DE1203013B - Projektionseinrichtung mit Geblaese zum Kuehlen von Lampenhaus und Bildbuehne - Google Patents

Projektionseinrichtung mit Geblaese zum Kuehlen von Lampenhaus und Bildbuehne

Info

Publication number
DE1203013B
DE1203013B DEB58860A DEB0058860A DE1203013B DE 1203013 B DE1203013 B DE 1203013B DE B58860 A DEB58860 A DE B58860A DE B0058860 A DEB0058860 A DE B0058860A DE 1203013 B DE1203013 B DE 1203013B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
stage
housing
cross
lighting system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB58860A
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DEB58860A priority Critical patent/DE1203013B/de
Priority to GB25549/61A priority patent/GB961684A/en
Priority to US130457A priority patent/US3250175A/en
Publication of DE1203013B publication Critical patent/DE1203013B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/16Cooling; Preventing overheating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Projektionseinrichtung mit Gebläse zum Kühlen von Lampenhaus und Bildbühne Die Erfindung bezieht sich auf Projektionseinrichtungen - worunter im folgenden sowohl Stehbildwerfer als auch Laufbildwerfer zu verstehen sind -, die mit einem Kühlgebläse zum Kühlen von Lampenhaus und Bildbühne ausgerüstet sind.
  • Die bekannten Bildwerfer besitzen zu diesem Zweck ein etnweder als Saug- oder Druckgebläse arbeitendes Radial- oder Axialgebläse zum Kühlen des Lampe, Spiegel und Kondensor tragenden Lampenhauses und der Bildbühne.
  • Ein Axialgebläse, herkömmlich auch als Ventilator bezeichnet, ist, wenn es als Druckgebläse arbeitet, mit seiner Achse entweder waagerecht oder senkrecht orientiert im unteren Teil des Bildwerfergehäuses untergebracht. Es saugt hierbei durch in der Boden-bzw. Seitenwand des Gehäuses befindliche Lufteintrittsöffnungen Außenluft an und drückt sie über an seinem Austrittsdiffusor angeordnete Leitflächen an Bildbühne und Beleuchtungssystem heran, wobei diesen die Wärine entzogen und mit der durch im Gehäusedach angebrachte Luftaustrittsöffnungen wieder ausströmenden Luft aus dem Gehäuse abgeführt wird. Arbeitet der Ventilator als Sauggebläse, so ist er mit seiner Achse senkrecht hängend über der Lampe im oberen Gehäuseteil untergebracht, saugt die Bildbühne und Beleuchtungssystem umgebende erwärmte Luft an und führt sie durch die erwähnten Luftaustrittsöffnungen im Gehäusedach nach außen ab. Die Austrittsöffnungen sind meist wabenförmig ausgebildet und von bestimmter Tiefe, um zugleich als Lichtschott zu wirken.
  • Radialgebläse arbeiten in Bildwerfern ebenfalls als Druck- oder Sauggebläse. Sie sind mit ihrer im allgemeinen senkrecht zur optischen Achse angeordneten Lüfterachse unterhalb oder oberhalb'der Projektionslampe im Bildwerfergehäuse untergebracht, wobei sie entweder die Kühlluft oder die erwärmte Luft axial ansaugen und diese entweder in das Lampenhaus bzw. in die Bildbühne oder nach außen radial abführen.
  • Sowohl Radial- als auch Axialgebläse in Bildwerfern haben den Nachteil, daß sie ein zu starkes Laufgeräusch verursachen. Doch ist das nicht der einzige Grund, der Axial- und Radialgebläse zu Kühlzwecken in Bildwerfern als ungeeignet erscheinen läßt: daneben besteht der schlechte Wirkungsgrad solcher Gebläse, der sich schon allein aus der Tatsache ergibt, daß das Flügelrad z. B. eines Axialgebläses in seinem Durchmesser etwa der Anordnungslänge von Beleuchtungssystem und Bildbühne entsprechen muß, um eine ausreichende und kontinuierliche Kühlung des gesamten Systems zu erzielen. Da Beleuchtungssystem und Bildbühne jedoch in der Breite wesentlich schmaler sind als der Durchmesser des Flügelrades, ergeben sich beiderseits überstehende Flügelradsegmente, die einerseits für die Abmessungen des Bildwerfers ungünstig und andererseits hinsichtlich ihrer Kühlwirkung ohnehin nur ungenügend ausgenutzt sind, so daß sie eigentlich überflüssig wären. Die Nachteile eines solchen mit schlechtem thermischem Wirkungsgrad arbeitenden Gebläses hat man durch die Anordnung zweier verschiedener Lüf- ter zu beheben versucht, von denen der eine zur Kühlung des optischen Systems und der andere zur Kühlung der Bildbühne vorgesehen ist. Eine solche Anordnung erfordert den doppelten Aufwand an Kühllufterzeugern und benötigt ebenfalls eine Gehäusebreite, welche diejenige des Beleuchtungssystems und der Bildbühne noch weit übertrifft.
  • Das gleiche trifft auch auf die als Druck- oder Sauggebläse arbeitenden Radialgebläse zu, da der von ihnen erzeugte Luftstrom gleichfalls nur einen kleinen Teil des Beleuchtungssystems erfaßt. Die hierbei vorgesehenen Leitflächen bzw. Kanäle, die den erzeugten Luftstrom zur Beleuchtungseinrichtung bzw. zur Bildbühne leiten sollen und seine Stärke bis zu seinem Auftreffen auf die zu kühlenden Teile des Projektors erheblich vermindern, verringern noch den Wirkungsgrad des gesamten Kühlsystems, das im übrigen auch einen unverhältnismäßig großen Teil des Bildwerfergehäuses beansprucht.
  • Die Bestrebungen nach Verkleinerung der äußeren Abmessungen der Bildwerfer scheitern also wieder an den notwendigen Abmessungen der herkömmlichen Gebläse. Ganz gleich, ob das Gebläse unterhalb oder oberhalb des Beleuchtungssystems angeordnet ist, immer muß wegen der Unterbringung des im urchmesser relativ großen Flügelrades das Gehäuse des Bildwerfers in seinen Abmessungen wesentlich breiter bzw. höher gehalten sein als eigentlich notwendig. Aus diesen aerodynamischen Gründen war bisher eine Verkleinerung und damit Verbilligung der Bildwerfer bei gleichbleibender Lichtleistung nicht möglich.
  • Zur Abhilfe all dieser Mängel ist bereits vorgeschlagen worden, als Kühlgebläse für einen Bildprojektor ein an sich bekanntes sogenanntes Querstromgebläse mit quer zur Achse durchströmter Gebläsewalze vorzusehen. Ein solches Gebläse, das aus einem zwischen Luftleitflächen laufenden Trommelläufer besteht, arbeitet auf Grund seiner bei gleicher Förderleistung geringeren Motorleistung und Drehzahl fast geräuschfrei und baut wesentlich kleiner.
  • Ferner wurde vorgeschlagen, den Gebläseläufer parallel zur optischen Achse des Bildprojektors anzuordnen und so lang auszubilden, daß er gleichzeitig mindestens die Lampe und die Bildbühne des Projektors kühlt, wobei die Luftein- und -austrittsöffnungen des Gebläses seitlich oder unterhalb des Projektors anzuordnen sind.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine vorteilhafte Weiterbildung eines solchen Kühlgebläses für Projektoren. Gemäß der Erfindung besitzt der trommelartige Läufer des der Kühlung von Lampenhaus und Bildbühne dienenden Querstromgebläses sich gegenseitig überdeckende Lüfterschaufeln in der Weise, daß das Projektionslicht nicht durch die Lüfterschaufeln vom Gehäuse nach außen gelangt.
  • Zu diesem Zweck ist der Abstand zwischen den Schaufeln des Trommelläufers so bemessen, daß sich die in der Lichtfallrichtung jeweils gegenüberliegenden Schaufeln überdecken. Damit ist der Trommelläufer unter Fortfall der mit der Außenluft in Verbindung stehenden Luftführung gleichzeitig als Lichtschott wirksam. An Stelle eines relativ dickwandigen, wabenförinigen Lichtschotts in der Gehäusewand, das zudem der hindurchströmenden Luft einen merklichen Widerstand entgegensetzt, genügt es jetzt, wenn die Luftaustrittsöffnungen in der Gehäusewand des Bildwerfers lediglich aus einem Berührungsschutzgitter bestehen.
  • Das Querstromgebläse kann - wie bereits vorgeschlagen - im unteren Teil des Bildwerfergehäuses und mit seiner Läuferachse etwa parallel zur optischen Achse untergebracht sein, so daß es als Druckgebläse wirkt, das mit seiner Luftaustrittsseite unter Bildbühne und Lampenhaus liegt, während seine Ansaugöffnung unmittelbar in einer Seitenwand des Lampenhauses liegt und wie beschrieben vergittert ist.
  • Es kann jedoch auch als Sauggebläse oberhalb der Bildbühne und des Beleuchtungssystems in gleicher Weise angeordnet sein, so daß sich seine Ansaugöffnung über die gesamte Länge von Bildbühne, Kondensor, Lampe und Spiegel erstreckt und diesen zu- gekehrt ist, während seine Austrittsseite unmittelbar in der oberen Gehäuseabdeckung oder einer Seitenwand liegt. Hierbei wird die Kühlluft durch im Gehäuseboden befindliche Lufteintrittsöffnungen angesaugt.
  • Beide Anordnungen haben den Vorteil, daß das Querstromgebläse in seinen Abmessungen völlig auf diejenigen von Bildbühne und Lampenhaus abgestimmt werden kann, d. h., der Durchmesser seines Läufers kann etwa der Breite der Bildbühne und seine Länge der Anordnungslänge von Bildbühne, Kondensor und Lampe mit Spiegel entsprechen, was ein völlig verlustfreies Arbeiten des Querstromgebläses bedeutet. Daraus ergibt sich, als weiterer Vorteil, daß das Bildwerfergehäuse nur etwa so breit gehalten zu sein braucht wie der Durchmesser des Kondensors oder die Breite der Bildbühne, während seine Höhe den bekannten Bildwerfern gegenüber, die ein Gebläse in senkrechter Anordnung besitzen, ebenfalls niedriger ist.
  • Schließlich kann nach einer weiteren Ausführung der Erfindung das Querstromgebläse als Sauggebläse hinter dem Beleuchtungssystem, unmittelbar neben dem Spiegel angeordnet sein, wobei es vorteilhaft senkrecht, d. h. mit seiner Längsachse rechtwinklig zur optischen Achse liegt und mit seiner Ansaugseite dem Beleuchtungssystem zugekehrt ist, während seine Luftaustrittsseite unmittelbar in der Rückwand und einer der beiden Seitenwände des Bildwerfergehäuses liegt. Dadurch, daß die Außenluft unmittelbar an der Bildbühne angesaugt und z. B. mit Hilfe von Leitblechen am Beleuchtungssystem vorbeigeführt wird, ist eine besonders gute Kühlung vor allem an der Bildbühne gewährleistet.
  • Bei allen genannten Ausführungsformen brauchen durch die vorteilhafte Anordnung bzw. Ausbildung der Lüfterschaufeln im Trommelläufer des Querstromgebläses die ihm unmittelbar zugeordneten Luftansaug- bzw. -austrittsöffnungen im Bildwerfergehäuse lediglich mit einem dünnwandigen Schutzgitter versehen zu sein, womit die durch Verwendung eines Querstromgebläses möglich werdenden kleinen Gehäuseabmessungen noch mehr verringert werden können.
  • Zum Antrieb des Gebläsetrommelläufers dient in bekannter Weise ein kleiner Elektromotor, dessen Wellenstumpf mit der motorseitigen Stirnscheibe des Trommelläufers gekuppelt ist.
  • Der Erfindungsgegenstand wird an Hand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Stehbildwerfer im Längsschnitt mit längs liegendem Druckgebläse und Fig.2 einen Querschnitt längs der LinienI-1 in F i g. 1, F i g. 3 einen Stehbildwerfer im Längsschnitt mit senkrecht stehendem Sauggebläse und Fig.4 wieder einen Querschnitt längs der Linie 11-II in F i g. 3.
  • Die F i g. 1 und 2 zeigen einen Stehbildwerfer, dessen Gehäuse 1 das aus Spiegel 2, Lampe 3 und Kondensorsystem 4 bestehende, im Lampenhaus untergebrachte Beleuchtungssystem und die Bildbühne 5 in der optischen Achse des Objektivs 6 umschließt. Im unteren Teil des Gehäuses ist ein von dem Motor 7 angetriebenes Querstromgebläse 8 untergebracht, welches als Druckgebläse arbeitet. Mit seinem Trommelläufer 9 saugt es über die vergitterte Lufteintrittsöffnung 10 in der Gehäuseseitenwand Außenluft an und drückt sie in der durch Pfeile gekennzeichneten Weise im wesentlichen in das Lampenhaus. Ein Teil des Luftstromes wird von einem aus der Trennwand 11 herausgeschnittenen und abgebogenen Leitblech 12 abgezweigt und durch die auf diese Weise gebildete öffnung 13 hindurch an die Bildbühne geleitet. Die Länge des Querstromgebläses entspricht in etwa der Anordnungslänge des Beleuchtungssystems und erstreckt sich über diese, so daß die von außen angesaugte Luft alle seine Teile einschließlich der Bildbühne allseitig und gleichmäßig bestreicht, ihnen die von der Lampe ausgestrahlte Wärme entzieht und durch Luftaustrittsöffnungen 14, die sich in einer aus der oberen Gehäusewand herausnehmbaren Platte 15 befinden, nach außen abführt.
  • Die Ausbildung der Lufteintrittsöffnung 10 als einfaches dünnes, lediglich als Berührungsschutz dienendes Gitter an Stelle eines dickwandigen wabenförmigen Lichtschotts ist ein besonderer Vorteil, der aus der Verwendung eines Querstromgebläses erwächst, weil die Lüfterschaufeln am Trommelläufer so angeordnet sind, daß sie sich gegenseitig überdecken, wodurch der Trommelläufer als Lichtschott wirkt. Der überdeckungsgrad der Schaufeln ist gleich 1 gewählt; er kann jedoch auch größer als 1 sein.
  • Die Verbindung zwischen Trommelläufer und Motor erfolgt über eine in der Stimscheibe des Trommelläufers angeordnete, nicht näher dargestellte Lagerbuchse aus Gummi, in der der Motorwellenstumpf 16 fest gehaltert ist.
  • In den F i g. 3 und 4 ist als weitere Ausführungsform ein Stehbildwerfer dargestellt, mit einem als Sauggebläse arbeitenden Querstromgebläse17 zum Kühlen von Beleuchtungssystem 18, 19, 20 und Bildbühne21, welches in senkrechter Stellung hinter dem Spiegel 18 angeordnet ist. Mit dem Trommelläufer 22 ist ein auf dem Boden des Gehäuses 23 befestigter Motor 24 gekuppelt. Dieses Gebläse saugt über in der Gehäusevorderwand befindliche Lufteintrittsöffnungen 25 Außenluft an, welche zunächst, wie die Pfeile zeigen, die Bildbühne kühlt. Zur Verstärkung dieses Effektes wird mit Hilfe eines aus der zwischen Bildbühne und Lampenhaus gelegenen Trennwand 27 herausgebogenen Leitbleches 28 ein Teil der angesaugten Kühlluft abgezweigt, welcher an der Bildbühne vorbei durch die Lichtöffnung 26 in das Lampenhaus einströmt. Die übrige Kühlluft strömt dann verteilt und im unteren Gehäuseteil von einem weiteren, aus der Trennwand 27 abgebogenen Leitblech 28' geleitet durch öffnungen 26' in der Trennwand 27 hindurch an das Beleuchtungssystem heran, bestreicht dieses allseitig und wird von Leitblechen 29 zum Gebläse geleitet, das sie schließlich mit der aufgenommenen Wärme durch in der Gehäuserück- und -seitenwand angebrachte Luftaustrittsöffnungen 30 wieder ausstößt. Ein übliches Lichtschott würde an dieser Stelle einen Stau erzeugen, der nur mittels eines Geschwindigkeit in Druck umzusetzenden Diffusors überwunden werden könnte. Das ist nicht notwendig, da der Trommelläufer selbst als Lichtschott wirkt.
  • Neben den bereits geschilderten, auch hier zutreffenden Vorteilen ist diese Anordnung des Querstromgebläses hinter dem Lampenhaus ganz besonders vorteilhaft insofern, als die unbedingte Gewähr gegeben ist, daß die Bildbühne nicht erwärmt wird, weil sie unmittelbar den eintretenden Kühlstrom empfängt.
  • Das Querstromgebläse ist in allen Fällen nicht breiter als der Durchmesser des Kondensorsystems, so daß auch das Bildwerfergehäuse nicht zu sein braucht, und wird voll ausgenutzt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Projektionseinrichtung mit einem Querstromgebläse zum Kühlen von Lampenhaus und Bildbühne, dadurch gekennzeichnet, daß der trommelartige Gebläseläufer sich gegenseitig überdeckende Lüfterschaufeln aufweist in der Weise, daß das Projektionslicht nicht durch die Lüfterschaufeln vom Gehäuse nach außen gelangt.
  2. 2. Projektionseinrichtung nach Anspruch 1, insbesondere für Stehbildwerfer, mit einem Querstromgebläse, dessen Drehachse etwa parallel zur optischen Achse angeordnet ist, gekennzeichnet durch ein oberhalb von Bildbühne und Beleuchtungssystem angeordnetes Querstromsauggebläse, dessen Ansaugseite sich über die gesamte Länge von Bildbühne und Beleuchtungssystem erstreckt und diesem zugekehrt ist, während seine Austrittsseite unmittelbar in der oberen Gehäuseabdeckung oder einer der beiden Gehäuseseitenwände liegt. 3. Projektionseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, insbesondere für Stehbildwerfer, dadurch gekenn:ieichnet, daß das Querstromgebläse als Sauggebläse hinter dem Beleuchtungssystem, unmittelbar neben dem Spiegel, vorzugsweise mit seiner Drehachse rechtwinklig zur optischen Achse angeordnet ist, derart, daß seine Ansaugseite dem Beleuchtungssystern zugekehrt und seine Luftaustrittsseite unmittelbar in der Rückwand und einer der beiden Seitenwände des Gehäuses liegt. 4. Projektionseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die das Lampenhaus von der Bildbühne trennende Wand durchbrochen und als Luftführung für die über die Bildbühne streichende Außenluft ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1733 942; USA.-Patentschrift Nr. 2 520 011; britische Patentschrift Nr. 349 116; französische Patentschriften Nr. 1085 825, 1199 664; österreichische Patentschrift Nr. 129 435.
DEB58860A 1960-08-04 1960-08-04 Projektionseinrichtung mit Geblaese zum Kuehlen von Lampenhaus und Bildbuehne Pending DE1203013B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB58860A DE1203013B (de) 1960-08-04 1960-08-04 Projektionseinrichtung mit Geblaese zum Kuehlen von Lampenhaus und Bildbuehne
GB25549/61A GB961684A (en) 1960-08-04 1961-07-14 Optical projectors
US130457A US3250175A (en) 1960-08-04 1961-08-04 Optical projector with transverse flow blower and compartmentalized housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB58860A DE1203013B (de) 1960-08-04 1960-08-04 Projektionseinrichtung mit Geblaese zum Kuehlen von Lampenhaus und Bildbuehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203013B true DE1203013B (de) 1965-10-14

Family

ID=6972233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB58860A Pending DE1203013B (de) 1960-08-04 1960-08-04 Projektionseinrichtung mit Geblaese zum Kuehlen von Lampenhaus und Bildbuehne

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3250175A (de)
DE (1) DE1203013B (de)
GB (1) GB961684A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610747A (en) * 1968-08-22 1971-10-05 Retention Communication System Cartridge-loaded film strip projector, particularly for narrow film
DE2304072A1 (de) * 1973-01-27 1974-08-01 Agfa Gevaert Ag Diaprojektor fuer ein rundmagazin
US4925295A (en) * 1986-03-17 1990-05-15 Casio Computer Co., Ltd. Projection display apparatus
US4787737A (en) * 1986-03-26 1988-11-29 Casio Computer Co., Ltd. Projection display apparatus
DE3710628A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-20 Demolux Overhead-projektor
US5227821A (en) * 1987-04-30 1993-07-13 Nview Corporation Liquid crystal display for projection systems
US5255029A (en) * 1987-04-30 1993-10-19 Nview Corporation Liquid crystal display for projection systems
US5313234A (en) * 1991-07-26 1994-05-17 Sayett Group, Inc. Liquid crystal projector
US5628553A (en) * 1995-10-10 1997-05-13 Lightware, Inc. Projector illumination system
EP2290992B1 (de) * 1996-10-31 2015-08-12 Hitachi Maxell, Ltd. Flüssigkristallprojektor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB349116A (en) * 1929-02-15 1931-05-14 Bakelite Corp Improvements in or relating to sealing compositions for electrical condensers
AT129435B (de) * 1930-02-28 1932-08-10 Siemens Ag Ventilationseinrichtung für Filmvorführungsapparate.
US2520011A (en) * 1947-08-30 1950-08-22 American Optical Corp Image projector for opaque and transparent materials with forced air ventilation systems
FR1085825A (fr) * 1953-05-11 1955-02-07 Perfectionnements aux matériels de projection pour films fixes et vues transparentes
DE1733942U (de) * 1956-07-11 1956-11-15 Erich Zillmer Bildwerfer mit beluefter.
FR1199664A (fr) * 1958-06-16 1959-12-15 Lanterne de projection perfectionnée

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2281988A (en) * 1940-05-21 1942-05-05 Spencer Lens Co Ventilating device for projection apparatus
US2562600A (en) * 1948-12-17 1951-07-31 Cadwell Corp Ventilating fan for picture projecting apparatus
US2817267A (en) * 1953-03-23 1957-12-24 Kalart Co Inc Film cooling apparatus for film projectors
BE527700A (de) * 1953-07-17
US2779236A (en) * 1955-03-08 1957-01-29 Viewlex Inc Film projector cooling means
US2986968A (en) * 1956-04-13 1961-06-06 White Rodgers Company Visual training projector
US3107845A (en) * 1960-04-08 1963-10-22 Helmbold Theodor Transverse flow type blowers
DE1153914B (de) * 1960-04-23 1963-09-05 Nikolaus Laing Bildprojektor mit Kuehlgeblaese
US3019701A (en) * 1960-05-27 1962-02-06 Revere Camera Co Slide projector

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB349116A (en) * 1929-02-15 1931-05-14 Bakelite Corp Improvements in or relating to sealing compositions for electrical condensers
AT129435B (de) * 1930-02-28 1932-08-10 Siemens Ag Ventilationseinrichtung für Filmvorführungsapparate.
US2520011A (en) * 1947-08-30 1950-08-22 American Optical Corp Image projector for opaque and transparent materials with forced air ventilation systems
FR1085825A (fr) * 1953-05-11 1955-02-07 Perfectionnements aux matériels de projection pour films fixes et vues transparentes
DE1733942U (de) * 1956-07-11 1956-11-15 Erich Zillmer Bildwerfer mit beluefter.
FR1199664A (fr) * 1958-06-16 1959-12-15 Lanterne de projection perfectionnée

Also Published As

Publication number Publication date
GB961684A (en) 1964-06-24
US3250175A (en) 1966-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69620669T2 (de) Lärmdämpfungsgerät eines Lüfters
DE60315959T2 (de) Motorgekühlte lüfteranordnung mit überlappenden flügeln
WO2008061502A1 (de) Axiallüfter für einen fahrzeugkühler
DE2537818A1 (de) Zwangsgekuehlter elektromotor
DE1203013B (de) Projektionseinrichtung mit Geblaese zum Kuehlen von Lampenhaus und Bildbuehne
DE2612734A1 (de) Raumklimaanlage mit ventilator und waermetauscher
DE2035380A1 (de) Staubsauger mit einem von einem Elektro motor angetriebenen Sauggeblase
DE2136369A1 (de) Waermeaustauscheraggregat, insbesondere fuer raumklimageraete
DE2341233A1 (de) Motorgeblaese fuer staubsauger
EP3099983B1 (de) Wärmepumpe
DE69603648T2 (de) Rasenmäher mit einem Gehäuse mit Bypassgebläse
DE2732682A1 (de) Luftgekuehlter elektromotor
EP0940632A1 (de) Dunstabzugshaube
DE2416103A1 (de) Lueftereinschub mit frontansaugung.-
DE2952190A1 (de) Nutzfahrzeug mit einer innerhalb angeordneten kapsel zur aufnahme eines antriebsaggregates
DE681120C (de) Kuehlung fuer Kraftfahrzeuge, Luftfahrzeuge u. dgl.
DE2508740A1 (de) Geblaese, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3428330C2 (de) Backofen
DE3241860C2 (de)
EP0392453B1 (de) Fliehkraftabscheider
EP0353744B1 (de) Luftkühler
DE1503501C3 (de) Querstromgebläse, insbesondere Raumlüfter
DE1428195A1 (de) Mit einem Ventilator versehener Raumerhitzer und Verfahren zum Erzeugen eines Gasstromes
DE2619917A1 (de) Unterflur-heizvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2017947C3 (de) Ventilator