DE1190567B - Vakuum-Funkenentladungslampe als spektrale Lichtquelle fuer das Vakuum-Ultraviolett - Google Patents

Vakuum-Funkenentladungslampe als spektrale Lichtquelle fuer das Vakuum-Ultraviolett

Info

Publication number
DE1190567B
DE1190567B DEM49633A DEM0049633A DE1190567B DE 1190567 B DE1190567 B DE 1190567B DE M49633 A DEM49633 A DE M49633A DE M0049633 A DEM0049633 A DE M0049633A DE 1190567 B DE1190567 B DE 1190567B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark
vacuum
discharge lamp
electrode
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM49633A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Guenther Boldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DEM49633A priority Critical patent/DE1190567B/de
Priority to US207505A priority patent/US3218514A/en
Priority to GB26068/62A priority patent/GB1011859A/en
Publication of DE1190567B publication Critical patent/DE1190567B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T2/00Spark gaps comprising auxiliary triggering means
    • H01T2/02Spark gaps comprising auxiliary triggering means comprising a trigger electrode or an auxiliary spark gap
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/66Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light electrically excited, e.g. electroluminescence
    • G01N21/67Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light electrically excited, e.g. electroluminescence using electric arcs or discharges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0059Arc discharge tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0063Plasma light sources

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

  • Vakuum-Funkenentladungslampe als spektrale Lichtquelle für das Vakuum-Ultraviolett Die Erfindung betrifft eine Vakuum-Funkenentladungslampe als spektrale Lichtquelle für das Vakuum-Ultraviolett.
  • Als spektrale Lichtquelle für das Vakuum-Ultraviolett hat man bisher im allgemeinen vakuumspektroskopische Funkenkammern nach Siegbahn verwendet. Der Abstand der Elektroden in diesen Funkenkammern beträgt etwa 1 bis 2 mm, der Funkenstrecke ist eine Kapazität von etwa 0,03 bis 0,3 #tF parallel geschaltet, und die Funkenspannung liegt bei etwa 70 kV.
  • Es ist ferner bekannt, als Lichtquellen für das Vakuum-Ultraviolett sogenannte Gleitfunkenstrecken zu verwenden. Gleitfunkenstrecken benötigen jedoch ähnlich hohe Betriebsspannungen wie die eingangs erwähnten Vakuumfunkenkammern.
  • In der Praxis haben sich die hohen Betriebsspannungen der bekannten Anordnungen als außerordentlich störend erwiesen. Außerdem läßt die Intensität der bekannten Lichtquellen zu wünschen übrig. Die Gefährlichkeit der hohen Spannungen und die langen Belichtungszeiten haben die Anwendung der bekannten Lichtquellen in vielen Fällen ausgeschlossen.
  • Durch die Erfindung soll daher eine spektrale Lichtquelle für das Vakuum-Ultraviolett angegeben werden, die nur mäßige Betriebsspannungen benötigt und trotzdem eine wesentlich höhere Intensität aufweist als die bekannten Lichtquellen dieser Art.
  • Eine Vakuum-Funkenentladungslampe als spektrale Lichtquelle für das Vakuum-Ultraviolett mit zwei in einer Vakuumkammer angeordneten Funkenelektroden, die an einen die Funkenenergie liefernden Kondensator angeschlossen sind, ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß schon bei Spannungen in der Größenordnung von 1 kV an den die Entladung speisenden Kondensatoren ein Hochvakuumdurchschlag einsetzt, sobald durch eine seitliche Auslenkung einer Hilfselektrode eine Hilfsentladung zwischen der Hilfselektrode und der zugehörigen Funkenelektrode entsteht, wozu die stiftförmige Hilfselektrode in an sich bekannter Weise innerhalb einer Bohrung der einen der beiden Funkenelektroden angeordnet ist und zwischen die Hilfselektrode und die sie aufnehmende Funkenelektrode ein Kondensator ausreichender Kapazität geschaltet ist. Die bewegliche Zündelektrode muß selbstverständlich so weit auslenkbar sein, daß sie die ihr benachbarte Funkenelektrode berühren kann.
  • Die Kapazität des an die Hilfselektrode angeschlossenen Kondensators ist so bemessen, daß sich bei Berührung der benachbarten Haupt- oder Funkenelektrode sofort ein kräftiges Entladungsplasma bildet, das die Hauptentladung zwischen den Funkenelektroden einleitet. Die an die Funkenelektroden induktivitätsarm angeschlossene Kapazität entlädt sich dann in einem schnell ansteigenden, kurzen Stromstoß, wobei sich zwischen den Hauptelektroden ein hochionisiertes Plasma bildet, das die gewünschte kurzwellige Strahlung mit hoher Intensität liefert.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In eine Vakuumkammer 1 aus Metall, die über geeignete Flansche an den Eintrittsspalt eines Spektrographen, Monochromators od. dgl. und gegebenenfalls an einen Pumpstand anschließbar ist, sind elektrisch isoliert und vakuumdicht zwei axial miteinander fluchtende Elektrodenanordnungen eingesetzt. Die Elektrodenanordnungen bestehen aus metallischen Haltern 2, 3, die hohl ausgebildet sind und von Kühlwasser durchströmt werden können. Die Elektrodenhalter tragen auf den einander zugewandten Seiten die eigentlichen Elektroden 4, 5, die vorzugsweise aus Kohle bestehen. Die Elektroden sind im wesentlichen kegelstumpfförmig, in der Achse durchbohrt und besitzen an den einander zugewandten Stirnseiten kraterförmige Vertiefungen. Zwischen den Elektrodenanordnungen und den hierfür vorgesehenen Ausnehmungen der Vakuumkammer 1 befinden sich Isolierzylinder 6, 7 aus Porzellan oder Keramik. Die Elektrodenanordnungen werden durch nicht näher bezeichnete Ringdichtungen aus Gummi od. dgl. abgedichtet.
  • In die Bohrung der einen Elektrode 4 reicht eine stiftförmige Zündelektrode 8, die am einen Ende einer langen Stahlnadel 9 befestigt ist. Die Stahlnadel 9 liegt innerhalb eines rohrförmigen Ansatzes 10, der axial mit den Elektrodenanordnungen fluchtet und die Verlängerung einer Bohrung des Elektrodenhalters 2 bildet. Das dem Elektrodenstift 8 abgewandte Ende der Stahlnadel 9 ist im Kopf 11 des Ansatzes 10 befestigt. Der Ansatz 10 besteht aus einem nicht magnetischen Werkstoff, so daß es möglich ist, die Stahlnadel 9 durch einen außerhalb des Ansatzrohres 10 angeordneten Elektrodenmagneten 12 auszulenken. Vorzugsweise wird der Magnet mit Wechselstrom erregt, und die Nadel 9 wird auf das erregende Wechselfeld abgestimmt. Man kann dann die Nadel 9 mit sehr kleinen Erregerleistungen auslenken.
  • An die Elektrodenhalter 2, 3 wird über eine Zuleitung geringer Induktivität ein Kondensator oder eine Kondensatorbatterie angeschlossen. Ein zweiter Kondensator wird zwischen die mit dem Zündstift 8 versehene Elektrodenanordnung 2, 4 und die Halterung 10, 11, die mit der die Elektrode 8 tragenden Stahlnadel 9 leitend verbunden ist, geschaltet.
  • Die mit den Hauptelektroden 4, 5 verbundene Kondensatoranordnung kann in der Praxis eine Kapazität von etwa 1000 N.F und eine Betriebsspannung von etwa 1 kV besitzen. Der an die Zündelektrode angeschlossene Kondensator besitzt eine Kapazität von etwa 2 RF und eine Betriebsspannung von etwa 1 bis 1,2 kV. Beide Kondensatoranordnungen sind über geeignete Ladungswiderstände vorzugsweise an ein und dasselbe Stromversorgungsnetzgerät angeschlossen. Die Zeitkonstante des Ladekreises wird entsprechend der durch eine geeignete Steuereinrichtung bestimmten Funkenfrequenz gewählt.
  • Im Betrieb wird der Magnet 12 durch einen Zeitschalter od. dgl. intermittierend im Rhythmus der Funkenfrequenz erregt, so daß die Stahlnadel 9 ins Schwingen gerät und der Kohlestift 8 an die Wand der Bohrung der Elektrode 4 anschlägt. Sobald eine Berührung dieser beiden Elektroden eintritt, entlädt sich der Zündkondensator, und in der Bohrung der Elektrode 4 und in deren Krater entsteht ein ausreichend ionisiertes und ausgedehntes Zündplasma, das sofort die Hauptentladung zwischen den Elektroden 4 und 5 einleitet. Zwischen den Hauptelektroden 4, 5 fließt aus der angeschlossenen Kondensatorbatterie ein relativ kurzer und sehr intensiver Stromstoß (Messungen ergaben Ströme in der Größenordnung von etwa 20 kA), wobei zwischen den Elektroden 4, 5 ein hochionisiertes Plasma entsteht, das eine sehr intensive Linienstrahlung liefert, die bis unter 100 A reicht. Die Strahlung enthält beispielsweise Linien von Civ, Ovi und Siv (aus den Porzellanisolatoren). Mit normalen Schumann-Platten wurden selbst bei Belichtungen von nur 2 Minuten genügend Linien erhalten, um in dem interessierenden Bereich Justierungen und Wellenlängeneichungen durchführen zu können.
  • Die von den Elektroden selbst emittierte kontinuierliche Strahlung wird durch die Isolierzylinder 6, 7 abgeschirmt. Da die Kohleelektroden im Gegensatz zu Metallelektroden nicht spratzen, ist der durch den Ringspalt zwischen den Isolierzylindern 6, 7 vom Eintrittsspalt des Spektrographen aus sichtbare Teil des Plasmas frei von glühenden Festkörperteilchen, so daß sich ein untergrundfreies, klares Linienspektrum ergibt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Vakuum-Funkenentladungslampe als spektrale Lichtquelle für das Vakuum-Ultraviolett mit zwei in einer Vakuumkammer angeordneten Funkenelektroden, die an einen die Funkenenergie liefernden Kondensator angeschlossen sind. dadurch gekennzeichnet, daß schon bei Spannungen in der Größenordnung von 1 kV an den die Entladung speisenden Kondensatoren ein Hochvakuumdurchschlag einsetzt, sobald durch eine seitliche Auslenkung einer Hilfselektrode eine Hilfsentladung zwischen der Hilfselektrode und der zugehörigen Funkenelektrode entsteht, wozu die stiftförmige Hilfselektrode (8) in an sich bekannter Weise innerhalb einer Bohrung der einen der beiden Funkenelektroden (4) angeordnet ist und zwischen die Hilfselektrode und die sie aufnehmende Funkenelektrode ein Kondensator ausreichender Kapazität geschaltet ist.
  2. 2. Vakuum-Funkenentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stiftförmige Hilfselektrode (8) konzentrisch in der einen Funkenelektrode (4) angeordnet und an einer elastischen Stahlnadel (9) befestigt ist, die mittels eines Magneten (12) seitlich auslenkbar ist.
  3. 3. Vakuum-Funkenentladungslampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet mit einer Wechselspannung speisbar ist und daß die Stahlnadel (9) auf die Frequenz des von dem Elektromagneten erzeugten magnetischen Feldes abgestimmt ist.
  4. 4. Vakuum-Funkenentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Stirnflächen der Funkenelektroden (4, 5) kraterförmige Vertiefungen aufweisen.
  5. 5. Vakuum-Funkenentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Abschirmanordnung (6, 7), die die direkte Strahlung von den Funkenelektroden (4, 5) abschirmt.
  6. 6. Vakuum-Funkenentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funkenelektroden (4, 5) und die Hilfselektrode (8) aus Kohle bestehen.
  7. 7. Vakuum-Funkenentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß die Funkenelektroden (4, 5), von wassergekühlten Elektrodenhaltern (2, 3) getragen werden, die von ringförmigen Isolierzylindern (6, 7) umgeben sind, welche etwas über die Vorderenden der Elektroden hinausreichen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 728 749; deutsche Auslegeschrift Nr. 1100 167; USA: Patentschrift Nr. 2 607 024; F. Kohlrausch, »Praktische Physik«, Teubner, Leipzig, 1953, Bd. 1, S. 452.
DEM49633A 1961-07-11 1961-07-11 Vakuum-Funkenentladungslampe als spektrale Lichtquelle fuer das Vakuum-Ultraviolett Pending DE1190567B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM49633A DE1190567B (de) 1961-07-11 1961-07-11 Vakuum-Funkenentladungslampe als spektrale Lichtquelle fuer das Vakuum-Ultraviolett
US207505A US3218514A (en) 1961-07-11 1962-07-05 Spectroscopic light source
GB26068/62A GB1011859A (en) 1961-07-11 1962-07-06 A spectroscopic light source

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM49633A DE1190567B (de) 1961-07-11 1961-07-11 Vakuum-Funkenentladungslampe als spektrale Lichtquelle fuer das Vakuum-Ultraviolett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190567B true DE1190567B (de) 1965-04-08

Family

ID=7306570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM49633A Pending DE1190567B (de) 1961-07-11 1961-07-11 Vakuum-Funkenentladungslampe als spektrale Lichtquelle fuer das Vakuum-Ultraviolett

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3218514A (de)
DE (1) DE1190567B (de)
GB (1) GB1011859A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3611014A (en) * 1970-05-04 1971-10-05 Union Carbide Corp Method and apparatus for starting a long arc between hollow electrodes
CN103747763B (zh) 2011-06-20 2016-03-30 奥索有限责任公司 矫形装置、矫形装置的使用及其制造方法
WO2015012810A1 (en) * 2013-07-23 2015-01-29 Massachusetts Institute Of Technology Spark-induced breakdown spectroscopy electrode assembly
US9030659B2 (en) 2013-07-23 2015-05-12 Massachusetts Institute Of Technology Spark-induced breakdown spectroscopy electrode assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE728749C (de) * 1941-03-28 1942-12-03 Siemens Ag Anordnung zur Ausloesung kurzzeitiger Entladungen fuer Belichtungszwecke
US2607024A (en) * 1951-01-27 1952-08-12 Edward M Marwell Automatic arc starting device
DE1100167B (de) * 1958-09-08 1961-02-23 Union Carbide Corp Verfahren zum Betrieb einer Entladungslampe grosser Lichtstaerke und Leuchtdichte sowie Hochdruckentladungslampe hierfuer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1555893A (en) * 1921-12-29 1925-10-06 American Telephone & Telegraph Alternating-current relay
US2441822A (en) * 1945-11-06 1948-05-18 Raytheon Mfg Co Condenser charging and discharging system
US2703374A (en) * 1951-01-15 1955-03-01 Fruengel Frank Stroboscopic light source
US2643574A (en) * 1951-02-14 1953-06-30 Todd Floyd Method and excitation chamber for spectroscopic analyses
US3087092A (en) * 1961-05-10 1963-04-23 Gen Electric Gas generating switching tube

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE728749C (de) * 1941-03-28 1942-12-03 Siemens Ag Anordnung zur Ausloesung kurzzeitiger Entladungen fuer Belichtungszwecke
US2607024A (en) * 1951-01-27 1952-08-12 Edward M Marwell Automatic arc starting device
DE1100167B (de) * 1958-09-08 1961-02-23 Union Carbide Corp Verfahren zum Betrieb einer Entladungslampe grosser Lichtstaerke und Leuchtdichte sowie Hochdruckentladungslampe hierfuer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1011859A (en) 1965-12-01
US3218514A (en) 1965-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108474C2 (de)
EP0258296A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ionen in gasströmen.
DE1214437B (de) Verfahren zur Ionenerzeugung in einer Funkenionenquelle fuer Massenspektroskope
DE1298175B (de) Schaltfunkenstrecke von geringer Eigeninduktivitaet
DE847936C (de) Verfahren zur Herabsetzung der Erzeugung hochfrequenter Strahlung beim Betrieb von elektrischen Niederdruckentladungsvorrichtungen und entsprechend diesem Verfahren gebaute elektrische Entladungslampe, insbesondere Fluoreszenzlampe
DE1190567B (de) Vakuum-Funkenentladungslampe als spektrale Lichtquelle fuer das Vakuum-Ultraviolett
DE3018603A1 (de) Verfahren zum ausbrennen von fehlerstellen beim elektronenstrahlsystem einer kathodenstrahlroehre
DE1639200A1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Zuendung eines Hochleistungsplasmaerzeugers
DE1179309B (de) Hochfrequenz-Ionenquelle
DE1005662B (de) Wechselstrom-Lichtbogen-Schutzgas-Schweissanordnung mit UEberlagerung der Lichtbogenspannung mit Kondensator-entladungen
DE102005007370B3 (de) Kompakte UV-Lichtquelle
DE3035702C2 (de)
DE2908350C2 (de) Glimmentladungslampe zur qualitativen und quantitativen Spektralanalyse
DE814918C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit einem gerichteten Elektronenbuendel
DE1233068B (de) Neutronengenerator
DE4231677A1 (de) Analysegeraet
DE1765104A1 (de) Verfahren zur raschen Erhitzung elektrisch leitender Werkstoffe
DE3908480C1 (de)
DE2709007A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen zuendung von lichtboegen
DE961274C (de) Elektrische Entladungslampen mit Gas- und/oder Metalldampffuellung
DE1025997B (de) Glimmentladungsroehre mit einer Hilfsanode
DE10248055B4 (de) Methode zur Anregung optischer Atom-Emission und apparative Vorrichtung für die spektrochemische Analyse
DE955184C (de) Einrichtung zur Durchfuehrung spektrochemischer Untersuchtungen
DE1648821C3 (de)
DE1690684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spruehen mit Hochfrequenz