DE1218062B - Mercury relay - Google Patents

Mercury relay

Info

Publication number
DE1218062B
DE1218062B DES77993A DES0077993A DE1218062B DE 1218062 B DE1218062 B DE 1218062B DE S77993 A DES77993 A DE S77993A DE S0077993 A DES0077993 A DE S0077993A DE 1218062 B DE1218062 B DE 1218062B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
armature
relay according
anchor
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES77993A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Phys Robert Rettig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES77993A priority Critical patent/DE1218062B/en
Publication of DE1218062B publication Critical patent/DE1218062B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/72Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact for mercury contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H29/18Switches having at least one liquid contact with level of surface of contact liquid displaced by non-electrical contact-making plunger
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • H01H51/288Freely suspended contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Quecksilberrelais Die Erfindung betrifft ein Quecksilberrelais mit in einem zylindrischen Behälter vakuumdicht eingeschmolzenen Elektroden und einem magnetisch betätigten Anker.Mercury relay The invention relates to a mercury relay with Vacuum-tight fused electrodes and one in a cylindrical container magnetically operated armature.

Es ist bekannt, zum Schließen und Unterbrechen von Stromkreisen Quecksilberschaltröhren mit zwei eingeschmolzenen Elektroden zu verwenden, bei denen ein innerhalb der Röhre angeordneter Tauchkörper durch einen außerhalb der Röhre vorgesehenen Elektromagneten gesteuert wird. Der Quecksilberspiegel in der Röhre wird durch den Tauchkörper gehoben oder abgesenkt, so daß das Quecksilber eine Verbindung zwischen den Elektroden herstellt oder eine bzw. beide freigibt. In dem einen Fall wird ein Stromkreis geschlossen und im anderen unterbrochen. Der verhältnismäßig komplizierte Aufbau dieser Röhren steht aber einer allgemeinen Verwendung entgegen..It is known to close and break electrical circuits using mercury interrupters to use with two fused electrodes with one inside the tube arranged immersion body by an electromagnet provided outside the tube is controlled. The mercury level in the tube is raised by the immersion body or lowered so that the mercury establishes a connection between the electrodes or enable one or both. In one case, a circuit is closed and interrupted in the other. The relatively complicated structure of these tubes but stands in the way of general use.

Es wurden auch bereits elektromagnetische Relais mit Quecksilberkontakten beschrieben. Diese Relais bestehen aus einem geschlossenen Behälter, in dem Elektroden eingeschmolzen sind. Der Behälter ist teilweise mit Quecksilber gefüllt, dessen Oberfläche durch die Bewegung eines von außen magnetisch gesteuerten Ankers gehoben bzw. gesenkt wird und dadurch die Kontakte überbrückt und unterbricht. Mit diesem Relais sollen aber nur verschiedene öffnungs-oder Schließzeiten erreicht werden, und zwar wird die Bewegung durch das langsame Entweichen des Quecksilbers durch eine Kapillare verzögert, was ein langsames Ansprechen des Relais zur Folge hat. Eine andere Ausbildung offenbart hingegen ein langsam abfallendes Relais.There were also electromagnetic relays with mercury contacts described. These relays consist of a closed container in which electrodes melted down. The container is partially filled with mercury, its Surface lifted by the movement of an externally magnetically controlled armature or is lowered, thereby bridging and interrupting the contacts. With this However, relays should only be able to achieve different opening or closing times, the movement is made possible by the slow escape of the mercury a capillary is delayed, which results in a slow response of the relay. Another design, however, reveals a slowly falling relay.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln ein Relais mit prellfreien, geräuschlosen Kontakten zu schaffen, das sich als Durchschalteglied zur Zusammenarbeit mit elektronischen Bauteilen eignet. Dieses Relais soll außerdem auch keine zusätzlichen Schaltglieder, beispielsweise eine Feder, für die Aufbringung einer Rückstellkraft erfordern. Diese Aufgabe wird durch ein Quecksilberrelais mit in einem zylindrischen Behälter vakuumdicht eingeschmolzenen Elektroden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Behälter auf einem Quecksilbertropfen ein Anker, der vorzugsweise für Quecksilber benetzbar ist, aufliegt, der den Quecksilbertropfen im Betriebszustand zur Bildung einer Brücke zwischen zwei Elektroden elastisch verformt und die Oberflächenspannung des Quecksilbers gleichzeitig zur Rückstellung des Ankers dient. Die Brücke zwischen den Elektroden wird demnach bei der Erfindung durch die elastische Verformung eines kleinen Quecksilbertropfens. geschlossen, dessen Oberflächenspannung als Rückstellkraft dient. Die Relaiskontakte nach der Erfindung haben sehr kleine Abmessungen und schalten geräuschlos und prellfrei. Die Ansprechzeit ist außerdem sehr klein. Die Kontakte der Quecksilberrelais sind außerdem unempfindlich gegen Verstaubung und Korrosion und arbeiten mit einer vernachlässigbar kleinen Durchgangsdämpfung.The invention is based on the object, with simple means To create relays with bounce-free, noiseless contacts that act as a switching element suitable for cooperation with electronic components. This relay should also also no additional switching elements, for example a spring, for the application require a restoring force. This task is accomplished by using a mercury relay According to the invention, electrodes melted in a vacuum-tight manner in a cylindrical container solved in that in the container on a drop of mercury an anchor, the is preferably wettable for mercury, rests on the mercury drop elastically deformed in the operating state to form a bridge between two electrodes and the surface tension of the mercury at the same time as resetting the anchor serves. The bridge between the electrodes is therefore in the invention by elastic deformation of a small drop of mercury. closed, its surface tension serves as a restoring force. The relay contacts according to the invention have very small ones Dimensions and switch noiselessly and bounce-free. The response time is also tiny. The contacts of the mercury relays are also insensitive to Dust and corrosion and work with a negligibly small throughput loss.

Der das Quecksilber enthaltende Behälter ist gasdicht verschlossen und mit einer geeigneten Atmosphäre, z. B. Wasserstoff, gefüllt. Das Quecksilber hat, wenn es in einer Wasserstoffatmosphäre abgeschlossen ist, sehr günstige Schalteigenschaften, so daß mit sehr kleinem Leistungsaufwand auch verhältnismäßig große Ströme geschaltet werden können.The container containing the mercury is sealed gas-tight and with a suitable atmosphere, e.g. B. hydrogen filled. The mercury has very favorable switching properties when it is closed in a hydrogen atmosphere, so that relatively large currents can be switched with very little power can be.

Weitere Merkmale der Erfindung sind in -den Patentansprüchen enthalten und in der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Figuren erläutert.Further features of the invention are contained in the claims and explained in the following description with reference to the figures.

F i g. 1 zeigt ein Quecksilberrelais mit einem Arbeitskontakt, F i g. 2 mit einem Ruhekontakt, F i g. 3 mit einem Umschaltekontakt und F i g. 4 ein gepoltes Quecksilberrelais.F i g. 1 shows a mercury relay with a normally open contact, F i G. 2 with a normally closed contact, F i g. 3 with a changeover contact and FIG. 4 a polarized mercury relay.

In einem Glas- oder Keramikbehälter 1 sind zwei Elektroden 2, 3 eingeschmolzen. Auf dem etwas hochgewölbten Boden des Behälters befindet sich ein Quecksilbertropfen 4, auf dem ein zylindrischer oder kugelförmiger Anker 5, der vom Quecksilber benetzbar ist, aufliegt. Der Durchmesser dieses Ankers ist so bemessen, daß er im Behälter reibungsarm gleiten kann. Die beiden Elektroden ragen so weit in das Gefäßinnere, daß das Quecksilber im Ruhezustand keine Brücke zwischen ihnen bilden kann. Eine Erregerspule C ist von einer Eisenflußführung 7 umgeben, in der ein Ringluftspalt 8 vorgesehen ist. In der F i g. 1 ist ein Relais mit einem Arbeitskontakt dargestellt. Beim Einschalten der Erregerspule 6 wird der aus weichmagnetischem Material bestehende Anker 5 durch den in dem magnetischen Kreis auftretenden Fluß nach unten bewegt. Dadurch erfolgt eine Verformung des Quecksilbertropfens 4 und eine Verbindung der Kontakte 2, 3 durch den breitgedrückten Tropfen. Als Rückstellkraft dient die Oberflächenspannung des Quecksilbers. Im Gegensatz zu der in der F i g. 1 gezeigten Darstellung kann auch eine der beiden Elektroden dauernd in das Quecksilber hineinragen.Two electrodes 2, 3 are fused in a glass or ceramic container 1. On the slightly domed bottom of the container there is a drop of mercury 4, on which a cylindrical or spherical armature 5, which can be wetted by mercury, rests. The diameter of this anchor is dimensioned so that it can slide with little friction in the container. The two electrodes protrude so far into the interior of the vessel that the mercury cannot form a bridge between them when at rest. An excitation coil C is surrounded by an iron flux guide 7 in which an annular air gap 8 is provided. In FIG. 1 shows a relay with a normally open contact. When the excitation coil 6 is switched on, the armature 5 made of soft magnetic material is moved downwards by the flux occurring in the magnetic circuit. This results in a deformation of the mercury drop 4 and a connection of the contacts 2, 3 by the wide-squeezed drop. The surface tension of the mercury serves as the restoring force. In contrast to the one shown in FIG. 1, one of the two electrodes can also protrude permanently into the mercury.

Aus der in der F i g. 1 gezeigten Anordnung läßt sich sehr einfach ein Ruhekontakt herstellen, indem das Gewicht des Ankers so bemessen wird, daß der Tropfen schon im unerregten Zustand des Kontaktes bis zur Kontaktüberbrückung verformt ist. Wenn der Ringspalt nun so angeordnet ist, daß die magnetische Kraft nach oben zieht, dann ist sein Ruhekontakt gegeben.From the in FIG. The arrangement shown in FIG. 1 is very simple Establish a normally closed contact by dimensioning the weight of the armature so that the Droplets are deformed in the unexcited state of the contact until the contact is bridged is. If the annular gap is now arranged so that the magnetic force is upwards pulls, then its normally closed contact is given.

Die Ruhekontaktkraft kann statt durch das Gewicht des Ankers auch durch magnetische Kräfte aufgebracht werden. Wird der Anker als Permanentmagnet 9 (F i g. 2) ausgeführt, der in Längsrichtung magnetisiert ist, so hat dieser das Bestreben, sich vom Ringspalt 8 zu entfernen, der für den Fluß des Permanentmagneten einen großen Widerstand darstellt. Bei geeigneter Lage des Ringspaltes drückt aber der Anker mit einer zusätzlichen magnetischen Kraft nach unten. Die Anordnung wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß der Anker noch mit einem Teil in den Ringspalt hineinragt.Wenn nun ein dem Feld des Permanentmagneten gleichgerichtetes Feld überlagert wird, dann wirkt auf den Anker eine Kraft, die ihn zum Ringspalt zieht, so daß wiederum ein Ruhekontakt entsteht. Bei Anlegen eines Feldes in Gegenrichtung wird der Anker zunächst nicht nach oben bewegt.The normally closed contact force can also be determined by the weight of the anchor applied by magnetic forces. The armature is used as a permanent magnet 9 (Fig. 2), which is magnetized in the longitudinal direction, this has the Endeavor to move away from the annular gap 8 for the flux of the permanent magnet represents a great resistance. With a suitable position of the annular gap, however, presses the armature with an additional magnetic force downwards. The arrangement will expediently chosen so that part of the armature is still in the annular gap If a field rectified to the field of the permanent magnet is superimposed is, then acts on the armature a force that pulls it to the annular gap, so that again a break contact occurs. When creating a field in the opposite direction, the anchor initially not moved up.

Die Erzeugung der Ruhekontaktkraft auf magnetischem Weg ergibt wegen der kleineren zu bewegenden Masse kürzere Schaltzeiten. Wenn die Ruhekontaktkraft durch magnetische Kraft erzeugt wird, verwendet man zweckmäßigerweise als Anker einen nichtmetallischen Permanentmagneten, z. B. einen Ferritmagneten, da hierbei die notwendige Isolation zwischen Anker und Quecksilber sicher gewährleistet ist.The generation of the normally closed contact force by magnetic means results from the smaller mass to be moved shorter switching times. When the normally closed contact force is generated by magnetic force, is expediently used as an anchor a non-metallic permanent magnet, e.g. B. a ferrite magnet, as this the necessary isolation between anchor and mercury is reliably guaranteed.

Zur Aufbringung der Ruhekontaktkraft ist es aber auch möglich, am unteren Teil des Gefäßes einen Dauermagneten anzuordnen. Der Anker, der für diesen Fall aus magnetisch weichem Material besteht, wird dann durch den Fluß des Dauermagneten vom Luftspalt weg nach unten gezogen. Unabhängig von der Stromrichtung bewegt sich bei Erregung der Spule der Anker dann zum Luftspalt hin und öffnet den Kontakt. Die Anwendung von magnetischen Kräften zur Vergrößerung der Rückstellkraft läßt sich selbstverständlich auch bei nach dem Prinzip der Erfindung ausgeführten Arbeitskontakten anwenden.To apply the normally closed contact force, it is also possible on to arrange a permanent magnet in the lower part of the vessel. The anchor for this The case is made of magnetically soft material, is then driven by the flux of the permanent magnet pulled down away from the air gap. Moves regardless of the direction of the current when the coil is excited, the armature moves towards the air gap and opens the contact. The use of magnetic forces to increase the restoring force can Of course, this also applies to working contacts designed according to the principle of the invention use.

Ein einfacher Umschaltekontakt nach der Erfindung ist in der F i g. 3 dargestellt. Durch den Anker 10 hindurch ragt eine dritte Elektrode 11 in das Quecksilber hinein. Ihre Eintauchtiefe ist so bemessen, daß bei Bewegung des Ankers nach unten der Kontakt zwischen der Elektrode 11 und dem Quecksilber geöffnet und der Kontakt zwischen Quecksilber und der Elektrode 2 geschlossen wird. Die Elektrode 3 taucht dauernd in das Quecksilber ein. Der Anker muß entweder gegen das Quecksilber oder gegenüber der Elektrode 11 isoliert sein. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß der Anker aus einem Ferrit mit hinreichend großem spezifischen Widerstand -besteht. Die Schaltfolge läßt sich mittels der Höhe der Elektrode 2 einstellen. Der übrige Magnetkreis kann beispielsweise der Anordnung der F i g. 1 entsprechen.A simple changeover contact according to the invention is shown in FIG. 3 shown. A third electrode 11 protrudes through the armature 10 into the mercury. Their immersion depth is dimensioned such that when the armature moves downward, the contact between the electrode 11 and the mercury is opened and the contact between the mercury and the electrode 2 is closed. The electrode 3 is constantly immersed in the mercury. The anchor must be insulated either from the mercury or from the electrode 11. This can be achieved in that the armature consists of a ferrite with a sufficiently high specific resistance. The switching sequence can be set by means of the height of the electrode 2. The remainder of the magnetic circuit can, for example, be based on the arrangement of FIGS. 1 correspond.

Die Durchführung einer Elektrode durch den Anker läßt sich auch zur Konstruktion von Arbeits-oder Ruhekontakten vorteilhaft anwenden. Die durch den Anker hindurchgeführte Elektrode taucht dann dauernd in das- Quecksilber ein, während die Gegenelektrode vorzugsweise als Ringelektrode ausgebildet ist, die einen geringeren Kontaktwiderstand gewährleistet.The implementation of an electrode through the anchor can also be used for Use construction of work or break contacts to advantage. The through the Electrode passed through the anchor is then continuously immersed in the mercury while the counter electrode is preferably designed as a ring electrode, which has a smaller Contact resistance guaranteed.

In der F i g. 4 ist schematisch ein polarisiertes Relais dargestellt. In einem Behälter 1 sind auf der den - Elektroden 2, 3 gegenüberliegenden Seite zwei weitere Elektroden 12, 13 gasdicht eingeschmolzen. Zu beiden Seiten einer in der Mitte des Behälters angeordneten Eisenkugel 14 ist je ein Quecksilbertropfen 4,15 eingebracht. Die Außenseiten des Behälters stecken je in einer Spulenhälfte 16,17. In der Mitte zwischen diesen Spulenhälften ist gegenüber der Eisenkugel ein Permanentmagnet 18 vorgesehen. Außerdem ist in der F i g. 4 noch ein Flußführungsbüge119 dargestellt.In FIG. 4 a polarized relay is shown schematically. In a container 1 are on the - electrodes 2, 3 opposite side two further electrodes 12, 13 melted in a gas-tight manner. On both sides one in the center of the container arranged iron ball 14 is a drop of mercury 4.15 introduced. The outer sides of the container are each stuck in one half of the spool 16.17. In the middle between these two halves of the coil is opposite the iron ball Permanent magnet 18 is provided. In addition, FIG. 4 another river guide bow 119 shown.

Die Wirkungsweise dieses polarisierten Relais ist folgende: Der Fluß des Dauermagneten 18 durchsetzt die beweglich angeordnete Eisenkugel 14 und schließt sich über die äußeren Flußführungsbügel19. Bei fehlender Spulenerregung ist damit ein symmetrischer Feldlinienverlauf gegeben, wenn die Kugel in der Mitte liegt. Bei Erregung der Spule wird eine Unsymmetrie erzeugt, die den Anker je nach der Stromrichtung nach der einen oder anderen Seite bewegt und jeweils einen der Kontakte 2, 3 bzw. 12, 13 betätigt. Als Rückstellkraft dient die Oberflächenspannung der Quecksilbertropfen. Statt den Permanentmagneten außerhalb des Behälters vorzusehen, ist es aber auch möglich, ihn als Anker zwischen den Quecksilbertropfen anzuordnen. Die räumliche Orlentierung der Magnetisierungsrichtung im Anker muß bei dieser Anordnung durch konstruktive Maßnahmen festgelegt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht unter anderem darin, die beiden Hälften des Behälters mit je einem Permanentmagnetring zu umgeben und diese Anordnung in eine Spule zu schieben. Diese beiden Ringe erzeugen um den Anker eine symmetrische Feldlinienverteilung. Bei Erregung der Spule wird die Symmetrie wieder gestört und je nach der Stromrichtung der Anker in die eine oder andere Richtung bewegt.This polarized relay works as follows: The flow of the permanent magnet 18 penetrates the movably arranged iron ball 14 and closes over the outer river guide brackets19. If there is no coil excitation a symmetrical course of the field lines is given when the ball is in the middle. When the coil is energized, an imbalance is generated that changes the armature depending on the Current direction moved to one side or the other and each one of the contacts 2, 3 or 12, 13 actuated. The surface tension of the serves as the restoring force Mercury drop. Instead of providing the permanent magnets outside the container, but it is also possible to arrange it as an anchor between the mercury drops. The spatial orientation of the magnetization direction in the armature must be in this arrangement be determined by constructive measures. There is another possibility among other things, the two halves of the container each with a permanent magnet ring to surround and to push this arrangement into a coil. These two rings create a symmetrical field line distribution around the armature. When the coil is energized the symmetry is disturbed again and, depending on the direction of the current, the armature in one or moved in another direction.

Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Das Prinzip nach der Erfindung erlaubt es auch, den magnetischen Kreis bei geeigneter Ausbildung für mehrere Einzelkontakte gleichzeitig zu verwenden. Auch eine Konstruktion von zellenartig zusammengesetzten Glas- oder Keramikbehältern als Baueinheiten, die mehrere Einzelkontakte enthalten und einen magnetischen Kreis besitzen, erscheint möglich. Außerdem ist es auch möglich, das in Koppelfeldern mit Schutzgaskontakten verwendete Kreuzspulenprinzip auf die Quecksilberkontakte anzuwenden. In diesem Fall ist die Erregerspule in zwei etwas vom Arbeitsluftspalt entfernte Einzelspulen zu unterteilen, die nur bei gemeinsamer Erregung den Kontakt betätigen, nicht aber einzeln.The invention is not limited to the exemplary embodiments described and illustrated limited. The principle according to the invention also allows the magnetic circuit to be used at the same time for several individual contacts if suitably trained. Also a construction of cell-like composite glass or ceramic containers as structural units that contain several individual contacts and a magnetic circuit own seems possible. It is also possible to do this in switching matrices With inert gas contacts, the cross-coil principle used on the mercury contacts apply. In this case, the excitation coil is slightly dated in two Working air gap to subdivide distant individual coils that make contact only when they are excited together press, but not individually.

Die Erfindung ist auch nicht allein in Verbindung mit einem koaxial angeordneten äußeren Magnetkreis mit Ringluftspalt denkbar. Derselbe Erfolg wird nämlich auch mit einer Spule erzielt, die über einen Flußführungsbügel mit dem Behälter zusammenhängt und die magnetische Steuerung vornimmt.The invention is also not solely in connection with a coaxial arranged outer magnetic circuit with an annular air gap conceivable. The same success will be namely also achieved with a coil that has a flux guide bracket with the container related and makes the magnetic control.

Zur Vermeidung von magnetischen Spannungsverlusten an den Luftspalten zwischen Anker und äußerer Flußführung kommt auch eine Einbeziehung der Flußführung in die Gefäßwand in Betracht.To avoid magnetic voltage losses at the air gaps between the anchor and the outer river guidance there is also an inclusion of the river guidance into the vessel wall.

Claims (10)

Patentansprüche: 1. Quecksilberrelais mit in einem zylindrischen Behälter vakuumdicht eingeschmolzenen Elektroden und einem magnetisch betätigten Anker, d a -durch gekennzeichnet, daß in dem Behälter(1) auf einem Quecksilbertropfen (4) ein Anker (5), der vorzugsweise für Quecksilber benetzbar ist, aufliegt, der den Quecksilbertropfen im Betriebszustand zur Bildung einer Brücke zwischen zwei Elektroden (2, 3) elastisch verformt und die Oberflächenspannung des Quecksilbers gleichzeitig zur Rückstellung des Ankers dient. Claims: 1. Mercury relay with in a cylindrical container vacuum-tight fused electrodes and a magnetically actuated armature, d a - characterized in that in the container (1) on a drop of mercury (4) an anchor (5), which is preferably wettable for mercury, rests on the Mercury drops in the operating state to form a bridge between two electrodes (2, 3) elastically deformed and the surface tension of mercury at the same time serves to reset the armature. 2. Quecksilberrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Ankers durch den Einfluß eines koaxial angeordneten äußeren Magnetkreises (6) mit Ringluftspalt (8) erfolgt. 2. mercury relay according to claim 1, characterized characterized in that the movement of the armature is arranged by the influence of a coaxially outer magnetic circuit (6) with annular air gap (8) takes place. 3. Quecksilberrelatis nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Anker ein zylinder- oder kugelförmiger Körper (5) aus weichmagnetischem Material vorgesehen ist. 3. Mercury relatives after Claim 1 and 2, characterized in that the armature is a cylindrical or spherical one Body (5) made of soft magnetic material is provided. 4. Quecksilberrelais nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Anker ein Permanentmagnet (9) vorgesehen ist. 4. Mercury relay after Claim 1 and 2, characterized in that the armature is a permanent magnet (9) is provided. 5. Quecksilberrelais nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß außer einer Ringspule noch ein Permanentmagnet außerhalb des zylindrischen Behälters angeordnet ist. 5. mercury relay according to claim 1 to 4, characterized in that that in addition to a toroidal coil, a permanent magnet outside the cylindrical container is arranged. 6. Quecksilberrelais nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Anker ein nichtmetallischer Permanentmagnet, z. B. ein Ferritmagnet, dient. 6. mercury relay according to claim 4, characterized in that as an anchor, a non-metallic permanent magnet, e.g. B. a ferrite magnet is used. 7. Quecksilberrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrode (11) durch den Anker (10) hindurchgeführt und als Gegenelektrode eine Ringelektrode vorgesehen ist. B. 7. mercury relay according to claim 1, characterized in that an electrode (11) passed through the armature (10) and a ring electrode as the counter electrode is provided. B. Polarisiertes Quecksilberrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter (1) zwei Quecksilbertropfen (4,15) durch einen Anker (14) getrennt angeordnet sind. Polarized mercury relay according to Claim 1, characterized in that that in the container (1) two drops of mercury (4.15) separated by an anchor (14) are arranged. 9. Polarisiertes Quecksilberrelais nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Anker eine Eisenkugel (14) vorgesehen ist, die der Fluß eines außerhalb des Behälters vorgesehenen Permanentmagneten (18) durchsetzt. 9. Polarized mercury relay according to claim 8, characterized in that that an iron ball (14) is provided as an anchor, which the flow of an outside the container provided permanent magnets (18) penetrated. 10. Polarisiertes Quecksilberrelais nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Anker (14) ein Permanentmagnet dient. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 543 008.10. Polarized Mercury relay according to Claim 8, characterized in that the armature (14) is a Permanent magnet is used. Documents considered: British Patent Specification No. 543 008.
DES77993A 1962-02-12 1962-02-12 Mercury relay Pending DE1218062B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77993A DE1218062B (en) 1962-02-12 1962-02-12 Mercury relay

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77993A DE1218062B (en) 1962-02-12 1962-02-12 Mercury relay

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218062B true DE1218062B (en) 1966-06-02

Family

ID=7507159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77993A Pending DE1218062B (en) 1962-02-12 1962-02-12 Mercury relay

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1218062B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019516A1 (en) * 1979-05-10 1980-11-26 ETAT FRANCAIS repr. par le Secrétaire d'Etat aux Postes & Télécommunications (Centre National d'Etudes des Télécommunications) Electric contact devices with conducting liquid
FR2456379A2 (en) * 1977-03-22 1980-12-05 France Etat Conductive liq. contact device - makes and breaks by liq. forced into capillary passage through electrode insulation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB543008A (en) * 1939-11-02 1942-02-05 Electrical Res Prod Inc Improvements in or relating to electromagnetic relays with mercury contacts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB543008A (en) * 1939-11-02 1942-02-05 Electrical Res Prod Inc Improvements in or relating to electromagnetic relays with mercury contacts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2456379A2 (en) * 1977-03-22 1980-12-05 France Etat Conductive liq. contact device - makes and breaks by liq. forced into capillary passage through electrode insulation
EP0019516A1 (en) * 1979-05-10 1980-11-26 ETAT FRANCAIS repr. par le Secrétaire d'Etat aux Postes & Télécommunications (Centre National d'Etudes des Télécommunications) Electric contact devices with conducting liquid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH379639A (en) Electromagnetic multiple switch
DE1218062B (en) Mercury relay
DE3125712A1 (en) Electrical switch
LU83871A1 (en) MAGNETOMECHANICAL CONVERTER
DE879567C (en) Electromagnetically controlled current pulse relay
DE488803C (en) High-current oil switch with multiple interruptions and separate arrangement of main and tear-off switch pieces in special oil containers
DE657027C (en) Electromagnetic impulse switch
AT43004B (en) Switching device for electrical, gas or liquid lines.
DE912359C (en) Electrical switch or contactor
DE689687C (en) Relay with armature and contact arrangement sealed gas-tight in a housing
DE588373C (en) Automatic voltage drop or current drop switch
DE1162483B (en) Electromagnetic relay with control by power flow transfer
DE1121216B (en) Electromagnetic miniature relay
DE943786C (en) Device for switching circuits with controlled discharge paths
DE560913C (en) Mercury switch tube with electromagnetically operated plunger core
DE1185724B (en) Mercury relay
DE1439516C (en) Electromagnet without armature with display device
DE918461C (en) Load switch arrangement for step control devices of transformers, chokes or capacitors
DE521701C (en) Electromagnetic switch for small electrical devices with switch contacts housed in a vacuum or in inert gas
DE725472C (en) Electromagnetic switch
DE672742C (en) Fast switching vacuum contact relay
DE920494C (en) Electromagnetic reversing switch
AT67284B (en) Electromagnetic current limiter.
DE587841C (en) Electric remote switch with mercury switching tube and plunger core
DE644460C (en) Relay for the simultaneous control of several contacts with high switching capacity