DE1163767B - Zahnstangenfoermiges Werkzeug zur Druckformung von Verzahnungen auf zylindrischen Werkstuecken - Google Patents

Zahnstangenfoermiges Werkzeug zur Druckformung von Verzahnungen auf zylindrischen Werkstuecken

Info

Publication number
DE1163767B
DE1163767B DEM51148A DEM0051148A DE1163767B DE 1163767 B DE1163767 B DE 1163767B DE M51148 A DEM51148 A DE M51148A DE M0051148 A DEM0051148 A DE M0051148A DE 1163767 B DE1163767 B DE 1163767B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
prism
smooth
rack
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM51148A
Other languages
English (en)
Inventor
Willard B Mccardell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michigan Tool Co
Original Assignee
Michigan Tool Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michigan Tool Co filed Critical Michigan Tool Co
Publication of DE1163767B publication Critical patent/DE1163767B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • B21H5/027Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls by rolling using reciprocating flat dies, e.g. racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Zahnstangenförn-iiges Werkzeug zur Druckformung von Verzahnungen auf zylindrischen Werkstücken Außenverzahnungen auf zylindrischen Werkstükken lassen sich schnell und mit hoher Genauigkeit durch ein Walzverfahren erzeugen, bei dem das Werkstück zwischen zwei mit entsprechend geformten Zähnen versehenen, gegenläufig bewegten, zahnstangenförmig ausgebildeten Werkzeugen gerollt wird. Das Verfahren als solches und die Ausbildung der Forinzähne auf den Zahnstangen sind an sich bekannt, so daß hierzu weitere Erläuterungen nicht erforderlich sind.
  • Die für die hergestellte Verzahnung erforderliche hohe Genauigkeit ist nur so lange gewährleistert, wie die unvermeidliche Abnutzung der Formzähne der Zahnstangen eine gewisse zugelassene Toleranz nicht überschreitet. Ist diese Grenze erreicht, so müssen die Zahnstangen aus der Maschine herausgenommen und nachgeschliffen werden. Will man einen längeren Betriebsstillstand der Maschine für das Aufarbeiten der abgenutzten Zahnstangen vermeiden, so muß man eine entsprechende Anzahl von einsatzfähigen Zahnstangen in Reserve halten, was wegen der hohen Herstellungskosten zu einer nicht unerheblichen Verteuerung des Verfahrens führt. Die Erfindung strebt durch eine neuartige Ausbildung der formgebenden Zahnstangen eine ins Gewicht fallende Verringerung der Werkzeugkosten und ein Arbeiten der Maschine ohne lange Stillstandzeiten an und löst diese Aufgabe dadurch, daß die zahnstangenförinigen Werkzeuge als ein Prisma mit einer geradzahligen Seitenzahl ausgebildet sind und die auf dem Umfang aufeinanderfolgenden Prismenseiten abwechselnd glatt oder mit Formzähnen versehen sind. Wenn die erste Arbeitsseite des Werkzeuges so weit abgenutzt ist, daß die zugelassene Genauigkeitsgrenze erreicht ist, wird das Werkzeug um eine Teilung weitergedreht, so daß die nächste Zahnfläche zur Arbeits#fläche wird usf., bis alle Arbeitsflächen abgenutzt sind. Dann wird das Werkzeug aus der Maschine entfernt und nachgeschliffen, oder durch ein neues Werkzeug ersetzt.
  • In der praktischen Ausführung erweist sich das sechsseitige Prisma günstig, vor allem in der Form, daß die aufeinanderfolgenden Seitenflächen des Prismas abwechselnd breit und schmal sind. Dabei werden zweckmäßig die breiten Flächen mit einer Formverzahnung versehen, während die schmalen Flächen glatt sind.
  • Mit dieser Ausbildung des zahnstangenförmigen Werkzeuges ergibt sich eine besonders einfache Ausgestaltung der Halterung in der Werkzeugmaschine, und zwar dadurch, daß der zur Aufnahme des Werkzeuges dienende Halter glatte Gegenflächen für die glatten Flächen der verzahnten Stange aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die der je- weiligen Arbeitsfläche des Werkzeuges gegenüberliegende glatte Fläche durch eine Klemmleiste verspannt, die gegen eine der beiden an die Arbeitsfläche angrenzenden glatten Flächen der Zahnstange anliegt.
  • Die Erfindung sei an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt F i g. 1 schematisch den Aufbau der Maschine mit den Werkzeugen, F ig. 2 einen Schnitt durch zwei einander zugeordnete zahnstangenförmige Werkzeuge mit dem zwischen ihnen liegenden Werkstück.
  • 1 und 3 sind die zahnstangenförnügen Werkzeuge, zwischen denen das Werkstück A bearbeitet wird, das durch eine Kömerspitze 5 und eine Spitze 9 einer in einem feststehenden Maschinenteil 13 verschraubbar gelagerten, Spindel 11 um seine Achse frei drehbar gehalten ist. Zum Antrieb der gegenläufig bewegbaren Werkzeuge 1 und 3 dienen hydraulische Antriebe 23 bis 32 bekannter Art. Die Werkzeugstangen 1 und 3 werden von Schlitten 108, 109 getragen, die in Führungen 15 und 17 in einer oberen Gleitfläche 19 und in einer unteren Gleitfläche 21 des Maschinengestells in Längsrichtung verschiebbar sind. Die geformten Zahnflächen der Werkzeuge sind mit 45 und 47 bezeichnet. Der Bearbeitungsvorgang beginnt, wenn die Zahnstangen 1 und 3 mit ihren Vorderkanten 53 und 55 mit dem Werkstück A in Berührung kommen, und er ist beendet, wenn die hinteren Kanten 49, 51 das Werkstück verlassen haben. Das bearbeitete Werkstück wird dann aus der Maschine entnommen, die Zahnstangen werden in ihre Ausgangsstellung zurückgefahren und ein neues Werkstück eingesetzt.
  • Wie F i g. 2 zeigt, haben die zahnstangenförrnigen Werkzeuge einen sechseckigen Querschnitt, also die Form von sechsseitigen Prismen. Bei der dargestellten Form ist das Prisma nicht gleichseitig, sondern es wechseln breitere und schmälere Flächen miteinander ab. Die breiteren Flächen 102, 103, 104 sind die mit entsprechenden Zähnen versehenen Arbeitsflächen, während die dazwischenliegenden schmäleren Flächen 105, 106, 107 glatt sind. Es liegt also jeweils einer breiteren Arbeitsfläche eine schmälere Gegenfläche gegenüber.
  • In dem Werkzeugträger sind langgestreckte Grundflächen 111 vorgesehen, die mit dem zugehörigen Schlitten 108, 109 durch Klemmstücke 112 verbunden sind. An den Grundflächen 111 sind in gleicher Richtung verlaufende dünne Platten 113 von, gleicher Breite befestigt, die nach unten gerichtete Flansche-114 aufweisen. In Längsrichtung sind die Platten 113 mit je zwei Längsschlitzen 115 versehen, zwisefien denen eine ebene Anlagefläche 116 für das Werkzeug liegt.
  • Der Halter 101 weist ein sich längs erstreckendes Klemmstück 117 auf, das an der Platte 113 zwischen einem Flansch 114 und einer Aussparung 115 anliegt. Das Klenimstück ist bei 118 zur Anpassung an das Werkzeug 103 ausgespart und hat eine Berührungsfläche 119 zur Anlage an einer der Flächen 105, 106, 107 des Werkzeuges. In eine Nut 121. des Klemmstückes 117 greift der anleigende Flansch 114 des Teiles 113 ein, um das Klemmstück 117 festzulegen, das im Teil 111 durch Bolzen 122 festgelegt ist. Das Klemmstück ist weiter am Teil 48 durch mehrere Bolzen 123 in Gegenbohrungen des Klemmstückes 117 gehalten. Der Werkzeughalter weist weiter eine langgestreckte Klemmleiste 124 von im wesentlichen dreieckförmigem Querschnitt auf, die bei 125 mit einer Nut versehen ist, in die der Flansch 114 der Platte 113 eingreift. Wie das Klemmstück 117 weist auch die Klemmleiste 124 eine geneigte Fläche 127 auf, die parallel zu den Flächen 105, 106, 107 des Werkzeuges ist. Die Klemmleiste 124 ist mit Bolzen 128 am Schlitten 111 befestigt.
  • Mit der Klemmleiste 124 ist eine weitere Klemmleiste 129 durch Bolzen 131 verbunden und weist eine erste Fläche 132 auf, die zur Anlage an der Fläche 127 der Klemmleiste 124 kommt, und eine zweite Fläche 133 zur Anlage an einer der Flächen 105, 106, 107 des Werkzeuges. Entlang der Leiste 129 sind Schlitze 134 zur Aufnahme der Bolzen 131 vorgesehen, so daß die Leiste 129 zur Verschiebung des Werkzeuges zurückgezogen werden kann.
  • Es wurde festgestellt, daß der Materialaufwand zur Herstellung von Zahnstangen gemäß der Erfindung nur etwa das Doppelte von dem ausmacht, der für die Herstellung einer einzelnen Zahnstange gebraucht wird. Durch die Erfindung ergibt sich also eine nicht unerhebliche Materialersparnis. Außerdem braucht man für das Schleifen der Zahnstange nur eine einzige Einstellung der Schleifeinrichtung. Wenn ein Zahnsatz auf dem Werkzeug geschliffen ist, wird das Werkzeug nur gedreht -und der nächste Zahnsatz geschliffen. Man spart also wesentlich an Einstellungs-und Schleifzeit und braucht außerdem nicht drei getrennte Zahnstangen zum Nachschleifen versenden. Die Zahnstangen werden in ihren Halterneingespannt und in Längsrichtung justiert, so daß die Zähne die richtige gegenseitige Lage haben, je nach der Zahl der Zähne, die auf dem Werkstück A gebildet werden sollen. Die Werkzeuge liegen fest gegen das Werkstück an, und zwar wegen der Anlage der Fläche 116 der Platte 113 gegen die Flächen 105, 106, 107 des Werkzeuges. Wenn ein Satz Arbeitsflächen abgenutzt ist, werden die Stangen 1 und 3 von ihren Haltern gelöst und um 120' gedreht. Das wiederholt sich, bis auch die dritte Arbeitsfläche abgenutzt ist. Erst dann wird das Werkzeug aus der Maschine entfernt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Zahnstangenförmiges Werkzeug zur plastischen Druckforrnung von Verzahnungen auf der Außenseite eines zylindrischen Werkstückes im Walzverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß es als ein Prisma mit einer geradzahligen Seitenzahl ausgebildet ist und die auf dem Umfang aufeinanderfolgenden Prismenseiten abwechselnd glatt oder mit Formzähnen versehen sind.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Form eines sechsseitigen Prismas hat. 3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Umfang aufeinanderfolgenden Prismenseiten abwechselnd breit und schmal sind. 4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formzähne jeweils auf den breiten Prismenseiten vorgesehen sind. 5. Werkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, daß die glatten Prismenflächen (105, 106, 107) die Anlageflächen für die Halterung des Werkzeuges in einer Walzmaschine sind. 6. Walzmaschine zur Herstellung von Verzahnungen auf der Außenfläche von zylindrischen Werkstücken mit einer Halterung für die formgebende prismatische Zahnstange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (101) Gegenflächen für die drei glatten Flächen des prismatischen Werkzeuges aufweist. 7. Walzmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die der wirksamen Arbeitsfläche (102) gegenüberliegende glatte Fläche (106) des Prismas durch eine Klenimleiste (129) gegen den Werkzeughalter verspannbar ist, die gegen eine der beiden anderen glatten Flächen (105, 107) beiderseits der wirksamen Arbeitsfläche (102) anliegt.
DEM51148A 1960-12-12 1961-12-12 Zahnstangenfoermiges Werkzeug zur Druckformung von Verzahnungen auf zylindrischen Werkstuecken Pending DE1163767B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75361A US3115052A (en) 1960-12-12 1960-12-12 Tooth forming tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1163767B true DE1163767B (de) 1964-02-27

Family

ID=22125196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM51148A Pending DE1163767B (de) 1960-12-12 1961-12-12 Zahnstangenfoermiges Werkzeug zur Druckformung von Verzahnungen auf zylindrischen Werkstuecken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3115052A (de)
DE (1) DE1163767B (de)
FR (1) FR1307634A (de)
GB (1) GB936550A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414729A (en) * 1981-06-01 1983-11-15 Ex-Cell-O Corporation Tool and method for crowning teeth
US6634078B1 (en) * 1999-04-28 2003-10-21 Torque-Traction Technologies, Inc. Method of manufacturing a splined member for use in a slip joint
DE102007044283A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Ex-Cell-O Gmbh Werkzeugmaschine zur Herstellung von Verzahnungen an Werkstücken und Verfahren zur Herstellung einer Verzahnung an einem Werkstück mittels einer Werkzeugmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US440763A (en) * 1890-08-21 1890-11-18 Apparatus for and method of making rolled forcings
US1240913A (en) * 1911-08-08 1917-09-25 Anderson Rolled Gear Company Gear-forming machine.
US1410350A (en) * 1919-11-13 1922-03-21 Frank L Smith Milling tool
US1619997A (en) * 1920-12-04 1927-03-08 Gen Motors Corp Manufacture of gears
US1558086A (en) * 1922-12-23 1925-10-20 Charles O Gustavsen Machine for rolling gears
US1746391A (en) * 1926-12-03 1930-02-11 Simonds Saw & Steel Co Metal-working file
US2581609A (en) * 1950-08-30 1952-01-08 Service Diamond Tool Company Diamond tool
US2760388A (en) * 1953-05-18 1956-08-28 Bethlehem Steel Corp Two-diameter thread rolling device
US2982008A (en) * 1959-04-02 1961-05-02 Gen Electric Cutting tool

Also Published As

Publication number Publication date
US3115052A (en) 1963-12-24
GB936550A (en) 1963-09-11
FR1307634A (fr) 1962-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050270B1 (de) Wälzfräser mit Wendeschneidplatten
EP0550877A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Hinterlegungen an geraden Innen- oder Aussenverzahnungen von verzahnten Werk-Stücken
DE3241844C1 (de) Stanzmaschine mit Revolvertrommel
CH617606A5 (en) Machine for the production of shaped parts from wire or strip material
DE3921649C2 (de) Maschinenbett mit Überhang
DE2636986C3 (de) Drehmaschine
DE1163767B (de) Zahnstangenfoermiges Werkzeug zur Druckformung von Verzahnungen auf zylindrischen Werkstuecken
DE2731793C3 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten der Zahnenden an Zahnrädern
DE3901888C2 (de)
DE2516059B2 (de) Werkzeug zum Herstellen oder Bearbeiten von Stirnrädern
DE617343C (de) Vorrichtung zum genauen seitlichen Einstellen von Mehrfach-Schlichtwerkzeugen, insbesondere Diamantwerkzeugen
DE1179177B (de) Walzeinrichtung zum Verzahnen von zylindrischen Werkstuecken
DE3329731C2 (de)
DE2811616C2 (de) Zahnstangenräummaschine
DE2700726C2 (de) Drehmaschine
DE1271508B (de) Fuer die Bearbeitung eines bestimmten Zahnrades geeignetes Schabrad
DE1954180B2 (de) Vorrichtung zur elektroerosiven Herstellung von Durchbrüchen und Nuten in Werkstücken mittels eines sich drehenden Elektroden-Werkzeuges
EP0549821A1 (de) Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE2534574A1 (de) Vorrichtung zum entgraten oder brechen der stirnkanten von zahnraedern
CH418743A (de) Werkzeugmaschine mit geradlinig hin- und herbewegtem Tisch und Verfahren zur Herstellung derselben
DE562160C (de) Maschine zum Zuschneiden von Durchschuss, Linien u. dgl. fuer Druckereizwecke
DE3122629C2 (de) Stanzvorrichtung zum Stanzen von Löchern auf dem Umfang von Rohrabschnitten, insbesondere für Messersterne von Teigteilmaschinen
DE2319060C3 (de) Vorrichtung zum spanenden Entgraten und Brechen der stirnseitigen Zahnkanten von gerad- und schrägverzahnten Rädern
DE598647C (de) Verfahren zur Herstellung von Rillen in Praegewalzen fuer Linsenrasterfilme
DE1206277B (de) Verwendung einer Zahnradschabmaschine, bei der die Abwaelzbewegung in einem festen Verhaeltnis zur Vorschubbewegung steht