DE1196866B - Verfahren zur Verarbeitung von Olefinpolymerisaten mit Molekulargewichten ueber 120000 - Google Patents

Verfahren zur Verarbeitung von Olefinpolymerisaten mit Molekulargewichten ueber 120000

Info

Publication number
DE1196866B
DE1196866B DEB74140A DEB0074140A DE1196866B DE 1196866 B DE1196866 B DE 1196866B DE B74140 A DEB74140 A DE B74140A DE B0074140 A DEB0074140 A DE B0074140A DE 1196866 B DE1196866 B DE 1196866B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
olefin polymers
parts
polyethylene
molecular weights
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB74140A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Manfred Haeberle
August Rettig
Dr Johann Zizlsperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB74140A priority Critical patent/DE1196866B/de
Priority to GB4392164A priority patent/GB1078738A/en
Priority to BE655199D priority patent/BE655199A/xx
Priority to AT935564A priority patent/AT258566B/de
Priority to FR993928A priority patent/FR1419925A/fr
Publication of DE1196866B publication Critical patent/DE1196866B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/021Heat treatment of powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/006Pressing and sintering powders, granules or fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verarbeitung von Olefinpolymerisaten mit Molekulargewichten über 120000 Olefinpolymerisate, wie sie bei der Polymerisation von Monoolefinen, wie besonders Äthylen und Propylen, nach den bekannten Niederdruckverfahren in Suspension oder in Abwesenheit von Lösungs- oder Suspensionsmitteln erhalten werden, weisen Molekulargewichte über 120 000 auf, entsprechend einer Grenzviskosität Fall über 2,2 (gemessen bei 130"C in Dekahydronaphthalin). Derartige hochmolekulare Olefinpolymerisate zeichnen sich bekanntlich durch hervorragende mechanische Eigenschaften aus, beispielsweise weist Linearpolyäthylen der Grenzviskosität [g] = 3,5 die Reißfestigkeit 1200 kg/cm2 auf, während ein niedermolekulares Polyäthylen einer Grenzviskosität von etwa [X] = 1,5 eine Reißfestigkeit von 400 kg/cm2 hat. Auch die Abriebfestigkeit und Schockfestigkeit der sehr hochmolekularen Olefinpolymerisate mit Molekulargewichten über 120 000 ist wesentlich höher als die der niedermolekularen Olefinpolymerisate.
  • Im allgemeinen lassen sich Olefinpolymerisate mit Molekulargewichten über 120 000 wegen ihrer hohen Schmelzviskosität nicht mehr wirtschaftlich auf den allgemein üblichen Extrusionsmaschinen verarbeiten.
  • Es müssen daher Sinterverfahren zu ihrer Verarbeitung angewandt werden. Ihre Verarbeitung auf Maschinen, in denen thermoplastische Kunststoffe überwiegend durch die Einwirkung von Reibungswärme geschmolzen werden, ist besonders durch die dabei auftretenden zu hohen Temperaturen, bei denen die Olefinpolymerisate zu niedermolekularen Produkten abgebaut werden, erschwert. Außerdem sind die Durchsätze dabei wesentlich kleiner als bei den üblicherweise auf derartigen Maschinen verarbeiteten Olefinpolymerisaten.
  • Beispielsweise beträgt der Durchsatz von Linearpolyäthylen einer Grenzviskosität [v] = 2,2 bis 2,5 (entsprechend einem Molekulargewicht über 120 000), bei der Verarbeitung auf einem Schneckenwellenextruder üblicher Bauart nur etwa 800/,, bei einer Grenzviskosität von Lill = 7 nur noch 20 0/o des Durchsatzes, der im allgemeinen mit Olefinpolymerisaten, deren Molekulargewicht unter 120 000 liegt, z. B. mit Hochdruckpolyäthylen, erzielt werden kann. Außerdem tritt beim Extrudieren der besonders hochmolekularen Olefinpolymerisate der sogenannte Schmelzbruch auf, d. h., extrudierte Profile weisen eine gerillte Oberfläche auf, ferner ist die Energieaufnahme der Verarbeitungsmaschinen sehr hoch, und beim Zusatz von Farbstoffen muß mehrmals homogenisiert werden, um eine gleichmäßige Verteilung der Farbstoffe in den Polymerisaten zu erzielen.
  • Zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit von besonders hochmolekularen Olefinpolymerisaten, wie Polyäthylen und Polypropylen, wurden schon niedermolekulare Äthylenpolymerisate und Wachse, schwerflüchtige Mineralöle, Ester höhermolekularer Fettsäuren mit 2- und 3wertigen Alkoholen, Decahydronaphthalin, Methyl-ß-naphthylketon, Acetyltributylcitrat, B-Methylnaphthalin, Diamylbiphenyl, Alkylchlornaphthaline, Hexachlorbiphenyl, Trioctylphosphat, Dilaurylsebacat, sowie Decylstearat in Mengen bis zu etwa 15 0/o zugesetzt. Durch derartige Zusätze, von denen für eine merkliche Verbesserung mindestens etwa 5 Gewichtsprozent erforderlich sind, werden jedoch die hervorragenden mechanischen Eigenschaften der Olefinpolymerisate sehr stark verschlechtert. Bei einem anderen bekannten Verfahren wird den hochmolekularen Olefinpolymerisaten etwa 0,1 bis 1 Gewichtsprozent eines Polyalkylenoxyds eines Molekulargewichts von 1500 bis 4000 zugesetzt.
  • Weiterhin ist es bekannt, daß man den Schmelzbruch des Polyäthylens und Polypropylens beim Extrudieren vermindern kann, indem man 0,01 bis 2 Gewichtsprozent fluorhaltige Polymerisate zusetzt. Auch ist es bekannt, daß man die Fließfähigkeit thermoplastischer Kunststoffe durch Zusatz von 0,01 bis 3,5 Gewichtsprozent eines Diäthoxy-di-[triäthanolaminl-silikats verbessern kann. Schließlich ist ein Verfahren zur Herstellung von Filmen aus Polyäthylen eines Molekulargewichts bis 20 000 bekannt, bei dem man die Beschaffenheit der Oberfläche der Filme durch Zusatz von 0,05 bis 9 Gewichtsprozent eines Natrium- oder Aluminiumstearats oder von Estern von Fettsäuren mit Polyalkoholen verbessern kann. Ferner ist es bekannt, daß man pulverförmiges und/oder granuliertes Niederdruckpolyäthylen vergüten kann, indem man ihm 0,02 bis 3 Gewichtsprozent von Verbindungen der Metalle der II. bis IV. Gruppe des Periodischen Systems mit anorganischen Säuren oder mit organischen Säuren, die eine Kettenlange von 8 bis 24 Kohlenstoffatomen haben, zusetzt. In Frage kommen dabei z. B. basisches Bleisulfat, -stearat, -phthalat, -phosphit und -carbonat. Stearate sollen bei diesem bekannten Verfahren besonders wirksam sein (deutsche AusJegeschrift 1 028 332).
  • Bei allen diesen bekannten Verfahren kann jedoch die Verarbeitbarkeit, d. h. der Durchsatz auf Maschinen, in denen die Olefinpolymerisate überwiegend durch die Einwirkung von Reibungswärme geschmolzen werden, höchstens bis zu 300/o verbessert werden, und die Eigenschaften der besonders hochmolekularen Olefinpolymerisate werden durch die Zusätze sehr stark verschlechtert, wenn diese in Mengen über etwa 5 Gewichtsprozent eingesetzt werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Olefinpolymerisate mit Molekulargewichten über 120 000 im Gemisch mit 0,05 bis 5 Gewichtsprozent bekannten äußeren Schmiermitteln in üblichen Arbeitsmaschinen, in denen sie überwiegend durch die Einwirkung von Reibungswarme geschmolzen und aus der Schmelze verformt werden, mit besonderem Vorteil verarbeiten kann, indem man die Olefinpolymerisate den Verarbeitungsmaschinen in Form von Sinterkörnern zuführt. Unter Sinterkörnern sind im Rahmen dieser Erfindung Olefinpolymerisatkörner zu verstehen, die sich aus mehreren für sich homogenen Teilchen der Olefinpolymerisate durch Aneinandersintern aufbauen. Die Sinterkörner haben im allgemeinen einen Durchmesser von 100 bis 3000 u, doch können bei dem Verfahren auch größere oder kleinere Sinterkörner verwendet werden. In den Sinterkörnern treten zwischen den zusammengesinterten Olefinpolymerisatteilchen Hohlräume und/oder Poren auf. Das Schüttgewicht der für das Verfahren geeigneten Sinterkörner liegt im allgemeinen zwischen etwa 0,35 und 0,6 kg/l, kann aber auch darüber oder darunter liegen.
  • In F i g. 1 und 2 wird ein Schnitt durch zwei für das Verfahren geeignete Formen von Sinterkörnern gezeigt.
  • Dabei ist das der F i g. 1 zugrunde liegende Sinterkorn aus nahezu kugelförmigen Einzelteilchen aufgebaut, indem eine Vielzahl der Teilchen auf der Oberfläche eines praktisch gleich großen »Primärtejlchens« auf gesintert ist. F i g. 2 liegt ein Sinterkorn zugrunde, bei dem eine Vielzahl verhältnismäßig sehr kleiner Einzelteilchen, die unregelmäßige Formen aufweisen, an den Berührungspunkten aneinandergesintert sind. Sinterkörner, die in dieser Weise aufgebaut sind, können unter anderem auch tropfenförmige Gestalt aufweisen.
  • Derartige Sinterkörner können z. B. hergestellt werden, indem man Olefinpolymerisatteilchen eines Durchmessers bis zu 100 F einige Zeit in Stickstoff, dessen Temperatur wenige Grade Celsius oberhalb des Erweichungsbeginns der Olefinpolymerisate liegt, in wirbelnder Bewegung hält. Außerdem werden derartige Sinterkörner auch bei der Polymerisation von Monoolefinen, besonders von Äthylen und Propylen, unter Verwendung der üblichen Katalysatoren auf Basis von aluminiumorganischen Verbindungen und Titanhalogeniden oder von Trägerstoffen, wie Kieselsäure oder Kieselsäure-Aluminiumoxyd-Gemischen, die mit Chrom(VI)-oxyd beladen sind, erhalten, wenn man in Abwesenheit von Lösungsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart eines Suspensionsmediums, und bei Drücken bis zu 200 at und Temperaturen wenig unterhalb des Erweichungspunktes der Poly- olefine polymerisiert. Die für das Verfahren geeigneten Olefinpolymerisate mit Molekulargewichten über 120 000 können z. B. durch Homo- und Mischpolymerisation von Monoolefinen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Äthylen, Propylen, Buten-(l), 3-Methylbuten und 4-Methylpenten-(l), unter Verwendung der für die Niederdruck-Polymerisation üblichen Katalysatoren, wie aluminiumorganische Verbindungen, z. B.
  • Aluminiumtriäthyl- und Diäthylaluminiumchlorid, und Titanhalogeniden, wie Titantrichlorid und Titantrichlorid- Aluminiumtrichlorid - Komplexverbindungen oder Chromoxyde, wie besonders Chrom(VI)-oxyd, enthaltende Katalysatoren, bei Drücken zwischen Normaldruck und etwa 200at und Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 150"C hergestellt sein.
  • Das Verfahren hat sich besonders für solche Olefinpolymerisate bewährt, die durch Polymerisation der Olefine in der Gasphase, d. h. in Abwesenheit von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln, beispielsweise in einer Wirbelschicht oder in Suspension in organischen Verdünnungsmitteln, in denen die Polymerisate unter den Polymerisationsbedingungen nicht oder höchstens zu einigen Gewichtsprozenten, z. B. 2 Gewichtsprozent, löslich sind, in an sich üblicher Weise hergestellt sind.
  • Dabei fallen die Olefinpolymerisate in Form von Sinterkörnern mit Molekulargewichten oberhalb 120 000, im allgemeinen zwischen etwa 200 000 und 5 000000, an. Die hier angegebenen Molekulargewichte werden nach Ü b e r r e i t h e r, »Makromolekulare Chemie«, Bd. 8 (1952), S. 21 bis 28, bestimmt.
  • Unter dem Begriff »äußere Schmiermittel « werden hier organische oder anorganische Stoffe verstanden, die in Schichtgitterstruktur kristallisieren und bei denen zwischen den Molekülschichten nur verhältnismäßig schwache Bindungskräfte, z. B. Van der Waalsche Kräfte, wirken. In Richtung ihrer durch die Schichtstruktur gegebenen bevorzugten Gleitrichtung besitzen sie eine Härte von höchstens 2, gemessen nach der Mohsschen Härteskala. Selbstverständlich sollen sich die äußeren Schmiermittel unter den Verarbeitungsbedingungen nicht zersetzen. In Frage kommen vor allem Salze von 1- bis 4wertigen Metallen, wie Alkali-und Erdalkalimetallen, Erdmetallen und Übergangsmetallen der I. bis VIII. Nebengruppe des Periodischen Systems, und gesättigten oder ungesättigten Carbonsäuren, die 10 bis 50, vorzugsweise 10 bis 30 Kohlenstoffatome aufweisen, sowie mineralische Stoffe mit Schichtgitterstruktur. Bei Salzen mehrwertiger Metalle soll mindestens ein Säurerest die genannte Zahl Kohlen stoffatome enthalten, die anderen Säurereste können in diesem Fall eine beliebige Zahl Kohlenstoffatome, im allgemeinen 2 bis 50 Kohlenstoffatome, aufweisen.
  • Vorgezogen werden Salze von 1- und 2wertigen Metallen, wie Lithium, Natrium, Kalium, Calcium, Zink, Mangan, Kobalt, Eisen und Nickel mit gesättigten und äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren, die 10 bis 30 Kohlenstoffatome aufweisen, wie Stearin-, Palmitin-, Ricinol-, Laurin-, Myristin-, Arachin- und Ölsäure, sowie Phthalsäure, a-Octylbernsteinsäure und oc-Laurylbernsteinsäure. Auch die den fettsauren Salzen der genannten Art entsprechenden Sulfonate kommen als äußere Schmiermittel in Betracht.
  • Als geeignete anorganische Stoffe mit Schichtgitterstruktur seien Graphit, Graphitsäuren, Molybdändisulfid, Montmorillonit, Magnesiumsilikat und Bornitrid genannt, sowie deren Quellungsprodukte mit Alkoholen und/oder Kohlenwasserstoffen mit Siedepunkten über 250"C. Derartige äußere Schmiermittel können für sich oder im Gemisch miteinander bei dem Verfahren verwendet werden. Sie können dabei mit den Sinterkörnern in üblicher Weise, z. B. in Schnellmischern, vermischt werden, wobei kein Schmelzen oder Sintern auftreten soll. Auch kann man sie in Form ihrer Lösungen in geeigneten Lösungsmitteln auf die Sinterkörner aufbringen, z. B. aufstäuben. Die Gemische können dann den Verarbeitungsmaschinen, z. B. eine und mehrwelligen Schneckenextrudern und Schneckenspritzgutmaschinen in üblicher Weise zugeführt werden. Bei dem Verfahren können zusätzlich auch die üblichen Farbstoffe, Stabilisatoren, Antistatica, flammwidrige Zusatzstoffe und Füllstoffe zugesetzt werden. Außerdem kann man Olefinhomo- und -mischpolymerisate mit Molekulargewichten unter 120 000 zusetzen, wobei die Grenzviskosität des Gemisches vorzugsweise nicht unter [j = 2,2 sinken soll.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können auf den üblichen Verarbeitungsmaschinen, in denen thermoplastische Kunststoffe überwiegend durch Einwirkung von Reibungswärme geschmolzen und dann aus der Schmelze verformt werden, zwei- bis dreifach so hohe Durchsätze an Olefinpolymerisaten mit Molekulargewichten über 120 000 erzielt werden, als dies ohne derartige Zusätze möglich ist. Dies ist überraschend, da die gleichen Zusätze bei Olefinpolymerisaten, die das gleiche Molekulargewicht aufweisen, die aber in Form herkömmlicher Granulate oder Pulver vorliegen, nur eine Durchsatzsteigerung bis zu höchstens 30 0/o ermöglichen. Werden beispielsweise hochmolekulare Olefinpolymerisate gemäß der Erfindung aus der Schmelze verformt und dabei in an sich üblicher Weise granuliert und wird dabei maximal ein Durchsatz von 100 Teilen je Stunde erzielt, so kann mit den erhaltenen Granulaten, die das äußere Schmiermittel enthalten, die aber nicht mehr die Struktur von Sinterkörnern aufweisen, bei ihrer nochmaligen Verarbeitung auf derselben Maschine nur ein Durchsatz bis zu höchstens 65 Teilen pro Stunde erzielt werden, unter der Voraussetzung, daß sich ohne Zusatz eines äußeren Schmiermittels das Granulat des hochmolekularen Olefinpolymerisats praktisch gleich gut wie die Sinterkörner verarbeiten läßt. Bei dem neuen Verarbeitungsverfahren werden die Olefinpolymerisate in den Maschinen thermisch bedeutend weniger beansprucht als bei den bekannten Verfahren. Beispielsweise ist es nach dem Verfahren möglich, Linear-Polyäthylen eines Molekulargewichts von 800000 bei einer Maximaltemperatur des Produktes in der Verarbeitungsmaschine von etwa 230"C zu verarbeiten. Ein weiterer Vorteil des neuen Verfahrens ist darin zu sehen, daß den Verarbeitungsmaschinen je Gewichtsteil zu verarbeitendem Olefinpolymerisat wesentlich weniger Energie zugeführt werden muß. Schließlich ist es ein großer Vorteil des neuen Verfahrens, daß es damit gelingt, Olefinpolymerisate mit Molekulargewichten über 120 000 in einem Arbeitsgang unter Zusatz der üblichen Farbstoffe homogen einzufärben. Schmelzbruch tritt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht auf, und man erhält geformte Gebilde, deren Oberfläche glatt und glänzend ist. Die vorteilhaften Eigenschaften der hochmolekularen Olefinpolymerisate werden bei dem Verfahren nicht beeinträchtigt, da ein Abbau dabei nicht erfolgt.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können aus Olefinpolymerisaten mit Molekulargewichten über 120 000 geformte Gebilde wie Haushaltsartikel, Spielzeug, Apparateteile, Profile, Flaschen, Gehäuse, Folien, Filme sowie Fasern, Fäden und Bänder hergestellt werden.
  • Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 In einem handelsüblichen Schnellmischer mischt man 98 Teile eines in üblicher Weise in Abwesenheit vonLösungsmittelnunterVerwendungeines Chrom(II)-oxyd enthaltenden Polymerisationskatalysators hergestellten Polyäthylens, das eine Grenzviskosität [g] = 6,5 und das mittlere Molekulargewicht 500 000 aufweist, mitjeweils 2 Teilen pulverförmigem Natrium-bzw. Zink- bzw. Kobaltstearat und jeweils 0,05 Teilen des Wärmestabilisators Di-tert.-butyl-p-kresoL Das Polyäthylen liegt in Form von Sinterkörnern vor, die einen Durchmesser von 100 bis 3000 p aufweisen. Die Sinterkörner mit einem Durchmesser über 500 a sind vorwiegend aus mehreren Polyäthylenteilchen durch Zusammensintern entstanden.
  • Das Gemisch wird zur Prüfung einem Plastographen (Firma Brabender) zugeführt, der eine Schneckenwelle mit einem Durchmesser von 1,5 cm und einer Länge von 20 cm hat. Die Gangtiefe der Schnecke beträgt 2,5 mm, der Gangabstand 1,2 cm. Der Heizmantel des Plastographen wird auf 2500 C erwärmt. Als Vergleich dient ein Gemisch aus 100 Teilen des Polyäthylens und 0,05 Teilen Di-tert.-butyl-p-kresol, dessen Durchsatz = 100 0/o gesetzt ist. Außerdem wird die Aufnahme der elektrischen Energie durch den Plastographen, die beimExtrudieren des Vergleichgemisches aufgenommen wird, = 100°/o gesetzt. In der folgenden Tabelle 1 sind in Spalte 1 die Drehzahl der Schneckenwelle des Plastographen, in Spalte 2 der Zusatz an äußerem Gleitmittel, in Spalte 3 der Durchsatz in 0/o und in Spalte 4 die Aufnahme des Plastographen an elektrischer Energie in 0/o eingetragen.
  • Tabelle 1
    Durch- Aufnahme an
    Drehzahl Zusatz satt elektrischer
    Zusatz satz Energie
    U/min O/o "lo
    Natriumstearat 330 25
    60 q Zinkstearat 520 48
    Kobaltstearat 550 45
    Natriumstearat 400 26
    180 q Zinkstearat 410 39
    Kobaltstearat 430 48
    Beispiel 2 In einem handelsüblichen Schnellmischer vermischt man jeweils 100 Teile Linearpolyäthylen vom Molekulargewicht 270000 (Grenzviskosität [g] = 4) mit verschiedenen Mengen Natriumstearat und jeweils 0,05 Teilen Di-tert.-butyl-p-kresol und 2 Teilen Eisen(III)-oxyd. Das verwendete Linearpolyäthylen wurde in üblicher Weise durch Polymerisation von Äthylen in einer Dispersion eines Chrom(VI)-oxyd enthaltenden Katalysators in Butan bei etwa 100"C und einem Druck von 40 atü hergestellt. Es weist einen Korndurchmesser von 180 bis 2000 p und Sinterkornstruktur auf. Die Sinterkornstruktur entspricht etwa der in F i g. 2 gezeigten Struktur.
  • Die Gemische werden einer handelsüblichen Schneckenmaschine zugeführt und bei einer Schneckendrehzahl von 180 U/min bei einer Temperatur von 2500 C extrudiert.
  • Zum Vergleich wurde durch dieselbe Schneckenmaschine ein Gemisch aus 98 Teilen des Polyäthylens, 2 Teilen Eisen(III)-oxyd und 0,05 Teilen Di-tert.-butylpkresol extrudiert, wobei der Durchsatz 1,3 Teile pro Stunde betrug. In der folgenden Tabelle 2 ist in Spalte 1 die Menge an zugesetztem Natriumstearat in Teilen, in Spalte 2 der Durchsatz in Teilen pro Stunde und in Spalte 3 der Durchsatz in 0/o, bezogen auf den Durchsatz an Vergleichsgemisch, angegeben.
  • Tabelle 2
    Zusatz
    an Natriumstearat Durchsatz Durchsatz
    Teile Teile je Stunde olo
    1,0 4,2 320
    1,3 5,0 380
    Bei der erfindungsgemäßen Verarbeitung des Gemisches aus Linearpolyäthylen, Eisen(III)-oxyd, Ditert.-butyl-pkresol und Natriumstearat erhält man geformte Gebilde, in denen das Eisen(III)-oxyd völlig homogen verteilt ist. Dagegen ist das Eisen(III)-oxyd in den geformten Gebilden aus dem Vergleichsgemisch nur inhomogen verteilt.
  • Beispiel 3 97 Teile eines in üblicher Weise durch Mischpolymerisation von Äthylen und Butan-(l) bei einem Druck von 40 atü und einer Temperatur von etwa 100ob in Suspension eines Chrom(VI)-oxyd enthaltenden Polymerisationskatalysators in flüssigem Butan hergestellten Suspensionsmischpolymerisats, das 1,50/o Buten-(l) einpolymerisiert enthält, werden mit 2 Teilen Natriumstearat, 0,05 Teilen Di-tert.-butyl-p-kresol und 1 Teil pulverförmigem metallischem Aluminium gemischt. Das Äthylenmischpolymerisat hat ein Molekulargewicht von 220000 und die Grenzviskosität b7] = 3,5. Das Gemisch wird unter den im Beispiel 2 angegebenen Bedingungen in Form von Profilen extrudiert. Dabei wird ein Durchsatz von 4,2Teilen je Stunde, entsprechend einer Durchsatzsteigerung auf 3200/o, erzielt. In den Profilen ist das Aluminiumpulver homogen verteilt.
  • Beispiel 4 Jeweils 90 Teile Linearpolyäthylen mit Sinterkornstruktur und den im Beispiel 1 angegebenen Eigenschaften werden in einem Schnellmischer mit jeweils 10 Teilen granuliertem Hochdruckpolyäthylen der Dichte 0,918, das das Molekulargewicht 60 000 und die Grenzviskosität [X1] = 1,3 aufweist, 0,5 Teilen eines Stearats und 0,05 Teilen Di-tert.-butyl-p-kresol vermischt. Die Gemische werden einem Plastographen der im Beispiel 1 genannten Art zugeführt. Die Schneckenwelle des Plastographen dreht sich mit 180 U/min. Die in dem Plastographen erzielten Durchsätze in Teilen je Stunde sowie der Durchsatz in O/,, bezogen auf den Durchsatz an Linearpolyäthylen, sowie der Aufwand an elektrischer Energie in °/0 (bezogen auf Linearpolyäthylen der im Beispiel 1 angegebenen Eigenschaften) sind in den Spalten I bis 4 der folgenden Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3
    Durch- Durch- AUf"dan an
    Zusatz in Stearaten satz Durch- elektrischer
    Teile satz
    je Energie
    Teile Stunde olo olo
    0,5 Natriumstearat 2,3 420 20
    0,5 Zinkstearat 1,45 260 35
    0,5 Kaliumstearat 1,40 255 31
    0,5 Kobaltstearat 1,30 235 35
    Zum Vergleich wurde auch ein Gemisch aus 90 Teilen des Linearpolyäthylens und 10 Teilen des Hochdruckpolyäthylens aus dem Plastographen bei 180 U/min der Schneckenwelle extrudiert. Dabei beträgt der Durchsatz 0,6 Teile je Stunde entsprechend 1100/o, bezogen auf den Durchsatz an Linearpolyäthylen unter sonst gleichen Bedingungen. Der Aufwand an elektrischer Energie beträgt dabei 70 Oj, der zum Extrudieren des Linearpolyäthylens erforderlichen Energie.
  • BeispielS Man vermischt jeweils 100 Teile eines Linearpolyäthylens, das in Form von Sinterkörnern mit einem Durchmesser von 120 bis 2000 £ vorliegt und das Molekulargewicht 650 000 entsprechend einer Grenzviskosität [j = 8, aufweist, mit 0,3 bzw. 0,5 Teilen Graphit. Das Gemisch wird einem handelsüblichen Schneckenextruder zugeführt, dessen Schneckenwelle mit 180 U/min rotiert, und mit einer Temperatur von 250"C in Form von Rohren extrudiert. Der Durchsatz beträgt dabei 23,4 bzw. 16,5 Teile je Stunde. Dagegen können von dem Linearpolyäthylen ohne den Zusatz eines äußeren Schmiermittels unter sonst gleichen Bedingungen nur 12 Teile je Stunde extrudiert werden, und es tritt Schmelzbruch auf. Dagegen tritt bei der erfindungsgemäßen Verarbeitung des Polyäthylens kein Schmelzbruch auf. Außerdem beträgt die zum Extrudieren des Polyäthylen-Graphit-Gemisches erforderliche elektrische Energie nur etwa 500/o von der zum Extrudieren des Linearpolyäthylens erforderlichen Energie. In den unter Zusatz von Graphit hergestellten Rohren ist der Graphit gleichmäßig verteilt.
  • Beispiel 6 Ein Linearpolyäthylen mit Sinterkornstruktur und den im Beispiel 1 angegebenen Eigenschaften wird unter Zusatz von 1 Gewichtsprozent Natriumstearat unter Verwendung einer schnellaufenden Schneckenwellenmaschine bei einerUmdrehungszahl der Schnecke von 1600 U/min ohne zusätzliche Heizung extrudiert Dabei wird ein Durchsatz von 46 Teilen Gemisch je Stunde erzielt, und die Temperatur des extrudierten Produkts beträgt in der Düse 235"C. Seine Grenzviskosität beträgt nach dem Extrudieren [W] = 6,2.
  • Ohne Zusatz eines äußeren Schmiermittels können von demselben Polyäthylen unter sonst gleichen Bedingungen nur 20 Teile je Stunde extrudiert werden, und die Temperatur des Produkts an der Extruderdüse beträgt 320°C. In diesem Fall findet ein thermischer Abbau des Polyäthylens statt, und die Grenzviskosität des Produkts sinkt auf [r] = 5,5. Außerdem weist das extrudierte Produkt einen starken Schmelzbruch auf.
  • Beispiel 7 100 Teile Polyäthylen der im Beispiel 1 angegebenen Eigenschaften werden mit 1 Teil Zinkpalmitat bzw.
  • Natriumoleat und 0,05 Teilen Di-tert.-butyl-p-kresol in einem Schnellmischer trocken gemischt und in einem Plastographen der im Beispiel 1 angegebenen Art verarbeitet. In der folgenden Tabelle sind die Durchsätze in 0/o, bezogen auf das schmiermittelfreie Produkt, bei verschiedenen Drehzahlen der Schneckenwelle angegeben.
    Drehzahl Durchsatz
    Zusatz
    U/min %
    60 235
    Zinkpalmitat ........... 120 600
    180 600
    60 470
    Natriumoleat . . . . . . . . . . . 120 430
    180 460
    Beispiel 8 100 Teile Linearp olyäthylen mit Sinterkornstruktur und den im Beispiell angegebenen Eigenschaften werden in einem Schnellmischer mit 0, 25Teilen Bentonit gemischt. Das Gemisch wird mit einer Schneckenspritzgußmaschine bei einer Massetemperatur von 320°C und einem Preßdruck von 140 stü durch eine 3-mm-Düse verarbeitet. Je Stunde können dabei 420 Teile verarbeitet werden.
  • Dagegen können unter sonst gleichen Bedingungen von demselben Linearpolyäthylen ohne Zusatz äußerer Schmiermittel nur 100 Teile je Stunde verarbeitet werden.
  • Beispiel 9 100 Teile Linearpolyäthylen mit Sinterkornstruktur und den im Beispiel 1 angegebenen Eigenschaften werden in einem Schnellmischer mit 0,25 Teilen Stearinsäureamid gemischt. Das Gemisch wird einer Schneckenspritzgußmaschine zugeführt und bei einer Massetemperatur von 3200 C bei einem Preßdruck von 140 atü durch eine 3-mm-Düse zu Formkörpern verspritzt. Dabei können je Stunde 600 Teile des Gemisches verarbeitet werden.
  • Dagegen kann man unter sonst gleichen Bedingungen ohne Zusatz eines äußeren Schmiermittels von demselben Linearpolyäthylen nur 100 Teile verarbeiten.
  • Außerdem werden hierbei die Formen nur unvollständig gefüllt.
  • Beispiel 10 99 Teile Linearpolyäthylen des Molekulargewichts 400000, das in Form von Sinterkörnern eines Durch- messers von 0,5 bis 3 mm vorliegt und das ein Schüttgewicht von 0,47 kg/l hat, wird in einem handelsüblichen Schnellmischer mit einem Teil Zinkstearat gemischt. Die erhaltene Formmasse wird in einer üblichen Schneckenwellenmaschine in Form eines Rohres extrudiert, wobei die Schnecke mit 170 U/min rotiert. Man erhält ein Rohr, das eine glatte Oberfläche aufweist. Die extrudierte Menge beträgt 20 Teile je Stunde.
  • Verwendet man an Stelle des in Form von Sinterkörnern vorliegenden Linearpolyäthylens ein Linearpolyäthylen desselben Molekulargewichts, das jedoch in Pulverform mit einem Teilchendurchmesser von 0,005 bis 0,02 mm und einem Schüttgewicht von 0,37 kg/1 vorliegt, so beträgt die extrudierte Menge an Polyäthylenrohr mit glatter Oberfläche 12,5 Teile je Stunde.
  • Verwendet man an Stelle des in Form von Sinterkörnern vorliegendenLinearpolyäthylens ein in üblicher Weise granuliertes Linearp olyäthylen einer Kantenlänge von etwa 3 mm und eines Schüttgewichts von 0,54 kg/l, so beträgt die extrudierte Menge an Polyäthylenrohr unter sonst gleichen Bedingungen, d. h. bei gleicher Umdrehungszahl der Schneckenwelle und gleicher Extrusionstemperatur, 12,0 Teile je Stunde.
  • Ohne Zusatz von Zinkstearat beträgt die extrudierte Menge unter sonst identischen Bedingungen bei dem in Form von Sinterkörnern vorliegenden Linearpolyäthylens 0,7 Teile je Stunde, bei dem in Pulverform vorliegenden Linearpolyäthylen 0,6 Teile je Stunde und bei dem granulierten Polyäthylen 0,9 Teile je Stunde.

Claims (2)

  1. Patentansprüche : 1. Verfahren zur Verarbeitung von Olefinpolymerisaten mit Molekulargewichten über 120000 in üblichen Verarbeitungsmaschinen, wobei die Olefinpolymerisate, im Gemisch mit 0,05 bis 5 Gewichtsprozent bekannten äußeren Schmiermitteln, überwiegend durch Einwirkung von Reibungswärme geschmolzen und aus der Schmelze verformt werden, dadurch g ekenuze ichn e t, daß man die Olefinpolymerisate den Verarbeitungsmaschinen in Form von Sinterkörnern zuführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich nicht in Form von Sinterkörnern vorliegende Homo- oder Mischpolymerisate von Olefinen mit Molekulargewichten unter 120000 verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1 170 746; ausgelegte Unterlagen des belgischen Patents Nr.
    612 416; »Kunststoff-Berater«, 5 (1960), Nr. 7, S. 332 bis 334.
DEB74140A 1963-11-05 1963-11-05 Verfahren zur Verarbeitung von Olefinpolymerisaten mit Molekulargewichten ueber 120000 Pending DE1196866B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB74140A DE1196866B (de) 1963-11-05 1963-11-05 Verfahren zur Verarbeitung von Olefinpolymerisaten mit Molekulargewichten ueber 120000
GB4392164A GB1078738A (en) 1963-11-05 1964-10-28 Processing polyolefines having molecular weights of more than 120,000
BE655199D BE655199A (de) 1963-11-05 1964-11-03
AT935564A AT258566B (de) 1963-11-05 1964-11-04 Verfahren zur Verarbeitung von Olefinpolymerisaten
FR993928A FR1419925A (fr) 1963-11-05 1964-11-05 Procédé de transformation de polyoléfines à poids moléculaires supérieurs à 120000

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB74140A DE1196866B (de) 1963-11-05 1963-11-05 Verfahren zur Verarbeitung von Olefinpolymerisaten mit Molekulargewichten ueber 120000

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1196866B true DE1196866B (de) 1965-07-15

Family

ID=6978135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB74140A Pending DE1196866B (de) 1963-11-05 1963-11-05 Verfahren zur Verarbeitung von Olefinpolymerisaten mit Molekulargewichten ueber 120000

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT258566B (de)
BE (1) BE655199A (de)
DE (1) DE1196866B (de)
GB (1) GB1078738A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2149714A (en) * 1983-11-07 1985-06-19 Metrode Products Limited Extrusion process
CA1216119A (en) * 1984-05-16 1987-01-06 Mitsui Chemicals, Incorporated Process for producing stretched article of ultrahigh- molecular weight polyethylene
KR930703390A (ko) * 1991-01-14 1993-11-29 리챠드 지. 워터맨 안정화된 폴리에틸렌 수지 및 안정화 방법
WO1996020974A1 (en) * 1994-10-26 1996-07-11 The Dow Chemical Company Process for stabilizing ethylene polymers during high temperature melt processing operations
IT1273601B (it) * 1995-04-21 1997-07-08 Atochem Elf Italia Polimeri acrilici per stampaggio
US6297301B1 (en) 1996-08-06 2001-10-02 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Thermoplastic elastomer compositions having improved processing properties
US6107454A (en) * 1996-08-06 2000-08-22 Exxon Chemical Patents, Inc. Method of processing polyethylene
US6124428A (en) * 1996-08-06 2000-09-26 Exxon Chemical Patents, Inc Method of processing polyethylene and polyethylene/elastomer blends
CA2268092A1 (en) 1996-12-19 1998-06-25 Exxon Chemical Patents, Inc. Method of melt processing amine containing polyethylenes
US6100320A (en) * 1999-03-24 2000-08-08 Eastman Chemical Company Process for making thermoplastic profiles having reduced melt fracture
CZ201836A3 (cs) * 2018-01-24 2019-10-02 Plastikářský klastr z.s. Způsob výroby chráničky svazku optických kabelů s kluzným vnitřním povrchem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE612416A (de) * 1961-01-09
FR1170746A (fr) * 1955-12-23 1959-01-16 Monsanto Chemicals Compositions polymères et leur fabrication

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1170746A (fr) * 1955-12-23 1959-01-16 Monsanto Chemicals Compositions polymères et leur fabrication
BE612416A (de) * 1961-01-09

Also Published As

Publication number Publication date
AT258566B (de) 1967-12-11
GB1078738A (en) 1967-08-09
BE655199A (de) 1965-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1718696B1 (de) Gleitmittelkombinationen
DE1907114A1 (de) Verfahren zum Extrudieren von Polyolefinschaeumen
DE1196866B (de) Verfahren zur Verarbeitung von Olefinpolymerisaten mit Molekulargewichten ueber 120000
DE1100275B (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen und der Verarbeitungseigenschaften von isotaktischem Polypropylen
EP0051788B1 (de) Stabilisatorkombination für Thermoplaste, insbesondere Polymerisate auf Basis von Vinylchlorid sowie Verfahren zur Warmverformung derartiger Polymerisate
DE1286302B (de) Thermoplastische Formmasse
DE69112588T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polystyrenschaum.
DE2809839A1 (de) Weichmacher
DE3103142C2 (de) Verwendung von aromatischen Hydroxysulfonsäuresalzen als Kristallisationsbeschleuniger für Polyester
DE2751177A1 (de) Aeusseres schmiermittel und dessen verwendung
DE1925608A1 (de) Gegen Faserbildung bestaendige polymere Gegenstaende
DE2165153C3 (de) Vinylchlorid-Polymerisatmassen
DE1938913A1 (de) Verbesserte Formmassen aus Polybuten-1
DE2408488A1 (de) Granulat aus rotem phosphor und einem bindemittel zur flammwidrigen ausruestung von kunststoffen
DE1769654C3 (de) Formmassen auf der Basis von Hochdruckpolyäthylen und amorphen Äthylen-Propylen-Copolymerisaten und deren Verwendung
DE3852367T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstoffen aus Polyäthylen.
EP0548692A2 (de) Polyacetalformmassen und deren Verwendung
DE1629602B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schaeumbaren polymerisatmasse
DE1769390B2 (de) Thermoplastische formmassen mit verbesserten gebrauchseigen schaften
DE69123087T2 (de) Polymerzusammensetzungen
DE2152746A1 (de) Verfahren zu der Herstellung von Polypropylenmischungen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
DE1229293B (de) Formmassen auf Basis von hochmolekularen Olefinpolymerisaten
DE1795505C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitungsfähigkeit von kristallinem hochmolekularem Polypropylen
EP0590659B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisats-Massen mit stufenlos einstellbaren Stoffeigenschaften
DE1494943C3 (de) Leicht verarbeitbare thermoplastische Massen hoher Schlagzähigkeit