DE1165051B - Elektrothermische Vorrichtung zur Erzielung von Kuehl- oder Waermewirkungen und thermoelektrische Vorrichtung zur Stromerzeugung - Google Patents

Elektrothermische Vorrichtung zur Erzielung von Kuehl- oder Waermewirkungen und thermoelektrische Vorrichtung zur Stromerzeugung

Info

Publication number
DE1165051B
DE1165051B DES68541A DES0068541A DE1165051B DE 1165051 B DE1165051 B DE 1165051B DE S68541 A DES68541 A DE S68541A DE S0068541 A DES0068541 A DE S0068541A DE 1165051 B DE1165051 B DE 1165051B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
heat
elements
auxiliary medium
bridges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES68541A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Sprengel
Fritz Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL260487D priority Critical patent/NL260487A/xx
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DES68541A priority patent/DE1165051B/de
Priority to DES69740A priority patent/DE1191395B/de
Priority to FR850342A priority patent/FR1278414A/fr
Priority to CH253861A priority patent/CH402905A/de
Priority to GB17838/61A priority patent/GB980458A/en
Priority to GB12482/64A priority patent/GB982007A/en
Publication of DE1165051B publication Critical patent/DE1165051B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: F 25 b
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:.
Deutsche Kl.: 17 a - 20
1 165 051
S 685411 a/17 a
17. Mai 1960
12. März 1964
Die Erfindung betrifft eine elektrothermische Vorrichtung zur Erzielung von Kühl- oder Wärmewirkungen und eine thermoelektrische Vorrichtung zur Stromerzeugung, bei denen zur Wärmezufuhr und/ oder Wärmeabfuhr bei den zu einem Block zusammengefaßten Thermoelementen mit Verdampfung und Kondensation eines Hilfsmediums arbeitende Wärmeübertragungssysteme dienen und bei denen die die einzelnen Elemente miteinander stromleitend verbindenden Kupferbrücken auf ihrer von den Elementen abgewendeten Seite eine Wärmeaustauschflache aufweisen, die direkt von dem flüssigen bzw. dampfförmigen Hilfsmedium bespült wird.
Bei elektrothermischen und thermoelektrischen Vorrichtungen ist es bekannt, die Elemente zu einem Block zusammenzufassen, der dazu dienen kann, Kühl- oder Wärmewirkungen bei entsprechender Stromzufuhr oder umgekehrt elektrischen Strom bei Anordnung des Elementenblocks zwischen entsprechenden Temperaturniveaus zu erzeugen. Die zu einem Block zusammengefaßten Elemente gestatten es, entsprechende Leistungen auf verhältnismäßig kleinem Raum zusammenzudrängen. Ein besonders schwieriges Problem besteht dabei darin, an der Wärmeaustauschfläche des Elementenblocks auf der warmen und auf der kalten Seite den hinreichenden Wärmeaustausch sicherzustellen.
Wenn man einen derartigen Elementenblock beispielsweise zur Kälteerzeugung in einem Kühlschrank anwenden will, muß man auf der kalten Seite für einen hinreichenden Wärmeaustausch mit der Kühlraumluft sorgen, und auf der warmen Seite der Elemente muß die freiwerdende Wärme an die Luft der Umgebung abgeführt werden. Der Wärmeaustausch mit der Luft erfordert, sofern man mit direkter Luftkühlung der Wärmeaustauschfläche arbeiten will, die Anwendung einer großen Wärmeaustauschfläche, deren Unterbringung im guten Wärmekontakt mit dem Elementenblock erhebliche Schwierigkeiten macht.
Es ist bekannt, die Wärmezufuhr und die Wärmeabfuhr bei Peltiereinheiten durch Anwendung indirekter Wärmeübertragungssysteme, die mit Verdampfung und Kondensation eines Hilfsmediums arbeiten, günstiger zu gestalten. Diese Wärmeübertragungssysteme gestatten es, die wärmeaufnehmende, luftberührte Oberfläche auf der kalten Seite und die wärmeabgebende, luftberührte Oberfläche auf der warmen Seite räumlich von dem Peltierblock hinreichend zu trennen und an den Wärmeaustauschflächen des Peltierblockes selbst kleinere, als Kondensator bzw. als Verdampfer arbeitende Wärmeaus-
Elektrothermische Vorrichtung zur Erzielung
von Kühl- oder Wärmewirkungen und
thermoelektrische Vorrichtung zur
Stromerzeugung
Anmelder:
Siemens-Electrogeräte Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 1, Oskar-von-Miller-Ring 18
Als Erfinder benannt:
Dr. Ernst Sprengel,
Schmalenbeck über Ahrensburg (Holst.),
Fritz Müller, Berlin
tauscher anzuwenden. Um diese Systeme hinreichend wirksam zu machen, muß für einen besonders intensiven Wärmeaustausch der Wärmedurchgangsfläche des Peltierblockes mit den genannten Wärmeaustauschern der Systeme gesorgt werden. In dieser Hinsicht ist eine Anordnung bekannt, bei der die einzelnen im elektrischen Isoliermaterial angeordneten Elemente durch Kupferbrücken verbunden werden, die direkt von Wasser umspült werden. Wasser ist aber als Medium eines mit Verdampfung und Kondensation eines Hilfsmediums arbeitenden Sekundärsystems auf Grund seiner physikalischen Daten ungeeignet. Darüber hinaus werden auch noch andere Fragen durch die bekannte Anordnung nur sehr unbefriedigend gelöst.
Würde man nämlich die Wärmebrücken direkt in dem Boden eines Gefäßes, das das Hilfsmedium aufnimmt, anordnen, so würden erhebliche Schwierigkeiten bei der Isolierung dieser Brücken auftreten.
Verwendet man eine Glaseinschmelzung der im allgemeinen aus Kupfer bestehenden Wärmebrücken, so müssen sie zur Anpassung an die aus Gründen der Festigkeit relativ dicke Glasplatte ebenfalls relativ dick gewählt werden, wodurch der Wärmeübergang innerhalb der Brücken erschwert wird. Bettet man dagegen die Wärmebrücken in einem organischen Isolierstoff, wie z.B. Gießharz, ein, so ist man bei der Auswahl des Hilfsmediums sehr eingeengt, da viele geeignete Substanzen die organischen Isolierstoffe angreifen.
Durch die Erfindung wird eine Anordnung vorgeschlagen, bei der die genannten Schwierigkeiten nicht
409 538/114
auftreten. Gemäß der Erfindung weist nämlich der Verdampfer und Kondensator des Wärmeübertragungssystems in einer unteren und in einer oberen als Flanschteil ausgebildeten Wand kurze Rohrstücke auf, die zur Isolierung voneinander mit Glas in entsprechende Bohrungen der Flanschteile eingeschmolzen und auf die Kupferbrücken dicht aufgelötet sind, so daß sie die direkte Verbindung der Oberflächen der Kupferbrücken mit den Innenräumen der Wärmeübertragungssysteme bilden.
Auf diese Weise wird eine praktisch ausführbare Anordnung für ein Wärmeübertragungssystem geschaffen, bei der die zur Kontaktierung der Elemente dienenden Wärmebrücken direkt von einem flüssigen oder dampfförmigen Medium bespült werden. Bei der neuen Anordnung kann man nämlich die Rohrstücke aus einem Material herstellen, das sich dem Wärmeausdehnungsverhalten des Glases gut anpaßt, und man kann außerdem die zur Kontaktierung dienenden Kupferbrücken als eine relativ dünne Schicht ausführen. Zudem wird mit der neuen Anordnung der Vorteil erreicht, daß selbst dann oberhalb jeder Brücke mit Sicherheit Flüssigkeit zurückbleibt, wenn die ganze Anordnung vorübergehend stark geneigt wird.
Als Hilfsmedium werden elektrisch gut isolierende Kältemittel (z. B. die zur Gruppe der Fluorkarbone gehörenden Verbindungen F 12 (CF2Cl2), F 21 (CHFCl2) od. dgl.) verwendet. Wenn es sich um Anordnungen handelt, bei denen sowohl auf der kalten Seite eines Pelüerblocks die Wärmezufuhr als auch auf der warmen Seite die Wärmeabfuhr durch Vermittlung eines Hilfsmediums erfolgen soll, werden vorzugsweise zwei verschiedene Hilfsmedien verwendet, wobei die Wahl der beiden Hilfsmedien vorzugsweise so getroffen wird, daß im Betrieb nicht zu große Druckunterschiede auftreten. Zu diesem Zweck kann auf der warmen Seite ein Hilfsmedium mit niedrigerem Dampfdruck, beispielsweise F 21, und auf der kalten Seite ein solches mit höherem Dampfdruck, beispielsweise F 12, zur Anwendung kommen. Ein besonders wirksamer Wärmeaustausch wird dadurch erzielt, daß jeder Kupferbrücke zwei zu den zugehörigen Elementen koaxial liegende Verbindungsrohre zugeordnet werden. Die Wärmeaustauscher, die den Kondensator und den Verdampfer des Wärmeübertragungssystems bilden, lassen sich besonders einfach aus wenigen Bauteilen herstellen, indem man sie aus einer ebenen, die Verbindungsrohre aufnehmenden Platte und einer am Rande damit vorzugsweise durch Löten dicht verbundenen Kappe herstellt, die ihrerseits die beiden Enden der Umlaufleitungen für das Medium aufnimmt. Diese Umlaufleitungen selbst wird man vorzugsweise als Rohrstummel ausführen, so daß man den Elementenblock selbst mit den Wärmeaustauschern als eine Baueinheit ausführen kann, an die nachträglich die Umlaufsysteme mit den zugehörigen äußeren Wärmeaustauschern anzuschließen sind. Die gesamte Baueinheit kann beispielsweise aus einem Elementenblock bestehen, der auf der warmen Seite einen Verdampfer und auf der kalten Seite einen Kondensator je eines Wärmeübertragungssystems aufweist, wobei die Kappen dieser beiden Teile durch zwei oder mehrere Schrauben und Isolierstützen zur Entlastung der Lötstellen der Elemente miteinander verbunden sind. Für den Elementenblock wird man vorzugsweise einen rechteckigen oder quadratischen Grundriß anwenden und diesen Block auf mindestens einer Seite mit einem im Grundriß kreisrunden Wärmeaustauscher eines Wärmeübertragungssystems kombinieren.
Für die zuletzt genannte Ausführungsform der Erfindung ist in den Figuren schematisch ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Die
F i g. 1 zeigt einen Querschnitt und die F i g. 2 eine Draufsicht auf die Baueinheit. Mit 1 sind die einzelnen Elemente, die als kurze ίο zylindrische Körper ausgeführt sind, bezeichnet. Diese Elemente sind mit Hilfe von Kupferbrücken 2 zu einem Block mit quadratischer Grundrißform zusammengefaßt. In die Kupferbrücken 2 sind auf der oberen wärmeabgebenden Seite Rohre 3 und auf der unteren wärmeaufnehmenden Seite Rohre 4 hart eingelötet. Diese Rohre sind außen mit Glas, dessen Ausdehnungskoeffizient dem der Rohre 3 angepaßt ist, umwickelt und werden mit dem ebenen Flanschteil 5 auf der warmen Seite und mit dem ebenen Flanschteil 6 auf der kalten Seite im Ofen druckdicht verschmolzen, so daß zwischen den Rohren 3 bzw. 4 die Glaseinschmelzung 7 den Abschluß bildet. Nach diesem Einschmelzungsvorgang werden die Kupferbrücken an den den Elementen zugekehrten Seiten 8 und 9 plangeschliffen, und die Elemente! selbst werden dann mit Hilfe eines Weichlotes an die Brücken angelötet. Nachdem also die Elemente 1 beispielsweise an die Brücken 2 angelötet sind, die ihrerseits mit der Platte 5 zusammengefügt sind, werden die Elemente auf der kalten Seite plangeschliffen und gemeinsam kontaktiert. Der Gegenflansch 6, der ebenfalls wie beschrieben behandelt ist, wird auf die Stirnseite der Elemente 1 aufgelötet, wobei die bereits gelötete, dem Flansch 5 zugeordnete Seite in Wasser getaucht wird, um einen thermischen Schutz zu erreichen. Anschließend werden die Kappen 10 und 11, die bereits mit Rohrstummeln 12, 13 bzw. 14, 15 versehen sind, druckdicht mit ihren kreisrunden Rändern mit den Rändern der Flansche 5 und 6 verlötet. Die Lötstellen an den Elementen werden mit Hilfe von Isolierstützen 16 und Schrauben 17 entlastet. Wie aus dem Grundriß der F i g. 2 zu entnehmen ist, sind beispielsweise drei solcher Schrauben 17 vorhanden, die die gesamte Baueinheit starr zusammenfassen. An die Rohrstummel 12 und 13 werden nachträglich die Umlaufleitungen 18, 19 mit dem direkt luftgekühlten Kondensator 20 des Wärmeübertragungssystems angeschlossen und das entsprechende Wärmeübertragungsmedium eingefüllt. In ähnlicher Weise werden an die Rohrstummel 14, 15 die Umlaufleitungen 21, 22 mit dem Verdampfer 23 angeschlossen und auch hier das entsprechende Hilfsmedium eingefüllt. Der Anschluß der Rohrstummel 12 bis 15 ist, wie die F i g. 1 erkennen läßt, so gewählt, daß ein eindeutiger Umlauf der beiden Hilfsmedien in Richtung der Pfeile 24 und 25 sichergestellt ist.
Die in der F i g. 1 dargestellte Baueinheit kann beispielsweise in die obere Isolierwand 26 eines Kühlschrankes eingebaut werden. Der Verdampfer 23 und der Kondensator 20 der Wärmeübertragungssysteme können eine den jeweiligen Erfordernissen angepaßte Form und Lage innerhalb des Kühlraumes oder außen am Kühlschrank bekommen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektrothermische Vorrichtung zur Erzielung von Kühl- oder Wärmewirkungen und thermoelektrische Vorrichtung zur Stromerzeugung,
bei denen zur Wärmezufuhr und/oder Wärmeabfuhr bei den zu einem Block zusammengefaßten Thermoelementen mit Verdampfung und Kondensation eines Hilfsmediums arbeitenden Wärmeübertragungssysteme dienen, und bei denen die die einzelnen Elemente miteinander stromleitend verbindenden Kupferbrücken auf ihrer von den Elementen abgewendeten Seite eine Wärmeaustauschfiäche aufweisen, die direkt von dem flüssigen bzw. dampfförmigen Hilfsmedium bespült wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer bzw. der Kondensator des Wärmeübertragungssystems in einer unteren bzw. in einer oberen als Flanschteil (5, 6) ausgebildeten Wand kurze Rohrstücke (3, 4) aufweist, die zur Isolierung voneinander mit Glas (7) in entsprechende Bohrungen der Flanschteile (5, 6) eingeschmolzen und auf die Kupferbrücken (8, 9) dicht aufgelötet sind, so daß sie die direkte Verbindung der Oberflächen der Kupferbrücken (8, 9) mit den Innenräumen der Wärmeübertragungssysteme bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kupferbrücke (8, 9) zwei zu den zugehörigen Elementen koaxial liegende Rohrstücke (3, 4) zugeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator und/ oder der Verdampfer jedes Wärmeübertragungssystems aus je einem der ebenen, die Rohrstücke (3, 4) aufnehmenden Flanschteile (5, 6) und aus je einer am Rand mit dem zugehörigen Flanschteil (5, 6) vorzugsweise durch Löten dicht verbundenen Abdeckkappe (10, 11) besteht, die die Enden der Umlaufleitungen (18, 19, 21, 22) für das Hilfsmedium aufnimmt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Umlaufleitungen (18, 19, 21, 22) als Rohrstummel (12, 13, 14, 15) ausgeführt sind, an die nachträglich die zu den zugehörigen Wärmeaustauschern (20, 23) führenden Umlaufleitungen (18, 19, 21, 22) anzuschließen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elementenblock mit der bekannten rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Grundrißform auf mindestens einer Seite mit einem im Grundriß kreisrunden Wärmeaustauscher der sekundären Wärmeübertragungssysteme kombiniert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, und bei der der Peltierblock auf der warmen Seite als Verdampfer und auf der kalten Seite als Kondensator je eines mit Verdampfung und Kondensation eines Hilfsmediums arbeitenden Wärmeübertragungssystem dient, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entlastung der Lötstellen der Elemente die Abdeckkappen (10, 11) dieser beiden Teile durch zwei oder mehr Schrauben (17) und Isolierstützen (16) verbunden sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 798 882;
USA.-Patentschrift Nr. 2 870 610.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 538/114 3.64 © Bundesdruckerei Berlin
DES68541A 1960-05-17 1960-05-17 Elektrothermische Vorrichtung zur Erzielung von Kuehl- oder Waermewirkungen und thermoelektrische Vorrichtung zur Stromerzeugung Pending DE1165051B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL260487D NL260487A (de) 1960-05-17
DES68541A DE1165051B (de) 1960-05-17 1960-05-17 Elektrothermische Vorrichtung zur Erzielung von Kuehl- oder Waermewirkungen und thermoelektrische Vorrichtung zur Stromerzeugung
DES69740A DE1191395B (de) 1960-05-17 1960-08-03 Elektrothermische Vorrichtung zur Erzielung von Kuehl- oder Waermewirkungen und thermo-elektrische Vorrichtung zur Stromerzeugung
FR850342A FR1278414A (fr) 1960-05-17 1961-01-20 Dispositif électrothermique perfectionné
CH253861A CH402905A (de) 1960-05-17 1961-03-02 Elektrothermische Vorrichtung zur Erzielung von Kühl- oder Wärmewirkungen oder thermoelektrische Vorrichtung zur Stromerzeugung
GB17838/61A GB980458A (en) 1960-05-17 1961-05-16 Improvements in or relating to devices for the thermoelectric conversion of heat, the devices employing peltier elements
GB12482/64A GB982007A (en) 1960-05-17 1961-05-16 Improvements in or relating to devices for the thermoelectric conversion of heat, the devices employing peltier elements

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES68541A DE1165051B (de) 1960-05-17 1960-05-17 Elektrothermische Vorrichtung zur Erzielung von Kuehl- oder Waermewirkungen und thermoelektrische Vorrichtung zur Stromerzeugung
DES0068665 1960-05-25
DES69740A DE1191395B (de) 1960-05-17 1960-08-03 Elektrothermische Vorrichtung zur Erzielung von Kuehl- oder Waermewirkungen und thermo-elektrische Vorrichtung zur Stromerzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165051B true DE1165051B (de) 1964-03-12

Family

ID=27212699

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES68541A Pending DE1165051B (de) 1960-05-17 1960-05-17 Elektrothermische Vorrichtung zur Erzielung von Kuehl- oder Waermewirkungen und thermoelektrische Vorrichtung zur Stromerzeugung
DES69740A Pending DE1191395B (de) 1960-05-17 1960-08-03 Elektrothermische Vorrichtung zur Erzielung von Kuehl- oder Waermewirkungen und thermo-elektrische Vorrichtung zur Stromerzeugung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES69740A Pending DE1191395B (de) 1960-05-17 1960-08-03 Elektrothermische Vorrichtung zur Erzielung von Kuehl- oder Waermewirkungen und thermo-elektrische Vorrichtung zur Stromerzeugung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH402905A (de)
DE (2) DE1165051B (de)
GB (2) GB982007A (de)
NL (1) NL260487A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU555193B2 (en) * 1980-11-10 1986-09-18 Edwin James Freeburn Cooling device
IL68387A0 (en) * 1982-04-28 1983-07-31 Energy Conversion Devices Inc Thermoelectric systems and devices
US4448028A (en) * 1982-04-29 1984-05-15 Ecd-Anr Energy Conversion Company Thermoelectric systems incorporating rectangular heat pipes
DE3854679T2 (de) * 1987-04-22 1996-07-18 Sharp K.K., Osaka Supraleitfähiges Gerät.
US5232516A (en) * 1991-06-04 1993-08-03 Implemed, Inc. Thermoelectric device with recuperative heat exchangers
WO1994019833A1 (en) * 1993-02-16 1994-09-01 Aharon Zeev Hed Thermoelectric devices with recuperative heat exchangers
CN101182959A (zh) * 2006-11-14 2008-05-21 诺亚公司 双相变温控装置与方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB798882A (en) * 1955-08-12 1958-07-30 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to thermoelectric cooling units
US2870610A (en) * 1955-07-25 1959-01-27 Rca Corp Thermoelectric heat pumps

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067454B (de) * 1959-10-22 LICENTIA Patent-Verwaltungs GmbH, Hamburg Elektrothermisches System insbesondere Halbleitersystem
DE251006C (de) *
US413136A (en) * 1889-10-15 dewey
DE489132C (de) * 1928-04-18 1930-01-15 Hans Bellag Thermoelement mit pulverfoermigen Komponentenmaterialien
US2881594A (en) * 1956-11-05 1959-04-14 Borg Warner Electrical refrigerating device
DE1034669B (de) * 1957-01-30 1958-07-24 Siemens Ag Thermoelektrische Kuehleinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870610A (en) * 1955-07-25 1959-01-27 Rca Corp Thermoelectric heat pumps
GB798882A (en) * 1955-08-12 1958-07-30 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to thermoelectric cooling units

Also Published As

Publication number Publication date
GB982007A (en) 1965-02-03
CH402905A (de) 1965-11-30
GB980458A (en) 1965-01-13
NL260487A (de)
DE1191395B (de) 1965-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356745B1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE1231730B (de) Kuehlgeraet, insbesondere Kuehlschrank mit zwei elektrothermischen Kuehleinrichtungen
DE3328732A1 (de) Konstantdruck-siedekuehlsystem
DE2204589A1 (de) Kuehlanordnung fuer flache halbleiterbauelemente
DE1805425A1 (de) Thermoelektrische Anordnung
DE1126426B (de) Kleinkuehlgeraet mit einer Peltierkuehlanordnung
DE1165051B (de) Elektrothermische Vorrichtung zur Erzielung von Kuehl- oder Waermewirkungen und thermoelektrische Vorrichtung zur Stromerzeugung
DE3135356A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer kryochirurgischeinstrumente
DE1206701B (de) Verfahren zum Loeten einer Peltiervorrichtung
DE961630C (de) Waermeaustauscher, in dem ein aus mehreren Bestandteilen bestehendes Mittel gekuehlt wird
DE2543075A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer elektrische schaltungselemente
DE2733711A1 (de) Instrumententisch insbesondere fuer die zahnaerztliche praxis
DE1210016B (de) Zur Erzielung von Kuehl- oder Waermewirkungen oder zur Stromerzeugung dienende elektrothermische Vorrichtung
DE1174338B (de) Aus mehreren Peltierelementen zusammen-gesetzter Block
DE2219083C3 (de) Absorptionskälteanlage
DE2410672A1 (de) Dampfstrahl-vakuumpumpe
DE469735C (de) Absorptionskaelteapparat
DE676973C (de) Roehrengleichrichter, dessen Anode im Gebiet der Entladung aus zwei einander gegenueberstehenden parallelen Platten besteht, zwischen denen die Kathode angeordnet ist
DE1141692B (de) Thermoelektrische Anordnung
DE1272409B (de) Zur Waerme- und/oder Kaelteerzeugung oder zur Stromerzeugung dienende thermoelektrische Vorrichtung
DE1135016B (de) Kuehlbehaelter, der mit einer elektrothermischen, an der oberen Isolierwand angeordneten Kuehleinrichtung ausgeruestet ist
DE745372C (de) Elektronenroehre
DE559708C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrsystem- oder Mehrfachroehren
DE4233352A1 (de) Wanderfeldröhre
DE2728899A1 (de) Solar-paneelplatte in modulbauweise fuer die auffangung und/oder abfuhr von waermeenergie