DE1160496B - Astabiler Multivibrator - Google Patents

Astabiler Multivibrator

Info

Publication number
DE1160496B
DE1160496B DEP28509A DEP0028509A DE1160496B DE 1160496 B DE1160496 B DE 1160496B DE P28509 A DEP28509 A DE P28509A DE P0028509 A DEP0028509 A DE P0028509A DE 1160496 B DE1160496 B DE 1160496B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
collector
emitter
resistor
astable multivibrator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP28509A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gottfried Grunwaldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DEP28509A priority Critical patent/DE1160496B/de
Priority to US233668A priority patent/US3240989A/en
Priority to FR919675A priority patent/FR1341960A/fr
Priority to SE13991/62A priority patent/SE304310B/xx
Priority to GB48644/62A priority patent/GB951889A/en
Publication of DE1160496B publication Critical patent/DE1160496B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/385Electronic temporisation with relay amplification
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/282Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable
    • H03K3/2823Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable using two active transistor of the same conductivity type
    • H03K3/2825Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable using two active transistor of the same conductivity type in an asymmetrical circuit configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H 03 k
Deutsche Kl.: 21 al - 36/02
Nummer: 1160496
Aktenzeichen: P 28509 VIII a / 21 al
Anmeldetag: 29. Dezember 1961
Auslegetag: 2. Januar 1964
Astabile Multivibratoren mit zwei pnp- oder npn-Transistoren, bei denen immer jeweils ein Transistor leitend und einer gesperrt ist, sind bekannt. Derartige Schaltungen enthalten zwei Kondensatoren, gegebenenfalls unterschiedlicher Größe. Demgegenüber ist der astabile Multivibrator nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der eine der Transistoren mit seinem Kollektor und seinem Emitter über je einen Widerstand an den Minus- bzw. Pluspol der Betriebsspannung angeschlossen ist und daß auf die Basis des anderen mit seinem Emitter am einen Pol und mit seinem Kollektor über einen Widerstand am anderen Pol der Betriebsspannung liegenden Transistors eine Mitkopplung vom Kollektor des ersten Transistors über eine ÄC-Reihenschaltung und eine gleichstrommäßige Gegenkopplung vom Emitter des ersten Transistors über einen Widerstand vorgesehen sind, während der Kollektor dieses Transistors mit der Basis des erstgenannten Transistors direkt verbunden ist.
Der neue astabile Multivibrator zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß er mit nur einem Kondensator auskommt, der außerdem sehr viel kleiner sein kann, als der größere der beiden Kondensatoren eines üblichen unsymmetrischen Multivibrators bei gleicher Schaltleistung sein müßte. Dadurch ist der astabile Multivibrator gemäß der Erfindung ganz besonders geeignet, als Taktgeber für Blinkgeber bei Kraftfahrzeugen zu dienen, bei denen es auf verhältnismäßig niedrige Frequenzen ankommt und gefordert wird, daß er beim Einschalten des Blinkgebers immer in einer definierten Lage anschwingt, insbesondere, daß zuerst eine Dunkelhalbperiode erscheint, während der die Lampen vorgeheizt werden.
Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Es zeigt
Fig. 1 eine Ausführung mit einem nachgeschalteten Leistungstransistor,
F i g. 2 eine Ausführungsform mit mehreren nachgeschalteten Leistungstransistoren,
Fig. 3 eine Abwandlung der Schaltung nach Fig.l.
Der Transistor 1 ist über eine Reihenschaltung aus Widerstand 2 und Kondensator 3 mit dem Transistor 4 zwischen dessen Kollektor und der Basis des Transitors 1 sowie über einen Widerstand 5 zwischen dem Emitter des Transistors 4 und der Basis des Transistors 1 rückgekoppelt. Beim Einschalten der Betriebsspannung UB erhält zunächst der Transistor 1 über den Kondensator 3 Basisstrom, wird übersteuert und sperrt dadurch den Transistor 4. Dieser definierte Anfangszustand ergibt sich bei jedem Einschalten, Astabiler Multivibrator
Anmelder:
Philips Patentverwaltung G.m.b.H.,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Gottfried Grunwaldt, Hamburg
wenn der Kondensator 3 vorher hinreichend entladen war. Nach einer gewissen Zeit ist der Ladestrom auf den Kondensator 3 so schwach geworden, daß der Transistor 1 nicht mehr voll leitend ist. Dadurch wird jedoch Transistor 4 wieder leitend, was die zunehmende Sperrung des Transistors 1 über den Widerstand 2 und den Kondensator 3 noch unterstützt, so daß die Wirkung einer Mitkopplung entsteht. Dieser Vorgang dauert an, bis Transistor 4 voll leitend und Transistor 1 vollkommen gesperrt ist. Der Kondensator 3 beginnt im gleichen Moment, sich wieder über 2-4-5 zu entladen, wobei der Widerstand 5 eine Gleichstromgegenkopplung bewirkt. Im Verlauf der Entladung wechselt das Basis-Potential des Transistors 1 gegenüber dem Emitter von positiv zu negativ, wodurch der Transistor leitend wird. Dadurch wird sein Kollektor und mithin auch die Basis des Transistors 4 positiver. Transistor 4 wird zunehmend gesperrt, zugleich wird über 2-3 die Leitfähigkeit des Transistors 1 gesteigert. Kondensator 3 ist entladen, beginnt aber sofort, sich über 2-3 wieder aufzuladen. Gegen Ende des Aufladevorganges wird der Basisstrorn des Transistors 1 zu klein, um diesen noch voll leitend zu lassen; sein Kollektor wird negativer, wodurch Transistor 4 wieder leitend wird. Die Ansteuerung eines die Verbraucher schaltenden Leistungstransistors 6 erfolgt in der Weise, daß das rechte Ende des Widerstandes 7 unter Zwischenschaltung der Basis-Emitter-Strecke des Transistors 6 an den Pluspol der Betriebsspannung UB angeschlossen ist. Die Leitzeit des Transistors 1 ist etwas von der Stromverstärkung und dem /Cß0-Sperrstrom abhängig und damit exemplar-, alterungs- und temperaturabhängig. Insbesondere darf der /CjB0-Sperrstrom nicht so groß werden, daß er allein schon den Transistor 1 übersteuert und dadurch ein Schwingen der Schaltung verhindert. In diesem Sinne ist auch eine nicht zu hohe Stromverstärkung des Transistors 1 zu fordern.
309 777/349
Die Schaltung arbeitet bis zu einer Umgebungstemperatur von etwa 75° C einwandfrei und im gesamten Temperaturbereich wird die bei Kraftfahrzeugblinkern zugelassene Toleranz der Frequenz eingehalten. Auch die Abhängigkeit des Multivibrators von Streuungen der Stromverstärkung des Transistors 1 ist nicht so groß, als daß die Frequenztoleranzen nicht mehr eingehalten werden.
Die Änderung der Stromverstärkung wirkt sich etwas auf die Sperr- bzw. Dunkelzeit aus. Daß der Einfluß nicht sehr groß ist, liegt an der Überbrückung der Basis-Emitter-Strecke des Transistors 1 durch die Widerstände 5 und 7. Ungeachtet dieses positiven Ergebnisses empfiehlt sich eine Beschränkung der Stromverstärkung des Transistors 1 nach oben, um ein Festlaufen des Multivibrators durch den Sperrstrom zu verhindern.
In einer praktisch ausgeführten Schaltung ist die Stromverstärkung des Transistors 1 auf 100 beschränkt worden, wodurch ein sicheres Arbeiten der Schaltung unter allen praktisch vorkommenden Betriebsverhältnissen gewährleistet war. Durch die Verwendung eines Siliziumtransistors für den Transistor 1 werden alle Bedenken bezüglich des Sperrstromes gegenstandslos.
Da sich die Stromverstärkung eines Transistors während seiner Lebensdauer stärker ändern kann, sich hingegen die /(./[/ߣ-Kennlinie weniger stark ändert, ist es vorteilhaft, bei z. B. Lampen schaltenden Leistungstransistoren die Kollektorstrombegrenzung so voryunehmen, daß die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 6 mit einem Einstellwiderstand 8 überbrückt ist, wodurch die Ansteuerung des Transistors sich einer Spannungssteuerung annähert.
Die Vor- bzw. Zwischenheizung des Verbrauchers, der Lampe 9, erfolgt über den Widerstand 10. Da der Multivibrator immer mit einem Dunkel- bzw. Sperrtakt anschwingt, wenn der Kondensator 3 vorher entladen war, ist es nun kritisch, daß z.B. bei Fahrtrichtungsanzeigen unmittelbar von links auf rechts umgeschaltet wird. Dann kann es passieren, daß der Transistor 6 sofort mit einer kalten Lampe in Reihe geschaltet wird. Um diese Erscheinung zu vermeiden, kann man mit einem zusätzlichen Kontakt 11 (F i g. 1) des Fahrtrichtungsschalters, der immer in der neutralen Stellung geschlossen und sonst offen ist, den Kondensator 3 über einen niederohmigen Widerstand 12 kurzschließen. Der Kondensator 3 wird dann jedesmal beim Erreichen der neutralen Schaltstellung in kürzester Zeit entladen, wodurch das Anschwingen mit dem Dunkeltakt sichergestellt ist. Diese Maßnahme kann auch bei allen nachfolgend beschriebenen Schaltungen getroffen werden. Mit der Schaltung nach Fig. 2 werden zwei Lampen 9, 9' und eine Kontrollampe 13 betätigt. Der Dauerstrom der Blinklampen 9, 9' in dieser Schaltung ist etwa 4,8 A, die Stromspitze beim periodischen Wiedereinschalten 6,5 A. Beim ersten Einschalten nach einem Dunkeltakt mit Vorheizung können etwa 18 A fließen, wenn die Transistoren 6, 6' diesen Strom nicht begrenzen. Die Kontrollanzeige 13 wird von einem Abgriff des Vorheizwiderstandes 10 gesteuert. Die Kontrollampe 13 leuchtet immer, wenn die Blinklampen 9, 9' abgeschaltet sind. Wenn eine der Blinklampen ausfällt, ändert sich die Spannung an der Basis des Kontrolltranssitors 14. Dabei erhält die Kontrollampe 13 noch einen so schwachen Strom, daß sie nicht mehr leuchtet.
Eine höhere Betriebsspannung UB, z. B. 12 V, hat den Vorteil, daß die Ströme und damit auch die Transistorströme nur halb so hoch sind. Auch der Kondensator 3 des Taktgebers kann dann kleiner gemacht werden.
Bei der Schaltung nach F i g. 3 ist der die Lampen 9, 9' schaltende Leistungstransistors 15 gleichzeitig Bestandteil des Multivibrators, der als Taktgeber dient. Dieser Taktgeber kann nur funktionieren, wenn beide Blinklampen 9, 9' in Ordnung sind und brennen. Die Kontrollampe 13 braucht darum nicht auf den Stromverbrauch der Blinklampen zu reagieren, sondern nur das Schwingen des Multivibrators anzeigen. Diese Schaltung erlaubt die Einsparung eines Taktgebertransistors und des Kontrolltransistors, wenn auch ein größerer Elektrolytkondensator als Reihenkondensator 3 benötigt wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Astabiler Multivibrator mit zwei pnp- oder npn-Transistoren, bei dem immer jeweils ein Transistor leitend und einer gesperrt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der Transistoren (4) mit seinem Kollektor und seinem Emitter über je einen Widerstand an den Minusbzw. Pluspol der Betriebsspannung angeschlossen ist und daß auf die Basis des anderen mit seinem Emitter am einen Pol und mit seinem Kollektor über einen Widerstand am anderen Pol der Betriebsspannung liegenden Transistors (1) eine Mitkopplung vom Kollektor des ersten Transistors (4) über eine i?C-Reihenschaltung (2, 3) und eine gleichstrommäßige Gegenkopplung vom Emitter des ersten Transistors über einen Widerstand (5) vorgesehen sind, während der Kollektor dieses Transistors (1) mit der Basis des erstgenannten Transistors (4) direkt verbunden ist.
2. Astabiler Multivibrator nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Rückkopplungsspannung liefernde Transistor (4) ein Leistungstransistor ist, dessen Emitter- und Kollektorwiderstand die Verbraucherwiderstände sind.
3. Astabiler Multivibrator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbraucherwiderstände Glühlampen sind.
4. Astabiler Multivibrator nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß er als Taktgeber für Blinkgeber an Kraftfahrzeugen dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 777/349 12.63 © Bundesdruckerei Berlin
DEP28509A 1961-12-29 1961-12-29 Astabiler Multivibrator Pending DE1160496B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28509A DE1160496B (de) 1961-12-29 1961-12-29 Astabiler Multivibrator
US233668A US3240989A (en) 1961-12-29 1962-10-29 Transistorized timer for vehicle indicator lamps
FR919675A FR1341960A (fr) 1961-12-29 1962-12-26 Multivibrateur astable
SE13991/62A SE304310B (de) 1961-12-29 1962-12-27
GB48644/62A GB951889A (en) 1961-12-29 1962-12-27 Improvements in or relating to astable semiconductor multivibrators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28509A DE1160496B (de) 1961-12-29 1961-12-29 Astabiler Multivibrator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1160496B true DE1160496B (de) 1964-01-02

Family

ID=7371291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28509A Pending DE1160496B (de) 1961-12-29 1961-12-29 Astabiler Multivibrator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3240989A (de)
DE (1) DE1160496B (de)
GB (1) GB951889A (de)
SE (1) SE304310B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1762499B1 (de) * 1969-10-29 1971-02-11 Telefunken Patent Impulsgenerator

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376568A (en) * 1964-09-29 1968-04-02 Gen Motors Corp Transistor switching circuit
US3421107A (en) * 1966-08-01 1969-01-07 Swiss Controls & Research Inc Multivibrator flasher circuit having advanced turn-on
US3553528A (en) * 1968-08-14 1971-01-05 Burroughs Corp Light flashing circuit
US3696311A (en) * 1969-03-10 1972-10-03 Hitachi Ltd Long-cycle transistor astable multivibrator
US3614527A (en) * 1969-06-27 1971-10-19 Itek Corp Fluorescent-lamp-dimming circuit
US3768085A (en) * 1969-10-29 1973-10-23 Licentia Gmbh Blinker light control unit
GB1453453A (en) * 1972-10-26 1976-10-20 Bicosa Recherches Battery-operated power supply arrangement having dc to dc voltage conversion
US3986144A (en) * 1975-06-16 1976-10-12 Joseph Russo Oscillator with blinking light emitting diode for ornamental ring
US4065807A (en) * 1977-02-07 1977-12-27 Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated DC-to-DC voltage converter employing a common transistor in both switching and multivibrator functions
US4124211A (en) * 1977-08-26 1978-11-07 Worrall Roy R Circuit for use in electronic game of nim
US5264827A (en) * 1992-03-19 1993-11-23 Giovanni Henry P Vehicle turn signal reminder circuit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1829257A (en) * 1929-02-28 1931-10-27 John Kearns Combined level and inclinometer
US3018473A (en) * 1958-09-16 1962-01-23 Marco Ind Low-voltage transistorized electric light flasher circuit for barricade lights, etc.
US3054970A (en) * 1958-09-26 1962-09-18 Electronic Specialties Co Semi-conductor type low frequency oscillator
US3046494A (en) * 1959-06-02 1962-07-24 Dietz Co R E Transistor oscillator circuit
US3022467A (en) * 1959-07-15 1962-02-20 Dietz Co R E Oscillator circuit with power transistor output stage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1762499B1 (de) * 1969-10-29 1971-02-11 Telefunken Patent Impulsgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
US3240989A (en) 1966-03-15
SE304310B (de) 1968-09-23
GB951889A (en) 1964-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1160496B (de) Astabiler Multivibrator
DE2236210A1 (de) Blink- und warnblinkgeber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2907673A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines bistabilen relais
DE2425410B2 (de) Blinkgebereinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2925940A1 (de) Festkoerper-schaltkreis
DE1169508B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung leistungsstarker Impulse an einer Belastung
DE2236209C3 (de) Astabile Kippschaltung mit umschaltbarer Frequenz
DE2121079C3 (de) Schaltungsanordnung fur das Abblend und Fernlicht von Kraftfahrzeugen
DE2322708C3 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2005853A1 (de) Schaltung zum Ein- und Ausschalten einer Belastung
DE2322014C3 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1210364B (de) Blinklichtsignaleinrichtung
DE2747683C2 (de) Überstromschutzeinrichtung für einen Schalttransistor
DE2428083C3 (de) Schaltungsanordnung fur ein abfallverzögertes Relais
DE2801894C2 (de) Gleichspannungs-Steuereinrichtung
DE1159823B (de) Elektrischer Blinksignalgeber
DE2322708B2 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2305346C3 (de) Elektronischer Blinkgeber
DE2101441C (de)
DE2322014B2 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2400801A1 (de) Blinkgebereinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE1480571C (de) Kontrollschaltung für Blinklicht Signalanlagen, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE2115242B2 (de) Transistorgesteuerter blinkgeber fuer insbesondere kraftfahrzeuge
DE1513214C (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Anpassung eines Verbrauchers an unterschied liehe Speisegleichspannungen
DE2425412A1 (de) Blinkgebereinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge