DE1170788B - Schraubenpumpe - Google Patents

Schraubenpumpe

Info

Publication number
DE1170788B
DE1170788B DEI14160A DEI0014160A DE1170788B DE 1170788 B DE1170788 B DE 1170788B DE I14160 A DEI14160 A DE I14160A DE I0014160 A DEI0014160 A DE I0014160A DE 1170788 B DE1170788 B DE 1170788B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
screw thread
bodies
thread bodies
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI14160A
Other languages
English (en)
Inventor
John P Rich
Oscar Luthi
Walter N Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Improved Machinery Inc
Original Assignee
Improved Machinery Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Improved Machinery Inc filed Critical Improved Machinery Inc
Publication of DE1170788B publication Critical patent/DE1170788B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/72Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices
    • B01F27/721Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with two or more helices in the same receptacle
    • B01F27/722Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with two or more helices in the same receptacle the helices closely surrounded by a casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/72Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices
    • B01F27/721Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with two or more helices in the same receptacle
    • B01F27/723Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with two or more helices in the same receptacle the helices intermeshing to knead the mixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/402Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders the screws having intermeshing parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/404Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders the screws having non-intermeshing parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/52Screws with an outer diameter varying along the longitudinal axis, e.g. for obtaining different thread clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/24Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms
    • B30B11/243Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms using two or more screws working in the same chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C3/00Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type
    • F04C3/06Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees
    • F04C3/08Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C3/085Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing the axes of cooperating members being on the same plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/268Throttling of the flow, e.g. for cooperating with plasticising elements or for degassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2250/00Geometry
    • F04C2250/20Geometry of the rotor
    • F04C2250/201Geometry of the rotor conical shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19953Worm and helical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Schraubenpumpe Die Erfindung bezieht sich auf eine Schraubenpumpe mit einer Anzahl miteinander im Eingriff befindlicher, in gleicher Richtung sich drehender Schraubgewindekörper, deren Achsen in ihrer Lage zueinander von der Parallelen abweichen.
  • Neben solchen Schraubenpumpen, deren Schraubgewindekörper achsparallel zueinander gelagert sind, gehören auch solche zum Stande der Technik, bei denen die Achsen der Schraubgewindekörper in ihrer Lage zueinander von der Parallelen abweichen. In diesem Falle haben die Schraubgewindekörper eine konische Grundform, während im ersteren Falle die Schraubgewindekörper eine zylindrische Grundform aufweisen. Bei denjenigen bekannten Schraubenpumpen, bei denen die Achsen der Schraubgewindekörper in ihrer Lage zueinander von der Parallelen abweichen, liegen die Achsen derart zueinander, daß sie sich außerhalb des eigentlichen Schraubgewindekörpers schneiden. Sie sind mit dem Nachteil behaftet, daß die Schraubgewindekörper verhältnismäßig lang ausgebildet sein müssen, um sie an beiden Enden lagern zu können, wobei die Voraussetzungen vorliegen müssen, um das auf der Seite der Achsenkreuzung liegende Lager noch vor dem Kreuzungspunkt unterbringen zu können. Um eine kürzere Bauart zu erzielen, ist der Vorschlag gemacht worden, derartige Schraubgewindekörper nur einseitig zu lagern, was die Lager dann außerordentlich stark beansprucht, wenn mit verhältnismäßig hohen Drücken gearbeitet wird. Es ist außerdem bei den bekannten Schraubenpumpen dieser Art mit Schwierigkeiten verbunden, das Pumpengehäuse außerhalb des Eingriffs der Schraubgewindekörper dicht an dieselben heranzuführen, um somit die Leckverluste außerhalb des Eingriffsbereichs gering zu halten. Darin ist eine der Hauptursachen zu sehen, daß Schraubenpumpen der bekannten Bauart bei der Anwendung verhältnismäßig hoher Drücke mit großen Leckverlusten behaftet sind, deren Beseitigung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erforderlich machen würde.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Schraubenpumpe mit einer Anzahl miteinander im Eingriff befindlicher, in gleicher Richtung sich drehender Schraubgewindekörper, deren Achsen in ihrer Lage zueinander von der Parallelen abweichen, bei welcher ohne Schwierigkeiten bei kurzer Bauweise der Schraubgewindekörper an deren beiden Enden Lager vorgesehen werden können, bei der ferner das Gehäuse die Schraubgewindekörper eng umschließen kann, so daß die Möglichkeit besteht, mit verhältnismäßig hohen Drücken ohne große Leckverluste zu arbeiten, selbst dann, wenn es sich um ein dünnflüssiges Medium, z. B. um Wasser handelt, bei dessen Verwendung bei den bekannten Pumpen die Leckverluste besonders hoch sind.
  • Als Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Achsen der Schraubgewindekörper, ohne sich zu schneiden, zueinander geschränkt liegen und die Flankenform der Gewindegänge in Abhängigkeit vom Schränkungswinkel derart gewählt ist, daß die Zahnflanken mehrerer Gewindegänge der Schraubgewindekörper aneinander anliegen. Hierdurch ist einmal erreicht, daß die Pumpe insgesamt kürzer gehalten werden kann als eine solche bekannter Bauart mit Schraubgewindekörpern gleicher Länge bei einer Lagerung der Schraubgewindekörper an beiden Enden. Im Gegensatz zu den bekannten Schraubenpumpen stehen für die Lagerung jeweils bei jedem Schraubgewindekörper zwei freie Achsenenden für die Lagerung zur Verfügung, weil die Achsen sich in der Verlängerung nicht schneiden, sondern aneinander vorbeigehen. Ferner gewährt die Achslage gemäß der Erfindung eine bessere Abdichtung zwischen den Gewindegängen der zusammengreifenden Schraubgewindekörper ebenso wie zwischen diesen und der Gehäusewandung der Pumpe. Es läßt sich nämlich ohne weiteres erreichen, daß das Gehäuse auch in dem Bereich zwischen den beiden Schraubgewindekörpern unmittelbar an die Schraubgewindekörper herangezogen wird, ohne daß sich der hereingezogene Wandungsteil zu stark verjüngt, wie es bei den bekannten Pumpen bei einer starken Einziehung der Fall sein würde. Die Abdichtung im Eingriffsbereich der Schraubgewindekörper erfährt noch dadurch eine Verbesserung, daß die Flankenform der Gewindegänge in Abhängigkeit vom Schränkungswinkel ein Aneinanderliegen mehrerer Gewindegänge der Schraubgewindekörper gewährleistet, was die Schraubenpumpe nach der Erfindung insbesondere für ein Arbeiten unter hohem Druck auch unter Verwendung dünnflüssiger Medien, wie z. B. Wasser, brauchbar macht.
  • Ein wesentlicher weiterer Vorteil liegt in den Möglichkeiten der Formgebung für die Schraubgewindekörper, die erfindungsgemäß in an sich bekannter Weise entweder zylindrisch oder konisch ausgebildet sein können oder auch die Form eines hyperbolischen Umdrehungskörpers aufweisen können, so daß der Erfindungsgedanke bei den verschiedensten Schraubgewindekörpertypen anwendbar ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Schraubgewindekörper jeweils mindestens zwei Gewindegänge aufweisen. In diesem Falle müssen bestimmte Bedingungen erfüllt werden, auf welche noch später näher einzugehen sein wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Gewindegänge der konisch ausgebildeten Schraubgewindekörper derart bemessen sind, daß die jeweils in einer Windung eingeschlossenen Volumina vom Fördermedium beim Weiterwandern vom Einlaß zum Auslaß der Pumpe stetig zunehmen.
  • Nach einer anderen Ausführungsform können die Gewindegänge der konisch ausgebildeten Schraubgewindekörper derart bemessen sein, daß die jeweils in einer Windung eingeschlossenen Volumina vom Fördermedium beim Weiterwandern vom Einlaß bis zum Auslaß stetig abnehmen und daß im Gehäusemantel um die Schraubgewindekörper in gleichmäßiger Verteilung enge Austrittsbohrungen vorgesehen sind, durch welche die Übermenge des Fördermediums herausgeleitet wird.
  • Zur Verbesserung ist es auch bei der Schraubenpumpe gemäß der Erfindung möglich, den Schraubgewindekörpern in an sich bekannter Weise Hilfsfördervorrichtungen vorzuschalten.
  • Nach einem weiteren Merkmal gemäß der Erfindung sieht diese bevorzugt einen Schränkungswinkel zwischen den Achsen der Schraubgewindekörper von 5 bis 30° vor.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 in der Seitenansicht zwei miteinander im Eingriff befindliche Schraubgewindekörper, F i g. 2 einen Längsschnitt durch einen der Schraubgewindekörper nach F i g. 1, F i g. 3 einen Querschnitt durch das Schraub-"a ewindekörperpaar nach der Linie 3-3 der F i g. 1, F i g. 4 bis 7 Einzelheiten des Schraubgewindekörpers nach F i g. 2 unter Andeutung der Entwicklung der Gewindezahnform, F i g. 8 in vereinfachter, vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch die Schraubgewindekörper nach Fig.1. F i g. 9 einen Schnitt durch die Schraubgewindekörper nach der Linie 9-9 der F i g. 8, F i g. 10 einen Längsschnitt durch einen Schraubgewindekörper ähnlich dem nach F i g. 2 zur Veranschaulichung der Ableitung der Zahnform, F i g. 11 und 12 Einzelheiten abgewandelter Zahnformen in vergrößerter Darstellung, F i g. 13 eine Seitenansicht von zwei Schraubgewindekörpern mit zylindrischer Grundform, F i g. 14 eine Draufsicht auf die Schraubgewindekörper nach F i g. 13 innerhalb des Gehäuses, F i g. 15 einen Querschnitt durch die Schraubgewindekörper nach F i g. 13 nach der Linie 15-15, F i g. 16 eine Einzelheit aus F i g. 14 nach der Linie l6-16 im Schnitt.
  • F i g. 17 einen Schnitt nach der Linie 17-17 der F i g. 16 in vergrößertem Maßstab, F i g. 18 in schematischer Darstellung ein Verfahren zur Herstellung eines Schraubgewindekörpers, F i g. 19 die Seitenansicht zweier konischer, miteinander im Eingriff befindlicher Schraubgewindekörper, F i g. 20 einen Querschnitt durch die Schraubgewindekörper der F i g. 19 nach der Linie 20-20, F i g. 21 und 22 Schnitte nach den Linien 21-21 und 22-22 der F i g. 20 in vergrößerter Darstellung, F i g. 23 eine vollständige Pumpe mit konischen Schraubgewindekörpern gemäß den F i g. 19 bis 22 und F i g. 24 eine vollständige Schraubenpumpe mit konischen Schraubgewindekörpern gemäß den F i g. 19 bis 22 anderer Ausbildung.
  • Die F i g. 1 bis 3 zeigen zwei Schraubgewindekörper 23 und 25, die untereinander identisch sind und jeweils ein Gewinde mit im wesentlichen rechteckigem Profil bei gleicher Steigung aufweisen und die um die Achsen 24 und 26 drehbar gelagert sind. Die Achsen 24 und 26 liegen zueinander geschränkt, ohne sich zu schneiden. Der Schränkungswinkel ist mit a bezeichnet, wobei mit P der kürzeste Abstand zwischen den beiden Achsen 24 und 26 bezeichnet ist. Durch die geschränkte Achsenanordnung bildet die mit P D bezeichnete Teilkreislinie eine Teilkreisfläche in Form eines hyperbolischen Umdrehungskörpers.
  • Bei dem Gewindeprofil ist die Zahnkopffläche mit 27, der Zahngrund mit 29 und die Flankenfläche mit 28 bezeichnet. Die Steigung L ist konstant, was sich aus der Abnahme des Steigungswinkels A ergibt, weil der Teilkreisdurchmesser von der Strecke P aus beiderseits anwächst. Die Flanken 28 der Schraubgewinde verlaufen gemäß F i g. 2 entlang Linien, welche die beiden Achsen 24 und 26 an Stellen gleicher Entfernung von der Strecke P miteinander verbinden, und stehen nur unmittelbar entlang der Strecke P senkrecht zur Achse eines Schraubgewindekörpers.
  • Das Profil der Gewindegänge und der Gewindeganglücken ist innerhalb bestimmter Grenzen frei wählbar. Im allgemeinen kann eine der Flächen, beispielsweise die Kopffläche eines Gewindes oder der Gewindegrund willkürlich gewählt werden, während die andere Fläche jeweils durch die Lage des Achsenpaares und die Berührungslinie der vorgegebenen Fläche mit der Gegenfläche bestimmt ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 bis 3 ist das Verhältnis von Kopfkreisdurchmesser zum Teilkreisdurchmesser bei einer gegebenen Entfernung von der Strecke P aus jeweils in Achsrichtung konstant. In diesem Falle ist die Kopfhöhe des Gewindes jeweils gleich der Fußhöhe an der gleichen Stelle, jedoch wächst die Gewindetiefe mit zunehmender Entfernung von der Strecke P in Achsrichtung an. Die Kopf- und Fußflächen haben in diesem Falle eine ähnliche, jedoch keine identische Form mit einem hyperbolischen Umdrehungskörper. Im Einzelfall können auch andere Profile gewählt werden, beispielsweise konische Grundformen (F i g. 19 bis 22).
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen jeweils miteinander identische Schraubgewindekörper. Beispielsweise ist es aber auch möglich, einen zweigängigen Schraubgewindekörper mit einem eingängigen Schraubgewindekörper mit halbem Durchmesser zusammenwirken zu lassen, der dann mit der zweifachen Winkelgeschwindigkeit des ersteren umlaufen muß, wobei die beiden Körper zueinander unter einem Schränkungswinkel a stehen, der annähernd den zweifachen Betrag des Steigungswinkels der Gewinde ausmacht. Auch ist es möglich, mindestens zwei Schraubgewindekörper in beliebiger Kombination von Steigung und Durchmesser zu verwenden, solange der Schränkungswinkel a zwischen den Körpern gleich ist der Summe der Steigungswinkel der Körper selbst und die Winkelgeschwindigkeit jeder der Schraubgewindekörper über die Länge ihrer zugehörigen Achsen den gleichen Betrag ergibt. Schließlich ist es möglich, zwei Körper mit identischem Kopfkreisdurchmesser zu verwenden, von denen jedoch einer mit einem eingängigen Gewinde und der andere mit einem doppelgängigen Gewinde versehen ist. In diesem Falle dreht sich der erste Schraubgewindekörper mit der zweifachen Winkelgeschwindigkeit des zweiten, und der Schränkungswinkel a ist gleich dem dreifachen Betrag des Steigungswinkels des ersteren. Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß der Ausdruck »Steigungswinkel« nur einen angenäherten Wert bezeichnen kann, weil der Steigungswinkel eines Schraubkörpergewindes mit der Steigung L nur für einen bestimmten Durchmesser genau definierbar ist. Es sind zur genaueren Definition andere Begriffe erforderlich, was noch später erläutert wird.
  • Zur Erzielung einer bestmöglichen Abdichtung zwischen den Schraubgewindekörpern sind die Flanken in der Weise ausgebildet, wie es die F i g. 4 bis 12 veranschaulichen. Die gestrichelte Linie a-b-c-d-e in F i g. 4 zeigt den Weg auf, welchen ein Punkt M der Außenkante des einen Gewindes gegenüber dem Gewinde des zugehörigen Schraubgewindekörpers 25 nimmt, wenn der Punkt M den Eingriffsbereich durchquert. Die F i g. 5 zeigt, wie dieser Weg das Profil der Flanken 28 des Schraubgewindekörpers 25 erzeugt. F i g. 5 zeigt ferner den Weg eines Punktes N an der äußeren Ecke eines Gewindekörpers 25 relativ zu dem mit ihm im Eingriff befindlichen Gewinde des Schraubgewindekörpers 23. Die F i g. 6 veranschaulicht die Wege von weiteren Punkten O und P und die Veränderungen des Profils des Gewindes des Schraubgewindekörpers 25 durch diesen Wegverlauf. Aus der F i g. 7 ist zu ersehen, wie zwei gleiche Schraubgewindekörper mit gleich ausgebildeten Gewindeprofilen miteinander im Eingriff stehen können. Aus den F i g. 8 und 9 ist zu ersehen, von deren letztere sich die Buchstaben a-r-c-s-e auf die F i g. 4 und 6 beziehen, daß mit den in F i g. 6 dargestellten Gewindeprofilen die äußere Ecke eines Körpers die Flanke des Gewindes des anderen Körpers auf den Bögen a-r und c-s berührt, während sie auf den Bögen r-c und s-e einen Spalt frei läßt. Der Maßstab der F i g. 9 ist der größeren Klarheit wegen unter Vernachlässigung des genauen Ablaufs in axialer Richtung etwa zehnfach vergrößert.
  • F i g. 10 veranschaulicht die Grundlage für die Ableitung der in den F i g. 6 bis 8 dargestellten Gewindeform. Der Weg des Punktes M ist in F i g. 10 für zwei einander zugeordnete Achsen dargestellt. Aus Zweckmäßigkeitsgründen wurde für eine dieser Achsen die Achse 24 des Körpers 23 gewählt, und eine dazu senkrecht gerichtete Linie für die andere. Der Weg des Punktes M kann dann mittels der folgenden Gleichungen bestimmt werden, in denen die Koordinaten R und Y als Funktion einer dritten Variablen ß ausgedrückt sind, die den Winkel darstellt, der vom Punkt M um die Achse des sich drehenden Körpers 23 durchwandert wird. worin a = gesamter Schränkungswinkel zwischen den Achsen, P = kürzeste Entfernung zwischen den Achsen, D = Durchmesser des Gewindekörpers an irgendeinem Punkt M auf einer äußeren Ecke des Gewindeprofils, L = Steigung des Schraubgewindes, l = Entfernung in Achsrichtung von der Strecke P zur Achse R, ,8 = unabhängige Variable (vom Punkt M durchwanderter Winkel), während Die Lösung dieser Gleichungen ergibt die Profilform bei irgendeiner Zuordnung der Schraubgewindekörper zueinander gemäß der Erfindung, wenn der Schränkungswinkel festliegt und irgendein Durchmesser für die Schraubgewindekörper und der Wert der Strecke P festliegt. Ferner kann die Steigung L verändert und danach das Profil ermittelt werden. Allerdings ist die Steigung L nicht vollständig unabhängig von den anderen Variablen, denn nur bestimmte Kombinationen der Steigung L und des Schränkungswinkels a ergeben die besten Ergebnisse, wenn die Pumpe für Flüssigkeiten oder für Gemische aus flüssigen und festen Substanzen bei hohen Drücken verwendet wird.
  • Demzufolge ist in F i g. 10 der Weg des Punktes M für einen bestimmten Schränkungswinkel und eine bestimmte Steigung dargestellt, bei welcher der Abstand u gleich dem Abstand v ist. Wenn der Schränkungswinkel a zweier derartiger Schraubgewindekörper ohne die gleichzeitige Änderung der Steigung L vergrößert würde, würde der in F i g. 11 dargestellte Weg sich ergeben. Umgekehrt würde bei einer Verkleinerung des Schränkungswinkels der in F i g. 12 dargestellte Weg erhalten bleiben. In jedem der beiden letzteren Fälle werden die Spalte an den Stellen b-c oder d-e des Weges a-b-c-d-e vergrößert, so daß dann, wenn die Schraubgewindekörper in einem entsprechenden Pumpengehäuse unter hohem Druck verwendet werden, ein derartiges Anwachsen der Spalte zwischen den Flanken 28 der ineinandergreifenden Gewinde eine Abnahme des Wirkungsgrades einer solchen Pumpe um die Flüssigkeitsmenge bewirken würde, die als Leckflüssigkeit von der Druckseite auf die Saugseite zurückfließt.
  • In den F i g. 4 bis 12 ist die Breite des Weges, den der Punkt M beschreibt (Länge u oder v in F i g. 10) stark vergrößert dargestellt. Tatsächlich ist die Größe u, die vorzugsweise gleich der Größe v gewählt wird, sehr klein. Bei zwei Schraubgewindekörpern 23 und 25 mit einem Schränkungswinkel von annähernd 15° beträgt beispielsweise die Entfernung P zwischen den Achsen etwa 20,32 mm, die Gewindetiefe etwa 76,2 mm, und das Gewinde 11 hat eine Steigung, die bei 114 mm liegt, wenn der Weg des Punktes M an einer Stelle des Gewindes bestimmt wird, dessen Entfernung Z von der Strecke P ungefähr 610 mm beträgt, und die Breite u oder v der Kurve beläuft sich auf annähernd 3,05 mm.
  • Da diese Breite im Verhältnis zur Größe der Gewinde so gering ist, kann durch gerade Flanken 28 des Gewindes eine gute Annäherung an die theoretische Form erreicht werden. So ist aus den F i g. 5 und 6 ersichtlich, daß die Vergrößerung der Spalte zwischen den Gangprofilen auf Grund dieser Annäherung etwa dreieckig ist, wobei die Höhe des Dreiecks etwa 1/@ v beträgt. Die kleine dreieckige Fläche befindet sich an der unteren Ecke am Fuß der Gewindegänge. Dies zeigt die strichpunktierte Linie in F i g. 9. Im obigen Beispiel ist die Größe 1/2 v annähernd gleich 1,524 mm bei einer Gewindetiefe von 76,2 mm, womit ein verhältnismäßig dichtes Schließen zwischen den Gewinden erreicht ist. Selbstverständlich muß bei der Bestimmung der Werte das notwendige Laufspiel mit berücksichtigt werden, damit sich die Schraubgewindekörper nicht gegenseitig oder das Gehäuse berühren.
  • Aus der F i g. 10 ist auch zu ersehen, daß der von dem Punkt M beschriebene Weg nur unmittelbar auf der Strecke P symmetrisch zu einer Linie in senkrechter Richtung zur Achse des Schraubgewindekörpers verläuft. An anderen Stellen weicht er entsprechend den oben wiedergegebenen Gleichungen davon ab. Es ist ferner ersichtlich, daß der untere Teil des Weges des Punktes M auf einem Schraubgewindekörper die Fußform des Gewindeganges auf dem anderen Schraubgewindekörper bestimmt, so daß eine Reihe derartiger Kurven aus den oben angegebenen Gleichungen errechnet werden kann, woraus sich eine Linie ergibt, welche die Fußform der Gewindegänge auf dem anderen Körper bestimmt.
  • In den F i g. 1 und 3 ist die Drehrichtung der Schraubgewindekörper 23 und 25 durch Pfeile kenntlich gemacht. Durch Drehen der Schraubgewindekörper in ihrem Gehäuse wandert das auf der rechten Seite in F i g. 1 eingeführte Fördergut zur linken Seite hin. Dabei wird jeglicher Rückfluß an den Berührungslinien verhindert, wobei eine Vielzahl von dichtender Berührungslinien gemäß der Erfindung durch die Berührung mehrerer Gewindegänge miteinander eine Mehrfachdichtung erreicht wird, welche die Leckverluste in stärkstem Maße vermindert.
  • Die F i g. 13 bis 17 zeigen ein Paar Schraubgewindekörper 32 und 34 mit zylindrischer Grundform, deren Achsen 33 und 35 wiederum geschränkt liegen und deren kürzester Abstand mit P bezeichnet ist. Der Schränkungswinkel a beträgt etwa 10°. Der Steigungswinkel ist gleich dem halben Betrag des Schränkungswinkels a. Der Gewindegrund ist mit 38 und der Gewindekopf jeweils mit 36 bezeichnet. Umschlossen sind die beiden Schraubgewindekörper durch das Gehäuse 39.
  • Die Dichtungslinien einer solchen Pumpe lassen sich am genauesten entlang der Ebene der Strecke P gemäß F i g. 15 herstellen. Dort nämlich greift der Kopf 36 eines Gewindeganges genau schließend in den Gewindegrund 38 der Ganglücke des anderen Schraubgewindekörpers nach den Herstellungstoleranzen. Der beiderseitige Sitz ist weniger genau, läßt sich jedoch ebenfalls schließend ausführen, um so eine mehrfache Dichtwirkung zu erreichen.
  • Für die Herstellung der Schraubgewindekörper gemäß der Erfindung ist lediglich eine geringfügige Änderung des gebräuchlichen Verfahrens zur Herstellung von Schrauben und Schraubgewindekörpern mit im wesentlichen zylindrischer Form zu erzeugen, wie sich im Zusammenhang mit den F i g. 13 bis 17 ergibt. Dem besseren Verständnis soll die F i g. 18 dienen. Das Werkstück W wird mit gleichbleibender Geschwindigkeit in einem geeigneten Futter, beispielsweise einer Drehbank, in Umlauf gesetzt. Es wird dann zuerst die äußere Oberfläche der späteren Köpfe der Gewindegänge bearbeitet, und anschließend erfolgt die Bearbeitung der Gewindegänge selbst nach der Linie T, welche das Schränkungsverhältnis zu der Werkstückachse einhält. Die dabei geschnittenen Profilformen können verschieden sein, vorzugsweise ergeben die Gewindekopf- und Gewindegrundflächen von im wesentlichen rechteckigen Gewindegängen hyperbolische Umdrehungskörper. Diese ergeben eine sehr gute Annäherung an das theoretische Eingriffsverhältnis an allen Stellen, wenn mindestens zwei derartige Körper mit genauem Schränkungsverhältnis zueinander drehbar gelagert sind. In diesem Falle sind auch die Flanken der Gewindegänge im Längsschnitt nur in der Achsmitte senkrecht zur Achse angeordnet, während sie in Richtung auf die Achsenenden zu sich der Richtung einer theoretischen, die Schraubenachsen zweier derartiger, genau gelagerter Körper verbindenden Linie geneigt annähern.
  • Die F i g. 19 bis 22 veranschaulichen zwei im wesentlichen konische, miteinander im Eingriff befindliche Schraubgewindekörper 42 und 44, welche gegenüber den vorstehend beschriebenen, zylindrischen, bestimmte Vorteile aufweisen. Grundsätzlich besteht bei ihnen die Möglichkeit, den Verschleiß sowohl des sie umgebenden Gehäuses als auch jedes Einzelkörpers selbst mittels axialer Verstellung dieser gegenüber dem Gehäuse auszugleichen. Dies gilt auch für die Anpassung ihrer Dichtungslinien. Die Schraubgewindekörper 42 und 44 sind in dem Gehäuse 46 um ihre Achsen 43 und 45 drehbar gelagert. Die Eingriffsverhältnisse sind ebenso, wie bereits im Zusammenhang mit den F i g. 1 bis 3 beschrieben. Die Kopfaußenflächen der Gewindegänge sind mit 47 bezeichnet, wobei der Schränkungswinkel 5,7° beträgt. Der Gewindegrund ist mit 49 bezeichnet, wobei die Ganglücken gekrümmt ausgeführt sind, um eine möglichst genaue Anpassung an die theoretische Form zu erhalten.
  • Die F i g. 23 zeigt eine vollständige Pumpe unter Anwendung von konischen Schraubgewindekörpern nach den F i g. 19 bis 22. Sie ermöglicht es, Gemische aus festen und flüssigen Substanzen, beispielsweise Aufschlemmungen aus Holz mit 10'% festen Bestandteilen auf Drücke in der Größenordnung von 140 bis 150 kg/cm2 zu bringen. Das Pumpengehäuse nach F i g. 23 ist mit 50 bezeichnet und mit der Einlaßöffnung 51 auf der linken Seite und der Auslaßöffnung 53 auf der rechten Seite versehen. Die Schraubgewindekörper 42 und 44 sind im Gehäuse mittels der Lager 55, 68 und 64 gelagert, wofür die Schraubgewindekörper 42 und 44 um das Wellenende 54 verlängert sind, auf der sich noch als Hilfsvorrichtung eine Förderschnecke 60 befindet, und zwar unmittelbar in der Nähe der Einlaßöffnung 51. Das Lager 55 ist mittels der Dichtung 56 abgedichtet. Am anderen Ende des Schraubgewindekörpers erstreckt sich der Wellenteil 62, an welchem das Lager 64 mit der Dichtung 66 und das Drucklager 68 angeordnet sind. Über die Gelenke 64 ist die Verbindung der Schraubgewindekörper mit den Antriebsrädern 66 hergestellt, welche durch das Ritzel 67 angetrieben werden.
  • Die eine annähernd konstante Gangtiefe aufweisenden konischen Schraubgewindekörper 42 und 44 sind mit ihren Enden größeren Durchmessers, wie die F i g. 23 zeigt, am Auslaßende der Pumpe gelagert, so daß das für das Fördergut ausnutzbare Pumpenvolumen mit dem durch die Pumpe wandernden Fördergut anwächst, um jegliches Blockieren und sich daraus ergebende Beschädigungen zu vermeiden, Wie jedoch bereits erläutert, kann das Pumpenfördervolumen beliebig in jeder Richtung durch eine Abänderung der Gangtiefe verändert werden.
  • Zur Unterstützung des Widerstandes gegen den durch den Förderdruck auf das Ende der Schraubgewindekörper 42 und 44 an der Auslaßöffnung 53 wirkenden Axialschub sind an dieser Stelle in der Pumpe Axialschubausgleichsvorrichtungen angebracht. Sie bestehen aus dem kragenförmigen Bund 70 an jeder die Schraubgewindekörper an den Auslaßenden verlängernden Welle 62, wobei der Bund einer größeren Durchmesser als der Fußkreis der Schraubgewindekörper 42 und 44 am Auslaßende hat und mit einer Stopfbüchse 66 oder einer anderen Druckdichtung abgedichtet ist. Der Druck im Auslaßstutzen 53 wirkt auf die kreisföimige Fläche des kragenförmigen Bundes 70 und erzeugt dort eine Schubkraft, die als mehr oder minder gleich große Gegenkraft zum Axialschub des Schraubgewindekörpers wirkt und vom Verhältnis der Durchmesser des Schraubgewindekörpers 42 und des kragenförmigen Bundes 70 abhängt, wobei die Schubkraft durch den Druck am Auslaßende auf die wirksame ringförmige Stirnfläche des Schraubgewindes erzeugt wird.
  • Zur Einstellung des richtigen radialen Spieles entsprechend der axialen Verstellung der Schraubgewindekörper 42 und 44 relativ zum Gehäuse 50 sind die Zwischenlagen 72 vorgesehen, welche zwischen dem Gehäuse und jeder der Aufnahmen für die Lager 64 und 68 angeordnet sind. Es werden Zwischenlagen von immer größerer Dicke eingesetzt, wenn bei Verschleiß eine Nachstellung vorgenommen werden muß. Bei konischen Rotorelementen mit einem Durchmesser von etwa 330 bis 406 mm kommt beispielsweise ein Antrieb über das Ritzel 67 mit einer Drehzahl von 300 bis 600 Umdr./Min. in Betracht. Bei dieser Drehzahl wird das Gemisch aus fester und flüssiger Substanz, beispielsweise mit 10'% fester Substanz, in die Einlaßöffnung 51 geführt und von links nach rechts gefördert, wobei es sich innerhalb des durch die Innenfläche eines Teiles des Gehäuses 50 und die Flanken und den Grund der Gewindegänge jedes Schraubgewindekörpers 42 und 44 begrenzten Raumes befindet. Da der Gewindeeingriff solcher Körper eine wirksame Dichtung bei jeder vollen Umdrehung jedes Gewindeganges herbeiführt, ergibt sich eine Mehrfachdichtung, die einen Rückfluß des Fördermittels verhindert, gleichgültig, ob sich die Schraubgewindekörper drehen oder nicht. Eine derartige Pumpe kann auch als ein Druckminderer verwendet werden, beispielsweise zum Abziehen von unter hohem Druck stehenden Mischungen aus festen und flüssigen Substanzen auf einen niedrigen Druck.
  • F i g. 24 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel für eine Schraubpresse unter Verwendung von konischen Schraubgewindekörpern nach den F i g. 19 bis 22, mit der Flüssigkeit aus einem Gemisch aus flüssiger und fester Substanz durch fortschreitende Volumenverringerung beim Durchwandern des Gemisches durch die Presse herausgepreßt werden kann. Das wird dadurch erreicht, daß die konischen Schraubgewindekörper mit ihren geringeren Durchmessern am Auslaßende der Presse angeordnet sind und daß in dem sie umgebenden Gehäuse geeignete Öffnungen vorgesehen sind, durch die beim Durchlaufen des Gemisches durch die Presse mindestens ein Teil seiner Flüssigkeitskomponente auf Grund der wirksamen Volumenabnahme des Gemisches ausgepreßt wird. Wenn stärkere Drücke erzeugt werden sollen, können auch Schraubengewinde mit abnehmender Gewindetiefe verwendet werden.
  • Im einzelnen besteht die Schraubenpresse nach F i g. 24 aus einem Gehäuse 80 mit einer Anzahl Öffnungen 81 von relativ geringem Durchmesser und mit einer Einlaßöffnung 82 auf der linken und einer sich axial erstreckenden Auslaßöffnung 84 auf ihrer rechten Seite, wobei die miteinander im Eingriff befindlichen Schraubgewindekörper 42' und 44' drehbar um ihre Schraubenachsen innerhalb des Gehäuses gelagert sind. Dazu ist jeder der Körper 42', 44' zur frei tragenden Lagerung an seinem, den größeren Durchmesser aufweisenden vorderen Ende mit einem Wellenzapfen 86 versehen, der vorzugsweise mit dem Körper 42' bzw. 44' aus einem Stück besteht. Die Wellenzapfen 86 sind mittels den im Abstand voneinander angeordneten Lagern 87, 87a und 88 in einem linken Teil des Gehäuses 80 gelagert, wobei das Lager 88 als Drucklager ausgebildet ist. Zum gleichzeitigen Antrieb der Antriebszahnräder 85 sind ähnlich wie bei der Pumpe des vorigen Ausführungsbeispieles geeignete Antriebselemente vorgesehen. In ähnlicher Weise kann auch eine geeignete Wellendichtung 89 zwischen dem inneren Lager 87 und dem Inneren des Gehäuses 80 vorgesehen sein. Ferner können Zwischenlagen 90 zur Einstellung des radialen Spiels beim Auftreten von Verschleiß vorgesehen sein.
  • Beim Betrieb werden die Wellen 86 mit geeigneter Geschwindigkeit zur Förderung des aus flüssiger und fester Substanz bestehenden Gemisches durch die Pumpe angetrieben. Während dieser Förderung wird die Flüssigkeitskomponente durch ständige Abnahme des Nutzvolumens der Presse, mindestens aber ein Teil von ihr durch die Öffnungen 81 herausgepreßt, während der verbleibende Anteil sowie die feste Komponente der Mischung durch die Auslaßöffnung 84 ausgebracht werden.
  • Abschließend wird noch bemerkt, daß zur Erfindung nur das gehört, was in den Patentansprüchen aufgeführt ist, während die Gehäuseteile, Wellenlager, Wellenbunde zum Axialschubausgleich, Dichtungen usw. nur der Vollständigkeit halber im letzten Teil der Beschreibung erwähnt sind.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Schraubenpumpe mit einer Anzahl miteinander im Eingriff befindlicher, in gleicher Richtung sich drehender Schraubgewindekörper, deren Achsen in ihrer Lage zueinander von der Parallelen abweichen, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Achsen (24, 26; 33, 35; 43, 45) der Schraubengewindekörper (23, 25; 32, 34; 42, 44), ohne sich zu schneiden, zueinander geschränkt liegen und die Flankenform der Gewindegänge in Abhängigkeit vom Schränkungswinkel derart gewählt ist, daß die Zahnflanken mehrere Gewindegänge der Schraubgewindekörper aneinander anliegen.
  2. 2. Schraubenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubgewindekörper (32, 34) in an sich bekannter Weise zylindrisch ausgebildet sind.
  3. 3. Schraubenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubgewindekörper (42, 44; 42', 44') in an sich bekannter Weise konisch ausgebildet sind.
  4. 4. Schraubenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubgewindekörper (23, 25) die Form eines hyperbolischen Umdrehungskörpers aufweisen.
  5. 5. Schraubenpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubgewindekörper jeweils mindestens zwei Gewindegänge aufweisen.
  6. 6. Schraubenpumpe nach den Ansprüchen 1 und 3 oder 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindegänge der konisch ausgebildeten Schraubgewindekörper (42, 44) derart bemessen sind, daß die jeweils in einer Windung eingeschlossenen Volumina vom Fördermedium beim Weiterwandern vom Einlaß (51) zum Auslaß (52) der Pumpe stetig zunehmen.
  7. 7. Schraubenpumpe nach Anspruch 1 und 3 oder 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindegänge der konisch ausgebildeten Schraubgewindekörper (42', 44') derart bemessen sind, daß die jeweils in einer Windung eingeschlossenen Volumina vom Fördermedium beim Weiterwandern vom Einlaß (82) bis zum Auslaß (84) stetig abnehmen und daß im Gehäusemantel um die Schraubgewindekörper (42', 44') in gleichmäßiger Verteilung enge Austrittsbohrungen (81) vorgesehen sind. B.
  8. Schraubenpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Schraubgewindekörpern (42, 44) in an sich bekannter Weise Hilfsfördervorrichtungen (60) vorgeschaltet sind.
  9. 9. Schraubenpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schränkungswinkel zwischen den Achsen (24, 26; 33, 35; 43, 45) der Schraubgewindekörper (23, 25; 32, 34; 42, 44; 42', 44') 5 bis 30° beträgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 87 685, 413 887, 434 327, 455 967, 594 691, 835 834; französische Patentschriften Nr. 953 171, 967 196; USA.-Patentschriften Nr. 1 323 459, 1991541.
DEI14160A 1956-12-31 1957-12-23 Schraubenpumpe Pending DE1170788B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63157756 US2908226A (en) 1956-12-31 1956-12-31 Intermeshing screw pumps and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1170788B true DE1170788B (de) 1964-05-21

Family

ID=24531813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI14160A Pending DE1170788B (de) 1956-12-31 1957-12-23 Schraubenpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2908226A (de)
DE (1) DE1170788B (de)
NL (2) NL101627C (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054356A (en) * 1959-03-30 1962-09-18 Mahoney Thomas P Gear type pump
US3072065A (en) * 1959-09-08 1963-01-08 Leland A Borden Fluid means
US3057665A (en) * 1960-06-24 1962-10-09 Warren Pumps Inc Pump
BE608464A (de) * 1960-09-23 1900-01-01
NL282778A (de) * 1960-12-15
US3180559A (en) * 1962-04-11 1965-04-27 John R Boyd Mechanical vacuum pump
US3510406A (en) * 1964-11-17 1970-05-05 Pennwalt Corp Method and apparatus for measuring rate of consumption of dissolved gas in a liquid
US3343426A (en) * 1965-10-21 1967-09-26 Twinworm Associates Cooperating wedges including mating worms
US3408114A (en) * 1966-10-19 1968-10-29 Warren Pumps Inc Pump
DE1752391A1 (de) * 1967-07-03 1971-05-19 Hurth Masch Zahnrad Carl Verfahren zur Herstellung eines Stirnrads,das auf einem anderen Stirnrad mit gekreuzten Achsen abwaelzt
CH573803A5 (de) * 1973-04-07 1976-03-31 Krauss Maffei Ag
DE4236496A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Theysohn Friedrich Fa Doppelschneckenextruder
US5753075A (en) * 1996-10-25 1998-05-19 Stromberg; C. Bertil Method and system for feeding comminuted fibrous material
FI982272A0 (fi) * 1998-10-21 1998-10-21 Natural Colour Kari Kirjavaine Ekstruusiomenetelmä
US6632145B2 (en) * 2000-02-14 2003-10-14 Arthur Vanmoor Fluid displacement pump with backpressure stop
IT1316638B1 (it) * 2000-02-15 2003-04-24 Univ Pavia Compressore volumetrico rotativo a rotori conici
CZ2000581A3 (cs) 2000-02-18 2001-04-11 Perna Vratislav Zařízení se šroubovými zuby ve vzájemné interakci
FI111059B (fi) * 2000-04-19 2003-05-30 Natural Colour Kari Kirjavaine Suulakepuristusmenetelmä ja suulakepuristin
ATE377709T1 (de) * 2001-08-27 2007-11-15 Arthur Vanmoor Verdrängerpumpe mit gegendruckverhinderung
US6599112B2 (en) 2001-10-19 2003-07-29 Imperial Research Llc Offset thread screw rotor device
FR2847940B1 (fr) * 2002-11-29 2008-01-04 Arslanian Pierre Jean Der Machine a piston rotatif helicoidal variable
WO2006126099A2 (en) * 2005-03-08 2006-11-30 Steer Engineering Private Limited Twin screw intake elements for an extruder system
EP1859163A4 (de) * 2005-03-10 2014-11-26 Alan Notis Druckversiegelte konische schraubenpumpe/motor
CN112297387A (zh) * 2012-06-25 2021-02-02 亨克产权经营者公司(有限责任) 用于制造塑料颗粒、挤出型材或成型件的设备及其熔体泵
SE538319C2 (sv) * 2013-08-23 2016-05-10 Arne Fjälling Transportör och fisksluss
US10006340B2 (en) * 2013-10-16 2018-06-26 John Malcolm Gray Supercharger
CN103522519A (zh) * 2013-10-30 2014-01-22 吴江市科时达纺织有限公司 双料口双螺杆挤出机
DE102013021902B4 (de) 2013-12-26 2017-06-14 HENKE Property UG (haftungsbeschränkt) Schmelzepumpe zum Aufbau von Druck zwecks Durchdrücken von Kunststoffschmelze durch ein Werkzeug

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE87685C (de) *
US1323459A (en) * 1919-12-02 Rotary pump
DE413887C (de) * 1925-05-18 Hoechst Ag Schraubenpumpe zum Foerdern von zaehfluessigen, breiigen Massen mit zwei ineinandergreifenden Schrauben
DE434327C (de) * 1925-03-31 1926-09-23 Rudolf Haas Dr Ing Globoidschraubenmaschine, insbesondere als Pumpe zum Foerdern von Stoffbrei u. dgl.
DE455967C (de) * 1924-04-07 1928-02-15 Carl Oscar Josef Montelius Pumpe oder Motor, insbesondere fuer Fluessigkeitsgetriebe
DE594691C (de) * 1933-01-04 1934-03-21 Aeg Schraubenverdichter, bestehend aus rechts- und linksgaengigen, miteinander in Eingriff stehenden, durch Zahnraeder gekuppelten Schrauben
US1991541A (en) * 1933-09-19 1935-02-19 Cannizzaro Joseph Combined velocity and displacement pump or compressor
FR953171A (fr) * 1947-09-16 1949-12-01 P V Ets Pompe volumétrique différentielle pour très faibles débits, incolmatable et autoclave
FR967196A (fr) * 1948-06-03 1950-10-27 Dispositif de pompage pour sucre cuit chaud, sirops épais, jus sucrés, gommes, matières plastiques, produits colloïdaux et similaires
DE835834C (de) * 1950-09-22 1955-07-04 Bernhard Kapp Schraubenpumpe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1735477A (en) * 1922-06-16 1929-11-12 Stuart Res Engineering Corp Method of and apparatus for compressing and expanding elastic fluids
GB347246A (en) * 1930-01-20 1931-04-20 John Humphrey Herbert Goodall Improvements in or relating to screw pumps
DE617432C (de) * 1933-05-06 1935-08-21 Baur & Cie Strangpresse fuer Tonmassen o. dgl.
US2048286A (en) * 1933-08-17 1936-07-21 Lever Brothers Ltd Apparatus for treating plastic materials
FR789211A (fr) * 1935-04-24 1935-10-25 Cfcmug Moteur ou compresseur volumétrique rotatif
US2477797A (en) * 1945-08-06 1949-08-02 Nellie M Gottschalt Gear pump with wear compensating means
US2592476A (en) * 1948-02-07 1952-04-08 Laval Steam Turbine Co Series arrangement of positive and nonpositive screw pumps

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE87685C (de) *
US1323459A (en) * 1919-12-02 Rotary pump
DE413887C (de) * 1925-05-18 Hoechst Ag Schraubenpumpe zum Foerdern von zaehfluessigen, breiigen Massen mit zwei ineinandergreifenden Schrauben
DE455967C (de) * 1924-04-07 1928-02-15 Carl Oscar Josef Montelius Pumpe oder Motor, insbesondere fuer Fluessigkeitsgetriebe
DE434327C (de) * 1925-03-31 1926-09-23 Rudolf Haas Dr Ing Globoidschraubenmaschine, insbesondere als Pumpe zum Foerdern von Stoffbrei u. dgl.
DE594691C (de) * 1933-01-04 1934-03-21 Aeg Schraubenverdichter, bestehend aus rechts- und linksgaengigen, miteinander in Eingriff stehenden, durch Zahnraeder gekuppelten Schrauben
US1991541A (en) * 1933-09-19 1935-02-19 Cannizzaro Joseph Combined velocity and displacement pump or compressor
FR953171A (fr) * 1947-09-16 1949-12-01 P V Ets Pompe volumétrique différentielle pour très faibles débits, incolmatable et autoclave
FR967196A (fr) * 1948-06-03 1950-10-27 Dispositif de pompage pour sucre cuit chaud, sirops épais, jus sucrés, gommes, matières plastiques, produits colloïdaux et similaires
DE835834C (de) * 1950-09-22 1955-07-04 Bernhard Kapp Schraubenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
NL223660A (de) 1900-01-01
US2908226A (en) 1959-10-13
NL101627C (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1170788B (de) Schraubenpumpe
DE1503603C3 (de) Regelbarer Schraubenverdichter mit einem Schraubenrippenrotor, einem Schraubennutenrotor und einem axial verstellbaren Ventilschieber
DE1528951C3 (de) Verdrängerpumpe zur Förderung einer stark dampf- und blasenhaltigen Flüssigkeit
DE1906057C3 (de) Rotationskolbenmaschine mit Schraubenrotor und Dichtungszahnrad
DE3400594A1 (de) Stroemungsmaschine
DE2901179A1 (de) Hydraulikpumpe
EP1365906A1 (de) Schneckenpumpe und mehrschneckenextruder mit einer solchen schneckenpumpe
DE69114215T2 (de) Hydraulisches Druckregelventil.
CH318547A (de) Knetpumpe zur Bearbeitung und Förderung von plastischen Massen
EP2672119A1 (de) Zahnradmaschine mit hydrodynamisch und hydrostatisch gelagertem Lagerzapfen
EP1958757A2 (de) Extruder
DE1264958B (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE3112837A1 (de) Medizinische rollenpumpe
DE2513577A1 (de) Kontinuierlich arbeitender mischer
DE850696C (de) Ausgleichgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2950258A1 (de) Verdichtungs- oder entspannungsmaschine
EP3961035A1 (de) Verfahren und schraubenspindelpumpe zur förderung eines gas-flüssigkeitsgemischs
EP0328745B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE102020124392A1 (de) Abstandseinstellung für doppelschneckenpumpen
DE1146330B (de) Stirnmesserkopf fuer Verzahnungsmaschinen
DE2716669C2 (de) Zahnradpumpe zum Pumpen stark viskoser Stoffe, insbesondere Kunststoffe
CH359037A (de) Schraubenpumpe
DE1296928B (de) Werkzeugkopf zum kontinuierlichen Fraesen oder kontinuierlichen Schleifen von Kegelraedern mit Bogenzaehnen
DE487084C (de) Verfahren zur Herstellung von Stirn-, Schrauben- und Schneckenraedern mittels eines kegelfoermigen Fraesers
DE1164784B (de) Aus zwei miteinander kaemmenden, um parallele Achsen umlaufenden Zahnraedern bestchendes Getriebe und Verfahren zur spanabhebenden Fertigung eines Zahnrades oder eines Zahnradpaares dieses Getriebes