DE1208451B - Vorrichtung zur Signalisierung entstehender Schmelztiegeldurchbrueche bei Induktionschmelzoefen - Google Patents

Vorrichtung zur Signalisierung entstehender Schmelztiegeldurchbrueche bei Induktionschmelzoefen

Info

Publication number
DE1208451B
DE1208451B DEB62512A DEB0062512A DE1208451B DE 1208451 B DE1208451 B DE 1208451B DE B62512 A DEB62512 A DE B62512A DE B0062512 A DEB0062512 A DE B0062512A DE 1208451 B DE1208451 B DE 1208451B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
crucible
another
breakthroughs
emerging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEB62512A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1208451C2 (de
Inventor
Dipl-Ing Rolf Delfmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEB62512A priority Critical patent/DE1208451B/de
Priority to CH588962A priority patent/CH397107A/de
Priority to FR897851A priority patent/FR1333114A/fr
Publication of DE1208451B publication Critical patent/DE1208451B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1208451C2 publication Critical patent/DE1208451C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • H05B6/24Crucible furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/0021Devices for monitoring linings for wear
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • H05B6/24Crucible furnaces
    • H05B6/28Protective systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Signalisierung entstehender Schmelztiegeldurchbrüche bei Induktionschmelzöfen Die Erfindung bezieht sich auf bekannte Vorrichtungen zur Signalisierung entstehender und Verhütung vollständiger Schmelztiegeldurchbrüche, bestehend aus zwei voneinander isolierten, über eine Spannungsquelle mit einem elektrischen überwachungsgerät verbundenen, vorzugsweise zylindrischen Elektroden, wobei die beiden Elektroden als durch eine isolierende Zwischenlage voneinander getrennte metallene Zylinder ausgebildet sind, die den Tiegel eines Induktionsofens koaxial umschließend zwischen dem Tiegel und der Induktionsspule und von der letzteren isoliert angeordnet sind.
  • Es ist zwar bekannt, bei Induktionsöfen zur Signalisierung von Schmelztiegeldurchbrüchen und zur Abschaltung der Induktionswicklung an deren Innenseite eine käfigförmige, mit Schlitzen versehene Elektrode einzubauen, der jedoch im Gegensatz zur Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung eine durchaus unterschiedliche Zweckbestimmung zugrunde liegt, nämlich als Wärmeabschirmung zu dienen sowie als Schutzvorrichtung gegen Kurzschluß verschiedener Spulen der Induktionswicklung infolge Durchdringens von Schmelzgut beim Tiegeldurchbruch.
  • Es hat sich bei solchen Anordnungen gezeigt, daß das Überwachungsgerät unter Umständen anspricht, ohne daß irgendein Tiegeldurchbruch vorliegt oder im Entstehen begriffen ist.
  • Diese Erscheinung kann auftreten, wenn die zwischen den Elektroden liegende Isolationsschicht Feuchtigkeit enthält. Dadurch wird der Widerstandswert der Isolationsschicht bei deren großer Flächenausdehnung bzw. Querschnitt sehr niedrig, und zwar in solchem Maße, daß eine Unterscheidung dieses Zustandes von demjenigen, der sich bei einem Tiegeldurchbruch einstellt, nicht mehr möglich ist.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, muß für die Feuchtigkeit in der Isolationsschicht zwischen den Elektroden eine Abzugsmöglichkeit geschaffen werden.
  • Nach der Erfindung wird dieser Zweck bei Vorrichtungen der erwähnten Art dadurch erreicht, daß mindestens eine der einander zugeordneten Elektroden, vorzugsweise die äußere mit einer größeren Anzahl von nahe bcieinanderliegenden Öffnungen versehen ist.
  • Diese öffnungen können als Löcher beliebiger Form in die aus dünnen Blechen, gegebenenfalls aneinandergeschweißten Blechstreifen, bestehenden Elektroden eingestanzt seid.
  • Ein Induktionstiegelofen mit einer Vorrichtung nach der Erfindung ist beispielsweise in der F i g. 1 dargestellt. Darin bedeutet 1 einen gestampften Ofentiegel, der von einer Isolierschicht 2, z. B. aus Asbest, umgeben ist. Mit 3 und 5 sind die beiden zylindrischen Elektroden bezeichnet. Sie sind durch eine weitere Isolationsschicht 4, die auch aus mehreren Lagen verschiedener Hitzebeständigkeit, gegebenenfalls mit Glimmereinlagen bestehen kann, voneinander isoliert. Auf die äußere Elektrode 5 folgen dann nach außen hin eine weitere Isolationsschicht 6, z. B. aus asbesthaltigem Material, und schließlich die Induktionsspulen 7.
  • Die Elektroden erstrecken sich zweckmäßig nach oben und unten über die Enden der Induktionsspule und auch über das Schmelzbadniveau des Tiegels hinaus. Sie sollen jedoch etwas kürzer sein als die Isolationsschichten 2, 4 und 6, damit zwischen den Elektroden und zwischen diesen und der Induktionsspule genügend lange Kriechwege vorhanden sind.
  • Eine entsprechende Anordnung von Elektroden und Isolierschichten kann auch unter dem Boden des Tiegels angebracht sein, wie in der F i g. 1 bei 10 angedeutet ist. Dabei ist es zweckmäßig, die zylindrischen Elektroden 3 und 5 so lang zu machen, daß sie die Bodenelektroden überdecken, um zu erreichen, daß die zylindrischen Elektroden und die Bodenelektroden in ihrer Schutzwirkung unmittelbar aneinander anschließen. Die Elektroden sind je mit einer Spannungsquelle 9 und einem Überwachungsgerät, z. B. einem Relais 8, verbunden, so daß das überwachungsgerät anspricht, wenn bei einem Tiegeldurchbruch das Schmelzgut bis an die äußere Elektrode vorgedrungen ist. Die Zylinderelektroden und die Bodenelektroden können auch in Parallelschaltung mit einem gemeinsamen Überwachungsgerät verbunden sein.
  • Für die Elektroden kommen Metalle mit geringer magnetischer Leitfähigkeit, vorzugsweise Bleche aus Nickel oder Chromnickel mit einer Dicke von 0,2 bis 0,5 mm, in Frage. s e nach der Art des Schmelzgutes können auch andere Metalle, insbesondere solche mit einem niedrigeren Schmelzpunkt vorzuziehen sein.
  • Die Elektroden sind derart mit Schlitzen versehen, daß die Bildung von Wirbelströmen in tertiären Stromkreisen nach Möglichkeit vermieden wird. Bei den Zylinderelektroden genügt im Bereich der Mitte der Induktionsspule ein durchgehender Längsschlitz. Die Enden der Zylinder, die vom Magnetfeld der Spule durchsetzt werden, sollen dagegen eine größere Zahl nahe beieinanderliegender Schlitze aufweisen. Die Bodenelektroden können mit radialen Schlitzen versehen werden.
  • In der F i g. 2 ist als Ausführungsbeispiel ein Teil der Elektrode 5 als Abwicklung dargestellt. Die eingestanzten Löcher, deren gegenseitiger Abstand z. B. 100 mm betragen kann,. sind darin mit 11 bezeichnet, während mit 12 die Schlitze an den Enden der Elektrode bezeichnet sind. Der Abstand dieser Schlitze richtet sich vornehmlich nach der Höhe der angewandten Frequenz, d. h., die Breite der verbleibenden Blechzungen ist zweckmäßig etwa im Maß der doppelten Eindringtiefe zu wählen.
  • Die Schlitze, insbesondere die sich über die ganze Elektrodenlänge erstreckenden Längsschlitze können in der Weise- hergestellt sein, daß jeweils zwei Einzelstücke bzw. Streifen des Elektrodenmaterials mittels elektrisch isolierender Teile mechanisch miteinander verbunden sind. Zum Beispiel können die Blechstreifen an den Rändern unter Zwischenlage einer isolierenden Folie miteinander verklebt oder ineinandergefalzt sein.
  • In weiterer Verbesserung des Erfindungsgegenstandes kann die innenliegende Elektrode besonders widerstandsfähig ausgebildet sein. Diese Ausbildung kann darin bestehen, daß ein Material mit erhöhtem Schmelzpunkt und/oder erhöhter Wandstärke und/ oder besonderer chemischer Widerstandsfähigkeit vorgesehen ist.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Signalisierung entstehender und Verhütung vollständiger Schmelztiegeldurchbrüche, bestehend aus zwei voneinander isolierten, über eine Spannungsquelle mit einem elektrischen überwachungsgerät verbundenen, vorzugsweise zylindrischen Elektroden, wobei die beiden Elektroden als durch eine isolierende Zwischenlage voneinander getrennte metallene Zylinder ausgebildet sind, die den Tiegel eines Induktionsofens koaxial umschließend zwischen dem Tiegel und der Induktionsspule und von der letzteren isoliert angeordnet sind, dadurch gekennzeichn e t, daß mindestens eine der einander zugeordneten Elektroden (3, 5), vorzugsweise die äußere (5) mit einer größeren Anzahl von nahe beieinanderliegenden Öffnungen (11) versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (11) als Löcher beliebiger Form in die aus dünnen Blechen bestehenden Elektroden eingestanzt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (3, 5) ungleich lang ausgebildet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (3, 5) Schlitze (12) aufweisen, durch welche die Wirbelstrombildung in den Elektroden verhindert ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge= kennzeichnet, daß die Elektroden (3, 5) mindestens je einen sich über die Länge erstreckenden Längsschlitz und an den Enden weitere sich nur über einen Teil der Länge erstreckende Schlitze in einem etwa der doppelten Eindringtiefe entsprechenden Abstand aufweisen.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (3, 5) aus Einzelstücken bestehen, die mittels elektrisch isolierender Teile mechanisch miteinander verbunden sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Elektrode (3) hinsichtlich ihrer Wandstärke, ihres Schmelzpunktes oder ihrer chemischen Angreifbarkeit widerstandsfähiger ist als die äußere Elektrode (5). B. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu zylindrischen, durch eine isolierende Zwischenlage (4) voneinander getrennten, die Mantelfläche des Tiegels (1) umschließenden Elektroden (3, 5) unter dem Boden des Tiegels in entsprechender Weise ausgebildete Elektroden (10) vorgesehen sind, wobei die zylindrischen Elektroden so lang ausgebildet sind, daß sie die Fläche der Bodenelektroden überdecken. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1524 074; USA.-Patentschrift Nr. 1801790.
DEB62512A 1961-05-17 1961-05-17 Vorrichtung zur Signalisierung entstehender Schmelztiegeldurchbrueche bei Induktionschmelzoefen Granted DE1208451B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62512A DE1208451B (de) 1961-05-17 1961-05-17 Vorrichtung zur Signalisierung entstehender Schmelztiegeldurchbrueche bei Induktionschmelzoefen
CH588962A CH397107A (de) 1961-05-17 1962-05-15 Vorrichtung zur Signalisierung entstehender Schmelztiegeldurchbrüche bei Induktionsschmelzöfen
FR897851A FR1333114A (fr) 1961-05-17 1962-05-17 Dispositif pour indiquer les ruptures de creuset dans les fours de fusion à chauffage par induction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62512A DE1208451B (de) 1961-05-17 1961-05-17 Vorrichtung zur Signalisierung entstehender Schmelztiegeldurchbrueche bei Induktionschmelzoefen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1208451B true DE1208451B (de) 1966-01-05
DE1208451C2 DE1208451C2 (de) 1966-07-14

Family

ID=6973609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB62512A Granted DE1208451B (de) 1961-05-17 1961-05-17 Vorrichtung zur Signalisierung entstehender Schmelztiegeldurchbrueche bei Induktionschmelzoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1208451B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4989218A (en) * 1989-03-13 1991-01-29 Fuji Electric Co., Ltd. Induction heating type metal melting furnace
US5257281A (en) * 1990-01-31 1993-10-26 Inductotherm Corp. Induction heating apparatus and method
US5272720A (en) * 1990-01-31 1993-12-21 Inductotherm Corp. Induction heating apparatus and method
DE4322463A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-12 Leybold Durferrit Gmbh Vorwarneinrichtung für Induktionsschmelzöfen
DE19602249A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-24 Ald Vacuum Techn Gmbh Vorwarneinrichtung für Induktionsschmelzöfen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120205A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Saveway Gmbh Vorwarneinrichtung fuer induktionsschmelzoefen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1524074U (de) * 1900-01-01
US1801790A (en) * 1930-03-05 1931-04-21 Westinghouse Electric & Mfg Co Induction furnace

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1524074U (de) * 1900-01-01
US1801790A (en) * 1930-03-05 1931-04-21 Westinghouse Electric & Mfg Co Induction furnace

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4989218A (en) * 1989-03-13 1991-01-29 Fuji Electric Co., Ltd. Induction heating type metal melting furnace
US5257281A (en) * 1990-01-31 1993-10-26 Inductotherm Corp. Induction heating apparatus and method
US5272720A (en) * 1990-01-31 1993-12-21 Inductotherm Corp. Induction heating apparatus and method
DE4322463A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-12 Leybold Durferrit Gmbh Vorwarneinrichtung für Induktionsschmelzöfen
DE19602249A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-24 Ald Vacuum Techn Gmbh Vorwarneinrichtung für Induktionsschmelzöfen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1208451C2 (de) 1966-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115629B (de) Elektrischer Funkenzuender, besonders fuer Treib- und Geschossladungen
DE2946800C2 (de) Vakuumschalter
EP0519231A2 (de) Vorwarneinrichtung für Induktionsschmelzöfen
DE1208451B (de) Vorrichtung zur Signalisierung entstehender Schmelztiegeldurchbrueche bei Induktionschmelzoefen
DE69831386T2 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter mit Magnetelement für die longitudinale Magnetisierung
EP3345453B1 (de) Induktionstiegelofen und magnetischer rückschluss hierfür
DE256517C (de)
DE1220086B (de) Vorrichtung zur Anzeige beginnender und zur Verhuetung vollstaendiger Schmelztiegeldurchbrueche
DE1835511U (de) Vorrichtung zur signalisierung eintretender und verhuetung vollstaendiger schmelztiegeldurchbrueche bei induktionsschmelzoefen.
DE594497C (de) Metalldampfgleichrichter
DE1260566B (de) Mikrowellenvorrichtung mit einem Wellenleiterabschnitt, der ein Halbleiterelement enthaelt
DE720584C (de) Drehschalter mit geringem OElinhalt
DE19612931C2 (de) Wicklungsanordnung eines Transformators oder einer Drossel
DE570441C (de) Schmelzsicherungspatrone mit zwei oder mehreren parallel geschalteten Teilleitern
DE451909C (de) Vorrichtung zur Endabstuetzung der aeusseren Zylinderwicklung von Hochspannungstransformatoren mittels Isolierstuetzen
DE654287C (de) Elektrolytische Widerstandszelle
DE969622C (de) Lichtbogenkammer fuer mehrpolige Schuetze
DE638890C (de) Vorrichtung zum periodischen Ein- und Ausschalten von verschiedenen Stromkreisen
DE693185C (de) Dampf- oder gasgefuelltes Entladungsgefaess
DE1299346B (de) Lichtbogenloeschkammer
DE406969C (de) UEberspannungssicherung fuer Blitzableiter o. dgl.
DE592600C (de) Anordnung zur Isolierung von roehrenfoermigen oder an den Enden mit Vertiefungen versehenen Schaltelementen, wie Widerstaenden, Kondensatoren o. dgl.
DE1996595U (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische spulen
DE662402C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in mit Schaltkammern ausgeruesteten Fluessigkeitsschaltern
DE2045725A1 (de) Elektrische Heizplatte