DE1191623B - Vorrichtung zur Einzelhaltung von abgesetzten Ferkeln - Google Patents

Vorrichtung zur Einzelhaltung von abgesetzten Ferkeln

Info

Publication number
DE1191623B
DE1191623B DEB70584A DEB0070584A DE1191623B DE 1191623 B DE1191623 B DE 1191623B DE B70584 A DEB70584 A DE B70584A DE B0070584 A DEB0070584 A DE B0070584A DE 1191623 B DE1191623 B DE 1191623B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cages
piglets
individual
air
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB70584A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Biehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biehl & Co
Original Assignee
Biehl & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biehl & Co filed Critical Biehl & Co
Priority to DEB70584A priority Critical patent/DE1191623B/de
Priority to AT18664A priority patent/AT254599B/de
Priority to CH46464A priority patent/CH429284A/de
Priority to BE643137D priority patent/BE643137A/xx
Priority to NL6400784A priority patent/NL6400784A/xx
Priority to CH779264A priority patent/CH446800A/de
Priority to CH779164A priority patent/CH446799A/de
Publication of DE1191623B publication Critical patent/DE1191623B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/0227Battery cages for piglets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/03Housing for domestic or laboratory animals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
AOIk
Deutsche KL: 45 h -1/02
Nummer: 1191 623
Aktenzeichen: B 70584III/45 h
Anmeldetag: 1. Februar 1963
Auslegetag: 22. April 1965
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einzelhaltung von abgesetzten Ferkeln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine einwandfreie, zu einem möglichst frühen Zeitpunkt von der Muttersau unabhängige Aufzucht der Ferkel unter völlig gleichen Umweltbedingungen und unter Fernhaltung einer Beeinträchtigung der Ferkel untereinander und von der Muttersau her ermöglicht.
Es sind bereits Kleintierhaltekäfige bekannt, die zur Aufnahme von insbesondere für Versuchszwecke dienenden einzelnen Tieren dienen und die in Gruppen zusammenfaßbar sind. Auch eine Käfigeinrichtung für Laboratoriums-Versuchstiere mit zu einer Gruppe zusammengefaßten Einzelkäfigen ist bekannt.
Diese bekannten, zu Gruppen zusammengefaßten Einzelkäfige sind jedoch zur Lösung der Erfindungsaufgabe nicht geeignet. Bei den bekannten Vorrichtungen beeinflussen die einzelnen Käfige sich gegenseitig derart, daß sich für die einzelnen Tiere unterschiedliche Umweltbedingungen ergeben. Dies ist zwar für Versuchstiere unbedenklich, wo es im wesentlichen darauf ankommt, auf möglichst kleinem Raum eine möglichst große Anzahl von Versuchstieren unterzubringen, ist aber bei Ferkeln, die der Zucht und Mast dienen, von beträchtlichem Nachteil.
Die Erfindung ist durch einen rechteckigen Rahmen für die Zusammenfassung einer Mehrzahl von je zur Aufnahme eines einzigen Ferkels dienenden Käfigen in einer Ebene, mit Längs- und Querträgern gekennzeichnet, auf denen dicht nebeneinanderstehend mit nach außen gerichteten Türen versehen die Käfige angeordnet sind, und mit unterhalb der Längs- und Querträger angeordneten Beinen zur Schaffung eines freien Raumes, wobei die Längsund Querträger derart weiträumig angeordnet sind, daß im wesentlichen an den Käfigen vorgesehene freie Öffnungen der Böden der Käfige für das Durchtreten des Kotes und des Urins in den darunter befindlichen Raum nicht beeinträchtigt werden. Auf diese Weise ergeben sich für sämtliche Einzelkäfige die gleichen Umweltbedingungen. Irgendwelche zur Aufnahme des Kotes und des Urins vorgesehene Schubladen vermögen nicht darunter angeordnete Einzelkäfige zu verdunkeln. Alle Käfige erhalten die gleiche Beleuchtung. In entsprechender Weise sind auch die Luftzufuhr von frischer Luft zu den einzelnen Käfigen und die Abführung der verbrauchten Luft gleich.
Alle in einer im wesentlichen waagerechten Ebene Vorrichtung zur Einzelhaltung von abgesetzten
Ferkeln
Anmelder:
Biehl & Co., Hamburg 11, Kajen 2
Als Erfinder benannt:
Heinrich Biehl, Heinrichshof bei Trittau
angeordneten Einzelkäfige können in einer Höhe angeordnet werden, die eine einwandfreie Beobachtung der einzelnen Ferkel in den Einzelkäfigen gestattet. Die Aufstellung der Vorrichtung selbst kann in einem normalen Raum erfolgen, wie er für derartige Stallzwecke üblich ist. Hierbei ist die gleichmäßige Versorgung der einzelnen Ferkel in den Käfigen sichergestellt, ohne daß Zuglufterscheinungen befürchtet zu werden brauchen.
Die Erfindung schafft die Möglichkeit, die Ferkel schon wenige Tage nach ihrer Geburt von der Muttersau abzusetzen, von ihr zu entfernen und getrennt voneinander unter gleichen Umweltbedingungen bis zu einem Alter von mehreren Wochen zu halten und zu füttern. Erst dann wird eine auf übliche Weise durchgeführte Haltung und Fütterung der Ferkel aufgenommen. Wenn auch die Ferkel in den ersten Lebenstagen gegen Infizierung praktisch immun sind, ist danach die Gefahr um so größer, daß die Ferkel durch die Muttersau infiziert werden, was insbesondere hinsichtlich der sogenannten Schnüffelkrankheit gilt.
Mit Hilfe der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung können die Ferkel nach 2 bis 4 Tagen von der Muttersau abgesetzt werden, also zu einem Zeitpunkt, wo noch nicht mit einer Infektion der Ferkel durch die Muttersau gerechnet zu werden braucht. Der Saugtrieb der Ferkel ist zu diesem Zeitpunkt noch sehr stark, kann sich aber nicht nachteilig auswirken, da die einzelnen Ferkel in den Einzelkäfigen voneinander getrennt sind.
Durch die Erfindung wird eine unterschiedliche Beeinflussung der Entwicklung der einzelnen Ferkel
509 540/6
durch die ymwelt und das Futter völlig ausgeschlossen. Daartnige Tier, das jetzt die beste Entwicklung
ige! mit großer Wahrscheinlichkeit auch für dij^Zucht am besten geeignet sein. Die Vereinzelung
r Tiere verbessert auch die Beobachtungsmöglichkeit durch den Züchter.
Bisher war es üblich, die Ferkel 6 bis 8 Wochen bei dem Muttertier zu belassen. Die Tiere stehen hier unter sehr verschiedenen Umweltbedingungen und sind sehr unterschiedlich mit Nahrung versorgt. So findet beispielsweise das bei der Geburt stärkste Tier sofort heraus, welche Zitze des Gesäuges am ergiebigsten ist. Das Tier behauptet dann meistens während der nächsten Lebenswochen diese ergiebigste Nahrungsquelle.
Es empfiehlt sich außerdem, zwecks automatischer Fütterung der Ferkel einer Mehrzahl von zu einer Gruppe zusammengefaßten Käfigen eine Milchleitung zuzuordnen, die mit Ventilen ausgestattet ist, welche zur Betätigung durch die Ferkel geeignet sind.
Die Jungferkel selbst sind sehr wärmebedürftig. Die Erfindung ist deshalb weiter dadurch gekennzeichnet, daß die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung in einem klimatisierten Behälter angeordnet ist, der mit Mitteln zur Konstanthaltung der Tempe ratur und mit Mitteln zur Aufrechterhaltung eines geringen Überdruckes ausgestattet ist. Erfindungs gemäß hat sich eine Temperatur von etwa 30° C als zweckmäßig herausgestellt. Durch die Aufrechterhaltung des geringen Überdruckes wird erreicht, daß keine Infektionskeime von der Außenluft her in den unter geringem Überdruck stehenden klimatisierten Raum eindringen können. Die Luftfeuchtig keit dieses Raumes ist in üblicher Weise ent- sprechend der Temperatur und dem Luftdruck zu regem.
In diesem Zusammenhang kann es sich empfehlen, den klimatisierten Behälter mit Mitteln zur Luftentkeimung auszustatten, beispielsweise mit einem UV-Bestrahler. Alle diese Einrichtungen können auch in der Form benutzt werden, daß man nur in den ersten Tagen von der Gesamtheit dieser Mittel Gebrauch macht, während man am Ende der Ver einzelungszeit schon zu Bedingungen übergeht, die sich den normalen Aufzuchtbedingungen annähern.
Weitere Verbesserungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind an Hand der Abbildung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Käfigs,
F i g. 2 eine schaubildliche Darstellung eines Rahmens zur Zusammenfassung einer Gruppe von Einzelkäfigen.
Gemäß Fig. 1 besteht der Käfig aus einem Boden 1, der im wesentlichen aus engmaschigem Draht aufgebaut ist. Die beiden Seitenwände 2,3 und die Decke 4 bestehen aus weitmaschigem Draht genauso wie die hintere Stirnwand 5. Die vordere Stirnfläche wird jedoch durch eine Tür 7 gebildet, die um gleichachsige Scharniere 8, 9 drehbar ist und mittels eines einfachen Hebels 10 verschoben werden kann. Die Tür ist beispielsweise aus Flach- oder Bandeisenstücken 11 zusammengesetzt und weist zwei Offnungen 12,13 auf, die zur Aufnahme einer Glasschütte 14 für Trockenfutter und einer Glasschütte 15 für Sauenmilchersatz dienen. Naturgemäß sind die einzelnen Wände durch Rahmen gehalten, wie sie beispielsweise für die Seitenwand 2 mit dem Bezugszeichen 16 bezeichnet sind. Weitere Einzelheiten dieser Rahmen sind jedoch der Klarheit halber nicht dargestellt.
Der Boden 1 weist einen Vorderrahmen 17 und einen Hinterrahmen 18 auf. Beide Rahmen sind beispielsweise von einem Winkeleisen gebildet, dessen einer Steg nach unten weist, so daß unter allen Umständen unterhalb des Bodens 1 ein freier Raum verbleibt, in den der Kot und der Urin treten kann, die durch die Öffnungen des Bodens 1 hindurchtreten.
Gemäß F i g. 2 ist eine Gruppe von beispielsweise vierzehn Einzelkäfigen, die hier allgemein das Bezugszeichen 19 aufweisen, in einem gemeinsamen Rahmen 20 zusammengefaßt, dessen Außenpfosten mit 21 bezeichnet sind. Die Einzelkäfige sind hier derart aufgestellt, daß die Türen der einen Gruppe von sieben Käfigen nach der einen Längsseite weisen, während die Türen der anderen Gruppe von sieben Käfigen nach der entgegengesetzten Seite zeigen. Der Rahmen selbst weist auf nicht näher dargestellte Weise Längs- und Querträger auf, auf denen die einzelnen Käfige 19 ruhen. Diese Längs- und Querträger sind derart angeordnet, daß sie die freien öffnungen der einzelnen Böden nicht oder nur unwesentlich abdecken.
Zweckmäßigerweise sind unterhalb der Pfosten 21 Beine 22 vorgesehen, um den freien Raum unterhalb der Böden der Einzelkäfige zu vergrößern. Unter Umständen kann es auch zweckmäßig sein, diese Beine 22 zu einem Gestell zusammenzufassen und die Pfosten 21 des Rahmens 20 derart vorzusehen, daß sie in entsprechende öffnungen der Beine 22 eingesteckt werden können. Auf diese Weise kann man den Rahmen 20 transportieren und das nicht näher dargestellte Beinegestell stehenlassen.
Eine automatische Fütterung einschließlich einer Milchleitung ist auf die oben beschriebene Weise vorzusehen. Da derartige Einrichtungen an sich bekannt sind, kann auf ihre Darstellung verzichtet werden.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Einzelhaltung von abgesetzten Ferkeln, gekennzeichnet durch einen rechteckigen Rahmen für die Zusammenfassung einer Mehrzahl von je zur Aufnahme eines einzigen Ferkels dienenden Käfigen in einer Ebene, mit Längs- und Querträgern, auf denen dicht nebeneinanderstehend mit nach außen gerichteten Türen versehen die Käfige angeordnet sind, und mit unterhalb der Längs- und Querträger angeordneten Beinen zur Schaffung eines freien Raumes, wobei die Längs- und Querträger derart weiträumig angeordnet sind, daß im wesentlichen an den Käfigen vorgesehene freie öffnungen der Böden der Käfige für das Durchtreten des Kotes und des Urins in den darunter befindlichen Raum nicht beeinträchtigt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks automatischer Fütterung der Ferkel einer Mehrzahl von zu einer Gruppe zusammengefaßten Käfigen eine Milchleitung zugeordnet ist, die mit Ventilen ausgestattet ist, welche zur Betätigung durch die Ferkel geeignet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der einzelnen
Käfige neben dem mit Durchtrittsöffnungen versehenen Boden in einer seiner Seitenwände zwei Öffnungen zur auswechselbaren Aufnahme je eines insbesondere aus Glas od. dgl. bestehenden Behälters besitzt, von denen der eine mit flüssiger Nahrung, insbesondere Sauenmilchersatz, und der andere mit Trockenfutter füllbar ist.
4. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der einzelnen Käfige aus engmaschigern Draht und die Wände und die Decke aus weitmaschigem Draht bestehen.
5. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Käfige eine rechteckige Grundfläche mit einer Länge von etwa 60 cm und einer Breite von etwa 35 cm besitzen, und daß ihre Höhe etwa gleich ihrer Breite ist.
6. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den einzelnen Käfigen eine der Seitenwände als Tür ausgebildet ist, die im wesentlichen den gesamten Querschnitt eines Käfigs freizugeben vermag.
7. Anordnung der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6 in einem klimatisierten Behälter, der mit Mitteln zur Konstanthaltung der Temperatur und mit Mitteln zur Aufrechterhaltung eines geringen Überdruckes ausgestattet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der klimatisierte Behälter mit Mitteln zur Luftentkeimung ausgestattet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 125 710;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 827 210.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 540/6 4.65 0 Bundesdruckerei Berlin
DEB70584A 1963-02-01 1963-02-01 Vorrichtung zur Einzelhaltung von abgesetzten Ferkeln Pending DE1191623B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB70584A DE1191623B (de) 1963-02-01 1963-02-01 Vorrichtung zur Einzelhaltung von abgesetzten Ferkeln
AT18664A AT254599B (de) 1963-02-01 1964-01-10 Vorrichtung zur Einzelhaltung von abgesetzten Ferkeln
CH46464A CH429284A (de) 1963-02-01 1964-01-16 Vorrichtung zur Einzelhaltung von abgesetzten Ferkeln
BE643137D BE643137A (de) 1963-02-01 1964-01-29
NL6400784A NL6400784A (de) 1963-02-01 1964-01-31
CH779264A CH446800A (de) 1963-02-01 1964-06-15 Vorrichtung zur Einzelhaltung von abgesetzten Ferkeln
CH779164A CH446799A (de) 1963-02-01 1964-06-15 Vorrichtung zur Einzelhaltung von abgesetzten Ferkeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB70584A DE1191623B (de) 1963-02-01 1963-02-01 Vorrichtung zur Einzelhaltung von abgesetzten Ferkeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1191623B true DE1191623B (de) 1965-04-22

Family

ID=6976711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB70584A Pending DE1191623B (de) 1963-02-01 1963-02-01 Vorrichtung zur Einzelhaltung von abgesetzten Ferkeln

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT254599B (de)
BE (1) BE643137A (de)
CH (1) CH429284A (de)
DE (1) DE1191623B (de)
NL (1) NL6400784A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056336A1 (de) * 1981-01-14 1982-07-21 Bp Nutrition Limited Aufzuchteinheit für Ferkel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610476B1 (fr) * 1987-02-10 1989-07-07 Hamon Didier Procede d'elevage industriel de lapins et materiel pour le mettre en oeuvre

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1827210U (de) * 1960-12-13 1961-02-23 Ernst Pluppins Kleintierhaltekaefig, insbesondere fuer versuchstiere.
DE1125710B (de) * 1960-05-25 1962-03-15 Firmenich & Cie Kaefigeinrichtung fuer Laboratoriumsversuchstiere

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125710B (de) * 1960-05-25 1962-03-15 Firmenich & Cie Kaefigeinrichtung fuer Laboratoriumsversuchstiere
DE1827210U (de) * 1960-12-13 1961-02-23 Ernst Pluppins Kleintierhaltekaefig, insbesondere fuer versuchstiere.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056336A1 (de) * 1981-01-14 1982-07-21 Bp Nutrition Limited Aufzuchteinheit für Ferkel
US4478175A (en) * 1981-01-14 1984-10-23 Bp Nutrition (Uk) Limited Rearing unit

Also Published As

Publication number Publication date
BE643137A (de) 1964-05-15
NL6400784A (de) 1964-08-03
AT254599B (de) 1967-05-26
CH429284A (de) 1967-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019101613U1 (de) Mehrniveaubodenanlagensystem für industrielle Geflügelhaltung
DE202021002592U1 (de) Abferkelstation, die mit ihrer Struktur und Konstruktion den neuesten gesetzlichen Tierschutzanforderungen gerade auch hinsichtlich Bewegungsfreiheit und Reduzierung des Verletzungsrisikos entspricht
DE2536365A1 (de) Verfahren zum fuettern von haustieren, insbesondere waehrend der aufzucht der tiere und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE1191623B (de) Vorrichtung zur Einzelhaltung von abgesetzten Ferkeln
AT399980B (de) Doppelstocktrogbeute für die zweivölkerbetriebsweise zur gänzlichen schwarmunterbindung
DE4236174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschalten der Varroa-Milben
DE3447753A1 (de) Anordnung zur haltung von vieh, wie schweine, rinder, gefluegel usw.
DE102015100279A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Futter für ein Tier
DE1110463B (de) Einrichtung fuer Viehstaelle
DE2646242C2 (de) Viehstall, insbes. Melkstand-Stalleinbau
DE3620089A1 (de) Koben zur unterbringung einer sau mit ferkeln und stall mit einer reihe solcher koben
DE3638221C2 (de)
DE202007013005U1 (de) Käfig o.dgl. Beherbergungsraum für Geflügelhaltung
CH245597A (de) Einrichtung für Geflügel- und Kleintierhaltung.
DE248219C (de)
DE1218791B (de) Futtervorrichtung fuer Voegel
DE267014C (de)
DE10042117A1 (de) Futterstand zum Füttern von Pferden u.ä.
DE2404520C2 (de) Mehrraumbeute für Bienen
DE202016001838U1 (de) Plattform zum Halten von Schweinen auf zwei Ebenen
AT239591B (de) Kurzstand für Großvieh
DE461784C (de) Buchtenanordnung fuer Schweinestaelle
AT253291B (de) Buchtenlaufstall zur Unterbringung von Kühen
DE1203526B (de) Vorrichtung zur Einzelhaltung von abgesetzten Ferkeln
DE2838065A1 (de) Abferkel- und zuchtbucht, sowie verfahren zur durchfuehrung des abferkelns, sowie zum saeugen und zuechten der ferkel