DE1201557B - Verfahren und Vorrichtung zur Klassierung und Aufgabe von koernigem Material auf einen Wanderrost - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Klassierung und Aufgabe von koernigem Material auf einen Wanderrost

Info

Publication number
DE1201557B
DE1201557B DEU11141A DEU0011141A DE1201557B DE 1201557 B DE1201557 B DE 1201557B DE U11141 A DEU11141 A DE U11141A DE U0011141 A DEU0011141 A DE U0011141A DE 1201557 B DE1201557 B DE 1201557B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
classifying
traveling grate
grain
grate
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU11141A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Kowalski
Albrecht Malten
Dipl-Ing Joachim Mischke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to DEU11141A priority Critical patent/DE1201557B/de
Publication of DE1201557B publication Critical patent/DE1201557B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/04Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being all horizontal or slightly inclined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Klassierung und Aufgabe von körnigem Material auf einen Wanderrost Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Klassierung und Aufgabe von körnigem Gut auf einen Wanderrost mittels Sieb-oder Förderrinnen. Aus verfahrenstechnischen Gründen ist es bei bestimmten Röst- oder Kalzinierungsprozessen erforderlich, stückiges Aufgabegut so auf einen Wanderrost zu bringen, daß der feinkörnige Gutanteil als untere, der grobkörnige als obere Lage aufgeschüttet wird.
  • Es ist bekannt, das Aufgabegut mit Siebvorrichtungen in zwei oder mehr Fraktionen zu zerlegen und mit diesen Anteilen über getrennte Fördergeräte den Wanderrost schichtweise zu beschicken. Es ist auch bekannt, die Beschickung mit nur einer Schwingfördervorrichtung, welche eine entsprechende Anzahl von Förderebenen hat, vorzunehmen oder aber die Klassierung und schichtweise Aufbringung mit nur einer einzigen Schwingfördervorrichtung vorzunehmen, welche in einem Siebteil die Klassierung und gleichzeitig den Transport bewirkt. Alle diese bekannten Vorrichtungen lassen aber dann den erwünschten Effekt vermissen, wenn das Körnungsbild des Materials bei verschiedener Herkunft oder durch Entmischung in größeren Vorratsbunkern in weiten Bereichen schwankt. Es ist bei den bekannten Vorrichtungen zwar auch in solchen Fällen möglich, zwei oder mehr Fraktionen zu erhalten, jedoch sind dazu mindestens umständliche Umbauarbeiten, wie z. B. Auswechseln der Siebe, in den Klassierern notwendig.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Beschickungsvorrichtung, mittels der auch bei Material von sehr verschiedenartiger und schwankender Stückgröße eine Klassierung in Grob- und Feinanteile und eine schichtweise und, falls gewünscht, profilierte Aufschüttung auf einen Wanderrost oder ein Sinterband möglich ist.
  • Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Beschickungsvorrichtung wird im Prinzip in F i g. 1 dargestellt.
  • F i g. 2 zeigt die Anordnung und Funktion der Regelklappe.
  • In F i g. 3 wird die Aufgabe des Materials von der Fächerrinne auf den Wanderrost dargestellt.
  • Sie besteht aus einer regelbaren Abzugsrinne 1, mit der die insgesamt auf den Wanderrost aufzugebende Materialmenge aus einem Vorratsbunker abgezogen und in eine Siebrinne 2 gefördert wird. In der durch einen Vibrator oder einen Unwuchtmotor angetriebenen Siebrinne 2 wird das Aufgabegut in zwei Kornfraktionen zerlegt und in den Doppelbunker 4 abgeworfen. Eine Standmeßeinrichtung in beiden Bunkertaschen des Doppelbunkers zeigt den jeweiligen Materialstand an.
  • Schwankt das Körnungsbild des Materials je nach Herkunft aus einer Mine oder z. B. durch Entmischung in größeren Vorratsbunkern in weiten Bereichen, so kommt es zu einem Fehlbetrag in der Zuführung von entweder feinerem ober gröberem Gut. Als Folge davon kann die eine Bunkertasche ständig überfüllt bzw. die andere ständig leer sein. Um dies zu verhindern, d. h. den Materialstand in den beiden Abteilungen des Bunkers 4 in erwünschtem Maße gleichzuhalten, ist zwischen Siebrinne 2 und Bunker 4 die Regelklappe 3 eingebaut. Sie kann in bestimmten Winkeln (maximal zwischen 0 und 180°) gegen die Vertikale verstellt werden. Steht sie völlig senkrecht, so fallen die Kornfraktionen aus der Siebrinne 2 ohne Ablenkung in die beiden Bunkertaschen. Ist einer der beiden Anteile (grob oder fein) zu ,gering, d. h. herrscht in der entsprechenden Bunkerabteilung Materialmangel, kann die Klappe so in den abfallenden Materialstrom gestellt werden, daß ein gewisser Anteil in die Bunkertasche mit Materialmangel abgelenkt wird. Da sich das grobkörnige Material bei der Schwingförderung an der Oberfläche des Materialstroms ansammelt und da ferner grobes Material beim Abwurf eine gestrecktere Fallkurve aufweist als feinkörnigeres, wird dabei die erwünschte Klassierung erzielt.
  • Unter den Taschen des Bunkers 4 sind zwei regelbare Abzugsrinnen 5 und 6 angebracht. Durch sie wird das Verhältnis von Feinanteil zu Grobanteil eingestellt, welches auf den Rost aufgegeben werden soll. Das Material gelangt dann in die Fächerringe 8, die einen Zwischenboden aufweist. Das Grobmaterial gelangt von der Rinne 5 auf das Oberdeck der Rinne, das Feingut aus der Rinne 6 auf das Unterdeck. Beide Decks sind gegebenenfalls mit Leitblechen versehen, die das Material führen.
  • Zwischen Feingutrinne 6 und Fächerrinne 8 befindet sich ein Klappenpaar 7. Beide Klappen können unabhängig voneinander gegen die Vertikale geneigt werden. Sie haben die Aufgabe, je nach Stellung einen bestimmten Anteil des herabfallenden Materials zur Seite oder zur Mitte hin abzulenken. Dadurch wird an wählbaren Stellen mehr oder weniger Material auf den Wanderrost 9 aufgegeben und so eine Schütthöhenverteilung erzielt. Man kann z. B. zur Vermeidung der Randgängigkeit von Rauchgasen seitlich höher aufschütten oder in der Mitte der Schicht eine Mulde zur Aufnahme einer weiteren Materialkomponente bilden. Sowohl das Klappenpaar 7 als auch die Klappe 3 kann örtlich oder z. B. durch pneumatische Stellzylinder fernbedient werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Klassierung und Aufgabe von Material mit schwankender Kornzusammensetzung auf ein Sinterband oder einen Wanderrost, wobei die verschiedenen Kornfraktionen den Rost schichtweise und mit einem gewünschten Profil bedecken, dadurch gekennzeichnet, daß bei starkem Abweichen von der durchschnittlichen Materialzusammensetzung und damit verbundenem Fehlbedarf an einer der Fraktionskomponenten dieser Fehlbedarf durch Ausscheiden eines entsprechenden Anteils aus der anderen Fraktionskomponente gedeckt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens eine unterhalb der unmittelbar nebeneinanderliegenden Austrittstatzen der Klassiervorrichtung angeordnete Ablenkklappe, welche aus ihrer vertikalen Lage verschwenkt werden kann und dabei einen Teil der entsprechenden Kornfraktion aus dem jeweiligen Materialstrom abscheidet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Abzugsrinne (1), eine Klassiervorrichtung (2), ein Fallrohr (3) mit verschwenkbarer Ablenkklappe zur Verteilung der Kornfraktionen, wenigstens zwei Zwischenbunker (4), eine entsprechende Anzahl von Abzugsrinnen (5 und 6) und Fallrohre (7) mit wenigstens je einer unabhängig verstellbaren Verteilungsklappe zur Ausbildung eines Materialprofils auf der Fächerrinne (8), welche Leitbleche zur Führung des Materialstroms aufweist und als Aufgaberinne für den Wanderrost dient.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Schwingfördergeräte als Förder-, Abzugs- und Aufgaberinnen verwendet werden.
DEU11141A 1964-10-08 1964-10-08 Verfahren und Vorrichtung zur Klassierung und Aufgabe von koernigem Material auf einen Wanderrost Pending DE1201557B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU11141A DE1201557B (de) 1964-10-08 1964-10-08 Verfahren und Vorrichtung zur Klassierung und Aufgabe von koernigem Material auf einen Wanderrost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU11141A DE1201557B (de) 1964-10-08 1964-10-08 Verfahren und Vorrichtung zur Klassierung und Aufgabe von koernigem Material auf einen Wanderrost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1201557B true DE1201557B (de) 1965-09-23

Family

ID=7567527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU11141A Pending DE1201557B (de) 1964-10-08 1964-10-08 Verfahren und Vorrichtung zur Klassierung und Aufgabe von koernigem Material auf einen Wanderrost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1201557B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510081A1 (fr) * 1981-07-27 1983-01-28 Voest Alpine Ag Appareil pour alimenter en boulettes vertes des grilles mobiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510081A1 (fr) * 1981-07-27 1983-01-28 Voest Alpine Ag Appareil pour alimenter en boulettes vertes des grilles mobiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0482683B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Schüttgutstromes in Fraktionen mit unterschiedlicher Korngrösse
DE1201557B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klassierung und Aufgabe von koernigem Material auf einen Wanderrost
DE1482452C3 (de) Windsichter mit mehreren mit Ab stand übereinander angeordneten, von Sichtluft quer durchströmten Sicht gruppen
EP0302539B1 (de) Vorrichtung zur Aufgabe von Schüttgut auf eine bewegliche Unterlage
DE649092C (de) Selbsttaetige Waage
DE2500784C3 (de) Doppelstock-Mischsilo
DE632297C (de) Bunkereinrichtung mit mehreren konzentrisch ineinanderliegenden Bunkern
DE2936198A1 (de) Vorrichtung zur aufhaldung von schuettguetern unterschiedlicher korngroesse
DE2456140A1 (de) Verfahren und anlage zum klassieren von schuettguetern, insbesondere von zucker
DE2617274C2 (de) Mahltrocknungsanlage
EP2347833B1 (de) Entfüllerungsanlage und Verfahren zur Entfüllerung mit regelbarer Materialbettstärke
DE595870C (de) Abwurfvorrichtung
DE536320C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Getreide
DE934158C (de) Anordnung von Speicherbehaeltern, insbesondere fuer klassifiziertes Schuettgut
DE456677C (de) Sinteranlage mit drehbarer Pfanne
DE2611900C3 (de) Senkrechte Übergabevorrichtung für große Übergabehöhen von rieselfähigem Material
DE2541048A1 (de) Geraet zum rueckladen von schuettguetern aus mischhalden
AT130747B (de) Rumpf zur Förderung von stückigem, körnigem und pulverigem Gut zu einer Leitrinne.
DE1808321A1 (de) Trennung von verschiedenartigem Gesteinsmaterial
DE968349C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Austragen der schweren Gutsbestandteile, insbesondere bei Feinkornsetzmaschinen
DE645410C (de) Bunkeranordnung mit Betriebsbunker und Vorratsbunker
DE19835447C1 (de) Anlage zum Trennen einer Gut-Mischung
DE1275972B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trockensortieren von festem koernigem Gut
DE1220597B (de) Einrichtung zur Schuettung von Spanholz- od. dgl. -formlingen
DE1533555C (de) Setzmaschine zur kontinuierlichen Sortierung und Austragung von Schüttgütern mit verschiedenem spezifischen Gewicht