DE1218766B - Laufwaechter fuer rotierende Wellen - Google Patents

Laufwaechter fuer rotierende Wellen

Info

Publication number
DE1218766B
DE1218766B DEK50024A DEK0050024A DE1218766B DE 1218766 B DE1218766 B DE 1218766B DE K50024 A DEK50024 A DE K50024A DE K0050024 A DEK0050024 A DE K0050024A DE 1218766 B DE1218766 B DE 1218766B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
contact
contactor
rotating shafts
magnetic switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK50024A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Kuebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH KUEBLER
Original Assignee
HEINRICH KUEBLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH KUEBLER filed Critical HEINRICH KUEBLER
Priority to DEK50024A priority Critical patent/DE1218766B/de
Publication of DE1218766B publication Critical patent/DE1218766B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/484Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by contact-making switches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Laufwächter für rotierende Wellen Die Erfindung betrifft einen Laufwächter für rotierende Wellen, z. B. von Maschinen wie Zentrifugen od. dgl., um den Lauf oder Stillstand der Maschine anzuzeigen.
  • Bei Zentrifugen ist es aus Sicherheitsgründen erforderlich, Maßnahmen zu ergreifen, die verhindern, daß das Bedienungspersonal in die laufende Trommel greifen kann. Dies wird durch Deckelverriegelungsgeräte erreicht. Der Zentrifugendeckel darf sich nicht öffnen lassen, solange die Zentrifuge läuft oder spannungslos wird.
  • Da bisher mit einfachen Mitteln der Lauf oder Stillstand der Zentrifugen nicht direkt festgestellt werden konnte, sind in den Deckelverriegelungsgeräten Zeituhren (oder Programmwerke) eingebaut, die auf eine längere Zeit eingestellt sind, als die Bremszeit bei gefüllter Trommel beträgt.
  • Dies bringt erhebliche Nachteile mit sich. Wenn die Zentrifuge unwuchtig beladen wurde und nicht hochlaufen kann, muß nach erfolgter Abbremsung gewartet werden bis die Zeituhr abgelaufen ist. Erst dann kann der Zentrifugendeckel geöffnet werden, um die Unwucht zu beseitigen. Bei Zentrifugen die durch Gleichstrom gebremst werden, kommt als weiterer Nachteil hinzu, daß die Bremswicklung des Zentrifugenmotors, wenn die Zentrifuge bereits still steht, immer noch an Spannung liegt, bis die Zeituhr abgelaufen ist. Dadurch wird der Zentrifugenmotor unnötig erwärmt. Ferner geht wertvolle Zeit dadurch verloren, daß die stillstehende Zentrifuge, solange die Zeituhr noch läuft, nicht geöffnet werden kann, um neu beladen zu werden.
  • Die Erfindung geht aus von einem Laufwächter für rotierende Wellen, bei dem ein an der Welle angebrachter gleichstromgespeister Kontaktgeber einen Kondensator mit parallelgeschalteter Relaisspule impulsweise auflädt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und betriebssichere Lauf- und Stlllstandsüberwachung für Wellen von Zentrifugen u. dgl. zu schaffen, die sofort bei Stillstand schaltet und z. B. die Deckelverriegelung freigibt und den Bremsstrom abschaltet.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Kontaktgeber in an sich bekannter Weise als Umschaltkontakt ausgebildet ist und daß dieser Kontakt bei jeder Umdrehung einen Kondensator auflädt und dessen Ladung anschließend an einen zweiten Kondensator mit parallelgeschalteter Relaisspule abgibt.
  • Der Vorteil des Laufwächters gemäß der Erfindung besteht darin, daß eine Lauf- und eine Stillstandüberwachung vorgenommen werden kann und es ohne Einfluß ist, in welcher Schaltstellung der Kontaktgeber, ein Umschalter, zur Ruhe gelangt, wenn die zu überwachende Maschine zum Stillstand gekommen ist. Dies wird erreicht durch eine galvanische Trennung zwischen einem Lade- und einem Entladungsstromkreis.
  • Die Arbeitsweise des Laufwächters ist folgende: Über den Ruhekontakt eines Magnetschalters (Umschalter) wird ein Ladekondensator an eine Gleichspannungsquelle gelegt und damit ein Ladestromkreis gebildet. Wenn der Magnetschalter, durch das Magnetfeld eines Dauermagneten, der sich auf der Welle einer rotierenden Maschine befindet, berührungslos umgeschaltet wird, wird der Ladekondensator von der Gleichspannungsquelle abgetrennt und über den Arbeitskontakt des Magnetschalters mit einem Entladestromkreis, bestehend aus einem Relais und einem Verzögerungskondensator, verbunden. Der Ladekondensator erregt dann das Relais und gibt einen Teil seiner Ladung, an den Verzögerungskondensator ab. Sobald der Dauermagnet den Magnetschalter passiert hat, geht dieser in seine Ruhelage zurück und der Ladekondensator wird wieder zur Nachladung an Gleichspannung gelegt, um bei erneuter Umschaltung des Magnetschalters, seine Ladung an das Relais und den Verzögerungskondensator abgeben zu können. Während der Nachladung des Ladekondensators, hält der Verzögerungskondensator das Relais erregt, sodaß dieses in den Impulspausen nicht abfällt.
  • Wird die überwachte Maschine zum Stillstand gebracht und der Magnetschalter nicht mehr betätigt, dann wird der Ladekondensator nicht mehr umgeschaltet und das Relais fällt ab, wenn die Ladung des parallelgeschalteten Verzögerungskondensators verbraucht ist, oder je nach Ruhestellung des Magnetschalters, wenn die Ladungen der parallelgeschalteten Lade- und Verzögerungskondensatoren über das Relais abgeflossen sind.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung wie folgt erläutert: Die Zeichnung zeigt einen Laufwächter bei dem als Kontaktgeber ein Magnetschalter mit Umschaltkontakt verwendet wird.
  • Wenn der Laufwächter an eine Gleichspannung angeschlossen wird, wird ein Ladekondensator 1, über einen Schutzwiderstand 2 und den Ruhekontakt eines Magnetschalters 3 aufgeladen. Ein Dauermagnet 4, der mit der zu überwachenden Maschine umläuft, betätigt durch sein Magnetfeld berührungslos den Magnetschalter 3 - wenn die Maschine läuft.
  • Während der Magnetschalter 3 umgeschaltet ist, abgibt der Ladekondensator 1 über den Arbeitskontakt des Magnetschalters 3 seine Ladung über einen Schutzwiderstand 6, an ein Relais 5 und einen Verzögerungskondensator 7 ab. Das Relais 5 wird erregt und zieht schon beim ersten Impuls an. Durch den Verzögerungskondensator 7 wird das Relais 5 in den Impulspausen erregt gehaltén, bis der Ladekondensator 1 bei jedem Umschalten des Magnetschalters 3, seine Ladung erneut abgibt.
  • Wenn die Maschine abgebremst wird - und zum Stillstand gekommen ist, besteht die. Möglichkeit, daß der Dauermagnet 4 direkt beim Magnetschalter 3 zum Stehen kommt und der Magnetschalter 3 umgeschaltet bleibt. Das Relais 5 fällt dann trotzdem Pab, wenn die Ladungen des Ladekondensators 1 und des Verzögerungskondensators 7 verbraucht sind. Kommt der Dauermagnet entfernt vom Magnetschalter 3 zum Stillstand, dann fällt das Relais 5 ab, wenn die Ladung des Verzögerungskondensators 7 verbraucht ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Laufwächter für rotierende Wellen, bei dem ein an der Welle angebrachter gleichstromgespeister Kontaktgeber einen Kondensator mit parallelgeschalteter Relaisspule impulsweise auflädt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktgeber in an sich bekannter Weise als Umschaltkontakt (3) ausgebildet ist und daß dieser Kontakt bei jeder Umdrehung einen Kondensator (1) auflädt und dessen Ladung anschließend an einen zweiten Kondensator (7) mit parallelgeschalteter Relais spule (5) abgibt.
  2. 2. Laufwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kontaktgeber ein Schutzgaskontakt verwendet wird, der von einem auf der Welle befindlichen Dauermagneten (4) berührungslos betätigt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 004 081, 1059539,1065447; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 873 365; USA.-Patentschrift Nr. 2824265.
DEK50024A 1963-06-21 1963-06-21 Laufwaechter fuer rotierende Wellen Pending DE1218766B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK50024A DE1218766B (de) 1963-06-21 1963-06-21 Laufwaechter fuer rotierende Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK50024A DE1218766B (de) 1963-06-21 1963-06-21 Laufwaechter fuer rotierende Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218766B true DE1218766B (de) 1966-06-08

Family

ID=7225456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK50024A Pending DE1218766B (de) 1963-06-21 1963-06-21 Laufwaechter fuer rotierende Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1218766B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732625A (en) * 1970-10-12 1973-05-15 Williamson Inc T Pipeline pig
FR2593290A1 (fr) * 1986-01-23 1987-07-24 Celduc Detecteur de vitesse et de sens de rotation pour machine tournante

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004081B (de) * 1955-09-30 1957-03-07 Siemens Ag Zaehleinrichtung fuer die Messung der Umdrehungszahl von Wellen
US2824265A (en) * 1952-12-22 1958-02-18 Cutler Hammer Inc Electrical speed detection system
DE1059539B (de) * 1955-03-29 1959-06-18 Smith & Sons Ltd S Elektrische Schaltersteuerung in Abhaengigkeit von der Drehzahl eines Verbrennungsmotors
DE1065447B (de) * 1959-09-17
DE1873365U (de) * 1963-03-13 1963-06-06 Vdo Schindling Drehzahl- oder geschwindigkeitsmesser.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065447B (de) * 1959-09-17
US2824265A (en) * 1952-12-22 1958-02-18 Cutler Hammer Inc Electrical speed detection system
DE1059539B (de) * 1955-03-29 1959-06-18 Smith & Sons Ltd S Elektrische Schaltersteuerung in Abhaengigkeit von der Drehzahl eines Verbrennungsmotors
DE1004081B (de) * 1955-09-30 1957-03-07 Siemens Ag Zaehleinrichtung fuer die Messung der Umdrehungszahl von Wellen
DE1873365U (de) * 1963-03-13 1963-06-06 Vdo Schindling Drehzahl- oder geschwindigkeitsmesser.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732625A (en) * 1970-10-12 1973-05-15 Williamson Inc T Pipeline pig
FR2593290A1 (fr) * 1986-01-23 1987-07-24 Celduc Detecteur de vitesse et de sens de rotation pour machine tournante

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1218766B (de) Laufwaechter fuer rotierende Wellen
DE112017007321T5 (de) Verbrennungsmotor-start-steuervorrichtung
DE3532831A1 (de) Zuendvorrichtung
DE937652C (de) Schaltungsanordnung fuer die automatische Gespraechszeitzaehlung in Fernsprechanlagen mit einem Drehwaehler
DE2928116C2 (de) Steuerkreis für eine elektromagnetische Vorrichtung mit einem hin- und hergehenden Kolben
DE739103C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Verrechnungsmaschine
DE877508C (de) Verfahren und Vorrichtung zur zahlenmaessigen Bestimmung der Werkstueckerzeugung elektrisch angetriebener Arbeitsmaschinen
DE801793C (de) Selbsttaetige Bremse bei Unwuchtruettlern
DE899823C (de) Einrichtung zur Verhuetung des UEbertreibens von Gleichstrom-Foerdermaschinen
DE934780C (de) Elektromotorischer Antrieb mit Drehstrommotor und Elektromagnetbremse
DE732544C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe, insbesondere fuer Flugzeuge, mit elektrisch betaetigter Abzugs- und Durchladevorrichtung
DE2612268C2 (de) Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen Anpassung von über Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen übertragenen Wechselspannungsimpulsen, z.B. 16kHz-Zählimpulsen an eine Zählvorrichtung
DE2345103A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden antrieb einer elektromagnetischen vorrichtung
AT214478B (de) Einrichtung zur Auslösung von Vorgängen auf Fahrzeugen nach erfolgter Messung einer zurückgelegten, vorgegebenen Wegstrecke
AT234820B (de) Schaltzähleinrichtung
DE494159C (de) Elektrische Einrichtung zur Steuerung des Antriebes von Rechenmaschinen
DE1648362C3 (de) Bremsenpruf stand
DE492997C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Elektromotoren mittels eines von der Motorwelle angetriebenen Beschleunigungsmessers, in dessen Nullage jeweils das Weiterschalten der Anlassstufen erfolgt
DE929437C (de) Schaltungsanordnung zum periodischen Ein- und Ausschalten eines Starkstromkreises
DE1709340C3 (de) Steuer und Kontrolleinrichtung für eine Rütteleinrichtung Ausscheidung aus 1684336
AT68680B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anlassen und Bremsen von Elektromotoren, insbesondere für elektrisch betriebene Schleudern.
DE2231143A1 (de) Sicherheitsfahrschaltung
DE748790C (de) Vorrichtung zur Drehzahlmessung umlaufender Wellen mit einem elektromagnetisch kuppelbaren Zaehlwerk
DE888393C (de) Sicherheitseinrichtung beim UEberfuehren einer Matrizenzeile bei Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE1632330A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Beseitigung von Stoerungen bei Separatoren mit selbstreinigender Trommel