DE1215046B - Faltschachtel - Google Patents

Faltschachtel

Info

Publication number
DE1215046B
DE1215046B DES85955A DES0085955A DE1215046B DE 1215046 B DE1215046 B DE 1215046B DE S85955 A DES85955 A DE S85955A DE S0085955 A DES0085955 A DE S0085955A DE 1215046 B DE1215046 B DE 1215046B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
extension
fold lines
insertion slot
closure flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES85955A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Sonn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH SONN
Original Assignee
FRIEDRICH SONN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH SONN filed Critical FRIEDRICH SONN
Priority to DES85955A priority Critical patent/DE1215046B/de
Publication of DE1215046B publication Critical patent/DE1215046B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/241Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/0015Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel
    • B65D5/003Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel having ledges formed by extensions of the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • B65D5/6661Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Faltschachtel Die Erfindung bezieht sich auf eine aus einem einstückigen gestanzten Zuschnitt herstellbars Faltschachtel, zu deren Verschluß kein Klebstoff, -kein Verschnürungsmittel und keine Klammer erfordedich. ist. Der Schachtelverschluß erfolgt durch das instecken eines Verschlußlappens in einen: 13insteckschlitz, der sich zwischen dem Schachtelboden und einer senkrecht daraufstehenden Schachtelwanddng,-. befindet.
  • Um einen nur die Stärke des Chachtelwerkstoffes aufweisenden Verschlußlappen festzuhalten, war es bisher erforderlich, die Verschlußglieder besonders auszubilden, d. h. der Verschlußlappen war an einer Stelle breiter als der Einsteckschlitz, so daß er nur unter Kraftanwendung und Verformung in den Schlitz eingepreßt werden konnte. Auch zur Lösung des Verschlusses war eine entsprechendeKraftanwendung erforderlich.
  • Um nun den Verschlußlappen in einfacherer Form herzustellen und um ihn bei der Herstellung und der Lösung des Verschlusses einfacher als bisher handhaben zu können, wird erfindungsgemäß vorgesehen, den Einsteckschlitz für den Verschlußlappen durch eine nach innen auf den Schachtelboden umgelegte Bodenverlängerung zu verengen.
  • Auf diese Weise ist der Einsteckschlitz auf einer Längsseite von einem Schachtel- oder Bodenteil dop pelter Wandstärke begrenzt und dadurch verengt.
  • Die Länge des Schlitzes spielt dabei keine Rolle mehr. Hinzu kornmt, daß die in das Schachtelinnere umgeschlagene Bodenverlängerung ein gewisses Federungsvermögen hat. Die Bodenverlängerung hat infolgedessen das Bestreben, in das Innere der Schachtel etwas aufzufedern, wodurch der Einsteckschlitz weiter verengt bzw. in seiner Reibungswirkung auf den Verschlußlappen vergrößert wird. Der Verschlußlappen wird dann ohne jegliches zusätzliches Verschlußmittel für den praktischen Verbrauch, auch für den Versand, zuverlässig festehalten. t Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung geht s auf dem Schachtelboden liegende Verlängerung
    >ci von den: 50hachtelßcken diagonal ausgehen-
    Ci-Ltlinien in : Vklbbemligsdrvi : ke über, die bei
    hergowter Schachtel/: ail£ider Rödenverlängerung
    liegen nnd die in weiteren, von den Schachtelecken
    ausgehenden Faltlinien in Seitenwandlappen über-
    gehen, derart, daß der Verschlußlappen zwrg
    Bodenverlängerung und die Verlängerungsdreiäc"ke
    einsteckbar ist. Der EinsteckSCbiitZ ist also durch
    die Bodenverlängerung und durch die darüber be-
    findlichen Verlängerungsdreieclqe etst, .4sc
    Bei Schachteln kl, leerer Abmes
    Einsteckschlitz für den Verschlußlappen durch die erwähnten Dreiecke bzw. ihre Faltlinien in unerwünschter Weise verkleinert sein, so daß nur ein entsprechend kurzer Verschlußlappen eingesteckt werden kann. Um auch in diesem Fall einen der Schachtelbreite entsprechenden breiteren Verschlußlappen verwenden zu können, sind erfindungsgemäß in den Faltlinien liegende, von den Bodenecken ausgehende Schlitze vorgesehen, durch welche der Einsteckschlitz nach den Seiten verbreitert ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Faltschachtel dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt den flach liegenden Zuschnitt einer Faltschachtel; in F i g. 2 ist die aus dem Zuschnitt nach F 1 g. 1 gebildete Faltschachtel in einem mittleren Schnitt nach der Linie II-II dargestellt; Fig.3 zeigt das rechte Ende des in Fig.1 dargestellten Zuschnitts in anderer Ausbildung; F i g. 4 zeigt die Schachtelteile nach F i g. 3 in zusammengefaltetem oder aufgerichtetem Zustand von oben gesehen.
  • Zur Herstellung einer im Grundriß quadratischen oder auch rechteckigen Faltschachtel dient der in F i g. 1 dargestellte Zuschnitt, der mit Faltlinien versehen ist, von denen nur die hier näher interessierenden mit Bezugszahlen versehen sind. Der Zuschnitt bildet in F i g. 1, von rechts nach links gesehen, den Schachtelboden 1, die Seitenwandung Z, den Schachteldeckel 3 und die Seitenwandung 4.
  • An die Seitenwandung 4 schließt sich der Verschlußlappen 5 an, der etwas abgeschrägte Ecken haben kann, wie es in F i g. 1 dargestellt ist. An den Schaciifelboden 1 schließt sich ein Verlängerungslappen 6an. Die zwischen den Teilen 1, 6 liegende Faltlinie ist mit 7 bezeichnet.
  • Die Ausbildung des Zuschnitts seitlich der bisher behandelten Teile, d. h. in F i g. 1 oben und unten, ist die gleiche. An den Schachtelboden 1 schließen wände 8,8' an, an welche sich in die Seitenwandlappen 9, 9' anschließen. n Teilen 8, 9 usw. verläuft die Verlänge-@@r Faltline 7. Außen können sich an die @9 noch die schmalen Teile 10, 11 anschließen, @r die Erfindung nicht wesentlich sind. Die nwandteile 2, 8, 8' können durch die nach den gonalen 12 faltbaren Zuschnitt 13 miteinander runden sein.
  • Die Schnittfigur nach Fig.2 zeigt die Lage der beschriebenen Schachtelbestandteile bei einer fertigen und verschlossenen Faltschachtel. Hier interessiert nur, daß der Verlängerungslappen 6 um die Faltlinie 7 um 1800 auf den Schachtelboden 1 und in das Innere der Schachtel umgeschlagen ist. Die Seitenwandlappen 9, 9' stehen senkrecht auf dem Schachtelboden 1, und zwischen dem Schachtelboden 1 und den Seitenwandlappen 9 ist der mit 14 bezeichnete Einsteckschlitz vorhanden, in der Länge entsprechend der Abmessung des Schachtelbodens 1.
  • Dieser Einsteckschlitzl4 ist durch den Verlängerungslappen 6 verengt. Der Verlängerungslappen 6 in Fig.2 hat das Bestreben, etwas in das Schachtelinnere aufzufedern, was in Fig. 2 nicht dargestellt ist.
  • Zum Verschluß wird der Endlappen 5 in den Schlitz 14 eingesteckt. Dieser Einstecklappen 5 wird durch die Enge des Schlitzes 14, bedingt durch den Verlängerungslappen 6, sicher festgehalten. Hinzu kommt, daß die Reibung zwischen den Lappen 5 und 6 in verstärktem Maße vorhanden ist.
  • Für die Erfindung ist es gleichgültig, ob die Seitenwandlappen 9,9' unabhängig voneinander oder ob sie durch die geschlitzte Ausführung beispielsweise bei der Schachtel zusammengesteckt sind. Während bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 und 2 bei der Schachtelbildung die Seitenwandteile in ihrer aufgerichteten Stellung und der Verlängerungslappen 6 in der umgeschlagenen Stellung gehalten werden muß, ist dieses Festhalten bei der Ausführungsform nach den F i g. 3 und 4 erleichtert. Gleiche Schachtelbestandteile sind in den Fig.3 und 4 mit gleichen Bezugszahlen wie beim ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet.
  • Abweichend ist, daß der Verlängerungslappen 6 durch die Faltlinien 15 mit den Seitenwandlappen 9, 9' verbunden ist. Die Faltlinien 15 verlaufen in der Verlängerung der vorhandenen Faltlinien zwischen dem Boden 1 und den Seitenwänden 8, 8'. Von den beiden Ecken 16 gehen weitere Faltlinien 17 aus, die mit den Faltlinien 15 einen spitzen Winkel, im gezeichneten Beispiel einen Winkel von 450, einschließen. Durch die beiden Faltlinien 15, 17 sind kleine Dreiecke 18 gebildet.
  • Wird der Verlängerungslappen 6 um 1800 um die Faltlinie 7 auf den Schachtelbodebi 1 umgoschlagen, dann tritt in den Faltlinien 15,17 eine doppelte Bie gung der Bestandteile 6, 18, 9 auf, derart, daß über die Dreiecke 18 die Seitenwandlappen 9 und die sich anschließenden Seitenwände 8, mindestens teil- weise mit aufgerichtet werden. In F1 g. 4 ist diejenige Lage dargestellt, in der die Dreiecke 18 flach auf dem Verlängerungslappen 6 in waagerechter Lage liegen, während die Seitenwandteile 8, 9 senkrecht auf dem Schachtelboden 1 stehen.
  • Um bei kleinen Abmessungen der Faltschachtel einen genügend breiten Verschlußlappen 5 einstecken zu können, sind die Faltlinien 17 teilweise durch von den Bodenecken 16 ausgehende ausgestanzte Schlitze 19 gebildet. In der Faltstellung nach Fig. 4 erscheinen die Schlitze 19 naturgemäß nur zur Hälfte. Wird der Verschlußlappen 5 in den Schlitz 14, der in F i g. 4 unten durch den Verlängerungslappen 6 begrenzt ist, eingesteckt, dann treten die Ecken des Lappens 5' durch die Schlitze 19 hindurch, wie es punktiert in F i g. 4 dargestellt ist.
  • Erwähnt sei noch, daß die Faltlinie 7-in Fig.2 etwas nach außen über die Schachtelwandung vorstehen kann, um. das Einstecken des Verschlußlappens 5 zu erleichtern.
  • Erwähnt sei auch noch, daß eine Verengung des Einsteckschlitzes 14 bzw. eine erhöhte Reibung innerhalb des Schlitzes ebenfalls dadurch erreicht werden. könnte, daß sich unten an den Seitenwandlappen 9 Verlängerungslappen befinden können, die im Fall der F i g. 2 nur um 900 nach dem Schachtelinneren abgebogen sind.
  • Solche Verlängerungslappen würden dann in F i g. 2 oberhalb des Verschlußlappens 5 zu liegen kommen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. -Faltschachtel mit einem in der Kante des Schachtelbodens und einer Seitenwand gelegenen Einsteckschlitz für den am Ende des Schachteldeckels gelegenen Verschlußlappen, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckschlitz (14) für den Verschlußlappen (5) unten durch eine um 1800 nach innen auf den Schachtelboden (1) umgelegte Bodenverlängerung (6) verengt ist.
  2. 2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Schachtelboden (1) liegende Verlängerung (6) in zwei - von den Schachtelecken (16) diagonal ausgehenden Faltlinien (17) in Verlängerungsdreiecke (18) übergeht, die auf der Verlängerung (6) liegen und die in weiteren, von den Schachtelecken ausgehenden Faltlinien (15) in die Seitenwandlappen (9, 9') übergehen, wobei der Verschlußlappen ( schen die Verlängerung (6) und die! Verlängerungsdreiecke (18) einsteckbar ist.
  3. 3. Faitschachtel nach Anspruch 1 und 2-,- dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der Faltlinien (17) von den Bodenecken (16) ausgehende Schlitze (19) vorgesehen sind, die bel der Schachtel Teile des Einsteckschlitzes bilden.
    In Betracht gezogene Druckschriften; Deutsche Patentschrift Nr. 811 569; schweizerische Patentschrift Nr. 335' 444.
DES85955A 1963-07-02 1963-07-02 Faltschachtel Pending DE1215046B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES85955A DE1215046B (de) 1963-07-02 1963-07-02 Faltschachtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES85955A DE1215046B (de) 1963-07-02 1963-07-02 Faltschachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1215046B true DE1215046B (de) 1966-04-21

Family

ID=7512689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES85955A Pending DE1215046B (de) 1963-07-02 1963-07-02 Faltschachtel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1215046B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1536295B1 (de) * 1966-02-12 1971-02-25 Mappei Org Mittel Gmbh Faltschachtel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811569C (de) * 1948-12-11 1951-08-27 Lohmann K G Faltverschluss fuer roehrenfoermige Packungen
CH335444A (fr) * 1957-04-18 1958-12-31 Weil Jacques Emballage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811569C (de) * 1948-12-11 1951-08-27 Lohmann K G Faltverschluss fuer roehrenfoermige Packungen
CH335444A (fr) * 1957-04-18 1958-12-31 Weil Jacques Emballage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1536295B1 (de) * 1966-02-12 1971-02-25 Mappei Org Mittel Gmbh Faltschachtel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135079A1 (de) Kartonzuschnitt
DE2824077A1 (de) Faltschachtel
DE1586739A1 (de) Auslageschachtel
DE1215046B (de) Faltschachtel
EP0076487B1 (de) Faltschachtel
DE9110198U1 (de) Material-Zuschnitt für eine Falt-Verpackung
DE8202780U1 (de) Zuschnitt fuer eine Faltschachtel
DE1235799B (de) Stuelpschachtel
DE19852141A1 (de) Faltschachtel mit Steckboden
DE1914542U (de) Zusammenlegbarer behaelter.
EP0371298A1 (de) Verpackung aus Karton od.dgl.
DE202004002517U1 (de) Faltschachtel-Verpackung, insbesondere für Konfekt o.dgl.
DE2323331C3 (de) Ampullenverpackung
AT236287B (de) Behälter mit Henkel
CH456442A (de) Prismatische Faltschachtel
DE1486323C (de) Versandschachtel für quaderförmige Gegenstände
DE1813315C (de) Papiertasche zum Aufbewahren von Archiv-Unterlagen od. dgl
AT232429B (de) Steige für Obst- und Gemüseversand
AT204945B (de)
DE1088423B (de) Dreiseitiger aus Pappe, Wellpappe, Filz, Textilien, Kunststoff od. dgl. faltbarer Kantenschutz
AT117155B (de) Faltkarton.
DE2033177A1 (de)
DE1046528B (de) Faltschachtel
DE1197378B (de) Faltschachtel
DE6906402U (de) Aufrichteschachtel, insbesondere tablett