DE1192991B - Luftgesteuerte Nasssetzmaschine - Google Patents

Luftgesteuerte Nasssetzmaschine

Info

Publication number
DE1192991B
DE1192991B DEB76004A DEB0076004A DE1192991B DE 1192991 B DE1192991 B DE 1192991B DE B76004 A DEB76004 A DE B76004A DE B0076004 A DEB0076004 A DE B0076004A DE 1192991 B DE1192991 B DE 1192991B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
setting machine
length
wet setting
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB76004A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Mont Helmut Krainer
Dr-Ing Gerhard Linke
Dipl-Ing Rudolf Mattes
Dipl-Ing M S Juerge Schindelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Original Assignee
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH filed Critical Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority to DEB76004A priority Critical patent/DE1192991B/de
Priority to FR9591A priority patent/FR1428736A/fr
Priority to GB1183565A priority patent/GB1032837A/en
Publication of DE1192991B publication Critical patent/DE1192991B/de
Priority to DEB94784A priority patent/DE1276571B/de
Priority to FR134153A priority patent/FR93691E/fr
Priority to GB5885567A priority patent/GB1156070A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation
    • B03B5/10Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on jigs
    • B03B5/24Constructional details of jigs, e.g. pulse control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation
    • B03B5/10Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on jigs
    • B03B5/12Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on jigs using pulses generated mechanically in fluid
    • B03B5/16Diaphragm jigs
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2026Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means
    • G05D16/2046Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means the plurality of throttling means being arranged for the control of a single pressure from a plurality of converging pressures
    • G05D16/2053Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means the plurality of throttling means being arranged for the control of a single pressure from a plurality of converging pressures the plurality of throttling means comprising only a first throttling means acting on a higher pressure and a second throttling means acting on a lower pressure, e.g. the atmosphere

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Luftgesteuerte Naßsetzmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine luftgesteuerte Naßsetzmaschine, die mindestens einen unterhalb des Setzsiebes angeordneten Hohlkörper mit durch Änderung des Innendruckes veränderbarem Volumen aufweist.
  • Bei einer bekannten Naßsetzmaschine dieser Art ist ein etwa schlauchförmiger Hohlkörper aus elastischem Werkstoff vorgesehen, der in seinem drucklosen Zustand über zwei mit Abstand übereinander angeordneten Rohren liegt, die als Verbindungsleitung zu einer Steuerkammer für den Einlaß von Druckluft und deren Auslaß dienen. Der Hohlkörper ist von einem im Querschnitt ellipsenförmigen starren Mantelrohr umgeben, gegen dessen Innenwand sich der Hohlkörper unter dem Einfluß der in dessen Innenraum eingeblasenen Druckluft anlegt. Dadurch findet eine Wasserverdrängung in dem Setzfaß statt, in dem der Hohlkörper, die Rohre und das Mantelrohr unterhalb des Setzsiebes angeordnet sind. Die der Volumenänderung des Hohlkörpers und damit der Wasserverdrängung im Setzfaß entsprechenden Setzhübe werden hierbei durch in der Steuerkammer angeordnete Ventile gesteuert, die von einer Nokkenwelle betätigt werden, die ihrerseits durch einen Motor mit veränderlicher Geschwindigkeit angetrieben wird. Durch diese Steuerung wird der Innenraum des Hohlkörpers abwechselnd über ein Einlaßventil mit einem Druckluft enthaltenden Druckkessel und über ein Auslaßventil und ein nachgeschaltetes Drosselventil mit einem in der Atmosphäre ausmündenden Auslaß verbunden. Nachteilig an dieser bekannten Naßsetzmaschine ist insbesondere, daß die mittels des Hohlkörpers erzielbare Wasserverdrängung durch das umgebende Mantelrohr begrenzt ist, während die aus den Ventilen und deren Antrieb bestehende Steuerung für den im Innenraum des Hohlkörpers herrschenden Druck von dem jeweils vorhandenen Maß der Volumenänderung des Hohlkörpers unabhängig ist, so daß je nach dem Widerstand, den die Vorgänge auf dem Setzsieb entsprechenden Volumenänderungen entgegensetzen, damit gerechnet werden muß, daß entweder noch Druckluft in den Innenraum des Hohlkörpers eingeblasen wird, wenn die maximal mögliche Volumenänderung des Hohlkörpers bereits erreicht ist, oder bereits- keine Druckluft mehr in den Innenraum des Hohlkörpers eingeblasen wird, obwohl die erforderliche Volumenänderung des Hohlkörpers noch nicht erreicht ist. Dies führt im einen Fall zu einer Verlustzeit, weil das Einströmen weiterer Druckluft in den Innenraum des Hohlkörpers nach Erreichen der maximalen Volumenänderung wirkungslos bleibt, während im anderen Fall die mögliche Volumenänderung nicht voll ausgenutzt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden. Bei einer Naßsetzmaschine der eingangs genannten Art besteht die Erfindung demgemäß darin, daß der Hohlkörper mit Änderungen einer Länge desselben begrenzenden Endschaltern versehen ist, die mit Mitteln zur Änderung des Innendruckes in Verbindung stehen: Als durch Endschalter begrenzte Länge des Hohlkörpers kann dabei eine in beliebiger Richtung liegende Abmessung des Hohlkörpers, die sich unter dem Einfluß des Innendruckes verändert, verwendet werden. Bei einem zylindrischen Hohlkörper kann es sich somit beispielsweise um einen Durchmesser desselben oder um dessen axiale Länge handeln, während bei einem Hohlkörper, der aus einem Faltenbalg und zwei Endscheiben besteht, zweckmäßigerweise der Abstand der beiden Endscheiben als maßgebende Länge zu verwenden ist. Durch die Einwirkung der Endschalter auf Mittel zur Änderung des Innendruckes des Hohlkörpers wird dabei erreicht, daß die Steuerung immer dann betätigt wird, wenn bei der Vergrößerung und der Verringerung des Volumens des Hohlkörpers gerade die betreffende Endlage erreicht ist, die durch die betreffende Länge bestimmt ist. Somit können weder Verlustzeiten noch eine verfrühte Unterbrechung des Einblasens der Druckluft auftreten.
  • Vorteilhafterweise ist die Naßsetzmaschine nach der Erfindung derart ausgebildet, daß mehrere wahlweise einschaltbare Endschalter für mindestens eine Begrenzung der Änderung der Länge vorgesehen sind. Dies hat den Zweck, die Steuerung auf unterschiedliche Volumenänderungen und damit unterschiedliche Setzhübe einzustellen.
  • Bei der Naßsetzmaschine nach der Erfindung kann zur Begrenzung der Änderungen der Länge zusätzlich mindestens ein elastischer Anschlag vorgesehen sein, der sowohl als Sicherung gegen Zerstörung des Hohlkörpers bei Ausfall der Steuerung als auch im normalen Betrieb zur Aufnahme der kinetischen Energie der bewegten Teile des Hohlkörpers, z. B. einer Endscheibe eines faltenbalgförmigen Hohlkörpers, dient.
  • Sofern der Hohlkörper ein ausreichendes Volumen aufweist, ist es zweckmäßig, die Endschalter und/oder den Anschlag im Innenraum des Hohlkörpers anzuordnen. Hierdurch werden übertragungsglieder, die die Änderungen der Länge nach außen übertragen und die durch die im Setzfaß bebefindliche Flüssigkeit, gegebenenfalls auch durch das Setzbett geführt werden müßten, vermieden. Durch diese Maßnahme und dadurch, daß kontaktlose Endschalter mit einem elektrischen oder magnetischen Feld oder einem Strahlengang vorgesehen werden, Iäßt sich die Masse der bewegten Teile und damit die Trägheit der Steuerung entscheidend vermindern. Der Anwendung kontaktloser Endschalter kommt hierbei wegen deren Unempfindlichkeit und Trägheitslosigkeit entscheidende Bedeutung zu.
  • Bei der Naßsetzmaschine nach der Erfindung dienen als Mittel zur Änderung des Innendruckes in an sich bekannter Weise Ein- und Auslaßventile, die den Innenraum des Hohlkörpers mit Über- und/oder Unterdruck beaufschlagen. Die Ventile sollen dabei zweckmäßigerweise schnellschaltend und mit geringer Masse ausgelegt sein, wobei ein Servoantrieb der Ventile erforderlich sein kann. Ein solcher Servoantrieb kann beispielsweise aus Magnetventilen, auf die die Endschalter einwirken, und durch die Magnetventile gesteuerten preßluftbetätigten Membranventilen als Ein- und Auslaßventilen bestehen.
  • Die Betätigung der Ventile unter der Einwirkung der Endschalter erfolgt zweckmäßigerweise derart, daß der die Änderung der Länge nach oben begrenzende Endschalter das Einlaßventil schließt und dabei über ein einstellbares Verzögerungsglied das Auslaßventil öffnet, während der die Änderung der Länge nach unten begrenzende Endschalter das Auslaßventil schließt und dabei das Einlaßventil öffnet. Für die Verbindung der Ventile bestehen dabei die Möglichkeiten, daß entweder das Einlaßventil mit einer überdruckquelle oder das Auslaßventil mit einer Unterdruckquelle oder schließlich nebeneinander das Einlaßventil mit einer überdruckquelle und das Auslaßventil mit einer Unterdruckquelle verbunden sind. Diese Steuerung bezweckt, ein den tatsächlichen Bedürfnissen des Setzvorganges entsprechendes Setzhubdiagramm zu erzielen. Hierbei kommt dem Verzögerungsglied insofern eine besondere Bedeutung zu, als hierdurch das Rückströmen der Flüssigkeit bei angehobenem Setzgut während einer kurzen Zeit verhindert wird, während derer sich das Setzgut lockern kann. Bei der Naßsetzmaschine nach der Erfindung ermöglicht die geringe Trägheit der Steuerung ein schlagartiges öffnen des Einlaßventils in dem richtigen Zeitpunkt, so daß eine rasche Volumenänderung des Hohlkörpers und damit ein stoßartiges Anheben des Setzgutes erzielt wird. Durch Steuerung des überdruckes kann hierbei die Geschwindigkeit der Vergrößerung der Länge des Hohlkörpers und damit die Geschwindigkeit des Anhebens des Setzgutes verändert werden. Damit wird gleichzeitig die Anzahl der Setzhübe je Zeiteinheit gesteuert.
  • Bei einer Naßsetzmaschine nach der Erfindung, bei der nur das Einlaßventil mit einer überdruckquelle verbunden ist, während das Auslaßventil auf die Atmosphäre arbeitet, kann an dem Hohlkörper eine die Verringerung der Länge unterstützende Feder angreifen.
  • Bei einer Naßsetzmaschine nach der Erfindung, bei der nur das Auslaßventil mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, während das Einlaßventil mit der Atmosphäre in Verbindung steht, muß an dem Hohlkörper eine die Vergrößerung der Länge des Hohlkörpers bewirkende Feder angreifen, die die den Setzhub ergebende Vergrößerung des Volumens des Hohlkörpers bewirkt; diese Feder wird bei der Verringerung des Volumens des Hohlkörpers durch den über das Auslaßventil einwirkenden Unterdruck gespannt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Naßsetzmaschine nach der Erfindung in einem Vertikalschnitt dargestellt.
  • In dem Setzfaß 1 ist unterhalb des Setzgutträgers 2 ein Hohlkörper angeordnet, der aus einem Faltenbalg 3, einer oberen Endscheibe 4 und einer unteren Endscheibe 5 besteht. Mit der unteren Endscheibe 5 ist der Hohlkörper auf einem kastenförmigen Träger 6 befestigt, der sich quer durch das Setzfaß 1 erstreckt. Im Innern des Hohlkörpers sind zwei U-förmige Bügel 7 und 8 angeordnet, wobei der obere Bügel 7 an der oberen Endscheibe 4 und der untere Bügel 8 an der unteren Endscheibe 5 befestigt ist. Die beiden U-förmigen Bügel 7 und 8 greifen ineinander, wobei an dem oberen Bügel 7 auf der Oberseite des unteren Schenkels ein elastischer Anschlag 9 befestigt ist, der in der Endlage gegen die Unterseite des oberen Schenkels des unteren Bügels 8 anschlägt. Außerdem ist im Innern des Hohlkörpers eine Zugfeder 10 angeordnet, deren oberes Ende an der oberen Endscheibe 4 und deren unteres Ende an der unteren Endscheibe 5 befestigt ist.
  • An dem unteren Bügel 8 ist im Bereich des oberen Endes ein oberer Endschalter 11 befestigt, während im Bereich des unteren Endes des unteren Bügels 8 die unteren Endschalter 12 und 13 übereinander angeordnet sind. Die Endschalter 11, 12, 13 sind kontaktlos ausgebildet und werden durch den unteren Schenkel des oberen Bügels 7 beeinflußt. Bei dieser Anordnung begrenzen die Endschalter 11, 12, 13 die Änderungen der Länge des Hohlkörpers in vertikaler Richtung zwischen den Endscheiben 4 und 5.
  • Der Innenraum des Hohlkörpers steht mit dem Innenraum des kastenförmigen Trägers 6 in Verbindung. Am einen Ende des kastenförmigen Trägers 6 ist außerhalb des Setzfasses 1 das Einlaßventil 14 angeordnet, während sich am anderen Ende des kastenförmigen Trägers 6 das Auslaßventil 15 befindet. Das Einlaßventil 14 ist mit dem DruckkesseI16 verbunden, an dem außerdem ein regelbares überdruckventil 17 angeschlossen ist. Das Füllen des Druckkessels 16 erfolgt über einen in der Zeichnung nicht dargestellten Anschluß. Der Auslaß des Auslaßventils 15 mündet in der Atmosphäre aus.
  • Der obere Endschalter 11 ist mit dem Funktionsglied 18 elektrisch verbunden, das das Einlaßventil 14 im Schließsinn betätigt. Außerdem ist der obere Endschalter 11 mit dem einstellbaren Verzögerungsglied 19 elektrisch verbunden, das über das Funktionsglied 20 das Auslaßventil 15 mit einstellbarer Verzögerung im Öffnungssinn betätigt. Die unteren Endschalter 12 und 13 sind elektrisch mit dem Schaltglied 21 verbunden, das ein wahlweises Einschalten der beiden unteren Endschalter 12 und 13 je nach der gewünschten Höhe des Setzhubes ermöglicht. Das Schaltglied 21 beeinflußt über das Funktionsglied 22 das Auslaßventil 15 im Schließsinn und über das Funktionsglied 23 das Einlaßventil 14 im öffnungssinn.
  • Bei Anordnung mehrerer Hohlkörper unter einem Setzbett quer zur Durchlaufrichtung des Setzgutes nebeneinander, ist es ausreichend, nur einen Hohlkörper mit Endschaltern usw. zu versehen und damit auch die übrigen zu demselben Setzbett gehörigen Hohlkörper zu steuern. Bei Setzmaschinen mit mehreren Setzbetten in Durchlaufrichtung des Setzgutes hintereinander kann unter jedem Setzbett ein Hohlkörper mit Endschaltern usw. ausgestattet sein, falls eine unterschiedliche Steuerung der verschiedenen Setzbetten erforderlich ist.
  • Die Naßsetzmaschine nach der Erfindung kann anstatt mit Luft auch mit anderen Gasen, z. B. mit Inertgasen, betrieben werden.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Luftgesteuerte Naßsetzmaschine, die mindestens einen unterhalb des Setzsiebes angeordneten Hohlkörper mit durch Änderung des Innendruckes veränderbarem Volumen aufweist, d a -durch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper mit Änderungen einer Länge desselben begrenzenden Endschaltern versehen ist, die mit Mitteln zur Änderung des Innendruckes in Verbindung stehen.
  2. 2. Naßsetzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere wahlweise einschaltbare Endschalter für mindestens eine Begrenzung der Änderung der Länge vorgesehen sind.
  3. 3. Naßsetzmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Änderungen der Länge zusätzlich mindestens ein elastischer Anschlag vorgesehen ist.
  4. 4. Naßsetzmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endschalter und/oder der Anschlag im Innenraum des Hohlkörpers angeordnet sind.
  5. 5. Naßsetzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß kontaktlose Endschalter mit einem elektrischen oder magnetischen Feld oder einem Strahlengang vorgesehen sind.
  6. 6. Naßsetzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Änderung des Innendruckes Ein- und Auslaßventile vorgesehen sind, die den Innenraum des Hohlkörpers mit Über- und/oder Unterdruck beaufschlagen.
  7. 7. Naßsetzmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Änderung der Länge nach oben begrenzende Endschalter das Einlaßventil schließt und dabei über ein einstellbares Verzögerungsglied das Auslaßventil öffnet, während der die Änderung der Länge nach unten begrenzende Endschalter das Auslaßventil schließt und dabei das Einlaßventil öffnet, wobei das Einlaßventil mit einer Überdruckquelle und/oder das Auslaßventil mit einer Unterdruckquelle verbunden ist. B.
  8. Naßsetzmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Vergrößerung der Länge durch Steuerung des Überdruckes veränderbar ist.
  9. 9. Naßsetzmaschine nach Anspruch 7 oder 8, bei der nur das Einlaßventil mit einer überdruckquelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Verringerung der Länge unterstützende Feder an dem Hohlkörper angreift.
  10. 10. Naßsetzmaschine nach Anspruch 7, bei der nur das Außlaßventil mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Vergrößerung der Länge bewirkende Feder an dem Hohlkörper angreift.
DEB76004A 1964-03-20 1964-03-20 Luftgesteuerte Nasssetzmaschine Pending DE1192991B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB76004A DE1192991B (de) 1964-03-20 1964-03-20 Luftgesteuerte Nasssetzmaschine
FR9591A FR1428736A (fr) 1964-03-20 1965-03-17 Machine de décantation humide à commande pneumatique
GB1183565A GB1032837A (en) 1964-03-20 1965-03-19 Gas-controlled jig
DEB94784A DE1276571B (de) 1964-03-20 1967-10-04 Luftgesteuerte Nasssetzmaschine
FR134153A FR93691E (fr) 1964-03-20 1967-12-28 Machine de décantation humide a commande pneumatique.
GB5885567A GB1156070A (en) 1964-03-20 1967-12-28 Gas-Controlled Jig.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB76004A DE1192991B (de) 1964-03-20 1964-03-20 Luftgesteuerte Nasssetzmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192991B true DE1192991B (de) 1965-05-20

Family

ID=6978901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB76004A Pending DE1192991B (de) 1964-03-20 1964-03-20 Luftgesteuerte Nasssetzmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1192991B (de)
FR (1) FR1428736A (de)
GB (1) GB1032837A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940568A1 (de) * 1979-10-06 1981-04-16 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Nasssetzmaschine zur trennung von mineralien

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109225596B (zh) * 2018-11-07 2019-10-08 中国矿业大学 一种颗粒旋流分层的柔性空气室跳汰机***和分层方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940568A1 (de) * 1979-10-06 1981-04-16 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Nasssetzmaschine zur trennung von mineralien

Also Published As

Publication number Publication date
FR1428736A (fr) 1966-02-18
GB1032837A (en) 1966-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310595B1 (de) Regelventil
DE1287867B (de)
EP1003989B1 (de) Schnellschaltendes ventil
WO2017064150A1 (de) Poppetventil
DE1778952B2 (de) Hydraulische formschliessvorrichtung fuer eine kunststoff-spritzgiessmaschine
EP1687472B1 (de) Fadensteuervorrichtung für eine textilmaschine, insbesondere für eine fachbildevorrichtung
DE1192991B (de) Luftgesteuerte Nasssetzmaschine
DE412842C (de) Vorsteuerung fuer Druckluftfluessigkeitscheber
DE624868C (de) Vorrichtung zum Erzielen einer regelbaren Stillstandsdauer von hydraulisch hin und her bewegten Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinenteilen bei der Umkehr
DE2103701C3 (de) Elektrohydraulische Verstellvorrichtung
DE102013113354A1 (de) Ventil
DE3520554C2 (de)
DE2245017A1 (de) Vor- und fernsteuerbares hydraulisches, selbsttaetig steuerndes wegeventil, das auch fuer gasfoermige medien geeignet ist
DE1436267A1 (de) Rueckspuelfilter
DE2416125A1 (de) Fluidbetaetigtes steuerventil
DE3601822A1 (de) Mit einem druckmedium arbeitende betaetigungsvorrichtung
DE734214C (de) Schuettelrutschenantrieb, bestehend aus zwei beiderseits der Rutsche angeordneten Zylindern und einem zwischen diesen und unterhalb der Rutsche angeordneten, den Zylindern parallelen Steuerzylinder
DE734441C (de) Kolbendampfmaschine
DE270519C (de)
AT20490B (de) Steuerung für Viertaktgasmaschinen.
AT202004B (de) Presse mit Vorschubeinrichtung
DE3231319A1 (de) Elektrohydraulische verstellvorrichtung
DE942212C (de) Steuerung fuer Kraft- und Arbeitsmaschinen mit Kolbenbewegung, insbesondere Kolbendampfmaschinen
DE886047C (de) An der Pumpe arbeitender Korpuskularstrahlapparat, z. B. Elekronenmikroskop
DE233435C (de)