DE1175622B - Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus Loesungen durch Flotation - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus Loesungen durch Flotation

Info

Publication number
DE1175622B
DE1175622B DES85051A DES0085051A DE1175622B DE 1175622 B DE1175622 B DE 1175622B DE S85051 A DES85051 A DE S85051A DE S0085051 A DES0085051 A DE S0085051A DE 1175622 B DE1175622 B DE 1175622B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
collector
metal
metals
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES85051A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert E Baarson
Charles W Jonaitis
Charles L Ray
Felix Sebba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armour and Co
Original Assignee
Armour and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armour and Co filed Critical Armour and Co
Publication of DE1175622B publication Critical patent/DE1175622B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/24Treatment of water, waste water, or sewage by flotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/01Organic compounds containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/26Treatment of water, waste water, or sewage by extraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/02Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2201/00Specified effects produced by the flotation agents
    • B03D2201/02Collectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2203/00Specified materials treated by the flotation agents; specified applications
    • B03D2203/02Ores
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/09Reaction techniques
    • Y10S423/14Ion exchange; chelation or liquid/liquid ion extraction

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus Lösungen durch Flotation Die Erfindung bezieht sich auf die Gewinnung von Metallen aus Aufschlämmungen und Lösungen und betrifft insbesondere die Gewinnung von Metallen durch Einführung eines Metallfällungsmittels in die Lösung zur Bildung eines Niederschlages der metallischen Komponente und zur Gewinnung des Niederschlages aus der Lösung.
  • Im Bergbau sind verschiedene Verfahren benutzt worden, um lösliche Metalle aus einer Lösung abzuscheiden. Die zwei hierzu benutzten Verfahren sind der Ionenaustausch und die Extraktion des Lösungsmittels. Ein in jüngster Zeit angewendetes Verfahren ist die Auslaugungs-Fällungs-Flotation oder das sogenannte LPF-Verfahren. Obwohl diese Verfahren die Gewinnung von Metallen aus ihrer Lösung ermöglichen, lassen sie im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit und ihren Wirkungsgrad insbesondere bei der Gewinnung von Metallen aus wäßrigen Lösungen zu wünschen übrig.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, Metalle mit größerem Wirkungsgrad durch Benutzung eines als lonenflotation bekannten Verfahrens zu gewinnen. Dieses Verfahren besteht in der Behandlung einer Metall enthaltenden Lösung mit einem organischen Oberflächensammler. Der Sammler wird so ausgewählt, daß sich ein unlösliches Reaktionsprodukt in der Lösung bildet, die ihrerseits den Sammler und das Metall in stöchiometrischem Verhältnis enthält. Die gebildete Verbindung hat physikalische Eigenschaften, die es ermöglichen, daß sie auf der Oberfläche der Lösung aufschwimmt und von dieser als Schaum entfernbar ist. Dieses Verfahren verwendet trotz seiner Wirksamkeit eine Menge an oberfächenaktivem Sammler, welche sich dem Moläquivalent des Sammlers je Moläquivalent von Metallionen in Lösung annähert. Deshalb ist es in den meisten Fällen erforderlich, daß das gewonnene Produkt im Kreislauf zur Abtrennung und Wiedergewinnung des Reagenzes zur Wiederverwendung geführt wird.
  • Bei dem Verfahren nach der Erfindung werden zunächst künstliche unlösliche Partikeln gebildet und diese Partikeln in getrennten Verfahren gesammelt, wobei dies unter Verwendung unterstöchiometrischer Mengen von oberflächenaktivem Sammler durchgeführt wird.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein wirtschaftliches Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus Lösungen, einschließlich relativ wäßriger Lösungen anzugeben. Ziel der Erfindung ist ferner die Schaffung eines Verfahrens, welches unter stöchiometrischen Mengen von oberflächenaktivem Sammler bei gleichzeitiger Erzielung einer hohen Gewinnung von Metallen aus der Lösung ermöglicht. Außerdem gibt die Erfindung ein Verfahren zur selektiven Gewinnung spezifischer Metalle aus einer Mischung von Metallen in Lösung an, wobei ein Minimum von apparativem Aufwand verwendet wird. Andere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung besteht in einem außerordentlich wirksamen Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus Metallionen enthaltenden Lösungen. Allgemein gesehen besteht das erfindungsgemäße Verfahren darin, daß Hydroxydionen in eine Metallionen enthaltende Lösung zur Ausfällung der als unlösliche Metallhydroxydflocken oder unlösliche basische Salze oder basische Hydroxyde in der Lösung vorliegenden Metalle eingeführt werden. Diese Flocken werden aus der Lösung durch Berührung der Flocken mit unterstöchiometrischen Moläquivalenten von oberflächenaktivem Sammler je Moläquivalent von Metallionen in der Lösung und durch Einführung feinverteilter Gasblasen in die Lösung, die die Flocken auf der Oberfläche zum Ausschwimmen bringen, wo sie als filtrierbarer Schaum entfernt werden, herausgebracht.
  • Im allgemeinen sind die durch das erfindungsgemäße Verfahren aus der Lösung zu gewinnenden Metalle solche Metalle, die eine im wesentlichen unlösliche Hydroxydausfällung oder ein unlösliches basisches Salz oder ein basisches Hydroxyd von Metall in Lösung bilden, wenn Hydroxylionen in die Lösung eingeführt werden. Diese Metalle sind Aluminium und Erdalkalimetalle, Beryllium und Magnesium, Metalle und Übergangsmetalle, wie Zink, Cadmium, Merkurium, Antimon, Blei, Eisen, Magnesium, Chrom, Cobalt, Nickel, Kupfer, Silber, Indium, Titan, Molybdän, Vanadium u. dgl., die seltenen Erdmetalle, wie die Lanthanide, und Actinidegruppen, wie Lutecium, Cerium, Praseodymium, Neodymium, Uran, Vanadium, Thorium od. dgl.
  • Die Erfindung ist insbesondere auf die Gewinnung von Metallen anwendbar, welche in verschiedenen Konzentrationen in basischen Flüssigkeiten, die natürlich in Grubenwässern und in Metall enthaltenden industriellen Abwässern vorkommen, enthalten sind. Laugen sind saure Lösungen, in welchen Erz vorhanden ist, um die in diesem vorhandenen Metalle in Lösung zu bringen. Säuren, beispielsweise Schwefelsäure, wird zur Lösung der Metalle, wie Kupfer und Eisen, in Lösungen benutzt. Grubenwässer sind allgemein natürliche Wässer, die Metalle durch erfolgte Berührung mit Metall enthaltenden Erzen aufgenommen haben. Als Beispiele industrieller Abwässer können die Abwässer von Metallplattierungsprozessen, die Abfallwässer von verschiedenen Mineralverarbeitungen u. dgl. gelten.
  • Die in die Metallionen enthaltende Lösung eingeführten Hydroxylionen können Alkalihydroxyde, Ammoniumhydroxyde od. dgl. sein. Es ist zu bemerken, daß der obere pH-Wert der Lösung sorgfältig bei der Verwendung von Ammoniumhydroxyd überwacht werden sollte, um die Bildung von komplexen Ammoniumsalzen zu verhindern. Komplexe Ammoniumsalze haben sich als hinderlich bei der wirkungsvollen Durchführung der Erfindung erwiesen. Der obere pH-Wert muß außerdem deshalb überwacht werden, um zu verhindern, daß eine Grenze erreicht wird, bei der die Flotation aufhört.
  • Beispiele für zur Bildung von Hydroxylionen verwendbaren Hydroxyden sind Kalzium- (Ätzkalk-), Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium-, Rubidium- und Caesiumhydroxyde. Natrium- oder Kalziumhydroxyde werden bevorzugt in dem erfindungsgemäßen Verfahren wegen ihrer Verfügbarkeit und ihrer Wirtschaftlichkeit angewendet.
  • Wenn das Alkalihydroxyd der Lösung zugeführt wird, verteilt es sich vollständig und beginnt sich sofort mit den in dieser vorhandenen Metallen zur Bildung von metallischen Hydroxyden zu verbinden. Es ist kennzeichnend, daß bei Vorhandensein hinreichender Hydroxylionen sich diese mit nahezu sämtlichen in der Lösung vorhandenen Metallionen verbinden.
  • Die zugesetzten Hydroxyde sind auf diejenige Menge beschränkt, welche den pH-Wert der Lösung so weit anhebt, daß eine optimale Ausfällung der wieder zu gewinnenden Metalle erzielt wird. Die optimale Ausfällung von Metallhydroxyden erfolgt allgemein in einem für jedes Metall unterschiedlichen pH-Bereich, so daß die Menge an Hydroxyd sich für jedes Metall ändert. Beispielsweise läßt sich Kupfer am besten bei einem pH-Wert von ungefähr 6 bis 9 ausfällen, während Eisen schneller bei einem niedrigen pH-Wert von ungefähr 4,5 bis 6,0 ausfällt. Kupfer scheidet sich bei einem pH-Wert von unter 6 und außerdem über 9 ab; es wird jedoch eine optimale Ausfällung in der Größenordnung zwischen 6 bis 9 erzielt. Ähnlich beginnt die Ausfällung von Eisen vor Erreichen eines pH-Wertes von 4,5, es wird jedoch vollständiger bei einem pH-Wert von ungefähr 4,5 bis 6,0 ausgefällt. Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß es einen spezifischen optimalen pH-Bereich für jedes gegebene Metall gibt, richtet sich die pH-Einstellung nach den bei der Flotation üblichen Gesichtspunkten.
  • Der sich bei Einführung eines Alkylhydroxydes bildende Metallhydroxydniederschlag ist ein kolloidaler Niederschlag, der suspendiert bleibt oder sich sehr langsam in der Lösung flockig absetzt. Die Abmessungen der Flocken hängen naturgemäß von dem jeweiligen Metallhydroxyd, das gebildet wird, ab. Die in der Lösung suspendierten Metallhydroxydflocken sind allgemein gelatinös, unlöslich und nicht filtrierbar. Die Flocken erscheinen in verschiedenen Farben in Lösung, beispielsweise sind Kupferhydroxydflocken blau und Eisenhydroxydflocken braun. Falls die Lösung, aus der die Metalle gewonnen werden sollen, eine Mischung von Metallionen, beispielsweise eine solche aus Eisen und Kupfer enthält und diese Metalle zusammen gewonnen werden sollen, erscheinen die Flocken in verschiedenen Grünschattierungen in Abhängigkeit vom Verhältnis Kupfer zu Eisen.
  • Nach Ausfällung der Metallhydroxyde als unlösliche unfiltrierbare Flocken oder kolloidale Niederschläge werden sie hydrophob und damit leichter filtrierbar durch die Berührung mit einem ionischen Sammlerreagenz gemacht.
  • Die bevorzugten kationischen und anionischen Sammler werden von pflanzlichen und tierischen Diglyzeriden, vorzugsweise pflanzlichen oder marinen Diglyzeriden, abgeleitet. Diese Glyzeride können hydrolisiert sein, um fettige Acide frei zu machen, die dann als anionische Sammler direkt benutzbar sind oder in Ammonium oder Alkalimetallsalze für ähnliche Zwecke umgewandelt werden können.
  • Falls ein kationischer Sammler gewünscht wird, werden die fettigen Acide in Amine oder quaternäre Salze in an sich bekannter Weise umgewandelt. Falls quaternäre Ammoniumsammler, Diaminsammler oder Triaminsammler angewendet werden, werden Sammler bevorzugt, welche wenigstens ein Hydrokohlenstoffradikal mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten.
  • Die folgende Zusammenstellung von oberflächenaktiven Sammlern gibt lediglich beispielsweise einige dieser anzuwendenden Sammler wieder: Beispiele für kationische Sammler, welche sich zur Sammlung von Metallhydroxyden aus Lösungen eignen, sind die quaternären Ammoniumverbindungen, beispielsweise Trimethyl-n-octylammoniumchlorid, Trimethyl-n-decylammoniumchlorid, Trimethyl-n-dodecylammoniumchlorid, Trimethyl-n-octadecylammoniumbromid, Triäthyl-n-hexadecylammoniumjodid, Mischungen von quaternären von Talgfettaciden abgeleiteten Salzen, von Cottonölfettaciden, von Sojabohnenölfett- und Cocosnußölfettaciden und Mischungen von fettigen Aciden, die von Talg, Kornöl, Sojabohnenöl, Cocosnußöl abgeleitet sind, Alkylamine wie Diamylamin, Dodecylamin, n-Decylamin, n-Tetradecylamin, Tri-n-octadecylamin, n-Octadecylamin und Mischungen der Amine und die Mischsammler wie Ammoniumphenylnitrosohydroxylamin, 1-n-Dodecylpyridiniodid, Octadecylr-hydroxyäthyl-morpholinbromid, f-Stearamidophenyl -trimethylammoniummethylsulfat, Octadecylpyridiniumodid, Octadecyl-ß-picolinbromid, Hexadecyl-chinolinbromid, Decylstyrilpyridinchlorid, Dodecylpyridinium-phenylsulfonat, Dimethyldodecyl--phenylammoniumphenylsulfonat, 2-Mercaptobenzothiazolderivat, verschiedene Imidazoline und Imidazolinderivate und Dimethyl-n-hexadecylbenzylammoniumchlorid.
  • Die anionischen Sammler liegen im wesentlichen in zwei Arten vor: die Oxhydrylverbindungen, in denen ein Metall oder ein Sauerstoff an ein Hydrokohlenstoffelement des Sammlers über ein Sauerstoffatom gebunden ist, und der Sulfhydryltyp, bei dem die Verbindung aus einem Schwefelatom besteht. Die Oxydrylsammler umfassen die Carboxylate, Acidalkylsulfate, Sulfonate und Phosphate und Phosphonate. Die Sulfhydrylverbindungen umfassen die Mercaptane, die Thiocarbonate (Xanthate), Thiureate und Dithiophosphate. Beispiele für anionische Sammler sind die Säuren und Natrium-, Kalzium- oder Ammoniumsalze des Kolophoniums, des Tallöls und der tierischen und pflanzlischen öle, Naphthalinsäuren, Natrium-n-octylsulfat, Kalium-n-dodecylsulfat, die Ammoniumsalze des n-Dodecyläthyleneglykolsulfats, Natriumsalz im rohen Zustand oder veredeltes Petroleum, Schwefelsäure, ß-Phenylpropionsäure, Pelargonsäure; Mischungen aus von Leinöl abgeleiteten Säuren, Sojabohnenöl, Palmöl, Kornöl und Cottonöl; Monocalium-α-sulfopalmitat, Dikalium-α-sulfostearat, 1,3-Diphenyl-2-thioureat und Thiocarbanilid. Die oben beschriebenen Beispiele kationischer und anionischer Sammler sind jedoch nur eine geringe Anzahl aus einer Vielzahl von Sammlern, welche als praktisch verwendbar bekannt sind und in Flotationsverfahren benutzt werden.
  • Von den zahlreichen Sammlerreagenzien werden durch die Erfindung bevorzugt Petroleumsulfonate, primäre Amine, die von Sojafettaciden abgeleitet sind, von Cocosfettaciden abgeleitete Diamine, von Laurylaminen abgeleitete quaternäre Ammoniumchloride, α-Schwefellaurylsäure und Kalium- bzw. Natriumseifen, die von destillierten Cocosfettaciden, beispielsweise wie Neo-Fat 265, und Caprylaciden, wie beispielsweise Neo-Fat 10, abgeleitet sind.
  • Die Menge und Art der in der Erfindung zur Anwendung gelangenden Sammlerreagenzien hängt von verschiedenen Faktoren ab. Der Sammler muß unter Berücksichtigung der Abmessungen der zu sammelnden Flocken, des Molgewichts des zu gewinnenden Metalls, des PH-Wertes der Lösung und der Verunreinigungen, die vorhanden sind und das Sammeln der Metallhydroxyde beeinträchtigen können, ausgewählt werden. Der pH-Wert wird berücksichtigt, weil, wie oben erwähnt, bestimmte Sammler wirksamer bei einem pH-Wert sind als bei einem anderen und besondere Metalle optimale Niederschläge bei bestimmten PH-Werten bilden. Die Menge an in allen Fällen in der Erfindung zur Anwendung gelangenden Sammler ist ein unterstöchiometrisches Moläquivalent des Sammlers je Moläquivalent Metall, das abgeschieden werden soll. Bevorzugt werden Mengen von Sammler zwischen 0,001 und 0,9 Moläquivalenten Sammler je Moläquivalent in der Lösung vorhandener Metallionen benutzt. Ein außerdem bevorzugtes Äquivalent beträgt 0,01 bis 0,1 Moläquivalent je Moläquivalent vorhandener Metallionen.
  • Das Sammlerreagenz wird allgemein in Wasser mit einer Konzentration von ungefähr 10 bis 100 g je Liter vor seiner Einführung in die Metall enthaltende Lösung gelöst. Es ist zweckmäßig, jedoch nicht wesentlich, das Sammlerreagenz in einer Mischung von Wasser und einem Lösungsmittel, beispielsweise Alkohol in einer Konzentration von etwa 100 g Sammlerreagenz je Liter Wasser-Alkohol-Mischung zu lösen. Es hat sich als zweckmäßig und praktisch herausgestellt, die Sammlerwirkung des Reagenzes durch Zusatz eines Schäumers, beispielsweise Alkohol zu steigern, und die Lösung des Sammlerreagenzes in einer Wasser-Alkohol-Mischung bietet ein vorteilhaftes Verfahren, um den Zusatz zur Metall enthaltenden Lösung zu verwirklichen. Der Sammler und Schäumer lassen sich, falls erforderlich, getrennt zusetzen. Isopropylalkohol, Methyl-isobutylcarbinol und Fichtenöl haben sich bei Versuchen im Labor als zweckmäßige Schäumer herausgestellt. Die Menge an erforderlichem Schäumer und damit die Art und die Menge des Schäumer-Reagenzes, die zur Erzielung einer vorteilhaften Wirkung im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens notwendig ist, muß für jede gegebene, Metall enthaltende Lösung auf empirischem Wege bestimmt werden.
  • Der Sammler läßt sich in die Metall enthaltende Lösung, falls erforderlich, in dampfförmigem Zustand einführen. Deshalb kann die den gelösten Sammler enthaltende Mischung in Dampf eingeführt und der Dampf in der Lösung verteilt werden. Andererseits kann der Sammler in einem inerten Gas, das außerdem als blasenbildendes Medium dienen kann, enthalten sein. Unter anderem bestimmt sich die Menge des Sammlerzusatzes nach der Konzentration in der Lösung befindlicher Metalle.
  • Die Konzentration des Sammlers in der Metalllösung ist eine von vielen Veränderlichen, welche den Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmen. Allgemein haben die - Sammler seifenähnliche Eigenschaften und neigen zur Bildung von Mizellen in der Lösung, wenn ihre Konzentration auf die sogenannte kritische Mizellenkonzentration angehoben wird. Die Wirkung dieser Mizellenbildung ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung noch nicht vollständig geklärt. Bei Anwesenheit von Sammlermizellen in der Lösung bis zu einem nennenswerten Ausmaß ist es jedoch möglich, daß eine zweckentsprechende Anlagerung des Sammlers an das Metallhydroxyd nicht erzielt wird. In diesen Fällen ist es den aufsteigenden Blasen nicht möglich, einen Teil der Metallhydroxyde zu sammeln, und der Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Verfahrens fällt ab.
  • Allgemein liegt die kritische Mizellenkonzentration des Sammlers in der Größenordnung von 0,1 bis 0,001 Mol in wäßriger Lösung. Beispielswelse beträgt die kritische Mizellenkonzentration bei Kaliumlaurat in Wasser ungefähr 0,02 Mol, während die kritische Mizellenkonzentraton von Kaliummyristat in Wasser ungefähr 0,006 Mol ausmacht. In Gramm äusgedrückt, nähert sich eine Konzentration von 1,5 g je Liter Natriumcetylsulfat - in 'Wasser der kritischen Mizellenkonzehtration. Gemäß, der Tatsache; daß nach der Erfindung unterstöchiometrische Mo'läquivalente Sammler je MoläquivalentMetall in Lösung verwendet werden, wird die kritische Mizellenkonzentration im allgemeinen nickt erreicht und stellt daher normalerweise keine Schwierigkeit dar,.
  • Gemäß einer zweiten AusführungsfonÜ der Erfindung werden einzelne Metalle selektiv als Metall= lösungen gewonnen. Die selektive Gewinnung bedeutet die Abtrennung und Gewinnung eines besonderen Metalls in möglichst vollständiger Weise aus einer Gruppe von in der Lösung vorhandenen Metallen.
  • Für die selektive Gewinnung eines Metalls aus einer Gruppe von in Lösung befindlichen Metallen ist die sorgfältige Überwachung des pH-Wertes der Lösung erforderlich. Deshalb wird ein Alkalihydroxyd der Lösung beigegeben, der pH-Wert der Lösung steigt an, und die Metallhydroxyde beginnen als unlösliche Flocken auszufallen. Der Zusatz an Hydroxyd wird abgebrochen, sobald der pH-Bereich erreicht ist, in dem eine optimale Ausfällung für ein gegebenes Metall, das als erstes gewonnen werden soll, erfolgt. Der pH-Wert wird auf dieser Höhe gehalten, und ein unterstöchiometrisches Moläquivalent ionischen Sammlers je Moläquivalent in der Lösung vorhandenen Metallions wird der Lösung zugeführt unter Zusatz an feinverteiltem Gas in Form von Blasen. Die Blasen bringen die Flocken an der Oberfläche der Lösung zum Aufschwimmen, wo sie als Schaum entfernt werden.
  • Nachdem der Schaum von der Oberfläche der Lösung entfernt worden ist, wird der pH-Wert weiter durch Zusatz von mehr Alkalihydroxyd gesteigert und der PH-Wert auf die Größe eingestellt, bei der eine optimale Ausfällung des Metalls stattfindet, das bei höherem pH-Wert als das zuerst gewonnene unlösliche Metall ausfällt. Dieses Verfahren kann wiederholt werden, bis die Lösung vollständig von Metallen in Lösung befreit ist.
  • Es hat sich herausgestellt, daß die selektive Gewinnung von Metallen von der Konzentration des Metalls oder der Metalle in Lösung abhängt. Beispielsweise wird die selektive Gewinnung von Eisen und Kupfer aus Lösung dann am wirkungsvollsten erreicht, wenn die Konzentration des Metalls in Lösung kleiner als 1,0 g je Liter ist. Bei einem Verhältnis von 0,1 g je Liter für Kupfer je 0,1 g und weniger je Liter für Eisen können das Kupfer und Eisen selektiv aus der beide Metalle enthaltenden Lösung mit im wesentlichen 100% Wirkungsgrad abgeschieden werden. Wenn das Verhältnis von Eisen zu Kupfer von 0,1 bis 0,5 g Eisen zu 0,1 g Kupfer je Liter Lösung ansteigt, vermindert sich die Möglichkeit, das Kupfer vom Eisen getrennt zu gewinnen. Bei einem Verhältnis von 0,5 g und oberhalb von Eisen zu 0,1 g Kupfer je Liter ist es nicht möglich, eine nennenswerte Abtrennung des Kupfers vom Eisen während der Gewinnung zu erreichen. Bei diesen Konzentrationsverhältnissen können die Metalle gleichzeitig, jedoch nicht getrennt, gewonnen werden. Bei einem Verhältnis von 0,2 g Eisen je 1 g Kupfer je Liter ergibt sich eine teilweise Abtrennung bei der Gewinnung, und wenn das Konzentrationsverhältnis von Eisen zu Kupfer sich dem Wert zu 1: 1 nähert, verringert sich die Selektivität.
  • Bei Lösungskonzentrationen über 1 g Metall je Liter Lösung erscheint eine vollständige Trennung von Kupfer und Eisen nicht durchführbar. Bei Ansteigen der Gesamtkonzentration von Metall in Lösung vermindert sich die Selektivität bei der Gewinnung.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform ist die Er- i findung vorteilhaft zur Gewinnung anionischer Komplexe oder Kationen oder kationischer Komplexe, die normalerweise keine Hydroxydniederschläge bilden, jedoch an Hydroxydflocken, falls beide Bestandteile in der Lösung vorhanden sind, neigen und zur Gewinnung anderer Verbindungen, insbesondere nichtionischer und organischer Verbindungen, die auf Hydroxydflocken adsorbiert werden können, anwendbar. Deshalb kann für den Fall, daß die Entfernung von Lösung oder Konzentraten sehr wäßriger Mengen eines gegebenen Ions, das keine unlöslichen Hydroxyde bildet, erforderlich ist, ein Metallhydroxyd in der Lösung ausgefällt werden oder in die Lösung eingeführt werden, wobei das Metallhydroxyd so gewählt wird, daß es die Adsorption eines gegebenen Ions an das Metallhydroxyd ermöglicht, das dann aus der Lösung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren abgeschieden wird.
  • Es gibt eine große Zahl bergmännischer und laufend durchgeführter Verarbeitungsvorgänge, auf die die Erfindung mit großem Nutzen anwendbar ist. Beispielsweise kann in der Bleifällungsflotation die Erfindung die Fällungsflotationsschritte ersetzen, wobei eine wesentliche Steigerung des Wirkungsgrades in bezug auf den Prozentsatz der Wiedergewinnung und außerdem mit Einsparungen an Apparaten und Materialien erreicht wird. Außerdem ergeben sich merkliche Einsparungen durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens der selektiven Gewinnung auf solche wäßrigen Lösungen, die relativ billige Metalle, wie Kupfer u. dgl., enthalten und die vorläufig wegen der übermäßigen Gewinnungskosten verlorengehen.
  • Beispiel 1 Es wurde eine Gewinnungsapparatur aus einem Füllbehälter mit einer Bodenplatte aus gesintertem Glas von 8,4 cm Durchmesser vorbereitet. Der Füllbehälter war mit einem Gummikragen versehen, der so ausgebildet war, daß er eine Ableitung zur Erleichterung der Sammlung von Schaum ermöglichte. Luft wurde bedarfsweise durch den Boden des Behälters mit hinreichender Menge zur Sicherung einer Säule aus gut verteilten Gasen und in ausreichender Menge zur Vermeidung unzuträglicher Turbulenz an der Oberfläche der Lösung zugeführt.
  • Die oben beschriebene Vorrichtung wird nachfolgend als Luftzelle bezeichnet.
  • Unter Verwendung der oben beschriebenen Vorrichtung wurde die Gewinnung von Eisen aus Lösung wie folgt untersucht: 10 g Ferrichlorid FeCl3 - 6 HQO wurde in destilliertem Wasser gelöst und auf 200 ml verdünnt. 10 ml dieser Lösung wurden auf insgesamt 400 ml (Milliliter) mit destilliertem Wasser verdünnt, was der Fassungskraft der Luftzelle entsprach. Die Lösung enthielt 300 mg Eisen oder eine äquivalente Konzentration von ungefähr 0,257 g je Liter.
  • a-Sulfolaurinsäure wurde als Lösung von 0,2 je 50 ml in Äthanol als Sammler hergestellt.
  • 400 ml dieser Lösung wurde in die Luftzelle eingebracht, und die Luft wurde durch den Boden mehrere Minuten lang vor Einführung des Hydroxydes eingeleitet.
  • Eine hinreichende Menge von Kaliumhydroxyd wurde zur Anhebung des pH-Wertes der Lösung auf 7 hinzugefügt, und Hydroxydflocken wurden in der Lösung gebildet. Die Lösung wurde dann mit 0,5 ml a-Sulfolaurinsäurelösung behandelt, die, wie oben beschrieben, hergestellt wurde. Die Luftblasen flotierten den Eisenhydroxydniederschlag an die Oberfläche der Lösung, und dieser wurde von der Oberfläche als filtrierbarer Schaum abgeführt. Der gesammelte Schaum wurde analysiert, und es wurde gefunden, daß 98,1% des Eisens wiedergewonnen worden waren.
  • Unter Anwendung des gleichen Verfahrens wie oben beschrieben und Zuführung von 1 ml α-sulfolaurinsaurer Lösung anstatt von 0,5 ml ergab sich eine 99,6%ige Wiedergewinnung des Eisens aus der Lösung. Beispiel II Unter Verwendung der in Zusammenhang mit dem Beispiel I beschriebenen Luftzelle wurde die Gewinnung von Kupfer aus Lösung wie folgt untersucht: 10 g Kupfersulfat (CUS04 - 5 H20) wurden in deionisiertem Wasser gelöst und auf 200 ml verdünnt. 10 ml der Lösung wurden abgetrennt und auf 400 ml verdünnt. Die 400 ml Lösung enthielt dann 127 mg Kupfer oder eine Konzentration von ungefähr 0,31 g je Liter.
  • Das Reagenz wurde, wie im Beispiel I beschrieben, hergestellt. Das benutzte oberflächenaktive Reagenz war das Natriumsalz eines Fettacides mit einem aliphatischen Radikal, das 6 bis 22 Kohlenstoffatome enthielt und unter dem Handelsnamen Neo-Fat 265 erhältlich ist.
  • Die 400 ml der Lösung wurden der Luftzelle, wie im Beispiel I beschrieben, aufgegeben und hinreichend Natriumhydroxyd zugefügt, um den pH-Wert der Lösung auf 7,0 anzuheben. Kupferhydroxydflocken wurden in der Lösung sichtbar. Luft wurde durch die Lösung hindurchgeleitet, und 500 ml der Reagenzlösung wurden zugesetzt. Ein blauer Schaum bildete sich sehr schnell an der Oberfläche der Lösung und wurde gesammelt. Der Schaum und die restliche Flüssigkeit wurden auf ihren Kupfergehalt untersucht, und es ergab sich, daß der Schaum im Maximum 99 % des gesamten Kupferinhaltes enthielt. Beispiel III Unter Verwendung der im Zusammenhang mit Beispiel I beschriebenen Luftzelle wurde die Gewinnung von Chrom aus einer Lösung wie folgt untersucht: 10 g Chromchlorid (CrCI3 - 6 H20) wurden in 200 ml destilliertem Wasser gelöst. 2 ml wurden benutzt und auf 400 ml mit destilliertem Wasser verdünnt. Dies entspricht 0,1 g CrCl3, 6 H20 oder ungefähr 0,05 g je Liter Chromionen in Lösung. Reagenz wurde, wie im Beispiel I angegeben, angesetzt. Als oberflächenaktives Reagenz wurde α-Sulfolaurinsäure benutzt. Die 400 ml der Lösung wurden in die Luftzelle eingebracht und so viel Natriumhydroxyd zugesetzt, daß der pH-Wert der Lösung im Maximum auf 6 anstieg. Chromhydroxydflocken wurden in der Lösung sichtbar. Luft wurde durch die Lösung hindurchgeleitet, und 2 ml der Reagenzlösung wurden zugesetzt. Schaum bildete sich sehr rasch an der Oberfläche der Lösung und wurde gesammelt. Der Schaum und die restliche Flüssigkeit wurden auf ihren Chromgehalt untersucht, und es wurde festgestellt, daß der Schaum im Maximum 98 % des gesamten vorhandenen Chroms enthielt. Beispiel IV Unter Verwendung der im Zusammenhang mit Beispiel I beschriebenen Luftzelle wurde die Gewinnung von Magnesium aus Lösung wie folgt untersucht: 10 g Magnesiumsulfat (MgS04 - 7 H20) wurden in 200 ml destilliertem Wasser gelöst. 10 ml der Lösung wurden abgetrennt und auf 400 ml verdünnt. Die 400-ml-Lösung enthielt dann 50 mg Magnesium oder ungefähr 0,125 g je Liter.
  • Das Reagenz wurde, wie im Beispiel I angegeben, angesetzt. Als oberflächenaktives Reagenz wurde eine α-sulfulaurinsaure Lösung benutzt.
  • Die 400 ml der Lösung wurden in die Luftzelle eingebracht und so viel Natriumhydroxyd beigegeben, daß der pH-Wert der Lösung auf 10,5 anstieg. Magnesiumhydroxydflocken wurden in der Lösung sichtbar. Luft wurde durch die Lösung geführt, und 1,5 ml der Reagenzlösung wurden zugesetzt. Ein Schaum bildete sich sehr schnell an der Oberfläche der Lösung und wurde gesammelt. Der Schaum und die restliche Lösung wurden auf ihren Magnesiumgehalt untersucht, und es wurde festgestellt, daß der Schaum im Maximum 9o des gesamten vorhandenen Magnesiums enthielt. Beispiel V Unter Verwendung der im Zusammenhang mit Beispiel I beschriebenen Luftzelle wurde die selektive Gewinnung von Eisen und Kupfer aus einer Lösung wie folgt untersucht: 5 ml einer Kupfersulfatlösüng (mit einem Gehalt von 64 mg Kupfer) wurden mit 1 ml einer Ferrichloridlösung, die 10 mg Fe enthielt, gemischt und auf 400 ml mit Hilfe von deioüisiertem Wasser verdünnt sowie in die Luftzelle eingebracht.
  • Dasselbe Reagenz, wie im Beispiel 2 benutzt, wurde auch im Beispiel V angewendet.
  • Der p,1-Wert wurde auf 2,5 unter Benutzung von Schwefelsäure zur Verdoppelung einer basischen Lösung abgesenkt. Die Lösung wurde dann auf einen pH-Wert von 5,1 mit 5 % Natriumhydroxyd eingestellt.
  • Luft wurde durch die Luftzelle geleitet und 0,5 ml Reagenz der Lösung zugefügt. Ein brauner Schaum erschien an der Oberfläche der Lösung und wurde entfernt sowie als »erste Sammlung« bezeichnet. Ein zweiter Teil des Natriumhydroxydes wurde zur Anhebung des PH-Wertes auf 5,5 zugesetzt. 0,2 ml des Reagenzes wurden zur Herstellung eines grünen Schaums zugesetzt. Dieser wurde entfernt und als »zweite Sammlung« bezeichnet. Ein dritter Teil des Natriumhydroxydes wurde zur Anhebung des pH-Wertes auf 6,1 zugesetzt. Nachdem 0,1 ml des Reagenzes zugesetzt worden war, erschien ein blaugrüner Schaum an der Oberfläche, der entfernt und als »dritte Sammlung« bezeichnet wurde. Der vierte und letzte Zusatz an Natriumhydroxyd hob den p1.1-Wert auf 8,9 an. 0,1 ml des Reagenzes wurde zugesetzt, und ein blauer Schaum erschien an der Oberfläche der Lösung, der entfernt und als »vierte Sammlung« bezeichnet wurde. Die zurückbleibende Lösung war klar.
  • Im folgenden wird eine tabellarische Übersicht gegeben, die die Analyse der Gewinnung in jeder Sammlung verdeutlicht.
    Etwa % Cu in den
    Fe Fe203 Verteilung Cu Cu0 Verteilung gesammelten Erzeugnissen
    PH auf der Grundlage
    theoretischer trockener
    mg mg % mg mg % Metalloxyde
    5,1. erste Sammlung 5,9 8,44 61,3 6,9 8,6 10,2 40,5
    5,5 zweite Sammlung 2,2 3,14 22,8 11,4 14,3 16,9 65,4
    6,1 dritte Sammlung 1,05 1,50 10,9 25,4 31,8 37,7 76,3
    8,1 vierte Sammlung 0,35 0,50 3,6 20,1 25,2 29,9 78,2
    Flüssigkeit 0,13 1,3 3,5 4,4 5,2 -
    Insgesamt 9,63 67,3
    Theoretisch 10 mg Fe und 64 mg Cu.
    Beispiel VI Eine 500-g-Probe Kupfererz wurde mit 500 ml Zusätzen von Wasser und Umgießen entschlämmt. Die sich ergebenden Sande wurden einer Porzellanwalzenmühle aufgegeben, und 500 ml Wasser wurden zugesetzt. Der p.-Wert der Trübe wurde auf 1,6 mit Schwefelsäure eingestellt. Die Trübe wurde 10 Minuten lang gewalzt und dann durch Umgießen in den ursprünglichen Bodensatz entschlämmt. Die Trübe wurde viermal mit 200 ml Wasser bei jedem Arbeitsgang auf einen End-pH-Gehalt von 3,6 heruntergewaschen. Der Bodensatz und die Waschwässer wurden zusammengefügt und über Nacht nach Wiedereinstellung des pH-Wertes auf 2,0 bis 2,6 aufbewahrt. Die Lauge wurde abgesetzt und gefiltert. Die Analyse der Flüssigkeit ergab 10 mg je Liter Eisen und 125 mg je Liter Kupfer.
  • Unter Verwendung der im Zusammenhang mit Beispiel 1 beschriebenen Luftzelle wurden Eisen und Kupfer selektiv aus der Lösung wie folgt entfernt: Eine 350-mg-Menge der Lauge wurde mit Kaliumhydroxyd zur Einstellung eines pH-Wertes auf 4,8 zum Niederschlag des Eisens behandelt und in die Zelle eingeführt. Das Sammlerreagenz war das Natriumsalz Neo-Fat 265 (RD-3219-F). Ungefähr 0,0012 g des Sammlerreagenzes wurden der Flüssigkeit zugesetzt, und die Luft wurde eingeschaltet. Ein grünbrauner Schaum sammelte sich schnell auf dem vorhandenen Schaum, wurde durch Abstreichen gesammelt und als »erste Sammlung« bezeichnet.
  • Ein zweiter Teil des Natriumhydroxydes wurde der Lösung zugefügt und der pH-Wert auf 5,2 angehoben. 0,04 g oberflächenaktivem Sammler wurden zugesetzt zur Bildung eines blauen Schaumes auf dem Grundschaum, der gesammelt und als »zweite Sammlung« bezeichnet wurde. Ein dritter Teil des Natriumhydroxydes wurde zur Anhebung des pH-Wertes der Lösung auf 2,25 zugesetzt. 0,008 g oberflächenaktivem Sammler wurden zur Herstellung eines blauen Schaumes, der gesammelt und als »dritte Sammlung« bezeichnet wurde, zugesetzt. Ein vierter Teil des Natriumhydroxydes wurde der Lösung zur Anhebung des pH-Wertes auf 5,75 zugefügt. Die Belüftung wurde ohne weiteren Zusatz an oberflächenaktivem Sammler fortgesetzt, ein blauer Schaum wurde gesammelt und als »vierte Sammlung« bezeichnet. Ein fünfter Teil des Natriumhydroxydes wurde zur Anhebung des pH-Wertes zur Lösung auf 8,1 zugesetzt, und 0,008 g oberflächenaktivem Sammler wurden beigegeben. Ein blauer Schaum erschien an der Oberfläche und wurde gesammelt sowie mit »fünfte Sammlung« bezeichnet. Die restliche Lösung in der Luftzelle war farblos und kristallklar. Im folgenden wird eine Zusammenstellung gegeben, die die Analyse der Gewinnung aus jeder Sammlung verdeutlicht:
    Etwa Prozentsätze der
    Analyse Verteilung % gesammelten Erzeugnisse,
    Erzeugnis theoretisch bezogen auf
    Fe Fe2o3 Cu Cuo trockene Metalloxyde
    mg mg mg mg Fe Cu % Fe % Cu
    Erste Sammlung ...... 1,91 2,73 6,10 7,64 51,3 12,1 18,4 58,8
    Zweite Sammlung ..... 0,80 1,14 7,55 9,45 21,5 15,0 7,6 71,3
    Dritte Sammlung ...... 0,55 0,79 11,90 14,90 14,8 23,6 3,5 75,8
    Vierte Sammlung ...... 0,33 0,47 20,25 25,35 Säg 40,2 1,3 78,4
    Fünfte Sammlung ..... 0,13 0,19 4,17 5,22 3,5 8,3 2,3 77,1
    Restlösung ........... 0,004 - 0,42 - 0,1 0,8 - -
    Insgesamt ............ 3,724 5,32 50,39 62,56 100,1 100,0 5,5 73,7
    Beispiel VII Unter Verwendung der im Zusammenhang mit Beispiel I beschriebenen Luftzelle wurden Eisen und Kupfer selektiv aus einer Lösung mit verschiedenen Konzentrationsverhältnissen gewonnen. Eine Reihe von künstlichen Lösungen 'wurden mit Fe : Cu-Verhältnissen von 0,2 : 1, 1 : 1, 2 : 1 und 5 : 1 hergestellt. Die Konzentration des Kupfers wurde auf 0,1 g je Liter in der ersten Serie der Versuche und auf 1,O g je Liter in der zweiten Serie gehalten. Die Eisenkonzentration wurde entsprechend zur Einhaltung der angegebenen Verhältnisse eingestellt. Die Salze CuSO4 4«5H 20 und FeC1,3 - 6 H.,0 wurden in 400-ml- Fraktionen zur Herstellung der erforderlichen Metallkonzentrationen in Lösung für die Versuche hergestellt.
  • Eine 400-ml-Fraktion der zu untersuchenden Lösung wurde in die Luftzelle eingeführt, und Luft wurde durch den Boden des Behälters mehrere Minuten vor Zusatz des Hydroxydes zugeführt. Zweckentsprechende Mengen von Natriumhydroxyd wurden zur Einhaltung der angegebenen pH-Werthöhe zugesetzt, und die Mengen an oberflächenaktivem Sammler, wie sie in den Tafeln angegeben sind, wurden außerdem stufenweise zugesetzt. Die erreichten genauen PH-Werte und die Mengen an zugesetztem oberflächenaktivem Sammler sind in den folgenden Tafeln angegeben. Das Verfahren zur Herstellung des oberflächenaktiven Sammlers war das gleiche wie in den Beispielen I und II.
  • Nach Zusatz jeder Teilmenge Natriumhydroxyd und Sammler wurden die suspendierten festen Bestandteile auf dem Schaum durch Abkratzen entfernt, bis die Farbe verblaßte, bevor der pH-Wert geändert und zusätzlicher oberflächenaktiver Sammler für den nächsten Sammelvorgang zugesetzt wurden. Die Erzeugnisse wurden getrennt gesammelt und als erste Sammlung, zweite Sammlung usw. bezeichnet. Dieses Verfahren wurde bei jedem Versuch eingehalten.
    Versuch 1
    Verhältnis Fe: Cu in Lösung = 0,2: 1 Cu-Konzentration = 0,1 g je Liter
    Etwa % Cu in den
    p Zugesetzter Analyse gesammelten Erzeugnissen
    Sammlungs- PH Zugesetzer Verteilung % auf der Grundlage
    erzeugnis in der Sammler Calc. Calc. theoretischer trockener
    Zelle Fe Fe203 Cu Cu0 Metalloxyde
    Zelle Fe Fe203 Cu Cu0 Metalloxyde
    g mg mg mg mg Fe Cu %Fe %Cu
    1. 4,0 0,0012 5,16 7,4 1,30 1,6 72,7 3,2 57,8 14,4
    2. 5,0 keine 1,50 2,1 4,50 5,6 21,1 11,2 19,5 58,4
    3. 5,4 0,0003 0,42 0,6 4,94 6,1 5,9 12,3 6,0 73,1
    4. 5,8 0,0004 0,01 0,02 19,20 24,0 0,1 47,8 0,04 80,0
    5. 6,8 0,0004 0,01 0,02 9,82 12,3 0,1 24,4 0,08 79,7
    Ausfluß - - Spuren - 0,43 - Spuren 1,1 - -
    Insgesamt 0,0028 7,10 10,14 40,19 49,6 99,9 100,0 11,9 66,6
    Versuch 2
    Verhältnis Fe : Cu in Lösung = 1 :1 Cu-Konzentration = 0,1 g je Liter
    1. 4,2 0,0016 37,0 52,8 2,80 3,5 89,3 7,1 65,7 5,0
    2. 4,8 0,0004 3,6 5,1 7,60 9,5 8,7 19,2 24,6 52,1
    3. 5,0 0,0004 0,8 1,2 8,9 11,1 1,9 22,5 6,5 72,4
    4 7'1 0,0004 0,01 0,02 19,3 24,2 - 48,9 0,-04 79,8
    Ausfluß - - 0,04 - 0,9 - 0,1 2,3 - -
    Insgesamt 0,0028 41,45 59,12 39,5 48,3 100,0 100,0 38,2 35,9
    Versuch 3
    Verhältnis Fe: Cu in Lösung = 2: 1 Cu-Konzentration = 0,1 g je Liter
    1. 4,2 0,0012 37,5 53,55 5,0 6,3 47,0 11,7 62,6 8,3
    2. 5,0 0,0008 38,0 54,26 17,0 21,3 47,6 39,9 50,3 22,5
    3. 5,4 0,0004 3,2 4,57 11,9 14,9 4,0 27,9 16,4 61,0
    4. 7,0 0,0008 1,0 1,43 7,5 9,4 1,2 17,6 9,3 69,4
    Ausfluß - 0,04 - 1,2 - 0,1 2,8 - -
    Insgesamt 0,0032 79,74 113,81 42,6 51,9 99,9 99,9 48,1 25,0
    Versuch 4
    Verhältnis Fe: Cu in Lösung = 5: 1 Cu-Konzentration = 0,1 g je Liter
    1. 4,8 0,0020 165,0 235,6 27,8 34,8 82,3 63,9 61,0 10,3
    2. 5,4 0,0004 18,5 26,4 6,4 8,0 9,2 14,7 53,2 - 18,4
    3. 6,0 0,0008 11,3 16,1 7,6 9,5 5,6 17,5 44,1 29,7
    4. 7,0 0,0004 3,7 5,3 1,4 1,8 1,8 3,2 52,1 19,7
    Ausfluß - -. - 2,1 - 0,3 - 1,1 0,7 - -
    Insgesamt I 0,0036 1200,6 j 283,4 1 43,5 I 54,1 1 10.0,0 I 100,0 I 59,0 I 12,8
    Versuch 5
    Verhältnis Fe: Cu in Lösung = 0,2: 1 Cu-Konzentration = 1,0 g je Liter
    Etwa % Cu in den
    Analyse gesammelten Erzeugnissen
    Sammlungs- PH Zugesetzter Verteilung % auf der Grundlage
    erzeugni s in der Sammler Calc. Calc. theoretischer trockener
    Zelle Fe Fe203 Cu Cu0 Metalloxyde
    g mg mg mg mg Fe Cu % Fe % Cu
    1. 4,6 0,0020 49,0 70,1 48,8 61,1 55,7 12,0 37,3 37,2
    2. 5,6 0,0020 15,0 2l,4 114,4 143,2 17,1 28,4 9,1 69,5
    3. 7,0 0,0020 23,0 32,9 236,2 295,6 26,2 58,5 7,0 71,9
    Ausfluß - - 0,8 - i 5,1 - 0,9 1,2 - -
    Insgesamt 0,0060 87,8 124,4 404,5 499,9 99,9 100,1 14,0 64,0
    Beispiel VIII Unter Verwendung der im Zusammenhang mit Beispiel I beschriebenen Luftzelle wurden Eisen, Kupfer und Zink selektiv aus Lösungen wie folgt abgeschieden: 400 ml Lösung mit einem Gehalt von 0,50 g je Liter Eisen, 0,64 g je Liter Kupfer und 0,57 g je Liter Zink wurden in der Luftzelle untergebracht und durch die schrittweise Zugabe von Natriumhydroxyd neutralisiert. Jedesmal, wenn der gewünschte pH-Wert erreicht worden war, wurde die Lösung mit dem Sammler behandelt und der erzeugte Schaum entfernt. Das gleiche wie das im Beispiel II benutzte Reagenz wurde im Beispiel VIII benutzt. Die folgende Zusammenstellung zeigt eine Analyse der Erzeugnisse jedes Sammelvorganges.
    Er- Analyse Verteilung, % Fe Cu Zn
    Erzeugnis pH zeugnis Fe Fe303 Cu Cu0 Zn Zn0
    g mg mg mg mg mg mg Fe Cu Zn % % %
    Erste Sammlung 5,2 0,0064 113,1 161,7 88,0 110,1 32,8 40,7 58,2 35,71 13,7 36,2 28,2 10,5
    Zweite Sammlung 5,8 0,0024 76,8 109,8 114,3 143,1 38,6 47,9 39,5 46,3 16,2 25,5 38,0 12,8
    Dritte Sammlung 6,3 - 4,21 6,0 40,2 50,4 38,7 48,0 2,2I 16,3 16,2 4,0 38,5 37,1
    Vierte Sammlung 6,6 - - - 3,2 4,0 51,3 63,6 - 1,3 21,5 - 4,7 75,9
    Fünfte Sammlung 8,0 0,0016 0,11 0,1 0,7 0,9 40,4 50,1 0,1 0,3 16,9 0,2 1,4 79,1
    Restlösung - - - - 0,3 - 37,1 - - 0,11 15,5 - - -
    Insgesamt 10,0104 194,2 277,6 246,7 308,5 238,9 250,3 100,0 100,0 100,0 23,2 29,5 24,1
    Beispiel IX Es wurden Versuche unternommen, um die Selektivität bei der Gewinnung von Eisen, Kupfer und Zink aus einer Lösung, in Form ihrer entsprechenden Hydroxyde zu gewinnen. Die Versuche umfaßten die Einführung von Zink in eine synthetische Flüssigkeit zur Bestimmung der möglichen Selektivität bei der Anwesenheit von Eisen und Kupfer. Die Metalle wurden unter Verwendung gemessener Mengen von Vorratlösungen, die mit 10 g/200 ml hergestellt wurden, zugesetzt. 400 ml der Lösung wurden durch schrittweisen Zusatz von Natriumhydroxyd in die Luftzelle neutralisiert. An jeder PH-Wert-Höhe wurde die Lösung mit Sammler behandelt und das Erzeugnis gesammelt. Dieses wurde wieder gelöst und auf Eisen, Kupfer und Zink analysiert, ebenso wie die restliche Flüssigkeit. Der Sammler war ein Natriumsalz Neo-Fat 265.
  • Die Gewinnungen der Hydroxyde betrugen für Eisen im Maximum 99°/o, für Kupfer im Maximum 98% und für Zink im Maximum 85%. Die Zinkgewinnung hätte erheblich höher bei den Versuchen liegen können, wenn die Belüftung weiter fortgesetzt worden wäre.
  • Beispiel X In einem Versuch zur Bestimmung der Verwendbarkeit des Verfahrens für die Klärung von Wasser wurde folgendes durchgeführt: Eine wäßrige Lösung aus Chlorazol-Himmelblau FS wurde in eine Luftzellenapparatur eingebracht. Dabei handelte es sich um eine schwachblaue klare Lösung. Dieser Farbstoff ist anionisch und läßt sich unter Verwendung eines anionischen Sammlers nicht flotieren. 5 ml Aluminiumsulfatlösung wurden zugesetzt, entsprechend einem Zusatz von 0,001 Mol Aluminium. Der pH-Wert wurde auf 6,5 angehoben, und zwei Tropfen 0,2moliger α-sulforidstearidsäure, die in Alkohol hergestellt worden war, wurden zugesetzt und hierauf Luft durch die Lösung geleitet. Sämtliche blaue Farbe wurde von den Aluminiumflocken adsorbiert und an die Oberfläche flotiert, so daß eine farblose Lösung zurückblieb.
  • Humide Säuren, welche einige natürliche Wässer färben, verhalten sich in der gleichen Weise. Beispiel XI Das Verfahren ist außerdem bei der Flotation von Silicidsäuregel nützlich. Die Flotation von Silicidsäure ist wichtig, da Silicidsäure gelatinös ist und schwierig zu filtern ist, sowie deshalb, weil die Trennung von Metallionen von den Silika, die bisher stets eine Schwierigkeit darstellte, selektiv zwischen den Metallionen und den Silicidsäuren mit dem nachfolgend beschriebenen Verfahren der Ausfällungsflotation gestaltet werden kann.
  • Die oben beschriebenen Verfahren der Ausfällungsflotation können weiter durch die Verwendung eines Lösungsmittels verbessert werden. Die Ausfällungsflotation ist meistens nicht irreversibel wie die einfache Ionenflotation, und die Hydroxyde können sich in der Lösung absetzen, wenn die Blasenbildung aufhört. Durch Schaffung eines Lösungsmittels ergibt sich eine Neigung der Hydroxyde, innerhalb der Lösung zu verbleiben. .

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Gewinnung metallischer Ionen aus Lösungen mittels Flotation, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Lösung durch Zugabe von Hydroxylionen so weit gesteigert wird, bis unlösliches Metallhydroxyd ausfällt, worauf das Ausfällprodukt mit Hilfe eines Sammlers aufgeschwommen und mit dem Schaum ausgetragen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwesenheit verschiedener Metallionen durch stufenweise Steigerung des pH-Wertes eine selektive Ausfällung der unlöslichen Metallhydroxyde vorgenommen wird und das sich jeweils einstellende Fällungsprodukt mit einem Sammler aufgeschwommen und mit dem Schaum ausgetragen wird.
DES85051A 1961-10-03 1963-05-04 Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus Loesungen durch Flotation Pending DE1175622B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US142483A US3238127A (en) 1961-10-03 1961-10-03 Ion flotation method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1175622B true DE1175622B (de) 1964-08-13

Family

ID=22500016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES85051A Pending DE1175622B (de) 1961-10-03 1963-05-04 Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus Loesungen durch Flotation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3238127A (de)
DE (1) DE1175622B (de)
FR (1) FR1352145A (de)
GB (1) GB966069A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040870A1 (de) * 1980-05-13 1981-12-02 Hoogovens Groep B.V. Verfahren zur Behandlung blei- und zinkhaltigen Staubs der Eisen- oder Stahlerzeugung
US4486392A (en) * 1978-04-19 1984-12-04 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Process for the selective separation of uranium from accompanying metals
US4591488A (en) * 1982-07-02 1986-05-27 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Process for selective separation of plutonium from uranium and other metals

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154105C3 (de) * 1970-10-30 1980-05-29 The Lion Fat And Oil Co., Ltd., Tokio Verfahren zur Entfernung von anionischen oberflächenaktiven Verbindungen aus Abwassern
US3932274A (en) * 1971-08-27 1976-01-13 Director-General Of The Agency Of Industrial Science And Technology Method for eliminating metals from a solution containing a very slight amount of the metals
US4054516A (en) * 1974-03-04 1977-10-18 Director-General Of The Agency Of Industrial Science And Technology Method for selectively capturing metal ions
US3975265A (en) * 1974-08-26 1976-08-17 Vojislav Petrovich Froth flotation method for the recovery of minerals by means of ternary sulfonium nitrites and ternary stibine dinitrites
US3959131A (en) * 1974-10-17 1976-05-25 Swift & Company Apparatus and method for removing pollutants from wastewater
US3976566A (en) * 1975-04-23 1976-08-24 Vojislav Petrovich Froth flotation method for the recovery of minerals by means of quaternary phosphonium nitrites and ternary phosphine dinitrites
US3976565A (en) * 1975-06-02 1976-08-24 Vojislav Petrovich Froth flotation method for the recovery of minerals by means of quaternary ammonium nitrites and ternary phosphine dinitrites
US4203837A (en) * 1976-01-16 1980-05-20 Hoge John H Process for removal of discrete particulates and solutes from liquids by foam flotation
US4198297A (en) * 1976-01-19 1980-04-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Removal of trace copper ions from water
US4105545A (en) * 1976-09-14 1978-08-08 Treadwell Corp. Process for removing cyanide-containing components from aqueous media
US4219416A (en) * 1978-06-29 1980-08-26 Dravo Corporation Process for recovering molybdenum and tungsten from mining wastewater
US4737273A (en) * 1986-01-03 1988-04-12 International Minerals & Chemical Corp. Flotation process for recovery of phosphate values from ore
US4758353A (en) * 1987-06-19 1988-07-19 Nalco Chemical Company Removal of heavy metals from waste streams
US5055201A (en) * 1989-08-04 1991-10-08 Tiegel Manufacturing Company Process for removing dissolved contaminants from aqueous solutions using reversibly dispersible getters
US5078900A (en) * 1989-08-04 1992-01-07 Tiegel Manufacturing Co. Process for removing dissolved contaminants from aqueous solutions using getters and reversibly dispersible carriers
US5616251A (en) * 1995-11-20 1997-04-01 Kareem Batarseh Methods to prevent and treat acid mine drainage and to remove metals and non-metals from aqueous sources
WO2013059259A2 (en) * 2011-10-18 2013-04-25 Cytec Technology Corp. Froth flotation processes
CN107961901A (zh) * 2011-10-18 2018-04-27 塞特克技术公司 捕收剂组合物及其使用方法
US9302273B2 (en) * 2011-10-18 2016-04-05 Cytec Technology Corp. Froth flotation processes
US11097205B2 (en) * 2017-03-27 2021-08-24 Cidra Corporate Services Llc Removal of hydrophobic particles using carbon dioxide

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1619036A (en) * 1920-09-28 1927-03-01 Ravnestad Andreas Johan Clarifying and purifying liquids and waste waters
US2757081A (en) * 1954-03-17 1956-07-31 Commissariat Energie Atomique Method for separating and purifying zirconium and hafnium
US2869979A (en) * 1955-08-09 1959-01-20 Robert R Grinstead Slurry solvent extraction process for the recovery of metals from solid materials
US2953569A (en) * 1958-02-27 1960-09-20 Kennecott Copper Corp Process for reclaiming oxine flotation reagent from products of flotation
US3054747A (en) * 1960-07-22 1962-09-18 Radiation Applic Inc Method of separating non-surface active ionic materials from solution

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486392A (en) * 1978-04-19 1984-12-04 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Process for the selective separation of uranium from accompanying metals
EP0040870A1 (de) * 1980-05-13 1981-12-02 Hoogovens Groep B.V. Verfahren zur Behandlung blei- und zinkhaltigen Staubs der Eisen- oder Stahlerzeugung
US4591488A (en) * 1982-07-02 1986-05-27 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Process for selective separation of plutonium from uranium and other metals
US4609533A (en) * 1982-07-02 1986-09-02 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Process for selective separation of plutonium from uranium and other metals
US4725413A (en) * 1982-07-02 1988-02-16 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Process for selective separations of plutonium from uranium and other metals

Also Published As

Publication number Publication date
GB966069A (en) 1964-08-06
US3238127A (en) 1966-03-01
FR1352145A (fr) 1964-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1175622B (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus Loesungen durch Flotation
DE2647601C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Mineralsulfiden
DE2345673C3 (de) Verfahren zur Herstellung vonreinem Molybdäntrioxid
DE69012148T2 (de) Abwasserbehandlung unter Verwendung eines Kreislaufes von hochdichtem Schlamm.
DE3306506C2 (de)
DE69006183T2 (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung eines Nichteisenmetalles.
DE1162090B (de) Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Metallen durch Fluessig-fluessig-Extraktion
DE2604441B2 (de) Verfahren zur magnetischen Aufbereitung von Tonen unter Verwendung von magnetischen Teilchen
DE3227240A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrolytischem zink oder hochreinen zinksalzen aus sekundaeren zink-rohmaterialien
DE3601286A1 (de) Sammelmittel fuer die selektive flotation von blei- und zinkerzen und verfahren zu deren herstellung
DE3613277A1 (de) Ionische organische sammelmittel fuer die selektive flotation von blei- und zinkerzen
DE1181141B (de) Verfahren zur Schaumflotation von niobhaltigen Mineralien
EP0004953A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Trennung des Urans von seinen Begleitmetallen und zu seiner Gewinnung
DE2311242C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer, Zink oder Nickel aus sulfidischen Erzen
DE2600201A1 (de) Verfahren zur gewinnung der in als rueckstaende bei der erzbehandlung erhaltenen schlaemmen enthaltenen metalle
DE2807245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von grobem aluminiumoxid
DE475108C (de) Verfahren zur Schaumschwimmaufbereitung von Erzen
DE2630631A1 (de) Verfahren zur abtrennung von schwermetallen aus fluessigkeiten bzw. gasen
DE876463C (de) Verfahren zur Gewinnung der in eisenhaltigen Erzen oder Konzentraten anwesenden Metalle, insbesondere Nichteisenmetalle
DE392121C (de) Verfahren zur Abscheidung von metallhaltigen Teilchen aus einem Erzgemisch
DE670048C (de) Verfahren zur Schwimmaufbereitung nichtsulfidischer Mineralien unter Zusatz eines Salzes einer sulfurierten Fettsaeure
DE2432789A1 (de) Verfahren zur herstellung von strontiumhydroxyd aus coelestin
DE3732242C2 (de)
DE555598C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Mineralien nach dem Schwimmverfahren
DE866099C (de) Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Nickel