DE1160830B - Verfahren zur Herstellung von Lithium- bzw. Erdalkalihydriden durch Umsetzung von aus Natrium- und/oder Kalium- und Lithium- bzw. Erdalkalihalogeniden bestehenden Gemischen mit Wasserstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Lithium- bzw. Erdalkalihydriden durch Umsetzung von aus Natrium- und/oder Kalium- und Lithium- bzw. Erdalkalihalogeniden bestehenden Gemischen mit Wasserstoff

Info

Publication number
DE1160830B
DE1160830B DED34335A DED0034335A DE1160830B DE 1160830 B DE1160830 B DE 1160830B DE D34335 A DED34335 A DE D34335A DE D0034335 A DED0034335 A DE D0034335A DE 1160830 B DE1160830 B DE 1160830B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkaline earth
lithium
sodium
hydrogen
potassium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED34335A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Kloepfer
Helmut Knorre
Karl Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL268836D priority Critical patent/NL268836A/xx
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED34335A priority patent/DE1160830B/de
Priority to CH975961A priority patent/CH414574A/de
Priority to US137984A priority patent/US3366453A/en
Priority to GB33504/61A priority patent/GB949490A/en
Priority to BE608411A priority patent/BE608411A/fr
Priority to FR874016A priority patent/FR1327020A/fr
Publication of DE1160830B publication Critical patent/DE1160830B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • C01B6/04Hydrides of alkali metals, alkaline earth metals, beryllium or magnesium; Addition complexes thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES W¥W PATENTAMT Internat. Kl.: COIb
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche KL: 12 i-3/00
D 34335IV a /12 i
23. September 1960
9.Januar 1964
Es ist bekannt, die Hydride der Erdalkali- und der Alkalimetalle aus den Elementen herzustellen. Es sind auch schon Verfahren bekanntgeworden, welche die oft recht aufwändige Reindarstellung der Erdalkali- bzw. Alkalimetalle umgehen, indem sie von Verbindungen dieser Metalle ausgehen. Zu diesen Verfahren gehört beispielsweise die Umsetzung von Calciumoxyd mit Magnesium in einer Wasserstoffatmosphäre. Dieses Verfahren ist insofern mit Nachteilen verbunden, als bei seiner Durchführung sowohl das als Ausgangsstoff dienende Calciumoxyd als auch das sich bildende Magnesiumoxyd stets in fester Form vorliegen, wodurch Uniiegdmiäßigkeiten und die Bildung von Einschlüssen unvermeidbar sind.
Es ist ferner bekannt, die Hydride der Erdalkalioder Alkalimetalle durch Umsetzung der entsprechenden Carbide, Cyanide, Cyanamide, Phosphide, Silicide, Boride, Alkoholate oder Phenolate mit Wasserstoff unter erhöhtem Druck und bei erhöhter Temperatur herzustellen. Diese Verfahren sind jedoch vor allem im technischen Maßstab schwer durchführbar und erfordern einen großen Aufwand.
Schließlich wird in der deutschen Patentschrift 1 031526 ein Verfahren zur Herstellung von Erdalkalihydriden beschrieben, welches von den entsprechenden Halogeniden ausgeht und diese in Gegenwart von Wasserstoff mit Natrium bei erhöhten Temperaturen umsetzt. Die Ausgangskomponenten werden hierbei im feinvermahlenen Zustand eingesetzt. Es muß bei diesem Verfahren darauf geachtet werden, daß die Reaktionstemperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Gemisches liegt. Nach Angaben dieser Patentschrift wird die Umsetzung dann unvollständig, wenn sie bei Temperaturen durchgeführt wird, die oberhalb der Schmelztemperatur des Reaktionsgemisches liegen. Die Bedingung, daß die Umsetzung in der festen Phase durchgeführt werden muß, bedeutet eine sehr große Erschwernis, insbesondere dann, wenn das Verfahren im größeren Maßstab durchgeführt werden soll.
Es wurde gefunden, daß man die Umsetzung wasserfreier Halogenide des Lithiums bzw. der Erdalkalichloride, -bromide oder -jodide mit einem Alkalimetall bei erhöhter Temperatur und in Gegenwart von Wasserstoff zu den entsprechenden Hydriden in glatter Reaktion und in praktisch quantitativen Ausbeuten durchführen kann, wenn dies in der Schmelze unter möglichst weitgehender Vermeidung von Schichtbildungen geschieht. Als Reduktionsmittel können hierbei Natrium oder Kalium oder ihre Legierungen verwendet werden. Die erhält-Verfahren zur Herstellung von Lithium- bzw.
Erdalkalihydriden durch Umsetzung von aus
Natrium- und/oder Kalium- und Lithium- bzw. Erdalkalihalogeniden bestehenden Gemischen
mit Wasserstoff
Anmelder:
Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt
vormals Roessler, Frankfurt/M., Weißfrauenstr. 9
Als Erfinder benannt:
Harry Kloepfer, Frankfurt/M.,
Helmut Knorre, Hainstadt/M.,
Karl Stephan, Frankfurt/M.-Hausen
liehen Produkte sind nach diesem Verfahren frei von Naltrium- bzw. Kaliumhydrid.
Um in jedem Fall möglichst hohe, d. h. praktisch 100°/(rtge Ausbeuten zu erhalten, ist es bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlich, folgende Bedingungen einzuhalten:
Dem exothermen Charakter der Reaktion entsprechend soll die Temperatur der Schmelze einen bestimmten maximalen Betrag nicht überschreiten. Dieser liegt sowohl unterhalb des Siedepunktes der verwendeten Alkalimetalle bzw. deren Legierungen als auch unterhalb derjenigen Temperatur, bei der die herzustellenden Hydride merklich dissoziieren.
Beispielsweise soll bei der Herstellung von Calciumhydrid eine Temperatur von etwa 725° C und bei der Herstellung von Lithiumhydrid eine Temperatur von etwa 650° C möglichst nicht überschritten werden. Als untere Grenze des einzuhaltenden Temperaturbereiches gilt die Schmelztemperatur des vorliegenden Salzgemisches.
Sofern ein stöchiometrisch zusammengesetztes Reaktionsgemisch einen Schmelzpunkt besitzt, der oberhalb der angegebenen Temperaturgrenze liegt, so werden diesem Salze zugesetzt, die in an sich bekannter Weise den Schmelzpunkt des Gemisches zu erniedrigen vermögen. Beispielsweise kann bei der Herstellung von Calciumhydrid aus Calciumchlorid durch Anwendung eines Überschusses an Calciumchlorid der Schmelzpunkt erniedrigt werden. Es ist also bei dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, die Schmelzpunkte durch Anwendung eines Uber-
309 778/303
Schusses der Ausgangshalogenide zu erniedrigen. Diese Methode zur Sehmelzpunkterniedrigung wird vorzugsweise angewendet. Man kann aber auch dem Reaktionsgemisch andere Halogenide desselben Ausgangsmetalls oder eines Alkalimetalls für denselben Zweck zugeben, soweit sich diese Halogenide während der Umsetzung nicht zwangläufig bilden.
Das Reaktionsgemisch bildet im geschmolzenen Zustand infolge der unterschiedlichen Dichten der eingesetzten und sich bildenden Komponenten leicht Schichten aus, wodurch der Zutritt des Wasserstoffs zu dem umzusetzenden Lithiumhalogenid bzw. den umzusetzenden Erdalkalichloriden, -bromiden oder -jodiden sehr erschwert oder sogar ganz verhindert werden kann. Es ist deshalb erforderlich, die Ausbildung solcher Schichten möglichst weitgehend oder sogar ganz zu vermeiden. Dies kann zweckmäßigerweise durch entsprechend wirksames Rühren geschehen.
Besonders bewährt hat sich das Rühren in vertikaler Richtung, weil dieses einer Schichtenbildung am stärksten entgegenwirkt. Dies kann aber auch durch andere Misch- bzw. Rührmethoden verhindert werden. Als Beispiele hierfür seien eine entsprechende Einleitung des Wasserstoffs oder anderer inerter Gase und die Vibration genannt. Das Rühren ist besonders bei der Herstellung des Lithiumhydrids wichtig, weil dieses ein besonders geringes spezifisches Gewicht hat und sich deshalb leicht als oberste isolierend wirkende Schicht abscheiden kann.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es nicht erforderlich, daß die Schmelze in ihrem gesamten Bereich homogen ist, obwohl dies für die Umsetzung die ideale Bedingung ist. Die Schmelze kann vielmehr auch feste Anteile suspendiert enthalten. Das Verfahren ist bereits dann mit bestem Erfolg durchführbar, wenn sich das Reaktionsgemisch zumindest im Zustand eines rührfähigen Schmelzflusses befindet. Dieser Zustand kann von vornherein, also bereits bei dem Ausgangsgemisch, beispielsweise durch eine entsprechende Temperaturauswahl angestrebt werden. Es ist jedoch vorteilhafter, für die Durchführung der Umsetzung einen Temperaturbereich zu wählen, bei welchem zumindest das Ausgangsgemisch im vollständig geschmolzenen Zustand vorliegt und der Zustand einer nur rührfähigen Schmelze, d. h. einer Schmelze, die feste Bestandteile suspendiert enthält, erst mit fortschreitender Reaktion erreicht wird. ,:
Als Ausgangsstoffe können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sämtliche Halogenide des Lithiums und die Erdalkalichloride, -bromide oder -jodide einerseits und metallisches Kalium und/oder Natrium andererseits verwendet werden. Vorzugsweise geht man aber von den Chloriden und von metallischem Natrium aus.
Diese Stoffe können in stöchiometrischen Mengen eingesetzt werden. Bei der Herstellung der Erdalkalihydride werden die Ausgangshalogenide zweckmäßig in überschüssigen Mengen verwendet. Bei der Herstellung des Lithiumhydrids bringt der Einsatz von überschüssigem Lithiumhalogenid keine besonderen Vorteile. Auch ohne solche Überschüsse wird das Hydrid stets in praktisch quantitativen Ausbeuten erhalten.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geht man zweckmäßigerweise so vor, daß man die Ausgangsstoffe in einen abgeschlossenen Reaktionsraum einbringt, wobei es nicht notwendig ist, diese zuvor in einen feinverteilten Zustand zu überführen. Das Gemisch wird dann in einer Wasserstoffajtmosphäre erwärmt und, sobald eine rührfähige Schmelze vorhegt, mit dem Rühren oder sonstigen Maßnahmen zur Vermeidung von Schichtbildungen begonnen. Das Einleiten des Wasserstoffs erfolgt im Maße des Verbrauchs, wofür im allgemeinen ein Überdruck von etwa 50 bis 70 mm Hg genügt. Da es
to sich um eine exotherme Reaktion handelt, ist es nicht notwendig, während des gesamten Vorganges Wärme von außen zuzuführen. Die Reaktion ist beendet, wenn ein Wasserstoffverbrauch nicht mehr festgestellt werden kann. Man läßt dann das Reaktionsgemisch in der Wasserstoffatmosphäre oder in einer inerten Gasatmosphäre abkühlen. Die Hydride können nach diesem Verfahren in einer praktisch quantitativen Umsetzung erhalten werden. Sie fallen im Gemisch mit dem Halogenid des verwendeten Alkalimetalls
ao an. Wird eines der Ausgangshalogenide im Überschuß verwendet, so enthält das entstehende Gemisch diesen Überschuß als zusätzliche Komponente. Die Gemische sind als solche beispielsweise für die Entwicklung von Wasserdampf durch Zugabe von Wasser verwendbar. Erforderlichenfalls können aber die Halogenide leicht nach an sich bekannten Verfahren abgetrennt werden. Hierfür kann beispielsweise die Behandlung mit einem Lösungsmittel für das Alkalihalogenid, welches gegenüber dem Hydrid inert ist, verwendet werden. Beispiele solcher Lösungsmittel sind Glycerin, Propylenglykol, flüssiges Ammoniak usw.
Beispiel 1
666 g technisches Calciumchlorid (6 Mol), welches zusätzlich 43 g Natriumchlorid als Verunreinigung enthält und 230 g metallisches Natrium (10 Mol) werden in einen eisernen Tiegel mit Deckel eingebracht und in Wasserstoff atmosphäre erwärmt. Sobald eine rührfähige Schmelze vorliegt, wird das Gemisch unter vertikaler Rührung bis zu einer Temperatur von 715° C erhitzt und auf dieser Temperatur bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme gehalten. Nach dem Abkühlen wird die erstarrte Sohmelze dem Gefäß entnommen. Ihre Menge beträgt 945 g entsprechend 99,6%. Sie enthält 22,OB/o Calciumhydrid entsprechend einem Umsatz von 99,5%.
Beispiel 2
Es wird wie im Beispiel 1 beschrieben verfahren, jedoch wird mit einem 30%igen Überschuß an Calciumchlorid gearbeitet, d. h. daß 721 g Calciumchlorid, welches zusätzlich 40 g Natriumchlorid als Verunreinigung enthält, eingesetzt werden. Die Reaktionstemperatur beträgt 680° C. Die erstarrte Schmelze fällt in einer Menge von 1000 g entsprechend 100% an. Sie enthält 21% Calciumhydrid entsprechend einem Umsatz von 100%.
Beispiel 3
433 g Lithiumchlorid (10,2 Mol entsprechend einem Überschuß von 2%) und 230 g Natrium werden, wie bereits im Beispiel 1 beschrieben, bei 615° C umgesetzt. Es werden 650 g der erstarrten Sohmelze isoliert entsprechend 96,5%. Der Lithiumhydridgehalt beträgt 11,54% entsprechend einem Umsatz von 97,5%.
Beispiel 4
222 g wasserfreies Strontiumjodid (0,65 Mol entsprechend einem 30%igen Überschuß) und 11,5 g Natrium (0,5 Mol) und 19,5 g Kalium (0,5 Mol) werden in einem eisernen Reaktionsgefäß in Wasserstoffatmosphäre zu einer gut rührfähigen Schmelze erhitzt. Unter Rühren wird die Umsetzung bei Temperaturen bis 430° C bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme durchgeführt. Nach dem Abkühlen wird die erstarrte Schmelze aus dem Tiegel entnommen. Ihre Menge bträgt 240 g, das sind 94,5 % der Theorie. Sie enthält 16,1"/O Strontiumhydrid entsprechend einem Umsatz von 91,3%.
Beispiel 5
52 g wasserfreies Lithiumfluorid (2 Mol), 85 g wasserfreies LiCl (2 Mol) und 92 g Na (4 Mol) werden wie im Beispiel 1 beschrieben bei etwa 615° C umgesetzt. Es werden 230 g der erstarrten Schmelze ao erhalten, das sind 98,7 % der Theorie. Der Lithiumhydridgehalt der Schmelze beträgt 12,55% entsprechend einem Umsatz von 91,9%.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Lithiumbzw. Erdalkalihydriden oder diese enthaltenden Reaktionsgemischen durch Umsetzung von wasserfreien, innigen, im wesentlichen aus Natrium und/oder Kalium und Lithiumhalogeniden bzw. Erdalkalichloriden, -bromiden oder -jodiden bestehenden Gemischen mit Wasserstoff bei höheren Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß man den Wasserstoff auf das geschmolzene Ausgangsgemisch unter möglichst weitgehender Vermeidung von Schichtbildungen einwirken läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart eines Stoffes umsetzt, der die Schmelztemperatur des Gemisches in an sich bekannter Weise erniedrigt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man mit Schmelzen arbeitet, bei denen die Menge des umzusetzenden Halogenide im Falle von Lithiumhalogenid stöchiometrisch der Menge des Kaliums und/oder Natriums entspricht, dagegen bei Umsetzung der Erdalkalihalogenide die Mengen der Halogenide im stöchiometrischen Überschuß über die erforderliche Kalium- und/oder Natriummenge ist.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit Schmelzen, die das umzusetzende Halogenid als Chlorid enthalten, gearbeitet wird.
309 778/303 12.63 ® Bundesdruckerei Berlin
DED34335A 1960-09-23 1960-09-23 Verfahren zur Herstellung von Lithium- bzw. Erdalkalihydriden durch Umsetzung von aus Natrium- und/oder Kalium- und Lithium- bzw. Erdalkalihalogeniden bestehenden Gemischen mit Wasserstoff Pending DE1160830B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL268836D NL268836A (de) 1960-09-23
DED34335A DE1160830B (de) 1960-09-23 1960-09-23 Verfahren zur Herstellung von Lithium- bzw. Erdalkalihydriden durch Umsetzung von aus Natrium- und/oder Kalium- und Lithium- bzw. Erdalkalihalogeniden bestehenden Gemischen mit Wasserstoff
CH975961A CH414574A (de) 1960-09-23 1961-08-21 Verfahren zur Herstellung der Hydride der Erdalkalimetalle oder des Lithiums
US137984A US3366453A (en) 1960-09-23 1961-09-14 Production of hydrides of alkaline earth metals and lithium
GB33504/61A GB949490A (en) 1960-09-23 1961-09-19 Process for the production of the hydrides of the alkaline earth metals and of lithium
BE608411A BE608411A (fr) 1960-09-23 1961-09-21 Procédé pour la préparation de hydrures des métaux alcalino-terreux et du lithium
FR874016A FR1327020A (fr) 1960-09-23 1961-09-23 Procédé de préparation d'hydrures de métaux alcalino-terreux et de lithium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED34335A DE1160830B (de) 1960-09-23 1960-09-23 Verfahren zur Herstellung von Lithium- bzw. Erdalkalihydriden durch Umsetzung von aus Natrium- und/oder Kalium- und Lithium- bzw. Erdalkalihalogeniden bestehenden Gemischen mit Wasserstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1160830B true DE1160830B (de) 1964-01-09

Family

ID=7042139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED34335A Pending DE1160830B (de) 1960-09-23 1960-09-23 Verfahren zur Herstellung von Lithium- bzw. Erdalkalihydriden durch Umsetzung von aus Natrium- und/oder Kalium- und Lithium- bzw. Erdalkalihalogeniden bestehenden Gemischen mit Wasserstoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3366453A (de)
BE (1) BE608411A (de)
CH (1) CH414574A (de)
DE (1) DE1160830B (de)
GB (1) GB949490A (de)
NL (1) NL268836A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728434A (en) * 1968-02-06 1973-04-17 Ethyl Corp Treatment of metal hydrides
DE3536797A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur herstellung von halogen-magnesium-alanat und dessen verwendung
US6593017B1 (en) * 2002-01-30 2003-07-15 Energy Conversion Devices, Inc. High capacity calcium lithium based hydrogen storage material and method of making the same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1796265A (en) * 1926-08-23 1931-03-10 Degussa Process of manufacture of alkali-metal hydrides
US2408748A (en) * 1944-09-30 1946-10-08 Metal Hydrides Inc Production of lithium hydride
US2702740A (en) * 1953-10-02 1955-02-22 Metal Hydrides Inc Method for preparing calcium hydride
US2794733A (en) * 1954-05-03 1957-06-04 Metal Hydrides Inc Method for preparing calcium
US2794732A (en) * 1954-05-03 1957-06-04 Metal Hydrides Inc Method for preparing calcium
US2864671A (en) * 1954-06-30 1958-12-16 Standard Oil Co Process of hydrogen recovery
US3130011A (en) * 1958-09-17 1964-04-21 British Titan Products Production of silicon halides

Also Published As

Publication number Publication date
CH414574A (de) 1966-06-15
BE608411A (fr) 1962-03-21
NL268836A (de)
GB949490A (en) 1964-02-12
US3366453A (en) 1968-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912887C3 (de) Verfahren zur Entfernung von mindestens einem Teil von Verunreinigungen aus geschmolzenen metallischen Aluminiummaterialien
DE3485950T2 (de) Verfahren zur herstellung von neodymlegierungen.
DE2034385C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von schwerschmelzbaren Metallen in kompakter Form aus deren Oxiden
DE1160830B (de) Verfahren zur Herstellung von Lithium- bzw. Erdalkalihydriden durch Umsetzung von aus Natrium- und/oder Kalium- und Lithium- bzw. Erdalkalihalogeniden bestehenden Gemischen mit Wasserstoff
DE112009001931T5 (de) Verfahren zur Reinigung eines Materials, das ein Halbmetallelement oder ein Metallelement als Hauptkomponente enthält
DE853823C (de) Verfahren zur Herstellung oder Reinigung von Aluminium
DE1533474C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumenthaltendem Ferrosilizium
DE1023232B (de) Verfahren zur Veredlung von Aluminium-Silizium-Legierungen
DE1059450B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaluminiumsesquichloriden
DE2252567C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mangan aus Manganhalogeniden durch Reduktion mit schmelzflüssigem Aluminium
DE2145912C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium
DE705645C (de) Verfahren zum Herstellen von metallischem Beryllium
DE350520C (de) Verfahren zur Reinigung von Zinn sowie zur Herstellung von Zinnsalzen aus Rohzinn
DE1039752B (de) Verringerung der Gehalte an Aluminium und Calcium in Silizium oder Silizium enthaltenden Legierungen
AT159111B (de) Verfahren zur Herstellung kolloider Mischugen, bestehend aus Leichtmetallen oder Leichtmetalllegierungen und Kohlenstoff (Graphit).
AT167104B (de) Halogenide des Zirkons und weiterer Metalle enthaltende Substanz zur Einführung von Zirkon in Magnesium oder in Legierungen auf Magnesiumbasis.
DE2225763A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Metallen in massiver Form aus den Oxiden
AT213078B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Reintantal
DE45775C (de) Neuerung bei der Herstellung von Alunüniumlegiruni;en
AT202114B (de) Verfahren zur Reduktion der Doppelsalze der Niob- und/oder Tantalhalogenide
DE583391C (de) Verfahren zur Herstellung von Beryllium-Aluminium-Legierungen
AT167103B (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkon enthaltenden Legierungen auf Magnesiumbasis
DE810815C (de) Verfahren zur thermischen Gewinnung von Aluminium
DE678536C (de) Verfahren zur Raffination von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
AT156468B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Beryllium.