DE1175224B - Vorrichtung zur Erzeugung von Acetylen und AEthylen durch thermische Spaltung von Kohlen-wasserstoffen mittels eines im elektrischen Licht-bogen erhitzten gasfoermigen Waermetraegers - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Acetylen und AEthylen durch thermische Spaltung von Kohlen-wasserstoffen mittels eines im elektrischen Licht-bogen erhitzten gasfoermigen Waermetraegers

Info

Publication number
DE1175224B
DE1175224B DEK37498A DEK0037498A DE1175224B DE 1175224 B DE1175224 B DE 1175224B DE K37498 A DEK37498 A DE K37498A DE K0037498 A DEK0037498 A DE K0037498A DE 1175224 B DE1175224 B DE 1175224B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
furnace head
hydrocarbons
hydrogen
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK37498A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Guenter Butenuth
Kurt Meltendorf
Dipl-Chem Dr Hellmut Gaebler
Dr Kurt Sennewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapsack AG
Original Assignee
Knapsack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapsack AG filed Critical Knapsack AG
Priority to DEK37498A priority Critical patent/DE1175224B/de
Priority to GB13271/60A priority patent/GB891270A/en
Priority to US21927A priority patent/US3079325A/en
Priority to FR824453A priority patent/FR1258477A/fr
Publication of DE1175224B publication Critical patent/DE1175224B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by cracking a single hydrocarbon or a mixture of individually defined hydrocarbons or a normally gaseous hydrocarbon fraction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J19/088Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G15/00Cracking of hydrocarbon oils by electric means, electromagnetic or mechanical vibrations, by particle radiation or with gases superheated in electric arcs
    • C10G15/12Cracking of hydrocarbon oils by electric means, electromagnetic or mechanical vibrations, by particle radiation or with gases superheated in electric arcs with gases superheated in an electric arc, e.g. plasma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/34Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts
    • C10G9/36Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/909Heat considerations
    • Y10S585/911Heat considerations introducing, maintaining, or removing heat by atypical procedure
    • Y10S585/913Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/919Apparatus considerations
    • Y10S585/921Apparatus considerations using recited apparatus structure
    • Y10S585/922Reactor fluid manipulating device
    • Y10S585/923At reactor inlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/949Miscellaneous considerations
    • Y10S585/953Pulsed, sonic, or plasma process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 07 c
Deutschem.: 12 ο-19/01
Nummer: 1175 224
Aktenzeichen: K 37498IV b /12 ο
Anmeldetag: 17. April 1959
Auslegetag: 6. August 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzeugung von Acetylen und Äthylen durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen mittels eines im elektrischen Lichtbogen erhitzten gasförmigen Wärmeträgers.
Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung der thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Hilfe des elektrischen Lichtbogens sind in verschiedenen Abwandlungen bekanntgeworden, beispielsweise durch die deutschen Patentschriften 587 129, 806455 und 871001.
In der erstgenannten dieser Patentschriften wird zur Herstellung ungesättigter Kohlenwasserstoffe aus flüssigen Kohlenwasserstoffen im elektrischen Lichtbogen vorgeschlagen, die Wände des Lichtbogenofens mit den flüssigen Ausgangsstoffen zu bespülen und den Lichtbogen in einem Strom eines wasserstoffhaltigen, vorzugsweise eines im wesentlichen aus Wasserstoff bestehenden Gases brennen zu lassen. Das im Gegenstrom zum Ausgangsstoff geführte Gas tritt aus feinen Öffnungen nahe der Längsachse des Ofens unmittelbar in die Entladungsbahn des Lichtbogens ein.
Nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 806 455 brennt der Lichtbogen in einer Atmosphäre von gasförmigen Kohlenwasserstoffen oder auch von Inertgas in einem Flammrohr, in dessen oberen Teil die flüssigen Ausgangskohlenwasserstoffe vorerhitzt eingedüst werden. Durch Eindüsen derselben in kaltem Zustand am unteren Ende des Flammrohres können die heißen Reaktionsgase abgekühlt werden.
Nach der deutschen Patentschrift 871 001 schließlich werden die flüssigen Ausgangskohlenwasserstoffe durch eine sich trichterförmig verengende Hohlelektrode, die mit einer der durchströmenden Flüssigkeit eine Drallbewegung erteilenden Vorrichtung sowie mit einem koaxial eingesetzten Rohr zur Durchleitung von Wasserstoff versehen ist, gegen die kegelförmige Gegenelektrode geleitet.
Bei einer anderen Ausführungsform der Anordnung wird der Wasserstoff durch eine kegelförmige Elektrode, die koaxial in einem zur Durchleitung des Ausgangskohlenwasserstoffs bestimmten und mit Teilen zur Vermittlung einer Drallbewegung an den durchströmenden Ausgangskohlenwasserstoff versehenen Rohr eingesetzt ist, zusammen mit dem zerstäubten Ausgangskohlenwasserstoff gegen eine trichterförmig ausgebildete Gegenelektrode geführt.
Schließlich ist noch der durch die deutsche Auslegeschrift 1 064 945 bekanntgewordene Vorschlag zu erwähnen, nach dem der Ausgangskohlenwasserstoff durch partielle Verbrennung oder mittels heißer Vorrichtung zur Erzeugung von Acetylen und Äthylen durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen mittels eines im elektrischen Lichtbogen erhitzten gasförmigen Wärmeträgers
Anmelder:
Knapsack-Griesheim Aktiengesellschaft,
Knapsack bei Köln
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Günter Butenuth,
Kurt Meltendorf, Knapsack bei Köln,
Dipl.-Chem. Dr. Hellmut Gabler,
Köln-Klettenberg,
Dr. Kurt Sennewald, Knapsack bei Köln
Verbrennungsgase in einer Spaltkammer umgesetzt wird, auf deren Innenwand zur Verhinderung einer Abscheidung von Kohlenstoff oder teerartigen Stoffen eine Flüssigkeit, z. B. Wasser oder Schweröl, schraubenförmig zum Umlauf gebracht wird.
Wegen des bei vorgeschriebener Energiedichte im Reaktionsraum mit zunehmender elektrischer Leistung im Hinblick auf die thermische Widerstandsfähigkeit der Baustoffe rasch ungünstiger werdenden Verhältnisse des Volumens des Reaktionsraumes zur abkühlenden Oberfläche desselben ist die umsetzbare elektrische Leistung bei diesen Vorschlägen bisher stets auf einen Betrag beschränkt geblieben, der den Einsatz in industriellem Maßstab ausschließt.
Bei dem erfindungsgemäßen Vorgehen werden jedoch diese Schwierigkeiten in einer Weise überwunden, daß nunmehr der Bau und der Betrieb von solchen Vorrichtungen auch für große Leistungen und im Dauerbetrieb möglich sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung von Acetylen und Äthylen durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen mittels eines im elektrischen Lichtbogen erhitzten gasförmigen Wärmeträgers besteht aus einem rotationssymmetrischen, vorzugsweise kreiszylindrischen Ofenkopf mit Einrichtungen zur Aufnahme der in die Brennkammer hineinragenden Elektroden, mit Einrichtungen zur Zuführung des gasförmigen Wärmeträgers sowie mit
409 639/425
Einrichtungen zur Erzeugung einer als Brennkammerauskleidung dienenden rotierenden Schicht des flüssigen Ausgangskohlenwasserstoffs und ist unter Zwischenschaltung einer Blende mit dem Ofenmittelteil verbunden, wobei dieser Ofenmittelteil Einrichtungen zur Zuführung eines flüssigen Abschreckmittels zu dem heißen, dampf- und/oder gasförmigen Reaktions- bzw. Spaltprodukt besitzt und seinerseits auf dem Ofenunterteil befestigt ist, der zur Auf-
Ofenkopfes und oberhalb der Blende in eine schnelle Kreisströmung versetzten Kohlenwasserstoff angebracht.
Die Blende besteht aus einer kreisförmigen, ebenen, 5 mit einer zentralen Bohrung versehenen Platte (Fig. 3).
Bei einer anderen Ausführungsform ist die Blende so ausgeführt, daß die kreisförmige, ebene, mit einer zentralen Bohrung versehene Platte auf ihrer Ober-
nahme eines Vorrats an flüssigem Ausgangskohlen- io seite mit Leitschaufeln bestückt ist (F i g. 4).
wasserstoff, zur Aufnahme des erhitzt niederfallenden Eine weitere Ausführungsform der Blende besteht
Abschreckmittels und zur Aufnahme des dampf- darin, daß sie durch eine Anzahl gleichmäßig im und/oder gasförmigen Reaktions- bzw. Spaltproduktes Kreise verteilter, radial in den Ofenkopf hineineingerichtet sowie mit Kühl- und Fördereinrichtungen ragender, konischer oder zylindrischer Stifte gebildet für die Kreislaufführung des Ausgangskohlenwasser- 15 ist (F i g. 5).
Stoffs verbunden ist. In F i g. 6 ist sie durch eine in den Ofenkopf unter
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird eine Freilassung eines ringsum laufenden Spaltes zentrisch Verfahrensweise ermöglicht, die im wesentlichen dar- eingesetzte Trichterblende gebildet, an deren untere, in besteht, daß die Spaltung bzw. Reaktion in einer den kleineren Durchmesser aufweisende öffnung ein Brennkammer und in auf diese folgenden Anord- 20 zylindrischer, oben und unten offener Rohrstutzen nungen vorgenommen wird, die gebildet sind durch angesetzt ist.
einen innerhalb eines rotationssymmetrischen, vor- Der an der unteren, den kleineren Durchmesser
zugsweise kreiszylindrischen Ofenkopfes und eines aufweisenden öffnung der im Ofenkopf eingesetzten gleichartigen Ofenmittelteiles durch mechanische Trichterblende angebrachte oben und unten offene Kräfte in schnelle Kreisströmung versetzten flüssigen 25 Rohrstutzen ist mit radial oder tangential in das Kohlenwasserstoff, worauf die Spalt-bzw. Reaktions- Innere des Rohrstutzens einmündenden Rohren für produkte abgeschreckt werden, wobei der Kohlen- die Einleitung eines Zusatzgases versehen,
wasserstoff zugleich als durch unmittelbare Wärme- Am Mittelteil des Ofens, unterhalb der Blende,
wirkung des Lichtbogens oder aber durch die durch sind Sprühdüsen für das Abschreckmittel, beispielsdas Zusatzgas übertragene Wärme zu spaltender bzw. 30 weise den gekühlten Ausgangskohlenwasserstoff, anzur Reaktion zu bringender Ausgangsstoff als Kühl- geordnet.
mittel, insbesondere für den Ofenkopf, als Abschreck- Mittelteil und Ofenkopf sind auf einem als ge-
mittel für die anfallenden Spalt- bzw. Reaktionspro- schlossener Vorratsbehälter für den zu verarbeitendukte und als Transportmittel für etwa anfallende den flüssigen Kohlenwasserstoff dienenden, mit feste Spalt- bzw. Reaktionsprodukte verwendet wird. 35 Stutzen zur Abführung der Reaktionsgase, zur Ent-Das wesentlichste Merkmal der Vorrichtung zur nähme von Umlauföl und zur Zuführung von Frischöl Durchführung dieser Verfahrensweise besteht darin, versehenen Unterteil befestigt,
daß die Brennkammer für den elektrischen Licht- Die Vorrichtung ist schließlich noch gekennzeich-
bogen durch eine rotierende ölschicht gebildet ist, net durch die Anordnung einer Umwälzpumpe und die in einem zweckmäßig kreiszylindrischen Ofenkopf 40 eines Durchlaufkühlers für das Umlauföl.
untergebracht ist, an dessen oberem Ende der Licht- Die Zeichnungen zeigen in Längs- und Quer-
bogenbrenner so angebracht ist, daß die Elektroden schnitten schematisch die Vorrichtung gemäß der in die Brennkammer hineinragen, während das untere Erfindung in Einzeldarstellungen (F i g. 1 bis 7) und Ende des Ofenkopfes mit dem Ofenmittelteil verbun- in einer Zusammenstellung (Fig. 8). Dabei beziehen den ist, das seinerseits auf dem Ofenunterteil aufsitzt, 45 sich die F i g. 1 und 2 vorzugsweise auf die Einrichwobei die Vorrichtung gas- und flüssigkeitsdicht nach tungen zur Erzwingung einer Rotationsbewegung des außen abgeschlossen ist. zu verarbeitenden Kohlenwasserstoffes innerhalb des
Die Elektroden sind mit Steuer- und Regeleinrich- Ofenkopfes, während die F i g. 3 bis 6 Ausführungstung im Ofenkopf zentrisch angeordnet. formen der zwischen Ofenkopf und Mittelteil des
Der Ofenkopf ist mit Stutzen zur Einleitung des 50 Ofens eingebauten Blende sind. Fig. 7 zeigt eine gasförmigen Wärmeträgers, beispielsweise Wasser- zweckmäßige Elektrodenanordnung für Gleichstromstoff, versehen. betrieb und F i g. 8 eine Gesamtanlage.
Der obere Teil des Ofenkopfes ist von einem ge- Die Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht aus
schlossenen äußeren, mit tangential in ihn einmün- drei Hauptteilen: dem Ofenkopf, dem Ofenmittelteil denden Zuleitungen für den flüssigen Ausgangs- 55 und dem Ofenunterteil.
kohlenwasserstoff versehenen Ringkanal umgeben, Der Ofenkopf nach Fig. 1 besteht aus einem
der durch einen Ringspalt mit dem inneren, inner- rotationssymmetrischen, vorzugsweise zylindrischen halb des Ofenkopfes angeordneten, unten offenen Behälter aus Stahlblech, der unten offen und oben Ringkanal in Verbindung steht. geschlossen ist. Er dient zur Aufnahme der eigent-
Eine andere Ausführungsform der Vorrichtung 60 liehen Brennkammer.
besteht darin, daß der obere Teil des Ofenkopfes Im oberen Teil des Ofenkopfes nach F i g. 1 und 2
von einem geschlossenen, mit tangential in ihn ein- sind die Elektroden 5, die den Lichtbogenbrenner mündenden Zuleitungen versehenen Ringkanal um- darstellen, gasdicht so eingesetzt, daß der Lichtbogen geben ist, dessen Innenseite durch einen mit Schlitzen sich im Inneren des Ofenkopfes bzw. der Brennversehenen Ring gebildet ist, die tangential in das 65 kammer bilden kann. Es ist dabei gemäß Zeichnung Innere des Ofenkopfes einmünden. an Drehstrombetrieb gedacht, wobei von den drei
Unterhalb des Ofenkopfes ist eine horizontal gleichmäßig im Kreise verteilten Elektroden je eine liegende Blende als Auflage für den innerhalb des in den F i g. 1 und 2 eingezeichnet ist.
Die spezielle Art der Durchführung und Abdichtung der Elektroden sowie deren Einstellung und Regelung sollen, als den Rahmen der Erfindung überschreitend, hier nicht im einzelnen behandelt werden.
Außer den Elektroden ist im oberen Teil des Ofenkopfes noch ein Gaseinleitungsrohr 6 eingesetzt.
Um den oberen Rand des Ofenkopfes läuft der nach außen geschlossene Ringkanal 2 herum, in den tangential die Ölzuleitungsrohre 4 einmünden.
Unter Öl soll in dieser Erfindung der zu verarbeitende flüssige Kohlenwasserstoff, unabhängig von seiner speziellen Zusammensetzung, verstanden werden.
Der äußere Ringkanal 2 läßt an der Oberkante des Behälters 1 einen ringsum laufenden Schlitz frei, durch den das Öl in den unten offenen inneren Ringkanal 3 eintreten und aus ihm ins Innere des Behälters ausströmen kann.
Eine Variante dieser Ausführungsform ist in Fig. 2 im Längsschnitt und im Querschnitt nach der Schnittebene II... II dargestellt. Die innere, dem Behälter 1 zugewandte Seite des Ringkanals 2 besteht hier aus einem Ring 7, in den, gleichmäßig im Kreise verteilt, Tangentialschlitze eingearbeitet sind.
Äußerer und innerer Ringkanal bzw. äußerer Ringkanal und Ring mit Tangentialschlitzen und den ölzuleitungsrohren bilden zusammen Drallkammern.
Bei den Ausführungsformen entsteht beim Einleiten von Öl durch die Ölzuleitungsrohre 4 auf der Innenseite des Behälters 1 eine ölschicht, die sich auf dieser Innenseite des Behälters 1 im Kreise bewegt und gleichzeitig unter der Einwirkung der Schwerkraft nach unten sinkt. Diese rotierende Ölschicht bildet die eigentliche Brennkammer.
Ein nicht in Kreisströmung versetzter flüssiger Kohlenwasserstoff, auch wenn er über eine geeignete Aufgabevorrichtung, etwa einen kreisförmigen Ringschlitz, mit großer Geschwindigkeit senkrecht oder schräg von oben nach unten aufgegeben wird, erfüllt demgegenüber, wie Versuche zeigten, nicht die geforderten Bedingungen in bezug auf die thermische Stabilisierung bei größerer Leistung.
Angestellte Versuche zeigten, daß durch rotierende ölschichten zwar ein ausreichender thermischer Schutz sich erreichen ließ, sie ergaben aber gleichzeitig eine unbefriedigende Ausbeute an Spaltprodukten.
Es wurde nun gefunden, daß gemäß einem weiteren Erfmdungsgedanken sowohl eine gute thermische Stabilisierung als auch eine gute-Ausbeute an Spaltprodukten erreicht werden durch Anordnung einer mit einer zentralen Öffnung versehenen Blende unterhalb des Ofenkopfes. Nach F i g. 3 ist der Ofenkopf auf das Ofenmittelteil 23 aufgesetzt, das ein kreiszylindrischer, oben und unten offener Behälter aus Stahlblech ist. Zwischen Ofenkopf und Ofenmittelteil ist die Blende 10 eingefügt. Sie besteht in der in F i g. 3 gezeigten Ausführungsform aus einer ebenen, kreisrunden Scheibe 10, die mit einer zentralen Öffnung 11 versehen ist. Durch ihren Einbau ändert sich der Querschnitt der ölschicht 9 in der in F i g. 3 angedeuteten Weise derart, daß sich innerhalb des Ofenkopfes ein ringsum von dem rotierenden öl umgebener rotationssymmetrischer freier Raum 8 von etwa paraboloidischem Längsschnitt ausbildet, der als Brennkammer für den Lichtbogen dient.
Das Profil der Brennkammer hängt ab von den Abmessungen des Ofenkopfes, von den Eigenschaften und der Geschwindigkeit des eingebrachten Öls, von der Oberflächengüte des Behälters 1 und der Blende 10 sowie von der wirksamen Größe der Öffnung 11.
Nach dem Durchtritt durch die Öffnung 11 wird die umlaufende ölschicht vermöge der ihr innewohnenden Rotationsenergie an die Wandung des Mittelteils 23 gepreßt, wie es in den F i g. 3 und 4 angedeutet ist.
Die wirksame Größe der Öffnung 11 läßt sich durch verschiedene Maßnahmen gegenüber dem Wert, der ihren geometrischen Abmessungen entspricht, verändern. In der Ausführungsform nach Fig. 4 z.B. ist die Blende 10 auf ihrer Oberseite mit Leitschaufeln 12 für die ölströmung bestückt. Infolge der dadurch hervorgerufenen Änderung der Strömungsverhältnisse des Öls ist die wirksame Öffnung kleiner als die geometrisch vorhandene Öffnung 11.
Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 5 schematisch gezeigt. Die Blende 10 ist nach diesem Erfindungsgedanken ersetzt durch eine Anzahl in einer Ebene angeordneter, gleichmäßig im Kreise verteilter, radial stehender, konischer oder zylindrischer Stifte 13, die im Mittelpunkt der von ihnen gebildeten Ebene wiederum eine Öffnung 11 frei lassen. Die sich an diesen Stiften ausbildenden ölschleier 14 vertreten hier die Stelle der vorher beschriebenen massiven Blende 10.
Die Blende kann auch nach Fig. 6 als Trichterblende 15 ausgebildet sein, wobei man dann einen Ringspalt 16 zwischen der Trichterblende 15 und der Innenwand des Ofenkopfes bestehen läßt, durch den die Bildung einer ölschicht auch auf den durch die Trichterblende 15 gegen den Lichtbogen abgedeckten Teilen der Innenwandungen von Ofenkopf und Ofenmittelteil ermöglicht wird. An die Mittelöffnung 17 der Trichterblende 15 setzt man zweckmäßig einen oben und unten zylindrischen Rohrstutzen 18 an. Dieser kann im erforderlichen Falle mit radial oder tangential in ihn einmündenden Gaseinleitungsrohren 19 versehen werden, denen ein als Reaktionspartner gedachtes Gas über den den Mittelteil des Ofens umgebenden Ringkanal 20 zugeführt wird. Diese Ausführungsform der Blende hat sich als besonders zweckmäßig für die Einleitung eines dampf- oder gasförmigen Kohlenwasserstoffes gezeigt.
Eine besonders für den Betrieb mit Gleichstrom geeignete Elektrodenanordnung ist schematisch in F i g. 7 dargestellt. Die beiden Elektroden 21 und 34 sind hier in der Ofenachse senkrecht übereinander angeordnet.
Fig. 8 stellt schematisch einen Schnitt durch die vollständige Vorrichtung dar. Ofenkopf und Ofenmittelteil sind auf dem Ofenunterteil 24 befestigt. Dieses ist ein oben offener, im übrigen geschlossener Behälter, der zunächst als Behälter für den Vorrat an sogenanntem Umlauföl 33 dient. Das betriebsmäßig heiße Umlauföl 33 wird aus dem Ofenunterteil 24 durch Rohrstutzen 28 und Rohrleitung 31 von der Umwälzpumpe 29 angesaugt, in dem Durchlaufkühler 30 heruntergekühlt und in die Rohrleitung 32 gedrückt. Diese Rohrleitung 32 verzweigt sich so, daß die Hauptmenge des gekühlten Umlauföles in die Zuleitung 4 zum Ringkanal des Ofenkopfes befördert wird, während weitere Anteile den Sprühdüsen 22, die in der Wandung des Ofenmittelteiles 23 bzw. unterhalb desselben, vom Stutzen 27 ausgehend, angeordnet sind, zugeführt werden und durch

Claims (1)

  1. 7 8
    Abschrecken das Einfrieren der chemischen Gleich- entstanden 191 Nm3Zh Reaktionsgase von folgender
    gewichte der Spalt- bzw. Reaktionsprodukte bewirken. Zusammensetzung:
    Die gas-und/oder dampfförmigen Reaktionsprodukte VT
    werden aus dem Ofenunterteil 24 über Rohrstutzen Volumprozent NmVh kg/h
    26 abgezogen, während der Rohrstutzen 25 der Zu- 5 Acetylen (C2H2) 16,0 30,34 35,30
    führung von Frischöl dient. Äthylen (C2H4) 6,2 11,70 14,63
    Die Betriebsbedingungen lassen sich in mannig- Methan (CH4) 7,4 14,06 10,04
    fächer Weise variieren. Die Art der sich in der Diacetvlen (C H) 02 038 0 85
    Brennkammer abspielenden chemisch-physikalischen „ , ; , 4 JL J' \"'' ' ' '
    Vorgänge hängt ganz von den gewählten Betriebs- io Methylacetylen (C3H4) .. 0,3 0,57 1,02
    bedingungen ab. Dementsprechend sind auch die an- Monovinylacetylen (C4H4) 0,3 0,57 1,32
    fallenden Spalt- bzw. Reaktionsprodukte mengen- Propylen (C3H6) 0,6 1,14 2,14
    mäßig und in ihrer Art ganz verschieden. Wasserstoff (H2) 69,0 131,10 5,86
    Beim Arbeiten ohne Zusatzgas ist mit einer einfachen thermischen Spaltung der Bestandteile des 15 Der spezifische Verbrauch elektrischer Energie be-Umlauföles zu rechnen. lief sich somit auf 8,5 kWh/kg Acetylen bzw. auf Führt man aber durch das Gaseinleitungsrohr 6 6,0 kWh/kg C2-Kohlenwasserstoffe. Dieses Ergebnis ein Gas, etwa Wasserstoff, zusätzlich ein, so werden ist zufriedenstellend, besonders wenn man berückunter geeigneten Umständen die Wasserstoffmoleküle sichtigt, daß die Nachfrage auch nach Kohlenwasserebenfalls thermisch dissoziiert, wobei dann die bei 20 stoffen, wie z. B. Äthylen und Propylen, ständig zuder Rekombination der Wasserstoffatome frei wer- nimmt.
    dende Wärme die Spaltung des Öles hervorruft und Bei den angegebenen Werten konnte Dank des
    der Wasserstoff unter Umständen mit dem einen thermischen Schutzes durch die rotierende ölschicht
    oder anderen Spaltprodukt reagiert. trotz der hohen Brennkammerbelastung von etwa
    Auch die zusätzliche Einführung gas- oder dampf- 25 2,6 · 108 kcal/m3 · h in stundenlangem Betrieb ohne
    förmiger Kohlenwasserstoffe durch das Gaseinlei- Schäden gefahren werden, tungsrohr 6 kann zu interessanten Ergebnissen durch
    Umlagerung führen. Patentansprüche:
    Statt durch das Gaseinleitungsrohr 6 können Zu- l. Vorrichtung zur Erzeugung von Acetylen satzgase oder -dämpfe, beispielsweise auch durch 30 und Äthylen durch thermische Spaltung von einen die einzelnen Elektroden umgebenden Ring- Kohlenwasserstoffen mittels eines im elektrischen schlitz oder durch eine Längsbohrung der Elektroden Lichtbogen erhitzten gasförmigen Wärmeträgers, in den Lichtbogen gebracht werden. dadurch gekennzeichnet, daß ein rota-Über die Frage des mit dem Anmeldungsgegen- tionssymmetrischer, vorzugsweise kreiszylindristand im Vergleich mit dem Stand der Technik 35 scher Ofenkopf mit Einrichtungen zur Aufnahme erzielten technischen Fortschritts geben am besten der in die Brennkammer hineinragenden Elekdie nachstehend aufgeführten Vergleichszahlen über troden, mit Einrichtungen zur Zuführung des die Ausbeuten in Verbindung mit dem spezifischen gasförmigen Wärmeträgers sowie mit Einrichtun-Verbrauch elektrischer Energie Aufschluß. gen zur Erzeugung einer als Brennkammer-Nach dem Beispiel 1 der deutschen Patentschrift 40 auskleidung dienenden rotierenden Schicht des 871001 wurden 1160g eines Paraffinkohlenwasser- flüssigen Ausgangskohlenwasserstoffes versehen stofföles und 910 g Wasserstoff eingesetzt. Es ergab und unter Zwischenschaltung einer Blende mit sich dabei ein spezifischer Verbrauch an elektrischer dem Ofenmittelteil verbunden ist, wobei dieser Energie von 10,25 kWh/kg Acetylen bzw. von Ofenmittelteil Einrichtungen zur Zuführung eines 8,17 kWh/kg C2-Kohlenwasserstoffe. 45 flüssigen Abschreckmittels zu dem heißen, dampf-Nach dem Beispiel 2 wurden unter den gleichen und/oder gasförmigen Reaktions- bzw. Spalt-Bedingungen wie im Beispiel 1 975 g Braunkohlen- produkt besitzt und seinerseits auf dem Ofenschwelteer zusammen mit 53001 Wasserstoff umge- unterteil aufsitzt, der zur Aufnahme eines Vorsetzt, wobei an elektrischer Arbeit 13,15 kWh/kg rats an flüssigem Ausgangskohlenwasserstoff, zur Acetylen bzw. 8,81 kWh/kg ^-Kohlenwasserstoffe 50 Aufnahme des erhitzt niederfallenden Abschreckbenötigt wurden. mittels und zur Aufnahme des dampf- und/oder Gemäß Beispiel 3 der vorgenannten Patentschrift gasförmigen Reaktions- bzw. Spaltproduktes einwurden 1100 g Steinkohlenteer zusammen mit 80001 gerichtet sowie mit Kühl- und Fördereinrichtun-Wasserstoff unter den gleichen Bedingungen wie in gen für die Kreislaufführung des Ausgangsden beiden vorstehenden Beispielen eingefahren. Der 55 kohlenwasserstoffes verbunden ist. spezifische Verbrauch an elektrischer Energie belief 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gesich dabei auf 14,24 kWh/kg Acetylen bzw. auf kennzeichnet, daß die Elektroden mit Steuer-S.16 kWh/kg ^-Kohlenwasserstoffe. und Regeleinrichtungen im Ofenkopf zentrisch
    Demgegenüber wurden beim Anmeldungsgegen- angeordnet sind.
    stand folgende Ergebnisse erzielt: 60 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da-6 m:3/h eines Öles von einer mittleren Zusammen- durch gekennzeichnet, daß der Ofenkopf mit setzung C15H32 wurden tangential an die Wandung Stutzen zur Einleitung des gasförmigen Wärmeeiner Lichtbogenbrennkammer geführt, deren Durch- trägers, beispielsweise Wasserstoff, versehen ist. messer 8 cm betrug, während ihre Länge sich auf 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 cm belief. Das Einsatzöl trat mit einer Geschwin- 65 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere digkeit von 8 m/sec aus. Durch den Lichtbogen, der Teil des Ofenkopfes von einem geschlossenen mit einer Leistung von 300 kW betrieben wurde, äußeren, mit tangential in ihn einmündenden Zuwurden stündlich 105 Nm3 Wasserstoff gegeben. Es leitungen für den flüssigen Ausgangskohlen-
    wasserstoff versehenen Ringkanal umgeben ist, der seinerseits durch einen Ringspalt mit einem inneren, innerhalb des Ofenkopfes angeordneten und unten offenen Ringkanal in Verbindung steht.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des Ofenkopfes von einem geschlossenen, mit tangential in ihn einmündenden Zuleitungen für den flüssigen Ausgangskohlenwasserstoff versehenen Ringkanal umgeben ist, dessen Innenseite durch einen mit Schlitzen versehenen Ring gebildet ist, die tangential in das Innere des Ofenkopfes einmünden.
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Ofenkopfes eine horizontal liegende Blende als Auflage für den innerhalb des Ofenkopfes und oberhalb der Blende in eine schnelle Kreisströmung versetzten Ausgangskohlenwasserstoff angeordnet ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende durch eine kreisförmige, ebene, mit einer zentralen Bohrung versehene Platte gebildet ist. «5
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Blende bildende Platte auf ihrer Oberseite mit Leitschaufeln bestückt ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende gebildet ist durch eine Anzahl gleichmäßig im Kreise verteilter, radial in den Ofenkopf hineinragender konischer oder zylindrischer Stifte.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende gebildet ist durch eine in den Ofenkopf unter Freilassung eines ringsum laufenden Ringspaltes zentrisch eingesetzte Trichterblende, an deren untere, den kleineren Durchmesser aufweisende öffnung ein zylindrischer, oben und unten offener Rohrstutzen angesetzt ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen mit radial oder tangential in das Innere des Rohrstutzens einmündenden Rohren für die Einleitung eines Zusatzgases versehen ist.
    12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Ofenmittelteil, unterhalb der Blende, Sprühdüsen für das Abschreckmittel, beispielsweise des gekühlten Ausgangskohlenwasserstoffes, angeordnet sind.
    13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenmittelteil mit Ofenkopf auf einem als geschlossener Vorratsbehälter für den zu verarbeitenden flüssigen Kohlenwasserstoff dienenden, mit Stutzen zur Abführung der Reaktionsgase, zur Entnahme von Umlauföl und zur Zuführung von Frischöl versehenen Ofenunterteil befestigt ist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umwälzpumpe und ein Durchlaufkühler für das Umlauföl angeordnet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 911 314, 871 001,
    455, 730 180, 587 129;
    französische Patentschrift Nr. 1123 673;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 655 443;
    Brennstoff-Chemie, 34 (1953), S. 362, 363.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    409 639/425 7.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEK37498A 1959-04-17 1959-04-17 Vorrichtung zur Erzeugung von Acetylen und AEthylen durch thermische Spaltung von Kohlen-wasserstoffen mittels eines im elektrischen Licht-bogen erhitzten gasfoermigen Waermetraegers Pending DE1175224B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK37498A DE1175224B (de) 1959-04-17 1959-04-17 Vorrichtung zur Erzeugung von Acetylen und AEthylen durch thermische Spaltung von Kohlen-wasserstoffen mittels eines im elektrischen Licht-bogen erhitzten gasfoermigen Waermetraegers
GB13271/60A GB891270A (en) 1959-04-17 1960-04-13 Device suitable for use in carrying out endothermal reactions in the electric arc
US21927A US3079325A (en) 1959-04-17 1960-04-13 Device for carrying out endothermal reactions in the electric arc
FR824453A FR1258477A (fr) 1959-04-17 1960-04-15 Dispositif pour la mise en oeuvre de réactions endothermiques dans l'arc électrique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK37498A DE1175224B (de) 1959-04-17 1959-04-17 Vorrichtung zur Erzeugung von Acetylen und AEthylen durch thermische Spaltung von Kohlen-wasserstoffen mittels eines im elektrischen Licht-bogen erhitzten gasfoermigen Waermetraegers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1175224B true DE1175224B (de) 1964-08-06

Family

ID=7221031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK37498A Pending DE1175224B (de) 1959-04-17 1959-04-17 Vorrichtung zur Erzeugung von Acetylen und AEthylen durch thermische Spaltung von Kohlen-wasserstoffen mittels eines im elektrischen Licht-bogen erhitzten gasfoermigen Waermetraegers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3079325A (de)
DE (1) DE1175224B (de)
FR (1) FR1258477A (de)
GB (1) GB891270A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL266640A (de) * 1960-08-01 1900-01-01
FR1310193A (de) * 1960-12-24 1963-03-06
DE1468159A1 (de) * 1964-08-05 1969-05-08 Knapsack Ag Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Hilfe des elektrischen Lichtbogens
DE1468161A1 (de) * 1964-08-11 1969-05-29 Knapsack Ag Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Hilfe des elektrischen Lichtbogens
US3504094A (en) * 1966-10-31 1970-03-31 Air Reduction Method and apparatus for feeding particulate material to a rotating vacuum vaporization crucible
SE372553B (de) * 1972-10-13 1974-12-23 Aga Ab
US4010090A (en) * 1975-08-11 1977-03-01 Westinghouse Electric Corporation Process for converting naturally occurring hydrocarbon fuels into gaseous products by an arc heater
US4147753A (en) * 1975-10-14 1979-04-03 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for the thermal cracking of heavy hydrocarbon

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE587129C (de) * 1931-09-15 1933-10-30 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung ungesaettigter gasfoermiger Kohlenwasserstoffe aus fluessigen Kohlenwasserstoffen
DE730180C (de) * 1936-07-05 1943-01-07 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Acetylen durch Behandlung fluessiger aliphatischer Kohlenwasserstoffe im elektrischen Lichtbogen
DE806455C (de) * 1949-12-15 1951-06-14 Paul Kraus Dr Ing Verfahren zur Spaltung fluessiger Kohlenwasserstoffe mittels elektrischer Lichtbogenoefen
DE871001C (de) * 1939-03-26 1953-03-19 Degussa Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von fluessigen Kohlenwasserstoffen im elektrischen Lichtbogen
US2655443A (en) * 1948-03-02 1953-10-13 Texas Co Synthesis gas generation
DE911314C (de) * 1939-04-19 1954-05-13 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von heizkraeftigem Brenngas aus staubfoermigen Brennstoffen
FR1123673A (fr) * 1955-02-11 1956-09-25 Power Jets Res & Dev Ltd Perfectionnements apportés aux procédés et dispositifs de combustion

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1497173A (en) * 1921-06-22 1924-06-10 Southern Electro Chemical Comp Process of and apparatus for oxidizing gases
US2080930A (en) * 1935-12-20 1937-05-18 Michael L Benedum Apparatus for the treatment of hydrocarbon fluids
US2731410A (en) * 1951-02-28 1956-01-17 Horace M Weir Production of compounds by means of the electric arc
US2978316A (en) * 1953-09-14 1961-04-04 Weir Horace Mccolloch Production of elements and compounds by continuous vapor plating of particles
US2916534A (en) * 1955-01-15 1959-12-08 Knapsack Ag Process for carrying out endothermic reactions at high temperatures

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE587129C (de) * 1931-09-15 1933-10-30 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung ungesaettigter gasfoermiger Kohlenwasserstoffe aus fluessigen Kohlenwasserstoffen
DE730180C (de) * 1936-07-05 1943-01-07 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Acetylen durch Behandlung fluessiger aliphatischer Kohlenwasserstoffe im elektrischen Lichtbogen
DE871001C (de) * 1939-03-26 1953-03-19 Degussa Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von fluessigen Kohlenwasserstoffen im elektrischen Lichtbogen
DE911314C (de) * 1939-04-19 1954-05-13 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von heizkraeftigem Brenngas aus staubfoermigen Brennstoffen
US2655443A (en) * 1948-03-02 1953-10-13 Texas Co Synthesis gas generation
DE806455C (de) * 1949-12-15 1951-06-14 Paul Kraus Dr Ing Verfahren zur Spaltung fluessiger Kohlenwasserstoffe mittels elektrischer Lichtbogenoefen
FR1123673A (fr) * 1955-02-11 1956-09-25 Power Jets Res & Dev Ltd Perfectionnements apportés aux procédés et dispositifs de combustion

Also Published As

Publication number Publication date
US3079325A (en) 1963-02-26
FR1258477A (fr) 1961-04-14
GB891270A (en) 1962-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157758B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegasen, insbesondere Reduktionsgasen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3008218B1 (de) Hochofen und verfahren zum betrieb eines hochofens
DE112014001444T5 (de) Verfahren zum Herstellen von Ruß unter Verwenden eines Extenderfluids
DE1262975B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung endothermer chemischer Reaktionen bei hohen Temperaturen mit einer Schmelze als Waermetraeger
DE932926C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Russ durch thermische Zersetzung von Kohlenwasserstoffen
DE1175224B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Acetylen und AEthylen durch thermische Spaltung von Kohlen-wasserstoffen mittels eines im elektrischen Licht-bogen erhitzten gasfoermigen Waermetraegers
EP3212566B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von synthesegas
DE102017205020A1 (de) Reaktionsvorrichtung mit Wärmetauscher und deren Verwendung
DE1468159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Hilfe des elektrischen Lichtbogens
DD297661A5 (de) Anlage fuer die erzeugung eines produktgases aus einem feinteiligen kohlenstofftraeger
DE202011110245U1 (de) Reaktionstank zur Durchführung einer hydrothermalen Karbonisierungsreaktion
DE1468161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Hilfe des elektrischen Lichtbogens
CH283414A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Prozessen, bei welchen fein verteilte feste Stoffe mit Gasen in Berührung gebracht werden.
DE102009057769B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Gases
DE2723457A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kohlehydrierung
EP2912199B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energiezufuhr in ein schrotthaufwerk in einem elektrolichtbogenofen
DE60225380T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brenngas aus durch thermische Zersetzung eines Feststoffzusatzes erzeugtem Gas
DE1148229B (de) Verfahren zum Schutze der Wandungen der Spaltkammern von OEfen zur thermischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen
DE3301962A1 (de) Verfahren zum methanisieren kohlenstoffhaltiger feststoffe
DD261280A3 (de) Apparat zur vergasung von kohlenstaub
DE102820C (de)
AT215966B (de) Verfahren zum Schutz der Wände von Pyrolysekammern in Öfen, die zur thermischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen dienen
DE1244764B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1075099B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenmonoxyd
AT213858B (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen