DE1193673B - Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten

Info

Publication number
DE1193673B
DE1193673B DEG32439A DEG0032439A DE1193673B DE 1193673 B DE1193673 B DE 1193673B DE G32439 A DEG32439 A DE G32439A DE G0032439 A DEG0032439 A DE G0032439A DE 1193673 B DE1193673 B DE 1193673B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
zinc
polymers
dioxane
oxo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG32439A
Other languages
English (en)
Inventor
Herman Solomon Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Chemicals Corp
Original Assignee
General Aniline and Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Aniline and Film Corp filed Critical General Aniline and Film Corp
Publication of DE1193673B publication Critical patent/DE1193673B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/664Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/823Preparation processes characterised by the catalyst used for the preparation of polylactones or polylactides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/16Cyclic ethers having four or more ring atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C08g
Deutsche Kl.: 39 c-16
1193 673
G32439IVd/39c
8. Juni 1961
26. Mai 1965
Die Verbindung 2-Oxo-l,4-dioxan der Formel
H2C
• I
H2C
C = O
CH2
die einen cyclischen Ester oder ein Lacton darstellt, ro ist seit langem bekannt, jedoch wurden bisher geeignete Verwendungszwecke hierfür noch nicht gefunden.
Eine der größten Schwierigkeiten der Verwendung des Dioxanons liegt in der Eigenschaft dieser Verbindung zu polymerisieren und oft sogar augenblicklich zu niedermolekularen Produkten, die bisher für unverwendbar angesehen wurden. Es ist schon vielfach versucht worden, diese spontane Polymerisation durch Ringsubstitution zu drosseln, jedoch waren bisher alle Versuche, brauchbare Polymerisate aus dem Dioxanon zu erhalten, erfolglos. Es wurden zwar schon Polymerisate mit Molekulargewichten im Bereich von 1200 bis 1300 hergestellt, jedoch sind Polymerisate mit solch niedrigem Molekulargewicht als Filmbildner und Faservorprodukte wertlos. Es wurden auch schon Polymerisationen unter Verwendung verschiedener Katalysatoren versuchsweise durchgeführt, aber durch keines dieser Verfahren wurde ein Polymerisat mit einem Molekulargewicht von über etwa 2500 erhalten, und auch diese Polymerisate sind als Filmbildner und besonders zur Herstellung von Textilfasern ungeeignet. Bei der thermischen Polymerisation des Dioxanons wurde auch kein Polymerisat mit einem Molekulargewicht über etwa 2000 erhalten, so daß auch dieses Verfahren unbefriedigend ist.
Aus den Arbeiten von W. H. Carothers, insbesondere dessen von der Interscience Publishers, Inc., New York, 1940, veröffentlichten Schriften über hochpolymere Stoffe, war auch kaum zu erwarten, daß ein sechsgliedriges Lacton ein brauchbares Polymerisat mit hohem Molekulargewicht ergeben würde. Es sind zwar schon verschiedene Verfahren zur Polymerisation von sieben- und achtgliedrigen Lactonen bekannt, bei denen die Reaktion durch Verwendung bestimmter Katalysatoren bis zu einer erfolgreichen Polymerisatbildung durchgeführt werden konnte. Keiner dieser Katalysatoren hat sich jedoch zur Erzielung irgendeines brauchbaren Polymerisats aus dem Dioxanon als geeignet erwiesen.
Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
Anmelder:
General Aniline & Film Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Als Erfinder benannt:
Herman Solomon Schultz, Easton, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 15. Juni 1960 (36179)
Mit den bisher bei der Lactonpolymerisation verwendeten Katalysatoren, z. B. Schwefelsäure, Natriumhydrid, Bortrifluorid, Benzoylperoxyd, pulverisiertem Natriumhydroxyd, pulverisiertem Lithiumhydroxyd, Phosphorpentoxyd, 85%iger Phosphorsäure, 99%iger Phosphorsäure, Aluminiumchlorid, Aluminiumtriisopropylalkoholat und Methylborat, konnten keine brauchbaren Polymerisate hergestellt werden.
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten durch Polymerisation von 2-Oxo-l,4-dioxan in Gegenwart von Metallverbindungen als Katalysatoren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das 2-Oxo-l,4-dioxan in Gegenwart von Verbindungen der allgemeinen Formel Rn — M — Rm in der M ein Zink-, Cadmium- oder Quecksilberatom, R einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest, R' ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy- oder Acyloxygruppe, η = 1 oder 2, m = 0 oder 1 und η + m = 2 bedeutet, als Katalysatoren bei Temperaturen von —20 bis +1500C polymerisiert.
Die bevorzugten Reaktionstemperaturen liegen zwischen 10 und 8O0C.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Polymerisate ergeben in gestrecktem Zustand zufriedenstellende Faserdiagramme und können molekular orientiert werden. Im gestreckten Zustand liefern diese Polymerisate Röntgenstrahl-Faserdiagramme. Die er-
509 5TlIUS
findungsgemäß hergestellten Polymerisate besitzen ein hohes Molekulargewicht und können zur Herstellung von Filmen, Folien, Formpulvern und Fasern (auch Textilfasern) verwendet werden.
Vorzugsweise werden solche Verbindungen der allgemeinen Formel verwendet, in denen R' ein Wasserstoffatom oder eine Alkoxy- oder Aryloxygruppe bedeutet. Geeignete Katalysatoren sind Methylzinkchlorid, Äthylzinkchlorid, Propylzinkchlorid, Methylmethoxyzink, Äthyläthoxyzink, n-Propyläthoxyzink, Diphenylzink, Methylphenylzink, Methylphenoxyzink, Äthylacetoxyzink, Diphenylquecksilber, Diäthylquecksilber, Di-n-propylquecksilber, Di-n-propylcadmium, n-Propyl-n-propoxycadmium, Diäthylzink, Di-n-propylzink, Diäthylcadmium, Din-propylcadmium, Di-n-amylquecksilber, Dibenzylquecksilber, Dinaphthylquecksilber, Di-o-tolylzink, Di-n-butylzink, n-Butylisobutylzink, n-Butylisobutoxyzink, n-Butyläthoxyzink, n-Butyläthoxycadmium, η - Butylisobutoxycadmium, η - Amyl - η - amoxyzink, n-Amyl-n-amoxycadmium und n-Amyl-n-amoxyquecksilber oder deren Gemische.
Der Katalysator wird im allgemeinen in Mengen von 0,001 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,01 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des 2-Oxo-l,4-dioxans, verwendet.
Die Polymerisation des 2-Oxo-l,4-dioxans kann entweder als Blockpolymerisation oder in einem flüssigen Suspensionsmittel durchgeführt werden, das entweder ein Lösungsmittel für das Dioxanon sein kann oder lediglich als Suspendiermittel für das Dioxanon wirkt. Geeignete Lösungsmittel sind unter anderem Benzol, Toluol, Xylol, Dioxan, Diäthyläther, Chloroform und Tetrahydrofuran.
Die Viskositäten werden unter Verwendung eines Ubbelohde-Viskosimeters und Tetrachloräthan als Lösungsmittel bei 25 0C bestimmt. Die sogenannte »inhärente« Viskosität
ln«r
Vinh -?—
also der natürliche Logarithmus der relativen Viskosität dividiert durch die Konzentration des Polymerisates in 100 ecm Lösung. Zur Vereinfachung wird meist die Konzentration des Polymerisates pro 100 ecm Lösungsmittel genommen. Der sich ergebende Fehler ist vernachlässigbar. Des weiteren wird die Viskosität der erhaltenen Materialien noch durch die Viskositätszahl definiert.
Die Erfindung wird durch die Beispiele erläutert. Die in den Beispielen angeführten Mengen sind, wenn nichts anderes angegeben ist, Gewichtsteile.
Beispiel 1
Alle in diesem und auch in den folgenden Beispielen angewendeten Verfahrensmaßnahmen wurden in einem von außen zugängigen Gehäuse in einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt, um sowohl wasser- als auch sauerstofffrei zu arbeiten. Der Katalysator wurde in den Behälter eingespritzt. Als Reaktionsgefäß wurde eine sorgfältig gereinigte und mit Stickstoff durchgespülte Flasche mit Schraubenverschluß benutzt, die mit Polyäthylen ausgekleidet war.
Zu 59,9 g (0,587MoI) 2-Oxo-l,4-dioxan, das zuvor unter Stickstoff destilliert worden war, wurden bei Zimmertemperatur (25 0C) 0,5 ecm einer Diäthylzinklösung (25 Gewichtsprozent Diäthylzink in Heptan) gegeben. Innerhalb 15 Minuten stieg die Viskosität des Flascheninhalts an, und nach einer weiteren halben Stunde gelierte der Inhalt und fühlte sich warm an. Nach weiteren 2 Stunden bestand der Inhalt aus einem festen weißen Polymerisat. Das Reaktionsprodukt wurde dann über Nacht in der Flasche stehengelassen und danach in praktisch quantitativer Ausbeute aus der gesprungenen Flasche in einem Stück herausgebrochen. Die »inhärente« Viskosität einer Lösung, die 0,5 g Polymerisat je 100 ecm Tetrachloräthan enthielt, betrug 2,83. Die Viskositätszahl wurde zu 3,40 ermittelt. Die Schmelzpunktbestimmung im Kapillarrohr ergab einen Wert von 105 bis 106°C. Der Erweichungsbereich des Polymerisates wurde auf einem »Mannheim«-Block bestimmt und betrug 97 bis 114° C. (Der »Mannheim«- Block ist ein elektrisch erhitzter Metallblock, der an der Seite mit einem Thermometer versehen ist, mit dem die Oberflächentemperatur des Blockes abgelesen werden kann. Der Block ist mit einem Vergrößerungsglas versehen und eignet sich besonders zur Bestimmung des Erweichungspunktes von plastischen Materialien.)
Das Polymerisat kann zu Filmen verarbeitet werden.
Einzelfäden können aus der heißen Schmelze oder aus einer Lösung hergestellt werden. Das Polymerisat ist chemisch gegen absolutes Äthanol, Aceton, Äthylacetat, Äthylendichlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Toluol, n-Heptan, 10°/oige wäßrige Natriumchloridlösung und destilliertes Wasser beständig. Das Polymerisat löst sich in 30°,Oiger Schwefelsäure, 10%igem wäßrigem Natriumhydroxyd, Tetrachloräthan und Kresolen.
Beispiel 2
Die in diesem Beispiel angewendeten Arbeitsweisen waren die gleichen wie im Beispiel 1. Zu 59,9 g 2-Oxo-l,4-dioxan, das unter Stickstoff destilliert worden war, wurden bei Zimmertemperatur 0,5 ecm einer Diäthylcadmium-Lösung (25 Gewichtsprozent in Heptan) gegeben. Der Inhalt des Reaktionsgefäßes gelierte innerhalb 10 Minuten, wurde undurchsichtig und fühlte sich heiß an. lfe Stunde später bestand das Produkt in dem Reaktionsgefäß aus einem undurchsichtigen, harten, festen Polymerisat, und das Reaktionsgefäß war beim Anfassen unangenehm heiß. Die Umwandlung zu dem Polymerisat betrug 100%. Nach dem Entfernen aus dem Reaktionsgefäß besaß das Polymerisat die folgenden Eigenschaften:
Schmelzpunkt im Kapillarrohr 1030C
Erweichungstemperatur auf einem
»Mannheim«-Block 1060C
Inhärente Viskosität (0,5 g Polymerisat je 100 ecm Tetrachloräthan) .. 1,98
Viskositätszahl (intrinsic viscosity) .. 2,22
Die film- und faserbildenden Eigenschaften des Polymerisates sowie dessen Eigenschaften gegenüber Lösungsmitteln entsprechen denen des Beispiels 1.
Beispiel 3
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei jedoch an Stelle von Diäthylzink eine gleiche Menge Diäthylquecksilber verwendet wurde. Das Polymerisat besitzt einen Schmelzpunkt von etwa 1100C.
Beispiele 4 bis 11
In den folgenden Beispielen wurde das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wiederholt, wobei die angegebenen Mengen der genannten Katalysatoren, bezogen auf das Gewicht des 2-Oxo-l,4-dioxans, verwendet wurden.
Bei- Katalysator Schmelzpunkt
des
spiel 0.002 Gewichtsprozent Polymerisates
4 Diphenylzink 105° C
0,002 Gewichtsprozent
5 Methylphenylzink 1070C
0,002 Gewichtsprozent
6 Methylmethoxyzink 106 C
0,002 Gewichtsprozent
7 Di-n-propylcadmium 110° C
0.002 Gewichtsprozent
8 Äthylacetoxyzink 112° C
0,002 Gewichtsprozent
9 Äthylquecksilberhydrid 1100C
0,002 Gewichtsprozent
10 Äthylcadmiumbromid 1060C
0.002 Gewichtsprozent
11 Phenylzinkhydroxyd 1080C
Beispiel 12
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch in das Reaktionsgefäß außer dem 2-Oxo-l,4-dioxanon auch 100 g gereinigtes n-Heptan eingesetzt wurden. Das Dioxan ist in dem Heptan nicht löslich, es bleibt jedoch bei heftigem Rühren in diesem dispergiert. Nach lOminutigem Rühren wurde eine weitere Menge von 1 ecm Katalysator zugegeben und die Temperatur der Reaktionsteilnehmer durch Erwärmen auf 450C erhöht. Innerhalb einer halben Stunde bildete sich in dem Heptan eine Dispersion von festem Polymerisat. Die feste Masse wurde aus dem Heptan-Verdünnungsmittel entfernt und im Vakuum getrocknet, um die letzten Spuren des Heptans zu beseitigen. Aus diesem Polymerisat können Filme und Fasern hergestellt werden. Das Polymerisat besaß einen Schmelzpunkt von etwa 114° C.
Beispiel 13
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, ίο wobei jedoch an Stelle von 0,5 ecm 0,2 ecm der Diäthylzinklösung verwendet wurden. Hierbei wurde im Kapillarrohr ein Schmelzpunkt von 128° C erhalten.
Die anderen Eigenschaften des erhaltenen PoIymerisates entsprachen denen des gemäß Beispiel 1 hergestellten Polymerisates.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten durch Polymerisation von 2-Oxo-l,4-dioxan in Gegenwart von Metallverbindungen als Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man das 2-Oxo-l ,4-dioxan in Gegenwart von Verbindungen der allgemeinen Formel
in der M ein Zink-, Cadmium- oder Quecksilberatom, R einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest, R' ein Wasserstoß- oder Halogenatom oder eine Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy- oder Acyloxygruppe, H=I oder 2, m=0 oder 1 und n+m=2 bedeutet, als Katalysatoren bei Temperaturen von —20 bis +1500C polymerisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Dialkylverbindung, vorzugsweise die Diäthylverbindung, als Katalysator verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Journal of the American Chemical Society, 80 (1958), S. 6409 bis 6412.
509 577/443 5.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEG32439A 1960-06-15 1961-06-08 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten Pending DE1193673B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36179A US3063968A (en) 1960-06-15 1960-06-15 Polymerization of 2-p-dioxanone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193673B true DE1193673B (de) 1965-05-26

Family

ID=21887093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG32439A Pending DE1193673B (de) 1960-06-15 1961-06-08 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3063968A (de)
DE (1) DE1193673B (de)
GB (1) GB921508A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3264182A (en) * 1966-08-02 Preservation of animal specimens
US3301824A (en) * 1963-09-26 1967-01-31 Union Carbide Corp Polymers of cyclic carbonates
US3970619A (en) * 1974-12-19 1976-07-20 Eastman Kodak Company Polymeric hydroxylated polyesterethers and polyurethane flexible foam prepared therefrom
US4052988A (en) * 1976-01-12 1977-10-11 Ethicon, Inc. Synthetic absorbable surgical devices of poly-dioxanone
US4529792A (en) * 1979-12-17 1985-07-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for preparing synthetic absorbable poly(esteramides)
US4343931A (en) * 1979-12-17 1982-08-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Synthetic absorbable surgical devices of poly(esteramides)
US4490326A (en) * 1981-07-30 1984-12-25 Ethicon, Inc. Molding process for polydioxanone polymers
US4441496A (en) * 1982-02-08 1984-04-10 Ethicon, Inc. Copolymers of p-dioxanone and 2,5-morpholinediones and surgical devices formed therefrom having accelerated absorption characteristics
US5391768A (en) * 1993-03-25 1995-02-21 United States Surgical Corporation Purification of 1,4-dioxan-2-one by crystallization
US5611986A (en) * 1994-07-05 1997-03-18 Ethicon, Inc. Medical devices containing high inherent viscosity poly(p-dioxanone)
US5578662A (en) 1994-07-22 1996-11-26 United States Surgical Corporation Bioabsorbable branched polymers containing units derived from dioxanone and medical/surgical devices manufactured therefrom
US6339130B1 (en) * 1994-07-22 2002-01-15 United States Surgical Corporation Bioabsorbable branched polymers containing units derived from dioxanone and medical/surgical devices manufactured therefrom
US5777182A (en) * 1994-09-30 1998-07-07 Shell Oil Company Cobalt-catalyzed process for preparing 1,3-propanidiol
US5717059A (en) * 1995-12-14 1998-02-10 Shell Oil Company Method for preparing poly-p-dioxanone polymer
US5703200A (en) * 1996-03-15 1997-12-30 Ethicon, Inc. Absorbable copolymers and blends of 6,6-dialkyl-1,4-dioxepan-2-one and its cyclic dimer
ZA978537B (en) * 1996-09-23 1998-05-12 Focal Inc Polymerizable biodegradable polymers including carbonate or dioxanone linkages.
US8337545B2 (en) 2004-02-09 2012-12-25 Cook Medical Technologies Llc Woven implantable device
US7582110B2 (en) * 2004-04-13 2009-09-01 Cook Incorporated Implantable frame with variable compliance
KR100597845B1 (ko) 2004-12-29 2006-07-10 호남석유화학 주식회사 폴리파라다이옥산온의 제조방법
US8197534B2 (en) * 2005-03-31 2012-06-12 Cook Medical Technologies Llc Valve device with inflatable chamber
US20060276882A1 (en) * 2005-04-11 2006-12-07 Cook Incorporated Medical device including remodelable material attached to frame

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2163109A (en) * 1936-04-03 1939-06-20 Du Pont Chemical process and products therefrom
US2808390A (en) * 1954-07-26 1957-10-01 Eastman Kodak Co Interpolyesters from aromatic dibasic acids and omega-hydroxyalkyl esters of carbonic acid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB921508A (en) 1963-03-20
US3063968A (en) 1962-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1193673B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE1200533B (de) Stabilisieren von Vinylchloridpolymerisaten
DE1181910B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen
DE976641C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren AEthern
CH473850A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE1230219B (de) Initiatoren bei der Polymerisation von praktisch wasserfreiem monomerem Formaldehyd
DE1129703B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen borhaltigen Polymeren
US2956978A (en) Polyalkylene glycol dibenzoates, process of making same and resinous compositions plasticized therewith
DE1158714B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des AEthylens mit 1-Olefinen
DE1032537B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten
DE1120139B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Tetrahydrofuran und Olefinoxyden
DE2715860C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE2153104C2 (de) Terpolymere mit willkürlich verteilten, sich wiederholenden Einheiten
DE1149534B (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolymerisaten
DE2437916A1 (de) Homopolymerisate aus 3-alkylidenhydantoinen
DE1248938B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner Acetaldehydpolymerisate
CH417113A (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen von w-Oxy-polyoxyalkylenoxybenzol-sulfonsäuren
DE1198557B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern durch Polymerisation von Lactonen
DE1520024A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Cyclosiloxanen
DE936298C (de) Verfahren zur Polymerisation von im wesentlichen diorganosubstituierten Siloxanen mit Alkalien
DE1266502B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polymerisate von Vinylalkylaethern
DE718057C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Chlorkohlenwasserstoffen
DE916980C (de) Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer Produkte aus Hydroxyl- und Cyangruppen an verschiedenen Kohlenstoffatomen enthaltenden Verbindungen
AT237301B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen
DE934910C (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Siloxan-Koerpern, insbesondere von Presslingen schwammaehnlichen Charakters