • Nach Bedarf läßt sich auch eine Kombination der oberen Festhaltvorrichtung nach F i g. 2 a und der unteren nach F i g. 2 b oder umgekehrt verwirklichen.
  • Es sei nunmehr an Hand der F i g. 2 a noch eine Einrichtung beschrieben, welche einen Gewichtsausgleich für den nach unten und oben beweglichen Schalterteil bewirkt. Um einen solchen Gewichtsausgleich zu schaffen, werden drei doppelarmige Hebel vorgesehen, von denen in F i g. 2 a einer mit 44 bezeichnet ist. Diese doppelarmigen Hebel besitzen Drehachsen 45, welche am oberen Ende der zylindrischen Körper 28 angebracht werden können. Zu diesem Zweck werden Lagerbolzen 46, welche die Drehachsen 45 tragen, in den zylindrischen Körpern 26 befestigt. Das obere Ende jedes Hebels 44 ist gemäß F i g. 1 und 2 a über eine Feder 47 mit dem nächsten Hebel verbunden. Das untere Ende des doppelarmigen Hebels 44 ist entweder mit einer Rolle 48 versehen oder mit einem Gleitschuh ausgerüstet, so daß bei der Abwärtsbewegung des beweglichen Schalterteils die Rolle bzw. der Gleitschuh auf einer schrägen Schiene 49 bzw. Gleitbahn rollt bzw. gleitet und die Feder 47 dabei gespannt wird. Da somit die Abwärtsbewegung des beweglichen Schalterteils durch die Auseinanderziehung der Feder 47 gehemmt wird und die Aufwärtsbewegung des beweglichen Schalterteils durch die Zusammenziehung der Feder 47 unterstützt wird, stellen die doppelarmigen Hebel 44 mit ihren Federn 47 und ihren Gleitbahnen bzw. Schienen49 tatsächlich einen Gewichtsausgleich für den beweglichen Schalterteil dar.
  • Wenn die obere Festhaltevorrichtung versagen sollte, könnte nämlich durch das Gewicht der beweglichen Schalterhälfte der Schalter eingeschaltet werden, was jetzt durch den beschriebenen Gewichtsausgleich ausgeschlossen ist.
  • Zum trennbaren Festhalten der Glocke 13 und ihrer Einbauten ist dieselbe bajonettartig mit dem Ge- häuseunterteil 10 verbunden und kann nur in der Öffnungslage des Schalters entfernt werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Dreiphasiger Lasttrennschalter mit je Phase zwei zueinander parallelen Festkontakten und mit einem in Längsrichtung der drei Festkontaktpaare verschiebbaren, drei U-förmige Kontaktbrücken in Schaltkappen tragenden Betätigungsglied, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Kontaktbrücken und die zugehörigen Festkontakte in an sich bekannter Weise symmetrisch um das in der Schalterachse liegende Betätigungsglied (24) angeordnet sind, daß das Betätigungsglied als an sich bekannter, durch ein Druckmittel gesteuerter Zylinder (24) ausgebildet ist, und daß der Zylinder mit den Schaltkappen (14) fest verbunden ist.
  2. 2. Lasttrennschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch drei doppelarmige, zwischen den Schaltkappen (14) liegende Hebel (44), deren Drehachsen (45) gegenüber den Schaltkappen (14) fest angeordnet sind, deren obere Enden über Federn (47) miteinander verbunden sind und deren untere Enden (48) beim Einschalten auf schrägen Gleit- oder Rollbahnen (49) in dem die Festkontakte umschließenden Gehäusemantel (11) gleiten oder rollen und dabei die Federn (47) zum Gewichtsausgleich spannen.
  3. 3. Lasttrennschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil (14, 24) des Schalters in seiner Ausschaltlage von einer Glocke (13) umschlossen wird, die von einem den festen Schalterteil umschließenden Gehäusemantel (11) durch Bajonettverschluß getragen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1015 891, 1096 449, 1160 064; belgische Patentschrift Nr. 540 233; USA.-Patentschrift Nr. 2195 746.
DEN24336A 1964-01-21 1964-01-21 Dreiphasiger Lasttrennschalter Pending DE1223015B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN24336A DE1223015B (de) 1964-01-21 1964-01-21 Dreiphasiger Lasttrennschalter
BE658477A BE658477A (de) 1964-01-21 1965-01-18
SE680/65A SE314731B (de) 1964-01-21 1965-01-19
GB2472/65A GB1099901A (en) 1964-01-21 1965-01-20 Three-phase on-load disconnecting switch
FR2629A FR1421157A (fr) 1964-01-21 1965-01-20 Interrupteur perfectionné de coupure en charge pour courant triphasé
NL656500779A NL143066B (nl) 1964-01-21 1965-01-21 Driefasige elektrische schakelaar met drie in een driehoek geplaatste beweegbare schakelbruggen en drie op het beweegbare schakelgedeelte aangebrachte, door trekveren onderling verbonden tweearmige hefbomen, die voor een gewichtscompensatie van het beweegbare schakelgedeelte zorgen.
US427007A US3331930A (en) 1964-01-21 1965-01-21 Three-phase load disconnecting switch
CH88865A CH441468A (fr) 1964-01-21 1965-01-21 Interrupteur triphasé ouvrant en charge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN24336A DE1223015B (de) 1964-01-21 1964-01-21 Dreiphasiger Lasttrennschalter
DEN0024789 1964-04-13
DE1964N0025643 DE1243750B (de) 1964-10-05 1964-10-05 Dreiphasiger Lasttrennschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223015B true DE1223015B (de) 1966-08-18

Family

ID=27211787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN24336A Pending DE1223015B (de) 1964-01-21 1964-01-21 Dreiphasiger Lasttrennschalter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3331930A (de)
BE (1) BE658477A (de)
CH (1) CH441468A (de)
DE (1) DE1223015B (de)
FR (1) FR1421157A (de)
GB (1) GB1099901A (de)
NL (1) NL143066B (de)
SE (1) SE314731B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6805720A (de) * 1968-04-23 1969-10-27
FR2328313A1 (fr) * 1975-10-13 1977-05-13 Cem Comp Electro Mec Ensemble interrupteur et sectionneur de terre, notamment pour cellule prefabriquee d'un poste de distribution publique a moyenne tension.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE540233A (de) * 1954-08-05
US2195746A (en) * 1937-07-22 1940-04-02 Gen Motors Corp Switch
DE1015891B (de) * 1953-03-11 1957-09-19 Fritz Driescher Schubtrennschalter fuer hohe Stromstaerken
DE1096449B (de) * 1958-08-12 1961-01-05 Licentia Gmbh Mehrpoliger Brueckentrennschalter kleiner Abmessungen
DE1160064B (de) * 1962-03-21 1963-12-27 Thermostat & Schaltgeraetebau Temperaturabhaengige elektrische Schaltvorrichtung mit einem Schmelzgliedfuehler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2190402A (en) * 1938-01-06 1940-02-13 Stone J & Co Ltd Electrical control system
US2683198A (en) * 1950-10-30 1954-07-06 Hart Mfg Co Electromagnetic relay
DE1070268B (de) * 1952-11-14

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2195746A (en) * 1937-07-22 1940-04-02 Gen Motors Corp Switch
DE1015891B (de) * 1953-03-11 1957-09-19 Fritz Driescher Schubtrennschalter fuer hohe Stromstaerken
BE540233A (de) * 1954-08-05
DE1096449B (de) * 1958-08-12 1961-01-05 Licentia Gmbh Mehrpoliger Brueckentrennschalter kleiner Abmessungen
DE1160064B (de) * 1962-03-21 1963-12-27 Thermostat & Schaltgeraetebau Temperaturabhaengige elektrische Schaltvorrichtung mit einem Schmelzgliedfuehler

Also Published As

Publication number Publication date
NL6500779A (de) 1965-07-22
US3331930A (en) 1967-07-18
CH441468A (fr) 1967-08-15
SE314731B (de) 1969-09-15
BE658477A (de) 1965-05-17
GB1099901A (en) 1968-01-17
NL143066B (nl) 1974-08-15
FR1421157A (fr) 1965-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142887B2 (de) In einer Schalttafel montierbarer Schalter
EP0397294B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre mit einer Kontaktfeder
DE3249486C2 (de) Nadelverschluß-Düse mit Kolbenantrieb für Spritzgießformen
DE2149437C3 (de) Vakuumschaltgerät mit Kraftantrieb
DE1223015B (de) Dreiphasiger Lasttrennschalter
DE3329555A1 (de) Trennschalter fuer metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen
DE1806286A1 (de) Kontaktanordnung fuer ein Schaltgeraet
DE1140997B (de) Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Wechsel- und Gleichstromschaltgeraete
DE2426054A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von drei unterbrechern mit hilfe von zwei druckknoepfen
DE1185742B (de) Kontaktfedersatz
EP0049375B1 (de) Autopneumatischer SF6-Druckgasschalter mit pneumatischem Antrieb
DE2206120A1 (de) Elektrischer Hochspannungsschalter
DE1264572B (de) Elektrischer Schiebeschalter
DE533611C (de) Hochspannungsschubtrennschalter
DD143670A1 (de) Mechanisch betaetigtes reed-relais
DE741394C (de) Druckknopfschalter
DE1615838C (de) Relaiskontaktanordnung
DE2125296A1 (de) Vakuumschalter mit doppelter Unterbrechung
DE1217482C2 (de) Elektrisches Schaltgeraet, insbesondere zum Einbau in Schaltschraenken oder Aufbau auf Schalttafeln
DE953633C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Installations-Selbstschalter mit geradlinig bewegtem Kontaktbrueckentraeger
DE6903329U (de) Aufhebbare bewegungssperre an schaltern
DE3724927A1 (de) Schalteinrichtung mit einem schaltelement und einem betaetigungselement
DE2756686A1 (de) Relais zum schalten hoher wechselstroeme
DE1490731B1 (de) Schalter zum Schliessen und OEffnen eines Stromkreises mit einem schwenkbaren Schaltarm,dessen wirksamer Hebelarm mittels eines Elektromagneten veraenderbar ist
DE903105C (de) Kippschalter