DE1162601B - Magnetostriktiver Dehnungsmesser - Google Patents

Magnetostriktiver Dehnungsmesser

Info

Publication number
DE1162601B
DE1162601B DEV16460A DEV0016460A DE1162601B DE 1162601 B DE1162601 B DE 1162601B DE V16460 A DEV16460 A DE V16460A DE V0016460 A DEV0016460 A DE V0016460A DE 1162601 B DE1162601 B DE 1162601B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extensometer
strain gauge
torsion
collar
torsion tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV16460A
Other languages
English (en)
Inventor
Borivoj Dubsky
Oldrich Straka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vyzkumny A Zkusebni Letecky Ustav AS
Original Assignee
Vyzkumny A Zkusebni Letecky Ustav AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzkumny A Zkusebni Letecky Ustav AS filed Critical Vyzkumny A Zkusebni Letecky Ustav AS
Publication of DE1162601B publication Critical patent/DE1162601B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/16Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge
    • G01B7/24Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge using change in magnetic properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/12Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress
    • G01L1/125Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress by using magnetostrictive means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/12Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress
    • G01L1/127Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress by using inductive means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Magnetostriktiver Dehnungsmesser Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Dehnungsmesser, bei dem zur Umwandlung von Längenänderungen in elektrische Größen der sog.
  • »umgekehrte Wiedemann-Effekt« ausgenutzt wird.
  • Dieser ist mit der Magnetostriktion wesensgleich und besagt, daß beim Strecken, Drücken oder Verdrehen eines längsmagnetisierten Stabes Änderungen der Magnetisierung auftreten. Die bekannten Vorrichtungen, bei welchen dieser Effekt zu Meßzwecken ausgenützt wird, bestehen aus einem ferromagnetischen Torsionsrohr, das zu seiner Längsmagnetisierung von einer toroidalen Erregerspule durchsetzt ist und eine Aufnahmespule trägt, in welcher durch die Anderung des Magnetismus beim Verdrehen des Rohres eine der Torsionskraft proportionale Spannung induziert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dehnungsmesser dieser Art zu schaffen, der bei geringen Abmessungen sehr wirksam und durch äußere magnetische Felder kaum beeinflußbar ist, so daß mit ihm schon geringe Längs- oder Durchmesseränderungen festgestellt und zuverlässig gemessen werden können. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwei ferromagnetische Torsionsrohre mit je einem Bund in der Mitte in geringem Abstand parallel nebeneinander angeordnet sind, von denen jedes eine durch den Bund unterteilte Aufnahmespule trägt, die von einer gemeinsamen Erregungswicklung durchsetzt sind, und daß die beiden Torsionsrohre an beiden Enden durch je ein gemeinsames Verbindungsstück fest miteinander verbunden sind, während an dem Bund jedes Torsionsrohres an gleicher Stelle ein Fuß zum Aufsetzen bzw. Befestigen des Dehnungsmessers auf dem Prüfkörper vorgesehen ist.
  • Der Dehnungsdurchmesser ist auf einem Prüfkörper so zu befestigen bzw. aufzusetzen, daß die durch die beiden Füße des Messers bestimmte Linie in diejenige Richtung zu liegen kommt, in welcher Längenänderungen des Prüfkörpers gemessen werden sollen. Beim Auftreten von Längenänderungen werden die beiden Füße des Messers voneinander entfernt oder aufeinander zu bewegt, je nachdem, ob die Längenänderung in einer Dehnung oder in einer Schrumpfung besteht. Durch diese Relativbewegung der Füße zueinander werden die beiden Torsionsrohre in entgegengesetzter Richtung zueinander verdreht. Dabei findet aber nur eine Verwindung der Mitte jeden Rohres gegen dessen beiden Enden statt, weil die beiden Rohre ja an beiden Enden fest eingespannt sind, so daß sich an den Enden die gegenläufigen Verdrehungskräfte aufheben. Die gleichzeitige Anwendung von zwei Torsionsrohren hat eine größere Zahl von Vorteilen. Einmal wird die Ausgangsspannung für den Induktionsstrom verdoppelt und damit der Messer empfindlicher gemacht. Weiter wird dadurch, daß die Erregerwicklung zur einen Hälfte durch das eine Rohr und zur anderen Hälfte durch das zweite Rohr geführt wird, die Beeinflußbarkeit der Spulen durch außerhalb gelegene magnetische Felder sehr stark abgeschwächt.
  • Da der Dehnungsmesser lediglich mit den beiden Füßen auf dem Prüfkörper aufsitzt, und die beiden Torsionsrohre gegensätzlich verdreht werden, heben sich beide Drehmomente in bezug auf den Prüfkörper auf, so daß in dem Prüfkörper kein Reaktionsdrehmoment auftreten kann, durch welches das Meßergebnis beeinträchtigt werden könnte.
  • Durch diese Vorteile wird eine sehr große Empfindlichkeit des Dehnungsmessers erzielt, die ihn befähigt, sehr kleine Längenänderungen festzustellen und zu messen.
  • Der magnetostriktive Dehnungsmesser gemäß der Erfindung besitzt keine empfindlichen Teile. Er kann deshalb verhältnismäßig billig und sehr widerstandsfähig hergestellt werden. Er eignet sich damit für Messungen im Freien, z. B. an Bauwerken. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung beziehen sich auf zweckmäßige Gestaltungen des Dehnungsmessers für die verschiedensten Zwecke.
  • An Hand der Figuren ist der elektromagnetische Dehnungsmesser gemäß der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Aufriß, F i g. 2 einen Längsschnitt, F i g. 3 eine Seitenansicht einer Ausführung des Dehnungsmessers für allgemeinen Gebrauch, F i g. 4 und 5 veranschaulichen Altemativanordnungen des Überführungsteiles des Dehnungsmessers.
  • Der elektromagnetische Doppeldehnungsmesser besitzt zwei Torsionsrohre 1 auf welchen; je eine Aufnahmespule 3 befestigt ist. Durch das Innere der beiden Torsionsrohre 1 ist eine gemeinsame Erregungswicklung 5 gezogen. Die Enden der Aufnahmespulen 3 und die Enden der Erregungswicklung5 sind an eine Klemmenleiste 6 angeschlossen.
  • Die Torsionsrohre 1 sind im Mittelteil mit Bundringen 2 versehen, mit denen sie je in eine Hülse 7 eingepreßt sind. An die Hülsen 7 ist je ein Steg 9 in Form einer dünnen Platte mit Fuß 10 derart aufgelötet oder angeschweißt, daß die beiden Stege, in gleicher Ebene liegend, von den beiden Hülsen aus in entgegengesetzter Richtung vorspringen. Beide Torsionsrohre 1 sind an beiden Enden durch aufgepreßte Verbindungsstücke 11 verbunden, die jeweils beide Torsionsrohre überfassen.
  • In der F i g. 4 ist eine andere Anordnung desselben Dehnungsmessers veranschaulicht. Anstatt der Stege 9 und Füße 10 sind hier unmittelbar an die Bundringe 2 der Torsionsrohre 1 Saphirspitzen oder andere Spitzen 13 angeschlossen, die an den Prüfkörper angelegt werden. Die Torsionsrohre 1 sind mit ihren Enden in den Stirnflächen 14 eingespannt.
  • Bei der Ausbildung nach Fig. 5 wird der Prüfkörper in Form eines Rohres oder Stabes 17 mittels zweier Schrauben 16 zwischen Armen 15 eingeklemmt, die aus den Bundringen 2 der Torsionsrohre 1 herausragen.
  • Das Messen mit diesem elektromagnetischen Dehnungsmesser wird so durchgefiihrt, daß bei der Ausführung nach F i g. 1 bis 3 die Füße 10 auf den Prüfkörper aufgeklebt, aufgelötet oder aufgeschweißt werden. Bei der Ausführung nach Fig. 4 werden die Spitzen 13 des Dehnungsmessers gegen den Prüfkörper fest angedrückt und bei der Ausführung nach F i g. 5 wird der Prüfkörper mittels der Schrauben 16 so eingeklemmt, daß der Dehnungsmesser spielfrei und ohne toten Gang mit demselben fest verbunden wird. Der Prüfkörper überträgt bei seiner Verlängerung. Verkürzung oder Durchmesserveränderung die eigene geringe Verformung auf die Torsionsrohre 1 und zwar entweder mittels der Stege 9 und Hülsen 7 oder unmittelbar mit Hilfe der Spitzen 13, beziehungsweise mittels der Schrauben 16 und Armen 15.
  • In den Torsionsrohren 1 entsteht eine zusammengesetzte Beanspruchung, in der die Hauptkomponente die Torsionsbeanspruchung bildet. Wenn nun mit dem Erregungsstrom mittels der Erregungswick lung 5 in den Torsionsrohren 1 ein elektromagnetisches Feld in Form von gleichmittigen Kreislinien gebildet wird, dann wird durch die Torsionsbeanspruchung dieses elektromagnetische Feld derart deformiert, daß eine Längskomponente entsteht. Diese ist der Größe der Verdrehung oder der Verlängerung des Prüfkörpers proportional und induziert in den Aufnahmespulen 3 eine elektromotorische Kraft, die z. B. mit einem Voltmeter gemessen wird.
  • Der elektromagnetische Doppeldehnungsmesser hat weitgehende Anwendungsmöglichkeiten auf allen Gebieten des technischen Messens. in der Automation, besonders im Maschinenbau. Bauwwen, Gesundheitswesen, Hüttenwesen, Bergbau usw., überall seine robuste Konstruktion und Erregungsempfindlichkeit vorteilhaft zur Geltung kommen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Magnetostriktiver Dehnungsmesser mit von einer Erregerspule durchsetztem ferromagnetischem Torsionsrohr, das von einer Aufnahmespule umgeben ist, dadurch gekennzeichn e t, daß zwei ferromagnetische Torsionsrohre (1) mit je einem Bund (2) in der Mitte in geringem Abstand parallel nebeneinander angeordnet sind, von denen jedes eine durch den Bund (2) unterteilte Aufnahmespule n trägt, die von einer gemeinsamen Erregungswicklung chsetzt sind, und daß die beiden Torsionsrohre (tan beiden Enden durch je ein gemeinsames Verein dungsstück (11) fest miteinander verbunden sind, während an dem Bund (2) jedes Torsionsrohres an gleicher Stelle ein Fuß zum Aufsetzen bzw.
    Befestigen des Dehnungsmessers auf dem Prüfkörper vorgesehen ist.
  2. 2. Dehnungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bunde (2) der Torsionsrohre (1) je in einer Hülse (7) eingepreßt sind und diese Hülsen je einen in der gleichen Ebene liegenden Steg (9) mit Füßen (10) zur Befestigung des Dehnungsmessers am Prüfkörper tragen.
  3. 3. Dehnungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bunde (2) an gleicher Stelle je einen spitzen Stift (13) tragen, mit denen der Dehnungsmesser auf den Prüfkörper aufgesetzt wird.
  4. 4. Dehnungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Bunden (2) je ein Arm (15) mit einer Preßschraube (16) am Ende derart angeordnet ist, daß die beiden Arme (15) in einem vorbestimmten Abstand voneinander parallel zueinander verlaufen und die beiden Preßschrauben (16) koaxial gegenüberstehen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2511 178.
DEV16460A 1958-05-02 1959-04-29 Magnetostriktiver Dehnungsmesser Pending DE1162601B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS1162601X 1958-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1162601B true DE1162601B (de) 1964-02-06

Family

ID=5457594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV16460A Pending DE1162601B (de) 1958-05-02 1959-04-29 Magnetostriktiver Dehnungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1162601B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920886A1 (de) * 1978-12-21 1980-06-26 Foerderung Forschung Gmbh Verfahren und einrichtung zum bestimmen von verschiebungen im gelaende und in bauwerken
EP0022471A1 (de) * 1979-07-14 1981-01-21 VDO Adolf Schindling AG Weggeber zur Erfassung der Stellung eines Organs, insbesondere eines Fahrpedals

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511178A (en) * 1944-02-26 1950-06-13 Fairchild Camera Instr Co Magnetostrictive stress-responsive device and system embodying the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511178A (en) * 1944-02-26 1950-06-13 Fairchild Camera Instr Co Magnetostrictive stress-responsive device and system embodying the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920886A1 (de) * 1978-12-21 1980-06-26 Foerderung Forschung Gmbh Verfahren und einrichtung zum bestimmen von verschiebungen im gelaende und in bauwerken
EP0022471A1 (de) * 1979-07-14 1981-01-21 VDO Adolf Schindling AG Weggeber zur Erfassung der Stellung eines Organs, insbesondere eines Fahrpedals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605096A1 (de) Drehmomentsensor und Spannungserfassungselement
DE2551968B2 (de) Magnetsensor
CH406666A (de) Anordnung zum Messen von Zug- oder Druckspannungen in einem Messobjekt aus magnetostriktivem Material
CH653765A5 (de) Handbediente innenmesstastvorrichtung.
DE102018116798A1 (de) Magnetfeldsensor und Anordnung mit diesem
DE2935887C2 (de)
DE1162601B (de) Magnetostriktiver Dehnungsmesser
DE3871806T2 (de) Kontaktlose messanordnung fuer spannungen bei stangenfoermigen koerpern.
AT211072B (de) Elektromagnetischer Dehnungsmesser
DE2928617C2 (de)
AT220395B (de) Elektromagnetischer Dehnungsmesser
DE385792C (de) Einrichtung zum Messen der Verschiebung zweier Koerper gegeneinander
CH368327A (de) Elektromagnetischer Dehnungsmesser
DE1957058U (de) Einrichtung zum messen physikalischer groessen.
DE102016200144B3 (de) Verfahren und Anordnung zum Messen einer Kraft oder eines Momentes an einem eine Öffnung aufweisenden Maschinenelement
DE1573392B2 (de) Vorrichtung zum Messen von mechanischen Beanspruchungen in einem Körper aus magnetostriktivem Material
DE2335243A1 (de) Vorrichtung zum messen von spannungen in einem bauteil u.dgl
DE1170161B (de) Elektromagnetischer Dehnungsmesser
DE741021C (de) Anordnung zum Messen von mechanischen Kraeften
DE1648334C (de) Gerat zum Messen von Zug und Druck spannungen
AT212601B (de) Magnetostriktiver Torsionsfühler
DE879612C (de) Induktions-Drehmomentmesseinrichtung
DE4014686A1 (de) Messkopf fuer eine vorrichtung zur messung von aenderungen magnetischer eigenschaften aufgrund von mechanischen spannungen in einem magnetisierbaren koerper
AT228333B (de) Meßanordnung unter Verwendung einer in einem Luftspalt zwischen zwei Weicheisenkernteilen fest angeordneten Hall-Sonde
DE858029C (de) Verfahren zur Analyse von Stoff-, insbesondere Gasgemischen auf magnetischem Wege