DE1216810B - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von konzentrierten waessrigen Xyloseloesungen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von konzentrierten waessrigen Xyloseloesungen

Info

Publication number
DE1216810B
DE1216810B DEL39841A DEL0039841A DE1216810B DE 1216810 B DE1216810 B DE 1216810B DE L39841 A DEL39841 A DE L39841A DE L0039841 A DEL0039841 A DE L0039841A DE 1216810 B DE1216810 B DE 1216810B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
xylose
under pressure
water
continuous production
concentrated aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL39841A
Other languages
English (en)
Inventor
Renato Allegrini
Luciano Nobile
Anteo Poma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ledoga SpA
Original Assignee
Ledoga SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ledoga SpA filed Critical Ledoga SpA
Publication of DE1216810B publication Critical patent/DE1216810B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13KSACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
    • C13K13/00Sugars not otherwise provided for in this class
    • C13K13/002Xylose

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C13k
Deutsche KL: 89 i-1/02
Nummer: 1 216 810
Aktenzeichen: L 39841IV a/89 i
Anmeldetag: 22. August 1961
Auslegetag: 12. Mai 1966
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von konzentrierten wäßrigenXyloselösungen mit sehr hohem Reinheitsgrad aus Hemicellulose enthaltenden pflanzlichen Rohstoffen bzw. Rückständen, wie z. B. Kastanienholz, Eichenholz oder Zuckerrohrrückständen, durch Behandlung mit Wasser unter Druck bei erhöhten Temperaturen in einem geschlossenen Gefäß und anschließende Abtrennung der Lösung.
Die Herstellung von Xylose durch Hydrolyse von Hemicellulosen enthaltenden pflanzlichen Rohstoffen, wie Holz, Stroh oder Mais, mit sauren Lösungen, z. B. verdünnter oder mäßig konzentrierter Salzsäure oder verdünnter Schwefelsäure, ist bekannt. Die bekannten Verfahren, bei denen zur Hydrolyse der Hemicellulosen saure Lösungen verwendet werden, ergeben unreine Xyloselösungen, aus denen die Xylose nicht ohne weiteres in kristalliner Form gewonnen werden kann. Zu diesem Zweck müssen die erhaltenen Xyloselösungen vielmehr noch mit Aktivkohle oder Schwefeldioxyd gereinigt werden. Bei diesem bekannten Verfahren wird außerdem meistens die Herstellung von Xylose mit der Herstellung von Dextrose kombiniert, wobei eine vollständigere Hydrolyse und wiederholte Kristallisations- und Reinigungsstufen erforderlich sind.
Es ist sodann ein Verfahren bekannt, bei dem aus verschiedenen pflanzlichen Rohstoffen durch Hydrolyse mit Wasserdampf oder kondensiertem Wasser unter Druck bei 120 bis 150° C Lösungen hergestellt werden, die zum Gerben von Leder und Häuten verwendet werden können und Pentosen, Hexosen und andere Produkte enthalten. Dieses bekannte Verfahren führt jedoch nur zu einer unvollständigen Hydrolyse der Hemicellulosen, wobei nur geringe Mengen an Xylose entstehen.
Nach keinem der bekannten Verfahren wird die Xylose kontinuierlich hydrolysiert.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man den Ausgangsstoff, gegebenenfalls nach vorheriger Entfernung der Gerbstoffe, 1 bis 3 Stunden in dem geschlossenen Gefäß bei 155 bis 170°C im Gegenstrom mit Wasser unter Druck behandelt und die Flüssigkeit im Anschluß an die Behandlung kontinuierlich abpreßt.
Die erfindungsgemäß als Ausgangsmaterial verwendeten pflanzlichen Rohstoffe weisen eine mehr oder weniger reiche Menge Essigsäure neben geringen Mengen anderer niederer Fettsäuren, wie Propionsäure, auf, nachdem die Gerbstoffe daraus entfernt sind. Gegebenenfalls müssen zunächst die Gerbstoffe nach üblichen Verfahren durch Extraktion mit Wasser Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von
konzentrierten wäßrigen Xyloselösungen
Anmelder:
Ledoga S. p. A., Mailand (Italien)
Vertreter:
Dr. W. Beil, A. Hoeppener und Dr. H. J. Wolff,
Rechtsanwälte,
Frankfurt/M.-Höchst, Adelonstr. 58
Als Erfinder benannt:
Luciano Nobile,
Renato Allegrini,
Anteo Poma, Mailand (Italien)
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 16. September 1960 (16 151)
bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen, z. B. bei 50 bis 60° C, entfernt werden. Auch die Zuckerrohrrückstände weisen nach Extraktion der im Zuckerrohr enthaltenen Saccharose mit Wasser eine derartige Azidität auf.
Das Vorhandensein dieser Azidität, die sich bei der Extraktion der Gerbstoffe bzw. der Saccharose mit Wasser bei unter etwa 6O0C liegenden Temperaturen entwickelt, in den erfindungsgemäß eingesetzten pflanzlichen Rohstoffen bzw. Rückständen erlaubt die Herstellung von Xyloselösungen sehr hohen Reinheitsgrades mittels einer kurzdauernden Behandlung mit überhitztem Wasser unter Druck.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das zu behandelnde Material mittels geeigneter Vorrichtungen kontinuierlich in vertikale Druckgefäße eingeführt, aus welchen es am Boden mittels anderer geeigneter Vorrichtungen entfernt wird, z. B. mittels einer konischen Strangpresse mit nicht durchlöchertem Konus, welche nur den festen Anteil, nicht aber den flüssigen austrägt.
Von unten aus wird kontinuierlich mittels einer Pumpe Heißwasser unter Druck, mit einer Temperatur von 155 bis 170° C, eingeführt, und dies in Abhängigkeit vom Säuregehalt des verwendeten pflanzlichen Ausgangsmaterials, wobei die geförderte Wassermenge der gewünschten Einwirkungsdauer und dem gewählten Verhältnis Wassermenge zu Material-
609 368/192
gewicht angepaßt wird. Die Einwirkungsdauer der flüssigen Phase auf die feste Phase der pflanzlichen Stoffe kann zwischen einer und 3 Stunden schwanken, während das Verhältnis Wassermenge zu Gewicht des wasserfreien Materials vorzugsweise zwischen 1:3 und 1: 5 gewählt wird.
Die Lösung der Xylose verläßt durch eine geeignete Vorrichtung das Druckgefäß auf der oberen Seite; man erzielt so eine kontinuierliche Extraktion nach dem Gegenstrompronzip.
Ein höherer Auslaugungsgrad des behandelten Materials und Xyloselösungen höherer Konzentration können durch Hintereinanderschaltung zweier oder mehrerer Druckgefäße der beschriebenen Art erhalten werden.
Die nach dem beschriebenen Verfahren erhaltenen Xyloselösungen können in der Folge neuerlich in einen Extraktionskreislauf eingeschaltet werden und/oder in den üblichen Vorrichtungen im Vakuum konzentriert und mittels der bekannten Verfahren gereinigt werden.
Beispiel 1
350 kg tanninfreies Kastanienholz, mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 64,3 0J0, entsprechend 124,95 kg wasserfreiem Holz, mit einem Xylosegehalt von 18,2%, entsprechend insgesamt 22,74 kg, mit einem Säuregehalt von 3,70%» als Essigsäure berechnet, werden unter Druck mit 1501 Wasser von 165° C durch 1 Stunde ausgelaugt.
Es werden 268 1 einer Lösung erhalten, welche insgesamt 13,93 kg Xylose, das sind 61,12% der ursprünglich vorhandenen Menge, enthält. Der Reinheitsgrad dieser Lösung ist 80,6 0J0.
Beispiel 2
2601 Wasser von 155° C werden unter Druck durch ■ 2 Stunden im Kreislauf über 325 kg Zuckerrohrbagasse geführt, welche einen Wassergehalt von 70 0J0, entsprechend 97,5 kg wasserfreiem Material, aufweist, mit einem Gehalt von 27,2% (insgesamt 26,52 kg) Xylose und einem Säuregehalt von 4,5 0J0, als Essigsäure berechnet.
Man erhält auf diese Weise 3101 einer Lösung, welche insgesamt 15,80 kg Xylose, das sind 59,6% der ursprünglichen Menge, enthält. Der Reinheitsgrad dieser Lösung ist 74,3%·
Beispiel 3
338 kg tanninfreies Eichenholz, mit einem Wassergehalt von 58,2%, entsprechend 141,3 kg Trockensubstanz, mit einem Xylosegehalt von 21,84% und einem auf die Trockensubstanz bezogenen Säuregehalt von 4,02% werden kontinuierlich mit 3861 Wasser unter Druck bei 161° C durch 100 Minuten ausgelaugt.
Man erhält so 3951 einer Lösung, welche insgesamt 12,88 kg Xylose, entsprechend 59 % der ursprünglich im Ausgangsmaterial vorhandenen Menge, enthält. Der Reinheitsgrad der Lösung ist 79,7%·
Beispiel 4
480 kg tanninfreies Kastanienholz, mit einem Wassergehalt von 68 %> entsprechend 157,5 kg wasserfreiem Material, mit einem Xylosegehalt von 18,5%; entsprechend 29,33 kg, und mit einem Säuregehalt von 4,2 0J0, als Essigsäure berechnet, werden mit 4751 Wasser unter Druck bei der Temperatur von 165°C durch 75 Minuten ausgelaugt.
Man erhält so 6501 einer zuckerhaltigen Lösung, welche 20,5 kg Xylose, entsprechend 70% der ursprünglich vorhandenen Menge, enthält. Der Reinheitsgrad dieser Lösung ist 75 0J0, d. h. daß auf Teile Gesamtzucker in der Lösung 75 Teile Xylose enthalten sind.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von konzentrierten wäßrigen Xyloselösungen mit sehr hohem Reinheitsgrad aus Hemicellulose enthaltenden pflanzlichen Rohstoffen bzw. Rückständen, wie z. B. Kastanienholz, Eichenholz oder Zuckerrohrrückständen, durch Behandlung mit Wasser unter Druck bei erhöhten Temperaturen in einem geschlossenen Gefäß und anschließende Abtrennung der Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß man den Ausgangsstoff, gegebenenfalls nach vorheriger Entfernung der Gerbstoffe, 1 bis 3 Stunden in dem geschlossenen Gefäß bei 155 bis 170° C im Gegenstrom mit Wasser unter Druck behandelt und die Flüssigkeit im Anschluß an die Behandlung kontinuierlich abpreßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem angewandten Wasser und dem zu behandelnden Material 1: 3 bis 1: 5 beträgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 555 461, 647 913,
440, 965 300;
französische Patentschrift Nr. 906 613.
609 568/192 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEL39841A 1960-09-16 1961-08-22 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von konzentrierten waessrigen Xyloseloesungen Pending DE1216810B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1615160 1960-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216810B true DE1216810B (de) 1966-05-12

Family

ID=11148602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL39841A Pending DE1216810B (de) 1960-09-16 1961-08-22 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von konzentrierten waessrigen Xyloseloesungen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT246173B (de)
BE (1) BE608185A (de)
CH (1) CH410894A (de)
DE (1) DE1216810B (de)
ES (1) ES270323A1 (de)
GB (1) GB934904A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732289A1 (de) * 1976-07-20 1978-01-26 Projektierung Chem Verfahrenst Verfahren zur gewinnung von glucose aus zellulosehaltigen pflanzlichen rohstoffen
DE2732327A1 (de) * 1976-07-20 1978-01-26 Projektierung Chem Verfahrenst Verfahren zur gewinnung von xylan und faserstoffen aus xylanhaltigen pflanzlichen rohstoffen
DE3225074A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-12 Josef Erne & Co, Rohrbogenwerk, 6824 Schlins Verfahren und vorrichtung zur abtrennung der hemicellulose und des lignins von cellulose in lignocellulosischen pflanzenmaterialien, zur gewinnung von cellulose, gegebenenfalls zuckern und gegebenenfalls loeslichem lignin
EP0098490A3 (en) * 1982-07-05 1985-06-05 Josef Erne & Co. Rohrbogenwerk Process and apparatus for the separation of hemicellulose and lignine of cellulose from vegetable lignocellulosic materials for the preparation of cellulose, optionally sugars and soluble lignine
AT391717B (de) * 1988-06-08 1990-11-26 Waagner Biro Ag Verfahren zur gewinnung von wertstoffen aus pflanzlicher biomasse
AT500706A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-15 Bobleter Ortwin Verfahren zum aufschliessen von biomasse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE555461C (de) * 1929-05-22 1932-07-25 Holzhydrolyse Akt Ges Verzuckerung von pentosanehaltigen Pflanzenstoffen
DE647913C (de) * 1931-08-25 1937-07-19 Holzhydrolyse A G Verfahren zur Gewinnung von Pentosen aus stark pentosanehaltigen Pflanzenteilen
FR906613A (fr) * 1944-03-15 1946-01-15 Tanins Rey Anciens Etablisseme Procédé de production d'hydrolysat à partir de matières végétales, produits obtenus par mise en oeuvre de ces procédés, traitements de ces produits et leurs applications notamment pour le tannage des cuirs et peaux
DE912440C (de) * 1952-02-19 1954-05-31 Carbon Holzverkohlungs G M B H Verfahren zur Reinigung xylosehaltiger Hydrolysate
DE965300C (de) * 1953-05-20 1957-06-06 Carbon Ges Mit Beschraenkter H Verfahren zur Reinigung xylosehaltiger Hydrolysate

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE555461C (de) * 1929-05-22 1932-07-25 Holzhydrolyse Akt Ges Verzuckerung von pentosanehaltigen Pflanzenstoffen
DE647913C (de) * 1931-08-25 1937-07-19 Holzhydrolyse A G Verfahren zur Gewinnung von Pentosen aus stark pentosanehaltigen Pflanzenteilen
FR906613A (fr) * 1944-03-15 1946-01-15 Tanins Rey Anciens Etablisseme Procédé de production d'hydrolysat à partir de matières végétales, produits obtenus par mise en oeuvre de ces procédés, traitements de ces produits et leurs applications notamment pour le tannage des cuirs et peaux
DE912440C (de) * 1952-02-19 1954-05-31 Carbon Holzverkohlungs G M B H Verfahren zur Reinigung xylosehaltiger Hydrolysate
DE965300C (de) * 1953-05-20 1957-06-06 Carbon Ges Mit Beschraenkter H Verfahren zur Reinigung xylosehaltiger Hydrolysate

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732289A1 (de) * 1976-07-20 1978-01-26 Projektierung Chem Verfahrenst Verfahren zur gewinnung von glucose aus zellulosehaltigen pflanzlichen rohstoffen
DE2732327A1 (de) * 1976-07-20 1978-01-26 Projektierung Chem Verfahrenst Verfahren zur gewinnung von xylan und faserstoffen aus xylanhaltigen pflanzlichen rohstoffen
DE3225074A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-12 Josef Erne & Co, Rohrbogenwerk, 6824 Schlins Verfahren und vorrichtung zur abtrennung der hemicellulose und des lignins von cellulose in lignocellulosischen pflanzenmaterialien, zur gewinnung von cellulose, gegebenenfalls zuckern und gegebenenfalls loeslichem lignin
EP0098490A3 (en) * 1982-07-05 1985-06-05 Josef Erne & Co. Rohrbogenwerk Process and apparatus for the separation of hemicellulose and lignine of cellulose from vegetable lignocellulosic materials for the preparation of cellulose, optionally sugars and soluble lignine
AT391717B (de) * 1988-06-08 1990-11-26 Waagner Biro Ag Verfahren zur gewinnung von wertstoffen aus pflanzlicher biomasse
AT500706A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-15 Bobleter Ortwin Verfahren zum aufschliessen von biomasse
AT500706B1 (de) * 2004-07-30 2007-01-15 Bobleter Ortwin Verfahren zum aufschliessen von biomasse

Also Published As

Publication number Publication date
GB934904A (en) 1963-08-21
ES270323A1 (es) 1962-02-01
AT246173B (de) 1966-04-12
BE608185A (fr) 1962-01-02
CH410894A (de) 1966-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1216810B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von konzentrierten waessrigen Xyloseloesungen
DE102005017446B4 (de) Temperaturführung bei der alkalischen Extraktion
DE1211117B (de) Verfahren zur Herstellung von Hopfenextrakten
DE719704C (de) Verfahren zur Herstellung von Furfuerol
DE647913C (de) Verfahren zur Gewinnung von Pentosen aus stark pentosanehaltigen Pflanzenteilen
DE932794C (de) Verfahren zur Reinigung von bei der Butanol-Aceton-Gaerung erhaltenem Aceton
DE2439883A1 (de) Verfahren zur konzentrierung und gewinnung von wasserloeslichen glycosiden
DE705578C (de) Verfahren zur Herstellung von Laevulinsaeure oder ihren Estern
DE727050C (de) Verfahren zur Affination von Rohzucker
DE477844C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zitronensaeure
DE552888C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern
DE483454C (de) Verfahren zur Darstellung konzentrierter Essigsaeure und anderer niederer Glieder der Fettsaeurereihe
DE720734C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von gebrauchten Veresterungsbaedern
AT117481B (de) Verfahren zur Vorbehandlung der für die Raffinerie bestimmten Rohzucker, Nachprodukte usw.
DE536994C (de) Verfahren zur Gewinnung von Fleischmilchsaeure
DE612162C (de) Verfahren zur Gewinnung von reiner Xylose
DE250144C (de)
DE665134C (de) Verfahren zum Extrahieren von Zein aus Maisproteinen
DE402645C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Gummi aus Ruebenschnitzeln
DE175384C (de)
AT158485B (de) Verfahren zur Verzuckerung von Zellulose u. dgl. durch Druckperkolation mit verdünnten Säuren und Weiterverarbeitung der anfallenden Zuckerwürze.
DE957122C (de) Verfahren zur Gewinnung wasserfreier, niedermolekularer Fettsaeuren aus Extrakten, die durch Loesungsmittelextraktion waessriger Fettsaeureloesungen erhalten wurden
DE559315C (de) Verfahren zum Konzentrieren fluechtiger aliphatischer Saeuren
DE1204150B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von konzentrierten waessrigen Xyloseloesungen
DE230171C (de)