DE1163834B - Verfahren zur Herstellung von als Wurmmittel wirksamen, in Wasser relativ schwer loeslichen Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von als Wurmmittel wirksamen, in Wasser relativ schwer loeslichen Salzen

Info

Publication number
DE1163834B
DE1163834B DENDAT1163834D DE1163834DA DE1163834B DE 1163834 B DE1163834 B DE 1163834B DE NDAT1163834 D DENDAT1163834 D DE NDAT1163834D DE 1163834D A DE1163834D A DE 1163834DA DE 1163834 B DE1163834 B DE 1163834B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrvinium
salt
ecm
water
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1163834D
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Faith Elslager
Donald Francis Worth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parke Davis and Co LLC
Original Assignee
Parke Davis and Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1163834B publication Critical patent/DE1163834B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/01Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C65/105Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups polycyclic
    • C07C65/11Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups polycyclic with carboxyl groups on a condensed ring system containing two rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/105The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • C09B69/06Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of cationic dyes with organic acids or with inorganic complex acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 07 d
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 12p-2
P21409IVd/12p 24. September 1958 27. Februar 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von als Wurmmittel wirksamen, in Wasser relativ schwer löslichen Salzen der Formel
(CHs)2N
CH = CH
N H3C
CH3
C6H5
Diese Salze enthalten als Kation das 6-Dimethylamino-2-[2-(2,5-dimethyl-l-phenyl-3-pyrryl)-vinyl]-1-methylchinolinium-Kation, das auch bekannt ist als das Pyrviniumkation
(CHs)2N
CH = CH H3C
CH3
C6H5
und als Anion das Anion der Pamoinsäure 2,2'-Di- as oxy-1,1 -dinaphthylmethan-3,3 '-dicarbonsäure
COOH
Verfahren zur Herstellung von als Wurmmittel wirksamen, in Wasser relativ schwer löslichen Salzen
Anmelder:
Parke, Davis & Company, Detroit, Mich.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Edward Faith Eislager, St. Clair Shores, Mich., Donald Francis Worth, Detroit, Mich. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 6. November 1957 (Nr. 694 720)
1,1'- dinaphthylmethan - 3, 3' - dicarboxylsäure der Formel
COOH
Zur Herstellung dieser Salze setzt man ein lösliches 6-Dimethylamino-2-[2-(2,5-dimethyl-l-phenyl-3-pyrryl)-vinyl]-l-methylchinolinsalz der Formel
(CH3)2N
CH = CH H3C
CH3
COOH
C6H
ens
in an sich bekannter Weise mit 2,2'-Dihydroxy-COOH
oder einem ihrer löslichen Salze in einem inerten
409 510/517
polaren Lösungsmittel um, wobei A~ ein Äquivalent eines Anions ist und Z" ein Äquivalent eines Anions von 2,2'-Dihydroxy-l,l'-dinaphthylmethan-3,3'-dicarboxylsäure bedeutet.
6-Dimethylamino-2-[2-(2,5-dimethyl-1 -phenyl-S-pyrryO-vinylJ-l-methylchinoIin-Hydrochlorid, auch Pyrviniumchlorid genannt, das im Beispiel 7 der USA.-Patentschrift 2 515 912 beschrieben ist, und andere einfache Pyrviniumsalze sind therapeutisch wertvoll als antihelmintische Wirkstoffe. Sie sind wirksam gegen parasitische Nematoden, wie Nematoden der Arten Enterobius (Oxyuris) und Strongyloides. Solche einfachen Pyrviniumsalze haben jedoch Eigenschaften, die ihre Verwendung in pharmazeutischen Zubereitungen beschränken. Sie haben einen intensiv bitteren Geschmack. Die einfachen Pyrviniumsalze, z. B. das Chlorid, müssen daher als Kapseln oder überzogene Tabletten verabreicht werden; bei Kleinkindern, die gegen Spulwürmerinfektionen besonders anfällig sind, führt diese Verabreichungsform jedoch zu Schwierigkeiten beim Einnehmen.
Andere Nachteile sind ihre Neigung, Erbrechen hervorzurufen, ihre Schmutzbildung und andere Nebenwirkungen. Es ist ein Ziel der Erfindung. ^ Pyrviniumsalze von großer antihelmintischer Wirksamkeit herzustellen, die keinen unangenehmen Geschmack haben, kein Erbrechen und keine Nebenwirkungen hervorrufen und nicht zu Verschmutzungen führen.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Salze sind von roter Farbe, aber sie sind hinreichend wasserunlöslich, um eine bleibende Verunreinigung weitgehend zu verhindern.
Außerdem sind sie praktisch geschmacklos, so daß sie als Suspensionen oral einverleibt werden können. Diese Salze zeigen eine hohe Spezifität der Wirkung bei der Behandlung von Wurmerkrankungen und sind bemerkenswert frei von unerwünschten Nebenwirkungen. 4"
Um den Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik darzutun, wurde das Verfahrensprodukt vorliegender Erfindung mit dem Phenolphthaleinsalz des 6-Dimethylamino-2-[2-(2,5-dimethyl-l-phenyl-3-pyrryl)-vinyl]-l-methylchinolin. hier abkürzend +: Phenolphthaleinsalz genannt, in Versuchen an Hunden verglichen. Hierbei wurde die Häufigkeit von gastrointestinalen Giftwirkungen bestimmt bei Verabreichung einer Dosis in einer Stärke, die eine hohe antihelmintische Wirksamkeit zeigt. Es wurden 5«; Reihenversuche an Hunden durchgeführt. Es wurde den Hunden das Pamoatsalz und das Phenolphthaleinsalz über 5 Tage verabreicht, und es wurden die gastrointestinalen Reaktionen, nämlich Erbrechen bzw. Diarrhöe, beobachtet bei allen Hunden während der Versuchszeit. Die Hunde ..uiden einmal am Tage um 11 Uhr vormittags gerüttert. Die Behandlung erfolgte durch orale Verabreichung der Versuchsdrogen in Form von Gelatinekapseln, eingeteilt in Dosen um etwa 8 Uhr 6c und 1 Uhr täglich. Die Dosierung der beiden Salze wurde so gewählt, daß sie etwa gleiches Gewicht, bezogen auf den Stickstoffgehalt des Pyrviniumkations. ergaben, so daß ein Vergleich zwischen den Hunden, die die gleiche Menge des antihelmintisehen Heilmittels erhielten, möglich war. Es wurden Erbrechen und Diarrhöe beobachtet und nach jeder Verabreichung der Droge aufgezeichnet. Die erhaltenen Ergebnisse bei diesem Vergleich sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt.
Gesamte Tagesdosis des
Pyrviniumkations
mg/kg
40
40
40
80
80
160
Salz gemäß
vorliegender Erfindung
Zahl der
Hund
113W
115W
131W
114W
117W
118W
gastrointestinalen
Reaktionen
Phen olphthaleinsalz
Zahl der
Hund
Nr.
2 0 0 1
0 0
156W
159 W
618
157W
158 W
626*
gastrointestinalen
Reaktionen
10
10
* Der Hund 626 verweigerte die Nahrungsaufnahme nach dem ersten Tag und nahm kein wesentliches Futter auf während der übrigen Versuchszeit.
Das Salz gemäß der Erfindung rief beim 5-Tage-Test nur drei gastrointestinale Reaktionen bei 6 Hunden hervor, während das Phenolphthaleinsalz vierzig gastrointestinale Reaktionen unter gleichen Versuchsbedingungen hervorrief.
Auch gegenüber dem Phenolphthalinsalz bietet das neue Verfahrenssalz wesentliche Vorteile, wie die nachstehenden Versuche zeigen:
Gesamte Tagesdosis
des Pyrviniumkations
mgkg
PIk
Hund Nr.
■nolphthaleinsalz
Zahl der gastro
intestinalen Reaktionen
40 844 0
40 916 0
40 923 2
80 840 9
80 915 2
160 808 19
Vergleicht man die Zahl der gastrointestinalen Reaktionen bei Gruppen von sechs Hunden während einer Versuchszeit von 5 Tagen, so ergeben sich folgende Vergleichswerte:
Pamoatsalz 3
Phenolphthaleinsalz 40
Phenolphthalinsalz 32
Beispiele der erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen sind Pyrviniumpamoat, in dem beide Carboxylgruppen der verwendeten Säure an der Salzbildung teilnehmen, und ein Salz, in dem nur eine Carboxylgruppe der genannten Säure an der Salzbildung teilnimmt. Die erstgenannte Verbindung wird hergestellt, indem man etwa 2 Moläquivalente eines löslichen Pyrviniumsalzes mit etwa 1 Moläquivalent eines löslichen Salzes der 2,2-Dioxy-1,1 '-dinaphthylmethan-3,3'-dicarbonsäure (Pamoinsäure) behandelt, das man herstellt durch Neutrali-
sation beider Carboxylgruppen mit einer Base. Das saure Verfahrenssalz wird hergestellt, indem man 1 Moläquivalent eines löslichen Pyrviniumsalzes mit etwa 1 Moläquivalent eines löslichen sauren Salzes der Pamoinsäure oder mit einem Reagenz behandelt, das z. B. ein Dinatriumsalz der Pamoinsäure und eine äquivalente Menge Mineralsäure enthält. Der Begriff »lösliches Salz« ist hier im relativen Sinn gemeint und bedeutet eine Löslichkeit, die wesentlich größer ist als die des Pyrviniumpamoats oder des sauren Pyrviniumpamoats. So ist das saure Natriumpamoat ein lösliches Salz nach dieser Definition, obgleich es in dem betreifenden Reaktionsgemisch eine praktisch sehr schwer lösliche Phase darstellen kann.
Da die Pamoinsäure eine vierbasische Säure ist, die zwei Phenolgruppen sowie zwei Carboxylgruppen enthält, macht die Verwendung von solchen Pamoaten, wie des Trinatriumsalzes oder des Tetranatriumsalzes, die Bildung unlöslicher Pyrviniumsalze der Pamoinsalze möglich, die mehr als 2 Moläquivalente Pyrviniumkation je Moläquivalent eines Pamoatanions aufweisen. Auch solche Salze liegen im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Auch kann man Pyrviniumsalze der Pamoinsäure durch direkte Umsetzung der Pamoinsäure mit einem löslichen Pyrviniumsalz in einem neutralen Lösungsmittel herstellen.
Geeignete Reaktionsteilnehmer für die Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung können ausgewählt werden aus Pyrviniumchlorid, -bromid, -jodid, -perchlorat, -thiocyanat, -acetat, -methylsulfat, -benzolsulfonat, -p-toluolsulfonat und anderer löslicher Pyrviniumsalze und aus Natriumpamoat, Kaliumpamoat, Ammoniumpamoat, Magnesiumpamoat, einfache Aminsalze der Pamoinsalze, den entsprechenden sauren Salzen, z. B. dem sauren Natriumpamoat, ferner Reagenzien, die Pamoinsäure und hinreichend Base für die Neutralisierung von einer oder mehreren der sauren Gruppen enthalten, sowie Reagenzien, die ein lösliches Pamoat und die Pamoinsäure selbst enthalten. In der vorliegenden Beschreibung bezeichnet der Begriff Natriumpamoat, falls nicht anders angegeben, das Dinatriumsalz.
Geeignete Reaktionsmedien für die Durchführung der Salzbildung sind inerte polare Lösungsmittel. Die Salzbildung beginnt sofort beim Vermischen der Reaktionsteilnehmer; in manchen Fällen wird eine hohe Ausbeute und der Anfall einer schnell filtrierbaren, kristallinen Form durch Erwärmen des Reaktionsgemisches bis etwa 1 Stunde mit anschließendem Abkühlen erleichtert.
Das Reaktionsgemisch wird durch direktes Filtrieren oder Zentrifugieren oder durch Filtrieren nach Konzentrierung des Reaktionsgemisches oder Verdünnung mit einem nichtpolaren Lösungsmittel oder mit Wasser isoliert.
Die Erfindung wird näher an Hand der nachstehenden Beispiele, die jedoch den Umfang der Erfindung nicht begrenzen, erläutert.
Beispiel 1
Man gibt eine heiße filtrierte wäßrige Lösung mit 12,2 g Pyrviniumchlorid-Dihydrat langsam unter Rühren in eine Lösung von 6,0 g Natriumpamoat-Monohydrat in heißem Wasser. Unter Fortsetzung des Rührens wird die anfallende rote Suspension 1 Stunde auf etwa 90 bis 100° C erhitzt. Die unlösliche Verbindung wird abfiltriert und gut mit heißem Wasser ausgewaschen. Die Verbindung ist Pyrviniumpamoat mit 2 Moläquivalenten Pyrviniumkation auf 1 Moläquivalent Pamoatanion. Die erhaltene Masse wird in üblicher Weise hydratisiert. Das wasserfreie Salz wird leicht durch Trocknen während etwa 30 Stunden bei etwa 75° C im Vakuum
lu erhalten. Diese Verbindung schmilzt in einem Bereich oberhalb etwa 200° C und zeigt Absorptionsmaxima bei etwa 236, 356 und 503 Millimikron.
Durch Ersatz des Pyrviniumchloriddihydrats durch 13,2 g Pyrviniumjodid und von der wäßrigen Lösung des Natriumpamoat-Monohydrats durch eine wäßrige Lösung von 5,0 g Pamoinsäure und 1,45 g Kaliumhydroxyd erhält man bei dem vorstehenden Verfahren das gleiche Salz.
B e i s ρ i e 1 2
Man gibt eine heiße filtrierte Lösung von 2,27 g Pyrviniumchlorid-Dihydrat in 250 ecm Wasser langsam zu einer Lösung von 2,25 g Natriumpamoat-Monohydrat in 50 ecm Wasser. Es bildet sich sofort ein roter Niederschlag. Das Gemisch wird 5 Minuten auf etwa 90 bis 1000C erhitzt und dann filtriert. Das Reaktionsprodukt wird mit heißem Wasser gewaschen und bei etwa 750C im Vakuum getrocknet.
Dieses Präparat schmilzt bei etwa 210 bis 25O0C mit vorherigem Erweichen von etwa 1900C ab; es ist praktisch identisch mit dem Produkt nach Beispiel 1.
Beispiel 3
Man gibt eine Lösung von 2,25 g Natriumpamoat-Monohydrat in 50 ecm heißem Wasser langsam unter Rühren in eine heiße filtrierte Lösung von
4" 2,27 g Pyrviniumchlorid-Dihydrat in 250 ecm Wasser. Der sich bildende Niederschlag wird sofort auf einem Filter gesammelt, mit heißem Wasser ausgewaschen und bei 75 0C im Vakuum getrocknet. Er ist praktisch identisch mit den Produkten nach Beispiel 1 und 2.
Das gleiche Pyrviniumpamoat erhält man, wenn man das Pyrviniumchlorid-Dihydrat in den vorstehenden Beispielen durch 2,8 g Pyrvinium-p-toluolsulfonat ersetzt, das aus 6-Dimethylaminochinaldinmetho-p-toluolsulfonat und 2,5-Dimethyl-l-phenyl 3-pyrrolcarboxaldehyd nach dem Verfahren der USA.-Patentschrift 2 515 912 gewonnen wird.
Beispiel 4
Man gibt 50 ecm 0,1 η-Salzsäure in eine heiße filtrierte Lösung von 2,28 g Pyrviniumchlorid-Dihydrat in 250 ecm Wasser. Die entstehende Lösung gibt man dann langsam unter Rühren in eine Lösung
ti j von 2,25 g Natriumpamoat-Monohydrat in 250 ecm Wasser.
Nach dem Vermischen erhitzt man 5 Minuten auf etwa 90 bis 1000C, sammelt das unlösliche Produkt auf einem Filter, wäscht mit heißem Wasser aus und trocknet im Vakuum bei etwa 75°C. Diese Verbindung schmilzt bei etwa 220 bis 225° C nach vorherigem Erweichen von etwa 2050C ab. Es ist saures Pyrviniumpamoat, das 1 Moläquivalent Pyr-
viniumkation auf 1 Moläquivalent saurem Pamoatanion enthält.
Beispiel 5
Man gibt 50 ecm 0,1 η-Salzsäure langsam in eine Lösung von 2,27 g Natriumpamoat-Monohydrat in 50 ecm Wasser. Die anfallende Suspension gibt man unter Rühren in eine Lösung von 2,25 g Pyrviniumchlorid-Dihydrat in 250 ecm heißem Wasser. Das tiefrote, unlösliche Produkt sammelt man auf einem Filter, wäscht mit heißem Wasser aus und trockent 16 Stunden im Vakuum bei etwa 750C. Diese Verbindung ist praktisch identisch mit dem Produkt nach Beispiel 4.
Beispiel 6
Man gibt zu einer gerührten Lösung von 2,25 g Pyrviniumchlorid-Dihydrat in einem heißen Gemisch aus 200 ecm Wasser und 50 ecm 0,1 n-Salzsäure eine Lösung von 2,27 g Natriumpamoat-Monohydrat in 50 ecm Wasser. Das unlösliche Produkt wird auf einem Filter gesammelt, mit heißem Wasser ausgewaschen und getrocknet. Es ist praktisch identisch mit den Produkten nach Beispiel 4 und 5.
Beispiel 7
Man gibt 50 ecm 0,1 η-Salzsäure zu einer Lösung von 2,27 g Natriumpamoat-Monohydrat in 50 ecm Wasser. Zur entstehenden Suspension gibt man eine Lösung von 2,25 g Pyrviniumchlorid-Dihydrat in 250 ecm heißem Wasser. Das unlösliche rote Produkt wird auf einem Filter gesammelt, mit heißem Wasser ausgewaschen und getrocknet. Es ist praktisch identisch mit den Produkten nach Beispiel 4, 5 und 6.
Beispiel 8
Man löst 499,4 g Pyrviniumchlorid (gemäß Analyse 3,7% Wasser und 96,3% Pyrviniumchlorid als Differenz) in einem Gemisch aus 920 ecm Wasser und 3680 ecm Äthanol durch Erwärmen auf etwa 600C unter mechanischem Rühren. Man filtriert die heiße Lösung und vereinigt das Filtrat mit der Waschflüssigkeit, die insgesamt aus 230 ecm Wasser und 920 ecm Äthanol besteht. Hierzu gibt man unter weiterem Rühren im Verlaufe von 30 Minuten eine filtrierte Lösung von 259,1 g Natriumpamoat-Monohydrat in 3300 ecm Wasser. Man rührt weitere 30 Minuten, kühlt das Gemisch ab und kühlt weiter zwecks vollständiger Abscheidung des Produktes. Das rote Produkt wird auf einem Filter gesammelt, mit kaltem wäßrigem Äthanol ausgewaschen und getrocknet. Es ist praktisch identisch mit den Produkten nach den Beispielen I, 2 und 3.
Beispiel 9
Man gibt eine heiße filtrierte Lösung von 2,27 g Pyrviniumchlorid-Dihydrat in 50 ecm Methanol langsam in eine gerührte Lösung von 2,25 g Natriumpamoat-Monohydrat in 50 ecm Methanol. Die anfallende rote Suspension erwärmt man zum Sieden, kühlt ab und filtriert von einer kleinen Menge unlöslicher Stoffe ab. Das Filtrat gießt man in 200 ecm Äther und sammelt die Fällung auf einen Filter und trocknet sie. Sie ist praktisch identisch mit den Produkten der Beispiele 1, 2, 3 und 8.
Beispiel 10
Man gibt eine filtrierte Lösung von 2,27 g Pyrviniumchlorid-Dihydrat in 250 ecm Wasser langsam in eine gerührte Lösung von 0,56 g Natriumpamoat-Monohydrat in 50 ecm 0,05 η-Natronlauge. Das rote unlösliche Produkt sammelt man auf einem Filter im trockenen Vakuum bei 75° C. Dieses Produkt ist ein Pyrviniumsalz der Pamoinsäure und ergab durch Stickstoffanalyse etwa 3 Moläquivalente Pyrviniumkation je Moläquivalent Pamoatanion.
Beispiel 11
Man filtriert eine Lösung von 1,12 g Natriumpamoat-Monohydrat in 150 ecm Wasser in eine Lösung von 8,5 ecm konzentrierter Salzsäure in 50 ecm Wasser und sammelt die ausgefällte Pamoinsäure auf einem Filter, wäscht sie mit heißem Wasser aus und löst sie in 50 ecm Pyridin. Die Pyridinlösung, die ein Pyridinsalz der Pamoinsäure enthält, wird durch Filtrieren geklärt und in eine heiße wäßrige Lösung von 2,27 g Pyrviniumchlorid gegeben. Das rote unlösliche Produkt wird auf einem Filter gesammelt, mit heißem Wasser ausgewaschen und getrocknet. Es ist praktisch identisch mit den Produkten der Beispiele 1, 2, 3, 8 und 9.
Beispiel 12
Eine Lösung von 0,97 g Pamoinsäure in 200 ecm siedendem Propylenglykol gibt man in eine heiße gerührte Lösung von 2,27 g Pyrviniumchlorid-Dihydrat in 50 ecm Propylenglykol. Die anfallende Suspension läßt man auf etwa 90 bis 95° C abkühlen, verdünnt mit 250 ecm heißem Wasser und filtriert. 4« Das Produkt wird gesammelt und ist ein rotes Pyrviniumsalz der Pamoinsäure.
Beispiel 13
Man gießt eine Lösung von 0,97 g Pamoinsäure in 50 ecm heißem Dimethylformamid langsam zu einer heißen gerührten Lösung von 2,09 g Pyrviniumchlorid in 50 ecm heißem Dimethylformamid. Die anfallende Lösung wird auf etwa 1000C abgekühlt und mit 120 ecm heißem Wasser verdünnt. Das Gemisch wird weitere 5 Minuten auf etwa 1000C erhitzt und dann filtriert. Das gesammelte Produkt ist ein rotes Pyrviniumsalz der Pamoinsäure.
■« Beispiel 14
Man gibt eine heiße Lösung von 49,4 g Pyrviniummethosulfat, gelöst in etwa 500 ecm denaturiertem Alkohol (3 A), langsam unter kräf-
•Ί tigern Rühren in eine Lösung von 22,5 g Natriumpamoat-Monohydrat in 225 ecm heißem Wasser. Die anfallende rote Suspension wird gerührt, wenn man sie auf Raumtemperatur abkühlen läßt. Der Niederschlag wird auf einem Filter gesammelt
S5 und gründlich mit heißem Wasser ausgewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 75°C schmilzt das Produkt oberhalb 2050C und ist praktisch identisch mit dem Produkt nach Beispiel 1.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von als Wurmmittel wirksamen, in Wasser relativ schwer löslichen Salzen der Formel
    (CHg)2N.
    CH = CH H3C
    CH3
    C6H5
    dadurch gekennzeichnet, daß man ein lösliches 6-Dimethylamino-2-[2-(2,5-dimethyl-1 - phenyl - 3 - pyrryl) - vinyl] -1 - methylchinolinsalz der Formel
    (CH3)2N
    CH = CH H3C
    CH3
    10
    1,r-dinaphthylmethan-SjS'-dicarboxylsäure der Formel
    COOH
    COOH
    oder einem ihrer löslichen Salze in einem inerten polaren Lösungsmittel umsetzt, worin A~ ein Äquivalent eines Anions ist und Z~ ein Äquivalent eines Anions von 2,2'-Dihydroxy-l,l'-dinaphthylmethan-3,3'-dicarboxylsäure bedeutet.
    in an sich bekannter Weise mit 2,2'-Dihydroxy-In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 715 622.
    409 510/517 2.64 © Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1163834D 1957-11-06 Verfahren zur Herstellung von als Wurmmittel wirksamen, in Wasser relativ schwer loeslichen Salzen Pending DE1163834B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US694720A US2925417A (en) 1957-11-06 1957-11-06 Quinolinium salts of pamoic acid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1163834B true DE1163834B (de) 1964-02-27

Family

ID=24790004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1163834D Pending DE1163834B (de) 1957-11-06 Verfahren zur Herstellung von als Wurmmittel wirksamen, in Wasser relativ schwer loeslichen Salzen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US2925417A (de)
BE (1) BE572031A (de)
CH (1) CH356770A (de)
CY (1) CY232A (de)
DE (1) DE1163834B (de)
GB (1) GB834990A (de)
MY (1) MY6100125A (de)
NL (1) NL232143A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236849A (en) * 1966-02-22 Pyrimidine compounds
NL249330A (de) * 1959-03-24
US3067242A (en) * 1959-08-31 1962-12-04 Pfizer & Co C Di-(n, n-dimethyloctadecylamine) pamoate
US3074938A (en) * 1960-01-29 1963-01-22 Parke Davis & Co 2,4,5-trichlorophenol cyanine dye compound and process for the preparation thereof
FR1385357A (fr) * 1961-03-16 1965-01-15 Rhone Poulenc Sa Nouveaux sels de spiramycine et produit pour l'alimentation des animaux en contenant
US3188273A (en) * 1961-04-20 1965-06-08 Int Latex Corp Composition comprising salt of 1, 1'-methylene-bis-(2-hydroxy-3-naphthoic acid) and 1-diphenylmethyl-4-methyl-piperazine
GB1001350A (en) * 1962-12-20 1965-08-18 Ici Ltd Urea bis(1-methylquinolinium) salts
DE1219486B (de) * 1962-12-20 1966-06-23 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von prophylaktisch gegen Babesiasiserkrankungen wirksamen Salzen oder Komplexen
US5232919A (en) * 1987-11-13 1993-08-03 Asta Pharma Aktiengesellschaft Azelastine embonate and compositions which contain it
US8758816B2 (en) * 2004-11-24 2014-06-24 Meda Pharmaceuticals Inc. Compositions comprising azelastine and methods of use thereof
US20070020330A1 (en) * 2004-11-24 2007-01-25 Medpointe Healthcare Inc. Compositions comprising azelastine and methods of use thereof
DK2522365T3 (en) 2004-11-24 2017-02-06 Meda Pharmaceuticals Inc Compositions comprising azelastine and methods for its use
US7858663B1 (en) 2007-10-31 2010-12-28 Pisgah Laboratories, Inc. Physical and chemical properties of thyroid hormone organic acid addition salts
US20080293695A1 (en) 2007-05-22 2008-11-27 David William Bristol Salts of physiologically active and psychoactive alkaloids and amines simultaneously exhibiting bioavailability and abuse resistance
US8039461B1 (en) 2006-11-10 2011-10-18 Pisgah Laboratories, Inc. Physical states of a pharmaceutical drug substance
US7718649B1 (en) 2006-11-10 2010-05-18 Pisgah Labs, Inc. Physical states of a pharmaceutical drug substance
US8211905B1 (en) 2007-05-22 2012-07-03 Pisgah Laboratories, Inc. Opioid salts and formulations exhibiting anti-abuse and anti-dose dumping properties
US8329720B1 (en) 2007-05-22 2012-12-11 Pisgah Laboratories, Inc. Opioid salts and formulations exhibiting abuse deterrent and anti-dose dumping properties
US9421266B2 (en) 2007-05-22 2016-08-23 Pisgah Laboratories, Inc. Safety of pseudoephedrine drug products
US20090099062A1 (en) * 2007-05-31 2009-04-16 Ethan Lee Pyrvinium For The Treatment of Cancer
US8883863B1 (en) 2008-04-03 2014-11-11 Pisgah Laboratories, Inc. Safety of psuedoephedrine drug products
EP3231796A1 (de) 2016-04-13 2017-10-18 Urquima S.A. Prozess zur herstellung von pyrvinium pamoat und kristalline formen davon
WO2019126739A1 (en) 2017-12-21 2019-06-27 Shepherd Therapeutics, Inc. Pyrvinium pamoate anti-cancer therapies

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2715622A (en) * 1953-10-29 1955-08-16 Lilly Co Eli Anthelmintic dye salts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1872826A (en) * 1927-08-16 1932-08-23 Winthrop Chem Co Inc Soluble salts of organic bases and the process of preparing the same
US2515912A (en) * 1946-10-01 1950-07-18 Eastman Kodak Co Pyrrole dimethinecyanine dyes
US2515905A (en) * 1946-10-05 1950-07-18 Eastman Kodak Co Pyrrole dimethinecyanine dyes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2715622A (en) * 1953-10-29 1955-08-16 Lilly Co Eli Anthelmintic dye salts

Also Published As

Publication number Publication date
BE572031A (de)
NL232143A (de)
MY6100125A (en) 1961-12-31
CY232A (en) 1961-11-21
GB834990A (en) 1960-05-18
CH356770A (fr) 1961-09-15
US2925417A (en) 1960-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1163834B (de) Verfahren zur Herstellung von als Wurmmittel wirksamen, in Wasser relativ schwer loeslichen Salzen
DE2815578C2 (de) Neue pharmazeutische Verwendung von Nimodipin
DE1906527C3 (de) Thioninderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate, welche diese enthalten
DE3000743C2 (de) Arzneipräparat auf der Basis eines Salzes der Acetylsalicylsäure und einer basischen Aminosäure
DE2118109A1 (de) Neue chemische Verbindung
DE1963317A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DE2655130C3 (de) Eine praktisch lösungsmittelfreie Kristallform des Cefacetril-Natriumsalzes
DE1815396C3 (de)
DE2244265A1 (de) Neue imidazolderivate, ihre herstellung und die medizinischen zusammensetzungen, die sie enthalten
EP0061654B1 (de) Vincamin-cyclamat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2327193C3 (de) N-(Diethylaminoethyl)-2-methoxy-5methylsulfonylbenzamid, seine Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT207381B (de) Verfahren zur Herstellung von neuer Pyrviniumsalze der Pamoinsäure
DE2338350A1 (de) Beta-(3,4-dialkanoyloxyphenyl)-lalanin-ester
DE2151054A1 (de) Neue chemische Verbindungen aus Alkaloiden der Chinarinde und Alkan-Sultonen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2148986A1 (de) Chondroitinschwefelsaeuresalze und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2235400C3 (de) ^Chlor-S-sulfamoyl-anthranilsäuren, deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2155857A1 (de) Neue chemische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1595870A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(o-Methoxyphenoxy)-1,2-propandiolnicotinaten und deren Salzen
DE1595875C (de) Phenothiazine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1203781B (de) Verfahren zur Herstellung von trypanocid wirksamen Phenanthridiniumderivaten
DE2521905A1 (de) Fumarsaeuresalz des 1-diaethylamino- aethyl-3-(p-methoxybenzyl)-1,2-dihydro- chinoxalin-2-ons, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE1138778B (de) Verfahren zur Herstellung einer 2, 4, 5-Trichlorphenolverbindung
DE2748794A1 (de) Malonylharnstoffderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
CH631175A5 (en) Processes for preparing a novel alkaloid of the vincamine type and salts thereof.
DE1593975B2 (de) N-Chloracetyl-2- eckige Klammer auf (2'-methy !-3'chloranilino) carbonyl eckige Klammer zu-anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel. Ausscheidung aus: 1620385