DE1158551B - Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung, insbesondere zur Fernsehbildaufzeichnung - Google Patents

Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung, insbesondere zur Fernsehbildaufzeichnung

Info

Publication number
DE1158551B
DE1158551B DEV21222A DEV0021222A DE1158551B DE 1158551 B DE1158551 B DE 1158551B DE V21222 A DEV21222 A DE V21222A DE V0021222 A DEV0021222 A DE V0021222A DE 1158551 B DE1158551 B DE 1158551B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic tape
magnetic
recording
tape
suction head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV21222A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiro Nishiwaki
Takahiro Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE1158551B publication Critical patent/DE1158551B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/61Guiding record carrier on drum, e.g. drum containing rotating heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/43Control or regulation of mechanical tension of record carrier, e.g. tape tension
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/605Guiding record carrier without displacing the guiding means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head

Landscapes

  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

Es ist bei magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtungen bekannt, einen Fühlhebel zur Regelung des Bandzuges zu verwenden. Diese Maßnahme reicht aber insbesondere dann nicht aus, wenn ein Magnetkopf den magnetischen Träger während einer verhältnismäßig langen Zeit abtastet oder wenn z. B. ein Magnetband diagonal abgetastet wird, damit auf der entsprechend größeren Strecke ein oder mehrere Teilbilder von Fernsehsignalen aufgezeichnet werden können. Hierbei tritt durch die Reibung zwischen Magnetband und Magnetkopf allmählich eine Banddehnung und eine Abnutzung des Magnetkopfes bzw. des Magnetbandes ein, wodurch die Wiedergabequalität verschlechtert wird. Dies gilt insbesondere auch für eine magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung bekannter Art, bei der zwei Magnetköpfe auf dem Umfang einer umlaufenden Scheibe diametral einander gegenüberliegend angebracht sind und ein Magnetband über den halben Umfang der umlaufenden Scheibe schräg zu deren Achse geführt ist, so daß beim Vorschub des Magnetbandes in Längsrichtung und gleichzeitigem Umlauf der Scheibe um ihre Achse mehrere Abtastspuren nebeneinander in Schrägrichtung auf der Oberfläche des Magnetbandes abgetastet werden.
Die Erfindung hat die Aufgabe, die genannten Nachteile, die auch nicht durch einen Fühlhebel zur Regelung des Bandzuges ganz ausgeschaltet werden können, bei dieser Einrichtung zu vermeiden. Sie ist gekennzeichnet durch einen hinter dem Fühlhebel und vor dem Abtastteil angeordneten Saugkopf mit einstellbarer Saugkraft.
Die Saugkraft läßt sich mittels eines Nadelventils so einstellen, daß die Abtastfrequenz konstant ist, was bei Fernsehaufzeichnungen eine wesentliche Bedingung darstellt. Ist nämlich die Abtastfrequenz nicht konstant, so ergibt sich ein Jalousieeffekt, und beim Farbfernsehen treten plötzliche Farbtonschwankungen auf.
Ein nichtvorveröffentlichter Vorschlag betrifft den Ausgleich von Bewegungsschwankung des Magnetbandes auf elektrischem Wege. Dies stellt aber einen anderen Lösungsweg dar als die erfindungsgemäße Regelung der Bandgeschwindigkeit mittels eines Saugkopfes und ist außerdem wesentlich komplizierter.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben. Hierin ist
Abb. 1 eine schematische Darstellung der magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung mit gleichmäßigem Bandlauf gemäß der Erfindung und
Magnetische Aufzeichnungsr
und Wiedergabeeinrichtung,
insbesondere zur Fernsehbildaufzeichnung
Anmelder:
Victor Company of Japan Limited,
Yokohama (Japan)
Vertreter: Dr. H. Hermelink, Patentanwalt,
München-Obermenzing, Kaskadenweg 17
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 9. September 1960 (Nr. 37 840)
Yoshiro Nishiwaki und Takahiro Suzuki, Yokohama
(Japan),
sind als Erfinder genannt worden
Abb. 2 eine Teilansicht des Magnetbandes in Berührung mit einem Saugkopf gemäß Abb. 1.
In der Zeichnung bedeutet 1 eine umlaufende Scheibe. Diese sitzt auf einer Welle 2. Am Umfang der Scheibe 1 sind zwei Magnetköpfe 3 und 3' symmetrisch zueinander längs eines Durchmessers der Scheibe zugeordnet. Oberhalb und unterhalb der umlaufenden Scheibe 1 befinden sich feste Führungstrommeln, die mit der Scheibe nicht in Berührung stehen. Die untere Führungstrommel 4' ist an einer Grundplatte befestigt. Die Welle 2 der umlaufenden Scheibe 1 ist in der oberen Führungstrommel und der Grundplatte gelagert. Mit dem unteren Ende der Welle 2 ist ein Antriebsmotor 7 unmittelbar verbunden. Das Magnetband 9 läuft über zwei Führungsrollen 8 und 8'. Es umgibt mindestens die Häute des Umfangs der Scheibe 1 und der beiden Führungstrommeln und ist auf den Führungsrollen 8 und 8' so geführt, daß es schräg zur Achsenrichtung der Scheibe 1 und der beiden Führungstrommeln verläuft. Selbstverständlich ist eine nicht dargestellte Führungsvorrichtung vorgesehen, um ein vertikales Wandern des Magnetbandes 9 zu verhindern. Zwischen dem Magnetband und den Führungstrommehl kann ein geringer Abstand z. B. durch ein Luftkissen eingehalten werden, um die Reibung auf der Berührungsfläche des Magnetbandes 9 mit den Füh-
309 767/171
rungstrommeln zu verringern. Bei der dargestellten Anordnung wird das Magnetband 9 mit konstanter Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles X angetrieben, während gleichzeitig die Scheibe 1 mit höherer konstanter Drehzahl in Richtung des Pfeiles Y, d. h. entgegengesetzt zur Richtung Z umläuft. Die beiden an der umlaufenden Scheibe befestigten Magnetköpfe 3 und 3' tasten also die Innenfläche des Magnetbandes 9 nacheinander in Diagonalrichtung ab. ίο
Bei der Fortsetzung der Auf zeichnung bzw. Wiedergabe mit dieser Anordnung während einer verhältnismäßig langen Periode ergeben sich verschiedene Störungsmöglichkeiten. Solche Störungen kommen vor allem davon her, daß die Spannung des Magnetbandes von dem Ausmaß der Aufwicklung des Bandes auf der Vorratsspule und anderer Faktoren abhängt. Um dies zu verhindern, wird erfindungsgemäß die Spannung des Magnetbandes an der Zufuhrseite mittels eines Saugkopfes geregelt, der unmittelbar vor der Abtastvorrichtung angebracht ist, so daß der Zug im Abtastteil, in welchem sich das Magnetband in Berührung mit dem Magnetkopf befindet, gleichmäßig ist. Im Zufuhrteil auftretende Zugschwangen können so auf den Abtastteil nicht übertragen werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachstehend beschrieben. Das Magnetband 9 läuft von einer Vorratsspule 10 ab, die von einem Motor 11 angetrieben wird. Es steht unter der Spannung eines Fühlhebels 12, der mittels einer Feder 12' um die Achse 12" geschwenkt wird. Letztere ist mit einer Meßvorrichtung 13 verbunden, die elektrisch mit dem Motor 11 verbunden ist und zu dessen Steuerung dient. Das Band wird über Führungsrollen 14,15 und 8 geführt. Zwischen den Rollen 15 und 8 läuft es an einem Saugkopf 16 vorbei. Dieser ist über ein einstellbares Nadelventil 17 mit einer Vakuumpumpe 18 verbunden. Nachdem das Magnetband über die aus der Scheibe 1 mit der vom Motor 7 angetriebenen Welle 2 und der Führungstrommel 4' bestehende Abtastvorrichtung gelaufen ist und diese über die Führungsrolle 8' verlassen hat, geht es zwischen letzterer und einer Führungsrolle 19 an einem Saugkopf 20 vorbei und wird von zwei Zugwalzen 21 und 23 abgezogen, von denen die Zugwalze 21 durch einen Motor 22 angetrieben ist. Dann gelangt es über die Führungsrolle 24 und den Spannarm 25 zur Aufnahmespule 26, die vom Motor 27 angetrieben wird. Wie Abb. 2 zeigt, besitzt der Saugkopf 16 eine dem Magnetband 9 zugekehrte Vorderfläche 16" mit Sauglöchern 16'.
Die gezeigte Anordnung arbeitet folgendermaßen: Wenn das Magnetband 9 auf die Führungstrommeln aufgelegt und zwischen die Zugwalzen 21 und 23 eingeführt wird, woraufhin der Motor 22 in Betrieb gesetzt wird, wird das Magnetband 9 in der durch den Pfeil X angezeigten Richtung angetrieben. Hierbei wird eine entsprechende Spannung dem Motor 11 zugeführt, der die ablaufende Spule 10 so schnell dreht, daß das Magnetband 9 mit größerer Geschwindigkeit als die in der Abtastvorrichtung erforderliche Geschwindigkeit von der Spule 10 abläuft. Der Saugkopf 16 wirkt auf das Magnetband ein, bevor dieses auf die Führungstrommel 4' auftrifft. Wenn die umlaufenden Magnetköpfe 3 und 3' und die Aufnahmetrommel 26 in den gezeigten Richtungen in Betrieb gesetzt werden, können Signale auf dem Magnetband 9 aufgezeichnet oder abgenommen werden. Während der Abtastung steht also das Magnetband zwischen dem Saugkopf 16 und der Vorratsspule 10 nicht unter starkem Zug. Dagegen können in dem zwischen den Führungsrollen 8 und 8' befindlichen Teil des Magnetbandes 9, d. h. im Abtastteil die Signale in der richtigen Weise aufgezeichnet und abgenommen werden, da zwischen dem Saugkopf 16 und der Aufnahmespule 26 ein gleichmäßiger Zug herrscht. Damit ist der Kontaktdruck des Magnetbandes mit den umlaufenden Magnetköpfen 3 und 3' gleichmäßig.
Das von der Vorratsspule 10 frei ablaufende Magnetband 9 wird durch den Fühlhebel 12 mittels seiner Feder 12' ständig leicht in die gezeigte Richtung gepreßt. Falls das Magnetband 9 flattert, schwenkt sich der Arm 12 im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn um die Welle 12", und die von der Vorrichtung 13 daraus gewonnenen Signale werden zur Steuerung des Motors 11 verwendet, so daß die Antriebsspannung dieses Motors entsprechend schwankt und die Zufuhr des Magnetbandes 9 geregelt wird.
Bei dem Saugkopf 16 nach Abb. 2 ist eine behebige Anzahl von Sauglöchern 16' an der in Berührung mit dem Magnetband stehenden Seite vorgesehen, und die Vakuumpumpe 18 mit dem Nadelventil 17 ist über ein Rohr 18' mit dem Saugkopf 16 verbunden. Hierdurch wird auf das Magnetband 9 der gewünschte Kontaktdruck mit der Saugkopffläche 16' ausgeübt. Selbstverständlich kann der Saugkopf in beliebiger Größe und Gestalt ausgebildet sein. Die Einstellung des Nadelventils 17 geschieht vorzugsweise von Hand.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung, insbesondere zur Fernsehbildaufzeichnung, bei der zwei Magnetköpfe auf dem Umfang einer umlaufenden Scheibe diametral einander gegenüberliegend angebracht sind und ein Magnetband über den halben Umfang der umlaufenden Scheibe schräg zu deren Achse geführt ist, so daß beim Vorschub des Magnetbandes in Längsrichtung und gleichzeitigem Umlauf der Scheibe um ihre Achse mehrere Abtastspuren nebeneinander in Schrägrichtung auf der Oberfläche des Magnetbandes abgetastet werden, mit einem Fühlhebel zur Regelung des Bandzuges, gekennzeichnet durch einen hinter dem Fühlhebel (12) und vor dem Abtastteil (2, 3) angeordneten Saugkopf (16) mit einstellbarer Saugkraft.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 927 999, 840 014.
    In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1 100 682.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 309 767/171 11.63
DEV21222A 1960-09-09 1961-08-26 Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung, insbesondere zur Fernsehbildaufzeichnung Pending DE1158551B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3784060 1960-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1158551B true DE1158551B (de) 1963-12-05

Family

ID=12508712

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV21222A Pending DE1158551B (de) 1960-09-09 1961-08-26 Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung, insbesondere zur Fernsehbildaufzeichnung
DEV13249U Expired DE1840959U (de) 1960-09-09 1961-08-26 Magnetische aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV13249U Expired DE1840959U (de) 1960-09-09 1961-08-26 Magnetische aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3231668A (de)
DE (2) DE1158551B (de)
GB (1) GB960851A (de)
NL (2) NL6612921A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295611B (de) * 1962-04-11 1969-05-22 Loewe Opta Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und Widergabe von Fernsehsignalen
US3423541A (en) * 1963-11-01 1969-01-21 Victor Company Of Japan Tape tension control system
DE1499016B (de) * 1965-04-01 1970-02-12
US3535441A (en) * 1967-12-29 1970-10-20 Westel Co Tape tension control system for magnetic tape recorder
US3801192A (en) * 1970-11-16 1974-04-02 Beaulieu Sa Soc Driving device for a sound recording substrate
FR2632109B1 (fr) * 1988-05-26 1990-08-17 Schlumberger Ind Sa Dispositif d'entrainement de bande pour enregistreur magnetique et enregistreur pourvu d'un tel dispositif
US5032936A (en) * 1988-06-27 1991-07-16 Matsusita Electric Industrial Co. Ltd. Tape tension apparatus
US5273196A (en) * 1990-06-28 1993-12-28 Sony Magnescale Inc. Tape transport apparatus
US5392976A (en) * 1992-05-19 1995-02-28 Hightree Media Corporation Servo system
JPH06195829A (ja) * 1992-12-24 1994-07-15 Hitachi Ltd 磁気記録再生装置のテープガイド
JPH09507666A (ja) * 1994-01-24 1997-08-05 シーメンス ニクスドルフ インフオルマチオーンスジステーメ アクチエンゲゼルシヤフト 帯状の記録担体を処理するための摩擦駆動装置を備えた印刷装置
US5598679A (en) * 1994-12-20 1997-02-04 Orton; Michael V. Cast concrete block and method of making same
US7467757B2 (en) * 2005-12-12 2008-12-23 International Business Machines Corporation Tape tension modulation system and method
US9029731B2 (en) 2007-01-26 2015-05-12 Electro Scientific Industries, Inc. Methods and systems for laser processing continuously moving sheet material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840014C (de) * 1950-09-23 1952-05-26 Licentia Gmbh Anordnung zur Konstanthaltung des Zuges des Tontraegers bei Schallaufzeichnungs- und-wiedergabegeraeten mit band- oder drahtfoermigem Tontraeger, insbesondere Magnettongeraeten
DE927999C (de) * 1953-07-01 1955-05-23 Telefunken Gmbh Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsehbildern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814676A (en) * 1954-09-23 1957-11-26 Anderson Nichols & Company Tape-stepping device for high-speed magnetic recording
NL127728C (de) * 1957-12-30
US2994489A (en) * 1958-10-24 1961-08-01 Sangamo Electric Co Vacuum friction pad for tape recorders

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840014C (de) * 1950-09-23 1952-05-26 Licentia Gmbh Anordnung zur Konstanthaltung des Zuges des Tontraegers bei Schallaufzeichnungs- und-wiedergabegeraeten mit band- oder drahtfoermigem Tontraeger, insbesondere Magnettongeraeten
DE927999C (de) * 1953-07-01 1955-05-23 Telefunken Gmbh Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsehbildern

Also Published As

Publication number Publication date
US3231668A (en) 1966-01-25
DE1840959U (de) 1961-11-09
GB960851A (en) 1964-06-17
NL6612921A (de) 1966-11-25
NL267732A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1158551B (de) Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung, insbesondere zur Fernsehbildaufzeichnung
DE1499571C3 (de)
DE69835166T2 (de) Bahnführungsvorrichtung und dazugehöriges verfahren zum halten der seitlichen position
DE2348907A1 (de) Magnet-aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE1537245A1 (de) Drehzahlregler
DE1797529B2 (de) Verfahren zum schneiden und zusammenkleben eines magnetbandes
DE540282C (de) Vorrichtung zum wechselweisen Antrieb von Filmen, insbesondere Tonfilmen, in verschiedener Laufrichtung
DE2263209A1 (de) Photoelektrische einrichtung zur bilduebertragung und bildaufzeichnung
DE1019108B (de) Antriebsanordnung fuer einen bandfoermigen Aufzeichnungstraeger, insbesondere ein Magnetband
DE1424573B2 (de) Vorrichtung zum stabilisieren der beruehrung zwischen einem magnetband und einem magnetkopf
CH643485A5 (en) Apparatus for transporting and guiding a tape-like photographic recording medium in a photosetting machine
DE1449883C3 (de) Magnetaufzeichnungs und -wiedergabegerät
DE1462120A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe eines Videosignals
DE2816372A1 (de) In querrichtung abtastender magnetischer bandaufnahme-/-wiedergabeapparat
DE845109C (de) Geraet zur Tonaufnahme und -wiedergabe
DE2112029C3 (de) Einrichtung zum bidirektionalen Antrieb und Spannen eines Aufzeichnungsbandes
DE1901816C3 (de) Magnetbandspeicher für Fernsehsignale
DE949294C (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsehbildern
DE2519699C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Lebensdauer von Magnetköpfen in einem Magnetbandgerät
DE2800313A1 (de) Endlosband-transportvorrichtung
DE2359463B2 (de) Magnetbandspeicher
DE1462906C (de) Bandabtasteinrichtung
DE1903409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Standbildern oder Zeitlupenbildern aus einer magnetisch gespeicherten Fernsehbildfolge
DE1175727B (de) Vorrichtung zur zeitlichen Dehnung oder Raffung von Videosignalen
DE1574370C3 (de) Vorrichtung zum ringförmigen Ablegen von fadenförmigem Gut in auswechselbare Vorratsbehälter