DE1190097B - Tonfrequenzzentralfernsteuerverfahren - Google Patents

Tonfrequenzzentralfernsteuerverfahren

Info

Publication number
DE1190097B
DE1190097B DEL18940A DEL0018940A DE1190097B DE 1190097 B DE1190097 B DE 1190097B DE L18940 A DEL18940 A DE L18940A DE L0018940 A DEL0018940 A DE L0018940A DE 1190097 B DE1190097 B DE 1190097B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
audio frequency
frequency
network
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL18940A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Koeberich
Dipl-Ing Rudolf Grevel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL18940A priority Critical patent/DE1190097B/de
Publication of DE1190097B publication Critical patent/DE1190097B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Tonfrequenzzentralfernsteuerverfahren Das Verfahren nach der Erfindung bezieht sich auf Fernsteuerungsanlagen mit dem Netz aufgedrückten Tonfrequenzimpulsen zur Ein- und Ausschaltung von verschiedenen Geräten, wie beispielsweise Straßenlampen, Heißwasserspeicher, Doppeltarifzähler, Feuerwehralarmempfänger usw. Diese Fernsteuerungsanlagen bestehen einerseits aus einer Tonfrequenzsendestation, mit deren Hilfe dem Hoch-, Mittel-oder Niederspannungsnetz Tonfrequenzimpulse nach einem bestimmten Impulsschema aufgedrückt werden und andererseits aus Empfängern, die im Niederspannungsnetz bzw. hinter den Spannungswandlern des Hoch- oder Mittelspannungsnetzes örtlich bei den Verbrauchern angeschlossen werden und die das gesendete Impulsprogramm aufnehmen und die entsprechenden Befehle ausführen.
  • Bekannte Tonfrequenzsendestationen bestehen im allgemeinen aus einem Tonfrequenzgenerator, einer Kopplungseinrichtung, über die die Tonfrequenz dem Hoch-, Mittel- oder Niederspannungsnetz aufgedrückt wird, und einem Kommandogerät, das die Impulssendung steuert. Die Impulssendung kann beispielsweise nach dem Impulsintervallverfahren erfolgen. Hierbei wird zu Beginn einer Sendung dem Starkstromnetz ein tonfrequenter Startimpuls überlagert, der bewirkt, daß sämtliche an das ausgesteuerte Netz angeschlossenen Empfänger starten. In bestimmten Abständen werden nach diesem Startimpuls weitere Tonfrequenzimpulse in das Netz gesendet. Der Abstand zwischen dem Startimpuls und den folgenden Befehlsimpulsen dient als Kriterium für die Ausführung eines bestimmten Befehls. Wird beispielsweise 10 Sekunden nach dem Startimpuls ein weiterer Impuls gesendet, so werden sämtliche Straßenlampen eingeschaltet, und wird beispielsweise 12 Sekunden nach dem Startimpuls ein weiterer Impuls gegeben, so werden sämtliche Doppeltarifzähler, denen ein Empfänger zugeordnet ist, auf Hochtarif geschaltet, während beispielsweise bei Eintreffen eines Impulses 15 Sekunden nach dem Startimpuls alle Heißwasserspeicher eingeschaltet werden. Selbstverständlich können während einer Impulsserie, d. h. während eines Umlaufs, verschiedene Geräteserien ein- oder ausgeschaltet werden, wenn nach dem Startimpuls mehrere Impulse gesendet werden.
  • Das Impulsprogramm wird von einem in dem obenerwähnten Kommandogerät eingebauten Impulswähler gesteuert. Dieser Impulswähler besteht beispielsweise aus einer in eine bestimmte Segmentzahl unterteilten Kontaktbahn. Durch einen Abfragekontaktarm werden die Segmente zeitlich nacheinander an Spannung gelegt. Dieser Abfragekontaktarm wird durch einen Synchronmotor angetrieben.
  • In den Empfängern ist ebenfalls ein kleiner Synchronmotor eingebaut, der eine Auswahleinrichtung antreibt. Durch den empfangenen Startimpuls wird der Synchronmotor ans Netz gelegt und dreht die Auswahleinrichtung im Empfänger um eine Umdrehung. Da sowohl der Impulswähler im Kommandogerät als auch die Auswahleinrichtungen der Empfänger durch Synchronmotore angetrieben werden, wird erreicht, daß der Abfragekontakt im Impulswähler und die Auswahleinrichtung in den Empfängern zu gleichen Zeiten gleiche Stellungen einnehmen. Hierdurch ist mit Hilfe des zuvor beschriebenen Impulsintervallverfahrens eine selektive Befehlsauswahl möglich.
  • Voraussetzung für diesen Betrieb ist selbstverständlich, daß die Netzfrequenz, die den Empfängermotor und den Impulswählermotor betreibt, synchron ist, da anderenfalls nicht gewährleistet ist, daß die Auswahleinrichtung im Empfänger und der Abfragekontaktarm im Impulswähler gleichzeitig gleiche Stellungen einnehmen, wodurch Fehlschaltungen auftreten können, und zwar derart, daß beispielsweise an Stelle der Straßenbeleuchtung die Heißwasserspeicher geschaltet werden.
  • Größere Netze sind aus Gründen der Kurzschluß-Abschaltleistung häufig in mehrere Teilnetze unterteilt, in welche unter Umständen aus verschiedenen übergeordneten Netzen 50-Hz-Energie eingespeist wird. Diese Hochspannungsnetze fahren im allgemeinen synchron, so daß häufig die Mittelspannungsteilnetze vermascht betrieben werden. Diese Vermaschung kann jedoch beliebig aufgelöst werden. Es ist daher erforderlich, daß jedes Mittelspannungsnetz eine eigene Tonfrequenzsendestation erhält. Bei vollständig getrennten Netzen kann diese Sendestation stets von dem ihr zugeordneten Kommandogerät gesteuert werden. Werden die Mittelspannungsnetze jedoch vermascht, so ist es nicht mehr möglich, jede Sendestation mit dem zugeordneten Kommandogerät zu betreiben, da dann die Möglichkeit besteht, daß sich die Impulsprogramme zweier Sendestationen überlappen und dadurch Fehlschaltungen der Empfänger hervorgerufen werden. Es ist daher in diesem Falle bekannt, sämtliche Sendestationen von einem Hauptkommandogerät aus zu steuern. Dies läßt sich aber dann nicht mehr realisieren, wenn die einzelnen Netzgebilde untereinander nicht synchron fahren, da dann ein synchroner Lauf des Impulswählers und der Auswahleinrichtungen der Empfänger nicht gewährleistet ist.
  • Diese Nachteile werden durch die Erfindung vermieden. Sie bezieht sich auf ein Tonfrequenzzentralfernsteuerverfahren für ein aus Teilnetzen bestehendes Netzgebilde, bei dem die einzelnen Teilnetze Abweichungen in ihrer Frequenz aufweisen können und bei dem jedem Teilnetz eine eigene Sendestation zugeordnet ist, wobei ferner die Steuerung aller an allen Teilnetzen liegenden Empfänger von einem Hauptkommandogerät erfolgt, das Impulse entsprechend einem Sendeprogramm zur Durchführung von Schalthandlungen abgibt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß das Sendeprogramm in Befehlsempfängern, die den einzelnen Sendestationen zugeordnet sind, nachgebildet und dann von Impulswählern der Sendestationen abgefragt wird, wobei die Impulswähler mit der Frequenz ihres Teilnetzes, die durch die vom Hauptkommandogerät ausgesendeten Gleichstromimpulse gesteuerten Befehlsempfänger jedoch mit der Frequenz des Hauptkommandogerätes betrieben werden. Da die Impulswähler in den Sendestationen jeweils von einer Spannung angetrieben werden, die die Frequenz des auszusteuernden Teilnetzes besitzt, ist für jedes Teilnetz gewährleistet, daß der Abfragekontaktarm des Impulswählers der Sendestation mit den Auswahleinrichtungen der jeweils zugeordneten Empfänger in gleichen Zeiten gleiche Stellungen einnimmt. Es ist also bei der angegebenen Lösung gleichgültig, ob einzelne Teilnetze untereinander synchron oder asynchron fahren.
  • Die Rückmeldung der erfolgten Sendung kann in bekannter Weise tonfrequent zum Hauptkommandogerät erfolgen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Hier ist mit 1 das Hauptkommandogerät bezeichnet, während II eine von mehreren örtlich getrennten Sendestationen darstellt.
  • In dem Hauptkommandogerät I befinden sich eine Starttaste 1 und ein Synchronmotor 2, der den Kontaktarm eines Impulswählers 3 und eine Nockenscheibe 4 antreibt. Auf dieser Nockenscheibe liegt ein Kontakts auf. Ferner sind hier eine Siebdrosse16, eine Siebkapazität 7, ein Relais 8 für die Rückmeldung nebst den Abstimmelementen 9 und 10 vorhanden. Zur Speisung des Hauptkommandogerätes dienen eine Wechselstromquelle sowie eine Gleichstromquelle.
  • In der Sendestation II, die beispielsweise in einem Netz liegt, das von dem das Hauptkommandogerät enthaltenden getrennt ist und das deshalb eine andere Frequenz besitzen kann, befindet sich eine ähnlich aufgebaute Einrichtung mit dem Synchronmotor 102, der den Kontaktarm eines Impulswählers 103 und eine Nockenscheibe 104 antreibt. Auf dieser Nockenscheibe schleift ein Kontakt 105. Das Hauptkommandogerät I und die Sendestation 1I sind durch Fernleitungen 20 miteinander verbunden.
  • In der Sendestation befinden sich ferner ein Befehlsempfänger 120, ein Relais 121 nebst vorgeschaltetem Kondensator 122 zur Aufnahme von Netzfrequenzimpulsen und ein weiteres Relais 123 mit einer vorgeschalteten Siebdrossel 124. Schließlich ist hier ein Motor 125 vorhanden, der den Tonfrequenzgenerator 126 antreibt. Der Motor 125 wird über einen Kontakt 121' des Relais 121 an Spannung gelegt. Zur Anschaltung des Tonfrequenzgenerators an das Netz dienen Kontakte 129', 129" eines Impulssenderelais 129. Die Ankopplung des Tonfrequenzgenerators an das Netz 128 erfolgt mittels üblicher Koppeleinrichtungen 127.
  • Die Bedeutung der einzelnen noch nicht erwähnten Teile wird bei der folgenden Erläuterung der Arbeitsweise der Einrichtung klar: Im Hauptkommandogerät I wird zunächst die Starttaste 1 gedrückt. Dadurch wird von der Wechselstromquelle ausgehend, ein Stromkreis für den Synchronmotor 2 hergestellt, der seinen Umlauf beginnt. Nach einer geringen Drehung schließt sich der Kontakt 5 und überbrückt die Starttaste, die somit losgelassen werden kann. Der Synchronmotor 2 läuft demzufolge so lange um, bis der von ihm angetriebene Kontaktarm des Impulswählers 3 einen vollen Umlauf ausgeführt hat. Durch die Schließung des Kontaktes 5 wird gleichzeitig Wechselspannung an die Fernleitung 20 zur Sendestation II gelegt. Auf diese Wechselspannung spricht zunächst das Relais 121 an, schließt seinen Kontakt 121' und legt den Motor 125 an Spannung, so daß dieser und der Tonfrequenzgenerator126 anlaufen.
  • Kommt der Kontaktarm des Impulswählers 3 im Hauptkommandogerät I auf den ersten, den sogenannten Startkontakt, so wird jetzt ein Gleichstromimpuls über die Leitung20 zur Sendestation gegeben. Auf diesen Gleichstromimpuls spricht das Relais 123 an, schließt seinen Kontakt 123', so daß der Synchronmotor 102 anläuft und den Kontaktarm des Impulswählers 103 sowie die Nockenscheibe 104 in Umlauf versetzt. Sofort nach dem Anlaufen schließt sich der Kontakt 105 und überbrückt den Kontakt 123', so daß unabhängig von dem Erregungszustand des Relais 123 der weitere Umlauf des Motors 102 bis zu einer vollen Umdrehung des Kontaktarms im Impulswähler 103 gesichert ist.
  • Der vorhin erwähnte Startimpuls für den Impulswähler 103 der Sendestation sowie alle weiteren vom Impulswähler 3 erzeugten Impulse werden außerdem von dem Befehlsempfänger 120 der Sendestation, der als normaler Fernsteuerempfänger mit Synchronmotor und Auswahleinrichtung die Kontakte bel, be2 ... usw. betätigt, aufgenommen. Der Kontaktarm des Impulswählers 103 der Sendestation erhält automatisch eine kleine Phasenverschiebung gegenüber dem Kontaktarm des Impulswählers 3 im Hauptkommandogerät, da er seinen Umlauf erst beginnt, wenn der Kontaktarm des Impulswählers 3 das erste Kontaktsegment berührt. Dadurch wird erreicht, daß auch bei starker Differenz der Netzfrequenzen niemals eine Überholung des Kontaktarmes des Impulswählers des Hauptkommandogerätes eintreten kann.
  • Ist nun beispielsweise die Befehlstaste b2 im Hauptkommandogerät 1 geschlossen, so wird, wenn der Wählerarm diesen Kontakt überstreicht, ein weiterer Gleichstromimpuls über die Leitung 20 zur Sendestation übertragen. Auf diesen Impuls spricht erneut das Relais 123 an, was aber wegen der bereits bestehenden Selbstschaltung für den Synchronmotor 102 ohne Wirkung bleibt. Auf diesen Impuls spricht aber auch der Befehlsempfänger 120 an, schließt den entsprechenden Kontakt be2, so daß der Wählerarm des Impulswählers 103 an diesem Kontakt be@ einen Stromkreis für das Impulssenderelais 129 schließt. Dieses Relais spricht beim überstreichen des entsprechenden Wählerkontaktes an, schließt seinen Kontakt 129' und schaltet dadurch den bereits laufenden Tonfrequenzgenerator 126 an das Netz, so daß der gewünschte Tonfrequenzimpuls ausgesandt wird. Außerdem schließt das Impulssenderelais 129 auch seinen Kontakt 129". An diesem Kontakt wird ein Stromkreis hergestellt, der vom Tonfrequenzgenerator 126 ausgehend, einen Rückmeldeimpuls über die Leitung 20 zum Hauptkommandogerät aussendet, der von dem Rückmelderelais 8 aufgenommen wird. In einer geeigneten Weise, optisch oder akustisch, kann die erfolgte Aussendung des Impulses in das Netz 128 zur Anzeige gebracht werden.
  • In der gleichen Weise vollzieht sich die Aussendung weiterer Impulse, wenn im Hauptkommandogerät noch andere Befehlskontakte bi . . . b4 . . . b22 geschlossen sind.
  • Die besondere Bedeutung der Erfindung liegt darin, daß durch die Sendestationen, die ja in Netzabschnitten liegen, die voneinander völlig getrennt sein und verschiedene Frequenz haben können, jeweils ein Impulsprogramm ausgesendet wird, das dem Umlauf der in den einzelnen Netzabschnitten angeordneten Empfänger angepaßt ist, da die zugeordneten Impulswähler mit diesen synchron laufen. Dadurch wird eine Schwierigkeit beseitigt, die sich zwangläufig bei den bisher verwendeten Fernsteueranlagen einstellte und häufig zu Störungen Anlaß gab. Bei Frequenzabweichungen zwischen den einzelnen Netzen kann die Umlaufzeit des Impulswählers 3 des Hauptkommandogerätes gegenüber derjenigen der in den einzelnen Netzen angeordneten Empfänger unter Umständen so unterschiedlich sein, daß die Empfänger zu falschen Zeiten Impulse erhalten und daher Fehlschaltungen ausführen. Dieser Mangel ist durch die Erfindung vollständig behoben.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Tonfrequenzzentralfernsteuerverfahren für ein aus Teilnetzen bestehendes Netzgebilde, bei dem die einzelnen Teilnetze Abweichungen in ihrer Frequenz aufweisen können und bei dem jedem Teilnetz eine eigene Sendestation zugeordnet ist, wobei ferner die Steuerung aller an allen Teilnetzen liegenden Empfänger von einem Hauptkommandogerät erfolgt, das Impulse entsprechend einem Sendeprogramm zur Durchführung von Schalthandlungen abgibt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Sendeprogramm in Befehlsempfängern (120), die den einzelnen Sendestationen (II) zugeordnet sind, nachgebildet und dann von Impulswählern (103) der Sendestationen abgefragt wird, wobei die Impulswähler (103) mit der Frequenz ihres Teilnetzes (128), die durch die ,#om Hauptkommandogerät (1 bis 5) ausgesendeten Gleichstromimpulse gesteuerten Befehlsempfänger (120) jedoch mit der Frequenz des Hauptkommandogerätes (1 bis 5) betrieben werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 472 923, 643 270, 648 351, 653 842, 665 830, 665 831; schweizerische Patentschrift Nr. 168 846; Zeitschrift »ETZ«, 72 (1951), H.11, S. 354 bis 356; Zeitschrift »BBC-Nachrichten«, Januar/März 1953, S. 21 bis 34.
DEL18940A 1954-05-28 1954-05-28 Tonfrequenzzentralfernsteuerverfahren Pending DE1190097B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL18940A DE1190097B (de) 1954-05-28 1954-05-28 Tonfrequenzzentralfernsteuerverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL18940A DE1190097B (de) 1954-05-28 1954-05-28 Tonfrequenzzentralfernsteuerverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190097B true DE1190097B (de) 1965-04-01

Family

ID=7261255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL18940A Pending DE1190097B (de) 1954-05-28 1954-05-28 Tonfrequenzzentralfernsteuerverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1190097B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472923C (de) * 1927-12-29 1930-11-28 Otto Muck Dipl Ing Verfahren zum UEberlagern von ausgedehnten Starkstromnetzen
CH168846A (de) * 1932-04-11 1934-04-30 Siemens Ag Uberlagerungsfernsteueranlage.
DE643270C (de) * 1930-10-19 1937-04-02 Aeg Fernueberwachungs- und Fernbetaetigungseinrichtung fuer den Lastverteiler in elektrischen Kraftwerksbetrieben
DE648351C (de) * 1928-12-07 1937-07-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Fernbedienungsanlage
DE653842C (de) * 1931-07-18 1937-12-04 Aeg Einrichtung zur Steuerung entfernter beweglicher Organe bzw. zur Stellungsmeldung dieser Organe nach einer oder mehreren UEberwachungsstationen
DE665831C (de) * 1931-03-07 1938-10-05 Siemens & Halske Akt Ges Elektrische Fernsteuerungseinrichtung fuer die Betaetigung verstellbarer Organe
DE665830C (de) * 1930-06-22 1938-10-07 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur UEberwachung des Gleichlaufes der Kontaktarme einer Fernbedienungsanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472923C (de) * 1927-12-29 1930-11-28 Otto Muck Dipl Ing Verfahren zum UEberlagern von ausgedehnten Starkstromnetzen
DE648351C (de) * 1928-12-07 1937-07-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Fernbedienungsanlage
DE665830C (de) * 1930-06-22 1938-10-07 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur UEberwachung des Gleichlaufes der Kontaktarme einer Fernbedienungsanlage
DE643270C (de) * 1930-10-19 1937-04-02 Aeg Fernueberwachungs- und Fernbetaetigungseinrichtung fuer den Lastverteiler in elektrischen Kraftwerksbetrieben
DE665831C (de) * 1931-03-07 1938-10-05 Siemens & Halske Akt Ges Elektrische Fernsteuerungseinrichtung fuer die Betaetigung verstellbarer Organe
DE653842C (de) * 1931-07-18 1937-12-04 Aeg Einrichtung zur Steuerung entfernter beweglicher Organe bzw. zur Stellungsmeldung dieser Organe nach einer oder mehreren UEberwachungsstationen
CH168846A (de) * 1932-04-11 1934-04-30 Siemens Ag Uberlagerungsfernsteueranlage.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1190097B (de) Tonfrequenzzentralfernsteuerverfahren
DE905397C (de) Anlage zur selektriven Fernsteuerung von Arbeitsvorgaengen durch von einem Geber hervorgerufene Unterbrechungen eines die Empfaenger speisenden Wechselstromnetzes
DE861434C (de) Fernsteuereinrichtung in einem Stromverteilungsnetz mit einem in Kaskade geschalteten Strassenbeleuchtungsnetz
DE749627C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung einer Mehrzahl von Empfangsrelais
DE680126C (de) Fernsteuereinrichtung zum Empfang und zur Aufuehrung von durch Impulszahlen, Impulszeiten oder Kombinationen von beiden uebertragenen Schaltbefehlen
DE736580C (de) Anordnung zum Empfang von Fernsteuerimpulsen bzw. -impulskombinationen
DE825856C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen mittels sich gegenseitig beeinflussender Relais
DE702601C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung unbedienter Aussenstellen unter Verwendung von impulsgesteuerten elektromagnetischen Auswahlvorrichtungen
AT162815B (de) Fernsteuereinrichtung
DE706704C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen
DE916508C (de) Verfahren zur Durchgabe von bevorzugten Kommandos in zentralen Fernsteueranlagen
DE711829C (de) Fernmeldeeinrichtung mit impulsweise fortschaltbaren Waehlern in Haupt- und Unterstation
DE734039C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von beweglichen Organen
DE574748C (de) Verfahren zur Absperrung von Teilen eines mit Steuerstroemen netzfremder Frequenz ueberlagerten Starkstromnetzes gegen die Stroeme netzfremder Frequenz
AT137481B (de) Fernsteuerungs- und Fernmeldeeinrichtung.
DE891875C (de) Elektrisches Zeitschaltgeraet
DE632918C (de) Anlage zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von elektrischen Schalteinrichtungen
DE580936C (de) Schaltungsanordnung zur Ferneinschaltung der Stationen in Fernschreibanlagen mit absatzweisem Simplexdoppelstrombetrieb
DE872514C (de) Verteileranordnung zum UEbergang von Start-Stop- auf Synchronbetrieb und umgekehrt
DE634162C (de) Verfahren fuer den Betrieb von Absperrmitteln in UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE701138C (de) UEbertragungseinrichtung zur absatzweisen UEbertradenden Nachrichten verschiedener Nachrichtengeraete
DE706627C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung mehrerer Unterstationen, die an von einer Zwischenstelle ausgehenden Leitungen liegen
DE636983C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und zur Fernsteuerung, insbesondere mittels den Starkstromnetzen ueberlagerter Steuerwechselstroeme netzfremder Frequenzen
DE680597C (de) Verfahren zum Betrieb von UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE736614C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung mittels Impulsen bzw. Impulskombinationen