DE1156972B - Verschluss- und Abziehstopfen fuer Extruderanlage - Google Patents

Verschluss- und Abziehstopfen fuer Extruderanlage

Info

Publication number
DE1156972B
DE1156972B DEF28393A DEF0028393A DE1156972B DE 1156972 B DE1156972 B DE 1156972B DE F28393 A DEF28393 A DE F28393A DE F0028393 A DEF0028393 A DE F0028393A DE 1156972 B DE1156972 B DE 1156972B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stopper
pipe
plug
strand
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF28393A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Paul Seeber
Heinrich Jenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frieseke and Hoepfner GmbH
Original Assignee
Frieseke and Hoepfner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frieseke and Hoepfner GmbH filed Critical Frieseke and Hoepfner GmbH
Priority to DEF28393A priority Critical patent/DE1156972B/de
Publication of DE1156972B publication Critical patent/DE1156972B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verschluß- und Abziehstopfen für Extruderanlage Extruderanlagen bestehen bekanntlich aus einer Strangpresse, einer Kalibriereinrichtung und einer mechanischen Abzugsvorrichtung. In ihnen wird das aus dem Mundstück des Extruders als Hohlprofil kontinuierlich austretende Strangmaterial zunächst durch eine gekühlte Kalibrierdüse gezogen, sodann weitergefördert und schließlich mittels einer geeigneten Trennvorrichtung, z. B. einer Kreissäge, in Stücke von gewünschter Länge abgeschnitten. Das Anlaufen des Produktionsvorganges, insbesondere das Durchziehen des Kunststoffstranges durch die Kalibrierdüse sowie seine Förderung und die Übergabe an die nachfolgende Abzugsvorrichtung sind erfahrungsgemäß zeitraubend und schwierig. Sie sind besonders schwicrig, wenn es sich um die Herstellung von Rohren und sonstigen Hohlprofilen großer Dimensionen handelt.
  • Die Schwierigkeiten ergeben sich vor allem daraus, daß der Hohlprofilstrang beim Eintreten in die Kalibrierdüse noch weitgehend plastisch ist. Sein Erstarren, das von der Intensität der Kühlung sowie von der Wandstärke des Profils und der Wärmeleitfähigkeit des Materials abhängt, ist am Austritt der Kalibrierdüse in der Regel noch nicht beendet. Dieser Umstand erschwert es, den Profilstrang schnell und sicher zu erfassen und vor allem so abzuziehen, daß er mit der Kalibrierdüse genau fluchtet.
  • Bisher war es üblich, besonders bei größeren Abmessungen das Rohr nach dem Austreten aus der Kalibrierdüse mit einem Stopfen zu verschließen.
  • Hierauf führte man Druckluft durch den Spritzkopf ein, damit das noch plastische Rohr gegen die Wand der Kalibrierdüse gepreßt wurde und dort erstarrte.
  • Eine kontinuierliche Fertigung war bei diesem Verfahren jedoch nicht möglich, denn beim späteren Abschneiden der Rohre entwich die Druckluft, und das Rohr fiel hinter der Kalibrierdüse wegen der noch vorhandenen Plastizität zusammen. Es mußte daher die Fertigung nach jedem Rohrabschnitt praktisch neu eingeleitet werden, ganz abgesehen von dem unverhältnismäßig hohen Abfall. Später hat man hinter dem Kalibrierkopf einen Luftabschlußkolben angebracht, der dem Innendurchmesser des herzustellenden Rohres entsprach und starr oder fliegend am Dorn der Spritzdüse befestigt war. Beim Einleiten von Druckluft in das Rohr wurde durch den Verschlußkolben beim späteren Abschneiden des Rohres der Überdruck im Rohr gehalten, so daß eine kontinuierliche Fertigung möglich war. Es ist hierbei schwierig, beim Anfahren der Fertigung das noch plastische Rohr über den Stopfen zu ziehen und einen völlig luftdichten Abschluß zu erreichen, ohne daß eine Materialanhäufung vor dem Luftabschlußkolben entsteht und das Rohr dadurch abgerissen wird. Das Abziehen des Profilstranges nach seinem Austritt aus der Kalibrierdüse erfolgt teils von Hand, teils mittels -mechanischer Abzugsvorrichtungen. Beim Abziehen von Hand legt man um den Stranganfang eine Seilschlaufe und bewirkt durch Zug am Seil das Abziehen des Stranges. Eine bekannte mechanische Abziehvorrichtung besteht aus einem Schaft, an dessen vorderem, in den Anfang des Kunststoffrohres einzuführenden Ende zwei oder mehrere Greiferbacken gelenkig gelagert sind. Die Greiferbacken können sich radial spreizen, wenn die Abzugsvorrichtung in Bewegung gesetzt wird, und legen sich dabei an die Innenwand des Rohres, das sich seinerseits an derjenigen der Kalibrierdüse abschließt. Da die Spreizkraft und somit die erforderliche Reibung zwischen der Innenwand des abzuziehenden Rohres und den Greiferbacken nur vorhanden ist, solange die Geschwindigkeit der Abzugsvorrichtung größer ist als diejenige des Rohres, besteht die Gefahr, daß das noch plastische Rohrmaterial gereckt wird. Schließlich ist es sowohl beim Abziehen von Hand als auch beim Abziehen mittels der bekannten mechanischen Vorrichtung schwer, das Rohr genau mit der Achse der Kalibrierdüse fluchtend abzuziehen.
  • Wenn die Austrittsgeschwindigkeit des Rohres aus der Kalibrierdüse und die Abzugsgeschwindigkeit nicht aufeinander abgestimmt sind, tritt infolge des erwähnten Reckens des Strangmaterials eine Querschnittsveränderung auf. Soll nun der Strang mittels einer mechanischen Abzugseinrichtung weitergeführt werden, die genau auf den Strangquerschnitt eingestellt ist, so besteht die Gefahr des Schlupfes, weil die Förderelemente der Abzugsvorrichtung nicht mehr satt am Rohrstrang anliegen. Es können aber auch infolge unregelmäßigen Abziehens Stauungen in der Kalibrierdüse hervorgerufen werden, und es kann dabei sogar zum Reißen des Stranges kommen. Ein besonderer Nachteil des ungleichmäßigen Abzuges besteht darin, daß der Strang im Verlauf der Förderstrecke nicht mehr koaxial mit der Achse des Extrudermundstückes einerseits und derjenigen der mechanischen Abzugsvorrichtung andererseits verläuft. Dieser Nachteil tritt vor allem dann auf, wenn es sich um die Herstellung verhältnismäßig großer Hohlprofilquerschnitte handelt. Bei diesen ist nämlich die Ausstoßgeschwindigkeit gering, und das Strangmaterial erstarrt sehr rasch. Wenn das Strangmaterial aber völlig erstarrt ist, besteht keine Möglichkeit mehr, Krümmungen des Rohres und seine Abweichung von der Koaxialität zu korrigieren. Es ist dann notwendig. den ganzen Anlaufvorgang ein oder mehrere Male zu wiederholen, was außerordentlich zeitraubend ist und große Mengen an Abfall bedingt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Verschluß- und Abziehstopfen für eine Extruderanlage zu schaffen, mit dessen Hilfe die Anlaufbedingungen und die sich anschließende Kalibrierung sowie der Abzug für die kontinuierliche Herstellung insbesondere größerer und größter Hohlprofile einfacher und betriebssicherer gestaltet sind. Erfindungsgemäß ist dies mittels eines Stopfens zum Verschließen des Stranganfangs von mit einem Druckmittel zu füllenden Hohlstrang, bei dessen Herstellung auf der Extruderanlage mit einer sich an das Extrudermundstück anschließenden Kalibrierdüse dadurch erreicht, daß der Stopfen in radialer Richtung aufweitbar ausgebildet ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht der Stopfen aus zwei von einem hohlen Metallrohr im Abstand voneinander angeordneten Scheiben und einem die Scheibenränder miteinander verbindenden Mantel aus elastischem Werkstoff, wobei im Metallrohr, und zwar zwischen den Scheiben, Durchbrechungen zur Zuführung von Druckluft vorgesehen sind. In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung besteht der Stopfen aus einer Manschette aus elastischem Werkstoff, in deren stirnseitigen Öffnungen auf einer Verbindungsstange angeordnete Konusse einschiebbar sind, von denen mindestens einer mittels eines Gewindes mit der Stange verbunden ist. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnung in Verbindung mit den Ansprüchen.
  • Fig. 1 veranschaulicht die Extruderanlage in ihrer Einstellung bei der Durchführung des Anlaufs des Produktionsvorganges. Dabei ist I der Extruder, II die Kalibrierdüse mit ihrem Kühlungssystem, III die Kühlwanne, durch welche der Strang geführt wird, und IV die mechanische Abzugsvorrichtung; Fig. 2 zeigt ein Hilfsrohr mit dem Rohransatz für die Zuführung der Druckluft an dem einen Ende und mit einem weiteren Rohransatz am gegenüber befindlichen Ende für den dort untergebrachten Verschluß-und Kupplungsstopfen; Fig. 3 zeigt den Verschluß- und Kupplungsstopfen selbst in vergrößertem Maßstab im Längschnitt; Fig. 4 veranschaulicht die Einführung des noch nicht ausgeweiteten Stopfens in den Stranganfang im Anfang der Strangbildung; Fig. 5 veranschaulicht die Ausweitung des Stopfens nach Einführung von Druckluft in das Innere des Stopfens; Fig. 6 veranschaulicht die Kalibrierung; Fig. 7 zeigt eine andere Ausbildung eines Verschluß- und Kupplungsstopfens; Fig. 8 zeigt in perspektivischer Darstellung die Anwendung eines im Querschnitt quadratisch ausgebildeten Stopfens; Fig. 9 zeigt, ebenfalls in perspektivischer Darstellung, einen in einen Rundrohrstrang eingeführten Stopfen gemäß Fig. 7.
  • Nach dem in der Fig. 1 gezeigten Beispiel tritt der in an sich bekannter Weise hergestellte, aus thermoplastischem Material bestehende Profilstrang bei dem Mundstück 1 aus. Der hier austretende Strang gelangt in die eigentliche Kalibrierdüse 2, die von dem Gehäuse 3 umschlossen ist. Der Raum zwischen der Kalibrierdüse 2 und der Gehäusewandung wird durch Kühlflüssigkeit 4 ausgefüllt, die durch geeigneten Zufluß und Abfluß ständig erneuert wird. In die Kalibrierdüse ragt der Stopfen 5, der an dem Rohransatz 6 des Hilfsrohres 7 sitzt. Dieses Hilfsrohr wird bei der Einleitung des Anlaufs und später mit dem anhängenden Kunststoffstrang durch die Wanne 8 geführt. An dem dem Rohransatz 6 gegenüber befindlichen Ende des Hilfsrohres ist ebenfalls ein Rohransatz 9 vorgesehen. Sowohl in den Rohransatz 6 wie in den Rohransatz 9 sind Absperrorgane 10 und 11 eingebaut. Außerdem ist eine besondere Druckmeßeinrichtung 12 vorgesehen, die dazu dient, den im Hilfsrohr vorherrschenden Druck ständig unter Kontrolle zu halten. Das Hilfsrohr 7 wird durch die Führungsrollen 13 einer mechanischen Abzugsvorrichtung zwangläufig angetrieben.
  • In der Fig. 2 ist das Hilfsrohr 7 mit seinen Rohransätzen 6 und 9 in etwas vergrößertem Maßstab dargestellt. Das an sich geschlossene Rohransatzende 6 nimmt an seinem Ende die beiden mit Abstand einander gegenüber befindlichen Scheiben 14 und 15 auf, wobei die vordere Scheibe 15 aus Zweckmäßigkeitsgründen einen etwas kleineren Durchmesser besitzt.
  • Bei den Scheibenrändern 14' und 15' ist ein aus elastischem Material bestehender Mantel 16 befestigt.
  • In dem Raum zwischen den beiden Scheiben 14 und 15 befinden sich im Rohransatz 6 Durchbrechungen 17, durch welche Druckluft in das Innere des so ausgebildeten Stopfens eingeführt werden kann.
  • In der Fig. 3 ist der in der Fig. 2 kleiner dargestellte Stopfen im vergrößerten Maßstab dargestellt, und es ist besonders gezeigt, welche Wirkung eintreten muß, wenn Druckluft in das Innere des Stopfens eingeführt wird. Durch die so herbeigeführte Ausweitung des Stopfens legen sich die ausgeweiteten Mantelflächen gegen die Innenwandung des Stranganfangs 18, der die Kalibrierdüse 2 passiert hat.
  • In den Fig. 4, 5 und 6 sind die einzelnen Vorgänge bzw. das Verhalten des Verschluß- und Kupplungsstopfens im einzelnen dargestellt, und zwar zeigt die Fig. 4 den soeben in den Stranganfang 18 eingeführten Stopfen im noch nicht ausgeweiteten Zustand.
  • Fig. 5 zeigt den um so viel ausgeweiteten Stopfen, daß sich dessen Umfang nach Einführung von Druckluft in das Innere des Stopfens gegen die Stranginnenwand preßt. In dieser Verfassung ist der Stopfen mit dem Stranganfang festgekuppelt. In der Fig. 6 ist der eigentliche Kalibriervorgang deutlicher dargestellt.
  • Die Kalibrierung wird in diesem Falle dadurch bewirkt, daß durch den Kanal 1' des Extrudermundstückes Druckluft in den Raum zwischen Mundstück 1 und Scheibe 15 des Verschluß- und Kupplungsstopfens eingeführt wird. Durch die eingeführte Druckluft wird der Strang an dieser Stelle ausgeweitet und legt sich gegen die Innenflächen der Kalibrierdüse.
  • In der Fig. 7 ist ein anderes Ausführungsbeispiel eines Verschluß- und Kupplungsstopfens gezeigt. Er besteht in diesem Fall aus dem aus einem elastischen Material bestehenden zylindrischen Körper 19, bei dem an den beiden Stirnenden Konusse 20 und 21 eingetrieben werden, um den zylindrischen Körper 19 im Durchmesser auszuweiten. Zu diesem Zweck werden durch den Schraubbolzen 22, der durch den als Haken ausgebildeten Griff 23 entsprechend bewegt wird, die beiden Konusse gegeneinander geführt.
  • In der Fig. 8 ist ein anderes Ausführungsbeispiel eines solchen Stopfens gezeigt. Während bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ein runder Strangquerschnitt angenommen ist, ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 ein Strangquerschnitt von quadratischem Durchmesser angenommen. Dementsprechend müssen auch die beiden Konusse quadratisch geformt sein. In der perspektivischen Darstellung nach Fig. S ist nur der eine Konus 21' erkennbar. Fig. 9 zeigt das Anwendungsbeispiel nach Fig. 7 in perspektivischer Darstellung.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung und ihre Handhabung ist folgende: Die aus dem ExtruderI bei dessen Mundstück 1 austretende, bereits profilierte, aber noch nicht kalibrierte Kunststoffschmelze schiebt sich vorerst durch eigene Schubkraft in die wassergekühlte Kalibrierdüse 2 ein. Weil zuvor der konusförmige Stopfen 5 in das vorn offene Ende der Kalibrierdüse 2 eingeführt worden ist, wie es in der Fig. 1 gezeigt ist, schiebt sich das Profil der Kunststoffschmelze bei Weitervordringen über den Mantel 16 des konusförmigen Stopfens 5. Sobald das geschehen ist, wird das Ventil 10 hinter dem Stopfen 5 geöffnet, damit der Überdruck der Druckluft aus dem Hilfsrohr 7 durch die Durchtrittsöffnungen 17 des Rohransatzes 6 des Hilfsrohres 7 in das Innere des Stopfens 5 eintreten kann. Hierbei weitet sich der aus elastischem Material bestehende Mantel 16 des Stopfens aus und legt sich, wie in den Fig. 3 und 5 erkenntlich ist, als Ausbuchtung 16' gegen die plastische Masse des Kunststoffprofils an. Dadurch wird dieses Profil gegen die gekühlte Kalibrierdüseninnenwand gepreßt, und die Folge davon ist, daß die Außenhaut der Masse erstarrt. Diese Vorgänge sind insbesondere aus der Fig. 4 und 5 ersichtlich. Da mit diesem Augenblick das Kunststoffrohr- oder Hohlprofil durch den Stopfen dicht abgeschlossen ist, kann nunmehr in bekannter Weise Druckluft durch den Kanal 1' des Extrudermundstückes 1 in den Raum zwischen der stirnseitigen Abschlußscheibe 15 des Stopfens 5 und dem Extrudermundstück eintreten. Das hat wiederum zur Folge, daß sich das Kunststoffrohr ausweitet und zufolge des Überdruckes in diesem Raum gegen die Innenwandung der Kalibrierdüse 2 gepreßt wird. Auf diese Weise vollzieht sich dann die Kalibrierung. Dies alles erfolgt als Einleitung des Anlaufs und im Zusammenhang mit dem nunmehr sich vollziehenden Abzug des Rohres, der dadurch bewirkt, daß der Verschlußstopfen 5 nicht nur dem Zwecke dient, sich zufolge seiner Ausweitung fest mit der Innenwandung des Kunststoffrohres zu verbinden, sondern der Stop- fen wirkt nunmehr gleichzeitig als Kupplungsorgan für den Abzug. Vermittels des Hilfsrohres 7, das in der Fig. 1 bei III und IV näher erkennbar ist, erfolgt durch die Förderrollen 13 in dem Abzugs aggregat IV eine kontinuierliche Weiterbewegung des Hilfsrohres 7 in der Bewegungsrichtung des weiter vorstoßenden Kunststoffstranges. Da der Verschluß- und Kupplungskonus 5 mit diesem Hilfsrohr 7 in fester Verbindung steht, wird zufolge der durch den Umfang des Stopfens 5 ausgeübten Adhäsion gegenüber dem Kunststoffrohr dieses im kalibrierten Zustand nachgezogen.
  • Die Wandstärken des Rohr- oder Hohlprofils können durch entsprechende Abzugsgeschwindigkeit des Abzugsaggregates IV entsprechend variiert werden.
  • Ein Anstauen der Schmelze in der Kalibrierdüse 2 oder ein Verbiegen des Rohr- oder Hohlprofils zufolge der zwangläufigen Führung des Hilfsrohres 7 durch die Abzugsvorrichtung IV kann nun nicht mehr erfolgen, da alle diese Teile auf derselben Linie angeordnet sind.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Stopfen zum Verschließen des Stranganfangs von mit einem Druckmittel zu füllenden Hohlsträngen bei deren Herstellung auf einer Extruderanlage mit einer sich an das Extrudermundstück anschließenden Kalibrierdüse, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen in radialer Richtung aufweitbar ausgebildet ist.
  2. 2. Stopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen aus zwei auf einem hohlen Metallrohr (6) im Abstand voneinander angeordneten Scheiben (14, 15), und einem die Scheibenränder miteinander verbindenden Mantel (16) aus elastischem Werkstoff besteht und im Metallrohr (6) im Bereich zwischen den Scheiben (14, 15) Durchbrechungen (17) zur Zuführung von Druckluft vorgesehen sind.
  3. 3. Stopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen aus einer Manschette (19) aus elastischem Werkstoff besteht, in deren stirnseitige Öffnungen auf einer Verbindungsstange (22) angeordnete Konusse (20, 21) einschiebbar sind, von denen mindestens einer mit einem Gewinde mit der Stange (22) verbunden ist.
  4. 4. Stopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Stopfen vorzugsweise ein aus Stahl bestehendes Hilfsrohr (7) von gleichem Durchmesser wie das erzeugte Hohlprofil angeordnet ist.
  5. 5. Stopfen nach Anspruch 4 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsrohr (7) an seinem dem Stopfen abgekehrten Ende ein weiteres Metallrohr (9) mit verringertem Durchmesser für die Druckluftzuführung aufweist und in diesem sowie in dem den Stopfen unmittelbar tragenden Rohr (6) Druckluftabsperrvorrichtungen (10, 11) vorgesehen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 763 748, 603 077; schweizerische Patentschrift Nr. 308 956; Zeitschrift »Kunststoffe«, Bd. 45, Heft 3, S. 95, 96.
DEF28393A 1959-05-06 1959-05-06 Verschluss- und Abziehstopfen fuer Extruderanlage Pending DE1156972B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28393A DE1156972B (de) 1959-05-06 1959-05-06 Verschluss- und Abziehstopfen fuer Extruderanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28393A DE1156972B (de) 1959-05-06 1959-05-06 Verschluss- und Abziehstopfen fuer Extruderanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156972B true DE1156972B (de) 1963-11-07

Family

ID=7092864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF28393A Pending DE1156972B (de) 1959-05-06 1959-05-06 Verschluss- und Abziehstopfen fuer Extruderanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1156972B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052490A2 (de) * 1980-11-19 1982-05-26 METAL BOX p.l.c. Thermoplastische Gegenstände und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3230746A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Hans Weber KG, 8640 Kronach Abzugseinrichtung zum abziehen von kontinuierlich extrudierten rohren
US4708841A (en) * 1985-10-31 1987-11-24 Phillips Petroleum Company Pipe plug apparatus and method for its use
DE102005028085A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Cincinnati Extrusion Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohrenden
DE102008026682B3 (de) * 2008-06-04 2009-11-19 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprofilen
DE102010026731A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Inoex Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer Rohrextrusionslinie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB603077A (en) * 1943-01-27 1948-06-09 Charles Ernest Slaughter Improvements in or relating to the manufacture of synthetic resinous tubing
CH308956A (fr) * 1953-05-26 1955-08-15 Uni Tubo S A Installation pour façonner des tubes en matière plastique.
GB763748A (en) * 1953-09-03 1956-12-19 Reflin Co Improvements in or relating to method and apparatus for casting plastic reinforced pipe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB603077A (en) * 1943-01-27 1948-06-09 Charles Ernest Slaughter Improvements in or relating to the manufacture of synthetic resinous tubing
CH308956A (fr) * 1953-05-26 1955-08-15 Uni Tubo S A Installation pour façonner des tubes en matière plastique.
GB763748A (en) * 1953-09-03 1956-12-19 Reflin Co Improvements in or relating to method and apparatus for casting plastic reinforced pipe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052490A2 (de) * 1980-11-19 1982-05-26 METAL BOX p.l.c. Thermoplastische Gegenstände und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP0052490A3 (en) * 1980-11-19 1983-06-01 Metal Box P.L.C. Thermoplastics articles and method and apparatus for making them
DE3230746A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Hans Weber KG, 8640 Kronach Abzugseinrichtung zum abziehen von kontinuierlich extrudierten rohren
US4708841A (en) * 1985-10-31 1987-11-24 Phillips Petroleum Company Pipe plug apparatus and method for its use
DE102005028085A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Cincinnati Extrusion Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohrenden
DE102008026682B3 (de) * 2008-06-04 2009-11-19 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprofilen
DE102010026731A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Inoex Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer Rohrextrusionslinie
US9028235B2 (en) 2010-07-09 2015-05-12 Inoex Gmbh Method and apparatus for moving a tube extrusion line along

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750177B2 (de) Aus einem geschlossenen hohlniet und einem ziehdorn bestehende blindnietanordnung
DE1303533C2 (de) Nietwerkzeug zum setzen von hohlnieten
EP2404735B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer Rohrextrusionslinie
DE1209282B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren mit Aufweitungen und/oder Verdickungen
EP2377666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen eines Formteils
DE1073190B (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von aus einem schraubengängig gewickelten profilierten Kunststoffband hergestellten Schläuchen
DE1156972B (de) Verschluss- und Abziehstopfen fuer Extruderanlage
DE2355458B1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffteilchen mit glatter Oberfläche und porigem Kern
DE1604403B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schrumpfschlauches aus thermoplastischem Kunststoff
EP0662034B1 (de) Vorrichtung zum spritzgiessen von hohlräume enthaltenden gegenständen aus kunststoff sowie verfahren zum betrieb derselben
DE649187C (de) Schneckenpresse
DE1936577C3 (de) Einrichtung zum Füllen einer Form mit schäumbaren Teilchen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2738863B2 (de) Vorrichtung zum konischen Aufweiten von Tuben
DE1251009B (de)
DE1157378B (de) Extruder-Anlage zum Herstellen von Hohlprofilen aus thermoplastischem Material
DE1914255A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Austritts des Stuetzmediums bei der kontinuierlichen Herstellung von Hohlprofilen aus Kunststoff
DE2120670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstoßen des Walzstopfens für Walzwerke
DE1158239B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffrohren
AT300337B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von flexiblen, insbesondere mit Querrillen versehenen Rohren
DE1479557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material
DE1974876U (de) Vorrichtung fuer die duesenverstellung an einem ein schlauch- oder rohrfoermiges erzeugnis aus plastischem kunststoff auspressenden spritzkopf.
DD238943A1 (de) Vorrichtung zum spannen und abziehen von extrudierten kunststoffrohren aus einer kalibriervorrichtung
DE2205586C3 (de) Vorrichtung zum Formen einer Verbindungsmuffe an einem Ende eines Rohres aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE1479358C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohl korpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1629590A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffrohres und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens