DE1219113B - Kontaktwippenschalter - Google Patents

Kontaktwippenschalter

Info

Publication number
DE1219113B
DE1219113B DEV26366A DEV0026366A DE1219113B DE 1219113 B DE1219113 B DE 1219113B DE V26366 A DEV26366 A DE V26366A DE V0026366 A DEV0026366 A DE V0026366A DE 1219113 B DE1219113 B DE 1219113B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
rocker
actuating lever
rockers
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV26366A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Vedder GmbH
Original Assignee
Gebrueder Vedder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Vedder GmbH filed Critical Gebrueder Vedder GmbH
Priority to DEV26366A priority Critical patent/DE1219113B/de
Publication of DE1219113B publication Critical patent/DE1219113B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Kontaktwippenschalter Die Erfindung bezieht sich auf Kontaktwippenschalter mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Kontaktwippen, welche um Kontaktlager verschwenkbar sind und mit feststehenden Kontaktteilen Abhebekontaktstellen bilden, und einem gemeinsamen Betätigungshebel, welcher für jede Kontaktwippe einen Nocken aufweist. Solche Schalter sollen erfindungsgemäß als Steuerschalter für das wahlweise Öffnen oder Schließen eines von zwei voneinander getrennten Stromkreisen oder Stromkreisgruppen verfügbar gemacht werden.
  • Zur Erfüllung dieser Aufgabe besteht die Besonderheit der Erfindung darin, daß die der Mittelstellung des Betätigungshebels entsprechende Lage der Kontaktwippen stabilisiert ist und daß die Kontaktwippen und die feststehenden Kontaktteile so angeordnet sind, daß bei jeder Verschwenkung des Betätigungshebels aus der Mittelstellung in dem einen Sinn nur eine Kontaktwippe oder Kontaktwippengruppe und bei jeder Verschwenkung des Betätigungshebels aus der Mittelstellung in dem Gegensinn nur die andere Kontaktwippe oder Kontaktwippengruppe eine Schaltungsänderung bewirkt. Derartige Schalter können beispielsweise zur Ein- oder Ausschaltung gegensinnig laufender Motore zur Steuerung der Laufrichtung eines Motors verwendet werden, wobei die eine Schaltstellung dem Vorwärtslauf und die zweite Schaltstellung dem Rückwärtslauf zugeordnet sind, während in der stabilisierten Mittelstellung der Antrieb abgeschaltet ist. Der Motorantrieb kann insbesondere zum Hochziehen und Herablassen eines Rolladens, zum Öffnen und Schließen eines versenkbaren Fensters, zum Antrieb einer Laufkatze oder ähnlichen Aufgaben dienen.
  • Es ist bereits bekannt, die der Mittelstellung des Betätigungshebels entsprechende Lage einer Kontaktwippe zu stabilisieren. Bei dem erfindungsgemäßen Kontaktwippenschalter kann diese Stabilisierung der Mittelstellung in mehrfacher Weise erfolgen. Eine vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, daß die der Mittelstellung des Betätigungshebels entsprechende Lage der Kontaktwippen dadurch stabilisiert ist, daß der Angriffspunkt für jeden in Mittelstellung befindlichen Nocken des Betätigungshebels an eine Stelle der Kontaktwippe verlegt ist, welche zwischen Kontaktlager und einem dazu in der Schwenkebene der Wippe versetzten zusätzlichen Auflager oder Anschlag liegt und daß der Betätigungshebel in seiner Mittelstellung verrastet ist.
  • Eine weitere Möglichkeit für die Stabilisierung der Mittellage läßt sich dadurch verwirklichen, d'aß die der Mittelstellung des Betätigungshebels entsprechende Lage der Kontaktwippen dadurch stabilisiert ist, daß der Angriffspunkt für jeden in Mittelstellung befindlichen Nocken des Betätigungshebels in eine von der Kontaktwippe gebildete Rast oder Mulde verlegt ist, welche zwischen Kontaktlager und einem dazu in der Schwenkebene der Wippe versetzten zusätzlichen Auflager oder Anschlag liegt. Eine besondere Verrastung des Betätigungshebels ist dabei nicht erforderlich.
  • Bei beiden angegebenen Möglichkeiten der Stabilisierung der Mittelstellung kann das zusätzliche Auflager aus einer zum Kontaktlager symmetrischen Stütze bestehen. Diese Stütze kann ein zweites Kontaktlager sein, welches dem ersten Kontaktlager einen von der Kontaktwippe beherrschten Stromweg für eine Anzeige- oder Hilfsvorrichtung bilden. Die Hilfsvorrichtung kann z. B. aus einer elektromagnetisch betätigten Bremse oder Sperre bestehen, welche bei Abschaltung des Motorantriebs die angetriebene Vorrichtung in der jeweils erreichten Stellung festhält.
  • Bei den beiden angegebenen Möglichkeiten der Stabilisierung der Mittelstellung kann der zusätzliche Anschlag aus einer dem Sockel zuweisenden Abwinkelung der Kontaktwippe oder aus einem festen Kontaktteil, welcher mit der Kontaktwippe einen Ruhekontakt bildet, bestehen.
  • In ihrer weiteren Ausbildung empfiehlt die Erfindung, den Schalter als Taster auszubilden, bei welchem der Betätigungshebel und die Kontaktwippen bei Freigabe des in einer Endstellung befindlichen Betätigungshebels selbsttätig in die stabilisierte Lage zurückgeführt werden. Das kann auf verschiedene Weise verwirklicht werden. Als besonders zweckdienlich hat sich erwiesen, die Kontaktwippen mit von dem mittleren Angriffspunkt des Betätigungshebels ansteigenden Schrägflächen auszustatten, so daß die zwischen Betätigungshebel und Kontaktwippen wirksame Federung als Rückstellkraft ausgenutzt wird. Die selbsttätige Rückführung des Betätigungshebels und der Kontaktwippen kann aber auch dadurch in vorteilhafter Weise verwirklicht werden, daß man den Betätigungshebel unter den Einfluß von zwei gegensinnig wirkenden Federn stellt.
  • Im folgenden ist die Erfindung an Hand von vier in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. Es .zeigen F i g. 1 bis 4 schematische Darstellungen der vier Ausführungsbeispiele in Mittelstellung und -einer der beiden Endstellungen.
  • Bei dem in der F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei gleichgeformte, aber in entgegengesetzter Anordnung nebeneinanderliegende Kontaktwippen 11 und 12 vorgesehen. Der Deutlichkeit halber sind die Kontaktwippen nebst zugehöriger Betätigung und festem Kontaktsystem als untereinanderliegend gezeichnet. Die Kontaktwippen l1 und 12 ruhen auf Schwenklagern 13 bzw. 14. Die Schwenklager 13 und 14 bestehen aus Abwinkelungen der mit Anschlußschrauben versehenen Stromschienen 15 bzw. 16. Jede Kontaktwippe stützt sich mit einem abgewinkelten Fuß 11a bzw. 12a auf der entsprechenden Stromschiene 15 und 16 ab. Das andere Ende jeder Kontaktwippe bildet eine Kontaktzunge 11b bzw. 12b, die den festen Gegenkontakten der Stromschienen 17 und 18 gegenüberstehen. Die Betätigungsnocken 19 und 20, die je einen federbelasteten Druckkörper 21 bzw. 22 .enthalten und mit den .entsprechenden Kontaktwippen zusammenwirken, sind Teile eines :den beiden Kontaktwippen gemeinsamen Betätigungshebels. Die Druckkörper 21, 22 sind durch Druckfedern 23., 24 belastet. F i g. l .a zeigt die Nocken 19, 20 in .der Mittelstellung In ,dieser Stellung befinden sich ,die Angriffspunkte der Druckkörper 21, und 22 an einer Stelle der Kontaktwippen 11 bzw. 12, die zwischen den Schwenklagern 1.3 bzw. 14 und den Abwinkelungen oder Füßen 11a bzw. 12a liegen. Hierdurch werden die Kontaktwippen in .der in der Fig. 1:a dargestellten Lage gehalten. Es sei bemerkt, daß die Schwenklager 13 und 14 mit Bezug auf .die Mittel-Stellung .der Nocken 19, .20 in entgegengesetzter Längsrichtung der Kontaktwippen versetzt sind.
  • Bei der Verschwenkung der Nocken 19., 20,entgegen dem Uhrzeigersinn entsprechend der Darstellung in F i g. 1 b wird die Kontaktwippe 11 verschwenkt, so daß die Kontaktfeder 11b mit der Schiene 17 Kontakt macht; die Kontaktwippe 12 verändert ,dabei ihre Lage nicht. Bei der Verschwenkung der Nocken 19, 20 im Uhrzeigersinn ist die Funktion der Kontaktwippen umgekehrt. Die Mittelstellung und die Endstellungen ,der Nocken 19, .20 sind durch eine Verrastung sichergestellt, ,die .aus einer federbelasteten, in den zugehörigen Nocken eingesetzten Kugel 25 und den im Schaltergehäuse angebrachten Rasten 26 besteht.
  • Die Ausführungsform nach Fi g. 2 entspricht weitgehend derjenigen .nach Fig. 1. Die Teile 111 bis 124 -entsprechen den Teilen 11 bis 24. Hinsichtlich der Form der Kontaktwippen besteht jedoch :eine Abweichung, und außerdem kommt :die Verrastung 25, 26 der F:i_g. 1 in Fortfall.
  • Die Kontaktwippen 1.11, 112 bilden je eine Rast oder Mulde 111c bzw. 112.c, deren .tiefster Punkt die Angriffsstelle .des Nockens 3.19 bzw. Z20 :bildet, wenn .sich letzterer in :der Mittelstellung befindet und dabei die zugehörige Kontaktwippe zwingt, .ebenfalls ihre Mittelstellung einzunehmen. Die Mulden 111 c bzw- 112,c der Kontaktwippen haben nun einen solchen Verlauf, daß bei einer Verschwenkung der Nocken 119 und 120 beispielsweise in die Stellung gemäß F i g. 2 b die Federbelastung des Dreckkörpers 122 zunimmt, indem dieser ent gegen ;der Wirkung der zugeordneten Drnckfeder124 in seine Führungsbohrung hineingedrängt wird. Bei .einer Verschwznkung der Nocken in die (nicht dargestellte) S.chnltstellung links wird umgekehrt der Druckkörper 121 unter Spannung der zugeordneten Druckfeder 123 des Nockens 119 in die Führungsbohrung hineingedrängt. Die auf der Seite der Abstützfüße 111a und 112a gelegenen Hälften der Kontaktwippen 111 bzw 112 bilden daher gewissermaßen einen Auflaufberg für die Druckkörper 121 bzw. 122. Da sich die beiden Druckfedern 123 und 124 :immer zu entspannen suchen, werden die Nocken 119 und 120 nach Loslassen des Betätigungsorgans wieder in die Mittelstellung (Fig.2.a) selbsttätig zurückgeführt.
  • Bei ,dem .in der Fig. ß;a ,(Mittelstellung) und F i g. 3 b (Schaltstellung links) :dargestellten Ausführungsbeispiel sind .die der F .i g. 2 entsprechenden Teile 111 bis 124 mit 211 bis. 224 bezeichnet. Abweichend von dem Ausführungsbeispiel der p' i g. 2 ruhen .aber die Kontaktwippen 211 und 21,2 in der Mittelstellung je auf :zwei Auflagern 214, 234 bzw. 213, 233, die .mit Bezug auf die Mittelstellung der Nocken 219, .220 ;(F i g. 2a) symmetrisch liegen. Die Lagerstellen können, wie :es für 213 und 214 dargestellt ist, Bestandteil :der Stromschienen 215 und 216 sein. Die Auflager 233 und 234 können aber auch entweder durch eine am (nicht .dargestellten) Sockel vorgesehene Nase od. dgl. gebildet oder Bestandteil einer weiteren .(gleichfalls nicht .dargestellten) ,Stromzuführung sein. .Jedes Auflagerpaar 213, 233 bzw. 214, .234 bildet das Schwenklager für die Kontaktwippe 211_ bzw. 212 und bietet der Kontaktwippe im Verein mit deren Muldenform -eine stabile Mittelstellung. Die Form der Mulde ist so gewählt, .daß der Betätigungshebel nebst Nocken und die Kontaktwippen nach ,jeder Verschwenkung selbst tätig in die Mittelstellung gemäß F i g. 2a zurückkehren.
  • Wenn .die Auflager 233, 234 Bestandteile einer weiteren Stromzuführung sind und letztere ein von der Stromzuführung 215 bzw. 216 abweichendes Potential hat, so bilden die Kontaktwippen mit ihren Auflagern einen Ruhekontakt, der für eine Anzeigevorrichtung oder für eine Hilfsvorrichtung ausgenutzt werden kann.
  • Fg.4 veranschaulicht die Mittelstellung (Fig.4b) und die .Schaltstellung links -(F i g. 4.a) einer weiteren Ausführungsform .des erfindungsgemäßen Schalters, dessen Teile 311 bis 323 den Teilen 111 bis 1.24 gemäß F i g. 2 :entsprechen; die wesentliche Abweichung von Fi g. 2 besteht darin, daß die Kontaktwippen .in der Mittelstellung Ruhekontakte bilden, welche wechselweise entsprechend der Verschwen kungsrichtung geöffnet werden. Bei dieser Ausführungsform ist nur eine Hälfte des Schaltwerkes dargestellt.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Kontaktwippenschalter mit mindestens zwei nebeneinander ,angeordneten Kontaktwippen, welche um Kontaktlager verschwenkbar sind und mit feststehenden Kontaktteilen Abhebekontaktstellen bilden, und einem gemeinsamen Betätigungshebel, welcher für jede Kontaktwippe einen Nocken aufweist, dadurch gekennzeichn e t, daß die der Mittelstellung des Betätigungshebels (19, 20) entsprechende Lage der Kontaktwippen (11, 12) stabilisiert ist und daß die Kontaktwippen (11, 12) und die feststehenden Kontaktteile (16, 17) so angeordnet sind, daß bei jeder Verschwenkung des Betätigungshebels (19, 20) aus der Mittelstellung in dem einen Sinn nur eire Kontaktwippe (11) oder Kontaktwippengruppe und bei jeder Verschwenkung des Betätigungshebels aus der Mittelstellung in dem Gegensinn nur die andere Kontaktwippe (12) oder Kontaktwippengruppe eine Schaltungsänderung bewirkt.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Mittelstellung des Betätigungshebels (19, 20) entsprechende Lage der Kontaktwippen (11, 12) dadurch stabilisiert ist, daß der Angriffspunkt für jeden in Mittelstellung befindlichen Nocken (21, 22) des Betätigungshebels an eine Stelle der Kontaktwippe (11, 12) verlegt ist, welche zwischen Kontaktlager (13,14) und einem dazu in der Schwenkebene der Wippe versetzten zusätzlichen Auflager oder Anschlag (11a, 12a) liegt, und daß der Betätigungshebel in seiner Mittelstellung verrastet (25, 26) ist.
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Mittelstellung des Betätigungshebels (119, 120) entsprechende Lage der Kontaktwippen (111, 112) dadurch stabilisiert ist, daß der Angriffspunkt für jeden in Mittelstellung befindlichen Nocken (121, 122) des Betätigungshebels in eine von der Kontaktwippe (111, 112) gebildete Rast oder Mulde (111c, 112c) verlegt ist, welche zwischen Kontaktlager (113, 114) und einem dazu in der Schwenkebene der Wippe versetzten zusätzlichen Auflager oder Anschlag (111a, 112a) liegt.
  4. 4. Schalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Auflager aus einer zum Kontaktlager (213, 214) symmetrischen Stütze (233, 234) besteht.
  5. 5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (233, 234) als zweites Kontaktlager ausgeführt ist und mit dem ersten Kontaktlager (213, 214) einen von der Kontaktwippe (211, 212) beherrschten Stromweg für eine Anzeige- oder Hilfsvorrichtung bildet.
  6. 6. Schalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Anschlag aus einer dem Sockel zuweisenden Abwinkelung (11a, 12a) der Kontaktwippe (11, 12) besteht.
  7. 7. Schalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Anschlag aus einem festen Kontaktteil besteht, welcher mit der Kontaktwippe (311) einen Ruhekontakt bildet.
  8. 8. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Taster mit selbsttätiger Rückführung des Betätigungshebels (19,20) und der Kontaktwippen (11, 12) in die stabilisierte Lage.
  9. 9. Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Ausnutzung der zwischen Betätigungshebel (119, 120) und Kontaktwippen (111, 112) wirksamen Federung (123, 124) als Rückstellkraft für die selbsttätige Rückführung die Kontaktwippen (111, 112) mit von dem mittleren Angriffspunkt (121, 122) des Betätigungshebels (119, 120) ansteigenden Schrägflächen ausgestattet sind.
  10. 10. Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel unter dem Einfiuß von zwei gegensinnig wirkenden Federn steht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1110 718.
DEV26366A 1964-07-15 1964-07-15 Kontaktwippenschalter Pending DE1219113B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26366A DE1219113B (de) 1964-07-15 1964-07-15 Kontaktwippenschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26366A DE1219113B (de) 1964-07-15 1964-07-15 Kontaktwippenschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1219113B true DE1219113B (de) 1966-06-16

Family

ID=7582613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV26366A Pending DE1219113B (de) 1964-07-15 1964-07-15 Kontaktwippenschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1219113B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010112A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-30 ATELIERS DE CONSTRUCTIONS ELECTRIQUES DE CHARLEROI (ACEC) Société Anonyme Elektrogeräte so wie Schalter, mit um die Achse einer drehbaren Nockenscheibe angeordneten Kontakten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110718B (de) * 1958-05-30 1961-07-13 Vedder Gmbh Geb Elektrischer Schalter mit Kontaktwippe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110718B (de) * 1958-05-30 1961-07-13 Vedder Gmbh Geb Elektrischer Schalter mit Kontaktwippe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010112A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-30 ATELIERS DE CONSTRUCTIONS ELECTRIQUES DE CHARLEROI (ACEC) Société Anonyme Elektrogeräte so wie Schalter, mit um die Achse einer drehbaren Nockenscheibe angeordneten Kontakten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214707T2 (de) Mechanische Verriegelung für ein Paar elektromagnetischer Schalter
DE2320069A1 (de) Elektrisches steuerorgan
DE1219113B (de) Kontaktwippenschalter
DE972996C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Endschalter fuer elektrische Steuerungen
DE2846298A1 (de) Steuergeraet
DE2426054C2 (de) Schaltvorrichtung mit zwei Druckknöpfen
DE3221434C2 (de)
DE3312494C2 (de) Steuerschalter für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
DE2923019A1 (de) Hochspannungsschalter
DE1194954B (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete
DE2942904C2 (de) Verriegelungs-Vorrichtung für Drucktasten elektrischer Geräte
DE973535C (de) Kontaktfedergruppe in elektromagnetischen Verbindungsgeraeten
DE1147299B (de) Mechanische Verriegelungsvorrichtung fuer zwei nebeneinander angeordnete Elektromagnete eines Wendeschuetzes
EP4226005B1 (de) Schaltsystem fur eine tur mit zutrittskontrolle
DE1130498B (de) Einrichtung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung von Schuetzen
DE317169C (de)
DE703179C (de) Anbauschalter fuer elektrische Regelwiderstaende, z. B. Potentiometer u. dgl.
AT394424B (de) Stellantrieb mit einem in beiden drehrichtungen wirksamen druckluft-rotationsmotor
DE700561C (de) Verriegelungseinrichtung fuer Steuerorgane, insbesondere von Druckluftantrieben elektrischer Schalter
DE3687708T2 (de) Tastenvorrichtung fuer elektrische kontakte oder dergleichen, insbesondere geeignet fuer instrumentenbretter.
DE1244273B (de) Elektrischer Schnellschalter
DE1112182B (de) Hebel-Endschalter mit einem mit mehreren Armen ausgeruesteten Betaetigungshebel
DE1075709B (de) Elektrischer Schalter
DE1490812C (de) Elektromagnetisches Relais
DE375232C (de) Schaltwalze zum Anlassen und Steuern von Motoren