DE1156780B - Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern

Info

Publication number
DE1156780B
DE1156780B DEF34805A DEF0034805A DE1156780B DE 1156780 B DE1156780 B DE 1156780B DE F34805 A DEF34805 A DE F34805A DE F0034805 A DEF0034805 A DE F0034805A DE 1156780 B DE1156780 B DE 1156780B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diisocyanate
isocyanate
acid esters
adduct
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF34805A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hanswilli Von Brachel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF34805A priority Critical patent/DE1156780B/de
Priority to US219118A priority patent/US3284487A/en
Publication of DE1156780B publication Critical patent/DE1156780B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8093Compounds containing active methylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
F 34805 IVb/12 ο
ANMELDETAG: 29. AUGUST 1961
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 7. NOVEMBER 1963
Es wurde gefunden, daß sich Orthocarbonsäureester an Isocyanate in Gegenwart von Katalysatoren addieren.
Bei Verwendung von Methylisocyanat und Orthoameisensäureäthylester kann die Reaktion wie folgt formuliert werden:
CH3-N = C = OH-H-C(OC2Hs)3
Il
CH3-N —C —OC2H5 /OC2H5
HC
OC2H5
Als Katalysatoren können solche Verbindungen benutzt werden, die die C — O — C-Bindung der Orthocarbonsäureester zu polarisieren vermögen. Als solche seien besonders erwähnt Friedl-Crafts-Katalysatoren, wie die Halogenide des Zinks, des Cadmiums, des Aluminiums, des Zinns, des Eisens, des Antimons, des Wismuts, des Bors oder des Phosphors.
Als Isocyanate können aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Mono- und Polyisocyanate eingesetzt werden. Auch können solche Isocyanate verwendet werden, die noch zusätzlich gegen Isocyanate inerte Heteroatome ,oder funktionelle Gruppen, wie z. B. Halogen, Äther-, Thioäther-, Carbonester-, Sulfon-, Nitro- oder Nitrilgruppen, enthalten. Die folgenden Isocyanate seien als Beispiele genannt: Methyl-, Äthyl-, Allyl-, n-Butyl-, tertButyl-, Dodecyl-, Octadecyl-, Oleyl-, Cyclohexyl-, 1-Chlorhexyl-, l-Cyan-3-propylisocyanat. Ferner Isocyanatoessigsäureäthylester, Isocyanatocapronsäureester, 8-Äthoxypropylisocyanat, 1-Isocyanato-4,7-dioxa-undecan, Phenyl-o-, -on- und -p-toluylisocyanat, Benzyl-, Phenyläthyl-, Diphenylmethan-4-, 3,4,6-Trichlorphenyl-, Nitrophenyk Chlorphenyl- oder m-Cyanphenylisocyanat. Ferner Isocyanate des Naphthalins oder mehrkerniger Ringsysteme, wie 1- oder 2-Naphthyl- oder Phenanthryl-3-isocyanat.
An geeigneten Polyisocyanaten, die entweder für sich oder in beliebiger Mischung eingesetzt werden können, seien die folgenden beispielsweise genannt:
Aliphatische Diisocyanate der allgemeinen Formel
OCN-R-NCO
worin R einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylenrest bedeutet, der auch Verfahren zur Herstellung von Carbaminsäureestern
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen
Dr. Hanswilli von Brachel, Köln-Sülz, ist als Erfinder genannt worden
durch Heteroatome, wie Sauerstoff oder Schwefel, unterbrochen sein kann. Beispiele hierfür sind Tetra- oder Hex.amethylendiisocyanat, Butendiisocyanat, Thiodiäthyl- oder Thiodipropyldiisocyanat, 2,2-Dimethylpentandiisocyanat, cu,a/-Dipropylätherdiisocyanat, 1,12-Diisocyanato-4,9-dioxa-dodecan.
Aliphatische Diisocyanate mit eingebauten Ringsystemen, wie z. B. «,co'-Diisocyanato-l^-dimethylbenzol, o),a)'-Diisocyanato-l,4-dimethyl-cyclohexan, co,co'-Diisocyanato-l,4-diäthylbenzol.
Hydroaromatische Diisocyanate, wie Cyclohexan-1,3- oder Cyclohexan-M-diisocyanat, 1-Methylcyclohexan -2,4-diisocyanat, Dicyclohexylmethan-4,4' - diisocyanat, Dicyclohexyl - dimethylmethan-4,4'-diisocyanat oder 2,2'-Dimetbyldicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat.
Aromatisch-aliphatische oder aromatisch-hydroaromatische Diisocyanate, wie 4-Isocyanato-phenyl-/?-äthylisocyanat, Hexahydrodiphenyl-4,4'- oder Hexahydrodiphenylmethan - 4,4' - diisocyanat, α - (3 - Isocyanato-phenyl)-äthyl-isocyanat.
Diisocyanate des Benzols und seiner Homologen, wie 1,3- oder 1,4-Phenylendiisocyanat, 1-Alkylbenzol-2,4-, -2,6-, -2,5-, -3,5-diisocyanate, insbesondere Toluylen-2,4- oder -2,6-diisocyanat, Gemische der beiden Isomeren, z. B. im Verhältnis 65:35 oder 80:20, 1 - Methyl - 3,5 -diäthyl - benzol-2,4-diisocyanat, Diisopropylbenzol-diisocyanat.
Diisocyanate von Substitutionsprodukten des Benzols, wie l-Chlorbenzol-2,4-diisocyanat, Dichlorbenzol-diisocyanate, l-Nitrobenzol-2,4-diisocyanat, 1 -Methoxybenzol-2,4-diisocyanat, Azöbenzol-4,4'-diisocyanat, Diphenyläther-4,4'-diisocyanat. Diisocyanate des Naphthalins, wie Naphthalin-1,4-, -1,5-,
309 747/401
-2,6-diisocyanat. Diisocyanate des Diphenyls oder des Diphenylmethans, wie ζ. B. Diphenyldiisocyanat, 3,3'-Dimethyl-diphenyl-4,4'-diisocyanat, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Diphenyldimethylmethandiisocyanate oder Benzophenon-3,3'-diisocyanat.
Ferner Diisocyanate mehrkerniger Ringsysteme, schwefelhaltige aromatische Diisocyanate, Tri- und Tetraisocyanate, wie l-Methylbenzol-I^^-triisocyanat. Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat.
Auch höhermolekulare, Urethangruppen enthaltende Polyisocyanate, beispielsweise ein durch Umsetzung von 1 Mol Trimethylolpropan und 3 Mol Toluylen-2,4-diisocyanat gewonnenes Triisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 19,2%, partiell im Sinne einer Perhydrotriazinringcyclysierung entstandene Isocyanate oder Isocyanatkombinationen z. B. gemäß der deutschen Patentschrift 951 168 sind im Sinne der Erfindung geeignet.
Als Beispiel für Orthocarbonsäureester seien genannt die Ester, die sich einerseits ableiten von aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Alkoholen, wie beispielsweise Methanol, Äthanol, Isopropanol, Dodecanol, Octadecanol, Allylalkohol, Crotylalkohol, Cyclopentanon Cyclohexanol, Benzylalkohol, AlkylenglyKol, Propylenglykol, Phenol oder Kresol und andererseits von Orthocarbonsäuren, wie Orthoameisensäure, Orthoessigsäure, Orthopropionsäure, Orthoisobuttersäure, Orthobenzoesaure und Orthophenylessigsäure.
Gegebenenfalls kann man auch cyclische Orthoester einsetzen, wie z. B: Orthoester, die sich ableiten von Äthylenglykol, Propylenglykol, Butandiol-1,2, -1,3 oder -1,4, Cyclohexandiol-1,2, oder auch solche Orthoester, wie sie z. B. durch Austausch des Carbonylsauerstoffs von Lactonen gegen zwei Alkoxygruppen entstehen. Als Beispiel sei die Verbindung der Formel
und daher besondere Bedeutung als Zwischenprodukte besitzen, z. B. für die Herstellung von Pharmazeutika, Pflanzenschutzmitteln und Farbstoffen. So können sie durch partielle Verseifung in Gegenwart von H+-Ionen in Acylurethane übergeführt werden. Ihre Alkoholreste sind austauschbar und mit Verbindungen, die aktive Methylengruppen enthalten, lassen sich die Acetal- und Ketalgruppen kondensieren.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Urethane, die sich von Isocyanaten ableiten, deren NCO-Gruppe in Nachbarschaft zu aromatischen Kernen stehen, können thermisch wieder in die Komponenten gespalten werden, so daß diese Addukte als Isocyanatabspalter Bedeutung besitzen.
Beispiel 1
Zu 450 g Orthoameisensäure-triäthylester und 10 g wasserfreiem Zinkchlorid tropft man bei 80 bis 90°C 171 g Methylisocyanat so schnell zu, daß die Temperatur erhalten bleibt. Wenn das Isocyanat zugetropft ist, erwärmt man noch 1 Stunde auf 1000C und destilliert im Vakuum das Reaktionsprodukt ab. Bei der nachfolgenden Fraktionierung über eine Kolonne erhält man nach einem kleinen Verlauf von Orthoameisensäure-triäthylester (120 g) 335 g einer Verbindung, der nach der Analyse und dem IR-Spektrum die Formel
O
CH3-N-C-OC2H5
CH
OC2H5 OC2H5
zukommt. Kp. 94bis96°C/12bis 14 mm, «I0=1,4202.
H2C
H2C
CH2
/Ο —CH2 ΝΟ —CH2
genannt.
Die Addition findet im allgemeinen schon bei Raumtemperatur oder mäßig erhöhter Temperatur statt, wenn zu dem Gemisch der beiden Reaktionspartner die Katalysatoren zugegeben werden. Bei Verwendung sauberer Reagenzien genügt schon ein Zusatz von weniger als 1 Gewichtsprozent der Katalysatoren, um die meist exotherme Reaktion zu bewirken. Zur Erzielung einer größeren Reaktionsgeschwindigkeit kann unter Umständen jedoch auch die Verwendung einer größeren Menge der Katalysatoren, z. B. bis zu 10 und mehr Prozent, zweckmäßig sein.
Nach erfolgter Umsetzung, die leicht am Abklingen der Wärmetönung und am Verschwinden der für die NCO-Gruppe im IR-Spektrum typischen Bande bei 2240 bis 2270 cm-1 erkannt werden kann, können die Carbaminsäureester, in der Folge auch Addukte genannt, z. B. durch Destillation, Kristallisation oder Chromatographie von den Katalysatoren befreit werden.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Urethane stellen eine neuartige Klasse von Verbindungen dar, die zu den verschiedensten Reaktionen befähigt sind
40 Analyse für C9Hi9O4N:
Berechnet ... C 52,8, H 9,3, N 6,8, O 31,2; gefunden ... C 52,27, H 9,27, N 7,58, O 31,76.
Zur partiellen Verseifung werden 109 g mit 9,0 g
Wasser und 0,1 g p-Toluolsulfonsäure kurz auf
5O0C erwärmt. Nach Abdestillieren des Äthanols (46 g) im Vakuum erhält man 45 g N-Formyl-N-methyläthylurethan. Kp. 72°C/15mm, nl° = 1,4312.
Analyse für C5H9O3N:
Berechnet ... C 45,7, H 6,9, O 36,6, N 10,7; gefunden ... C 45,8, H 7,1, O 36,3, N 11,0.
Beispiel 2
190 g Orthoameisensäure-triäthylester, 112 g Propyhsocyanat und 5 g Zinkchlorid werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt. Ausbeute: 200 bis 220 g, Kp. 108 bis 111°C/12 mm.
Analyse für CnH23O4N:
Berechnet ... C 56,7, H 9,9, N 6,0, O 27,5; gefunden ... C 56,4, H 9,9, N 6,5, O 27,4.
Durch partielle Verseifung analog zu Beispiel 1 gelangt man zum N-Formyl-N-propyläthyl-urethan, Kp. 82° C/11 mm.
Berechnet ... C 52,7, H 8,2, O 30,2, N 8,8; gefunden ... C 52,5, H 8,2, O 30,2, N 9,1.
Zur Kondensation mit Cyanessigsäureäthylester werden 46 g des Adduktes mit 24 g Cyanessigsäure-
äthylester und 1 g Zinkchlorid so lange erhitzt, bis 16 g Alkohol abdestilliert sind. Dann destilliert man den Rückstand im Hochvakuum. Kp. 126 bis 130°C/0,03 mm, ni? = 1,4970. Man erhält 25 g einer Verbindung, deren Analyse und IR-Spektrum mit der Formel
C3H7-N-COOC2H5
CH
C2H5OOC-C-CN
übereinstimmen.
Berechnet ... C 56,7, H 7,1, O 25,2, NIl;
gefunden ... C 56,6, H 7,2, O 25,3, N 11,3.
Zur Umacetalisierung werden 46 g des Addukts mit 13 g Äthylenglykol unter Zusatz von einer Spur p-Toluolsulfonsäure so lange erhitzt,'bis die theoretische Menge Äthanol überdestilliert ist. Der Rückstand ergibt bei der fraktionierten Destillation etwa 15 g einer Verbindung, deren IR-Spektrum und Analyse mit der Formel
C3H7-N-CO-OC2H5
CH
O O
CH2 — CH2
peraturen über 100° C spaltet sich das Addukt in Phenylisocyanat und Orthoameisensäureester.
Berechnet ... C 63,0, H 7,8, 0 24,0, N 5,2;
gefunden ... C 63,1, H 7,9, 0 23,9, N 5,9.
Durch Erwärmen mit Wasser unter Zusatz von Säure läßt sich das Addukt in N-Phenyläthylurethan und Alkohol überführen.
Beispiel 4
300 g Orthoameisensäure-triäthylester und 230 g Phenylisocyanat werden vermischt. Zu 30 cm3 dieses Gemisches werden die in der Tabelle aufgeführten Katalysatoren gegeben und nach 24stündigem Stehen IR-spektroskopisch die Bildung des Addukts von Beispiel 3 nachgewiesen.
Katalysatoren in Gramm
0,5 Aluminiumchlorid..
übereinstimmen. Kp. 131°C/14mm, nf = 1,4440.
Berechnet ... C 53,2, H 8,4, O 31,5, N 6,9; gefunden ... C 53,1, H 8,6, 0 30,6, N 7,2.
Beispiel 3
HOg Phenylisocyanat und 250 g Orthoameisensäure-triäthylester werden mit 2 g Zinkchlorid versetzt. Dabei erwärmt sich die Mischung auf 35 bis 45°C. Wenn die Wärmetönung abgeklungen ist, rührt man noch 3 Stunden nach. Nach dem IR-Spektrum ist dann kein freies Isocyanat mehr nachweisbar. Durch Destillation im Hochvakuum kann das Addukt vom Katalysator befreit werden. Kp. 95 bis 96°C/0,02 bis 0,05 mm, nf = 1,4917. Bei Tem-
0,5 Phosphortrichlorid
0,5 Antimonpentachlorid
1,0 Bortrifhiorid-ätherat
0,5 Zinndichlorid....
0,5 Zinn(IV)-chlorid ..
0,5 Zinkbromid
Auswertung des Spektrums
keine NCO-Bande, Spektrum völlig identisch mit dem des Addukts
etwa 10% Addukt, Rest Ausgangsstoffe
etwa 80% Addukt, Rest Ausgangsstoffe
90% Addukt, 10% Ausgangsstoffe
keine NCO-Bande, Spektrum völlig identisch mit dem des Addukts
keine NCO-Bande, Spektrum völlig identisch mit dem des Addukts
keine NCO-Bande, Spektrum identisch mit dem des Addukts

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von Carbaminsäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß Orthocarbonsäureester an Isocyanate in Gegenwart von Katalysatoren addiert werden.
    © 309 747/401 10.63
DEF34805A 1961-08-29 1961-08-29 Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern Pending DE1156780B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF34805A DE1156780B (de) 1961-08-29 1961-08-29 Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
US219118A US3284487A (en) 1961-08-29 1962-08-24 Adducts of orthocarboxylates and isocyanates and their preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF34805A DE1156780B (de) 1961-08-29 1961-08-29 Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156780B true DE1156780B (de) 1963-11-07

Family

ID=7095722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF34805A Pending DE1156780B (de) 1961-08-29 1961-08-29 Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3284487A (de)
DE (1) DE1156780B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237306B (de) * 1964-09-26 1967-03-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
US3535359A (en) * 1966-03-22 1970-10-20 Mobay Chemical Corp Stabilization of organic isocyanates
DE2730325A1 (de) * 1977-07-01 1979-01-11 Schering Ag Carbanilsaeure-(3-ureido-phenyl)- ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1964654A (en) * 1930-12-27 1934-06-26 Ig Farbenindustrie Ag Sulphonation products of urethanes and process for making same
US2409712A (en) * 1944-02-03 1946-10-22 Du Pont Chemical process and products
US2520586A (en) * 1945-06-22 1950-08-29 Lowell B Kilgore N-substituted carbamic acid esters
NL83375C (de) * 1954-07-07
BE548885A (de) * 1956-06-22
US2950312A (en) * 1956-10-26 1960-08-23 Nitroglycerin Ab Process for producing n-trinitroethyl urethanes, amides, and ureas
BE567937A (de) * 1957-05-23
US3090803A (en) * 1957-07-29 1963-05-21 Union Carbide Corp Glutaraldehyde dicyanohydrin and acyl derivatives thereof
US2995573A (en) * 1959-02-18 1961-08-08 Union Carbide Corp Novel products and methods for preparing acetals of alpha-keto aldehydes
US3064035A (en) * 1959-08-18 1962-11-13 Rohm & Haas Trichlorinated cyanoester
US3086025A (en) * 1960-03-21 1963-04-16 Union Carbide Corp Polyepoxy-1, 3-dioxolanes

Also Published As

Publication number Publication date
US3284487A (en) 1966-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017998B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isocyanuratgruppen enhaltenden (cyclo)-aliphatischen Polyisocyanaten
EP0150769B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
DE2837770C2 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbeständigen, flüssigen, Carbodiimidgruppen aufweisenden Polyisocyanaten
EP0157088B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
DE1156780B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
DE2527580C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratringe enthaltenden Polyurethanen
EP0082987B1 (de) Neue Isocyanato-isocyanurate sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2400556A1 (de) Isocyanate
DE3789700T2 (de) Herstellung von Cyclohexylmono- und -diurethanen sowie der entsprechenden Isocyanate durch Addition von Methylcarbamaten an Limonen, Verfahren und Zusammensetzung.
DE2927714C2 (de)
DE2329300A1 (de) Neue polyisocyanate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0026369A2 (de) Neue Carbamate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0410191B1 (de) Neue fluorierte Cyclohexanderivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung und die Verwendung der neuen fluorierten Cyclohexanderivate als Fungizide und Zwischenprodukte
EP0085880B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethen-(1,2)-dicarbonamidsäureestern
EP0044968B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkylpiperidinen und N-Alkylpyrrolidinen
EP0217269A2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-substituierten Hydroxylammoniumchloriden
EP0048368A2 (de) Verfahren zur Herstellung von N- und O-substituierten Mono- oder Bis-urethanen
CH639644A5 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten.
DE2528367C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Urethanen
DE2031900A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren
DE1542779A1 (de) Herbizide Mittel
DE2737211C2 (de)
DE1160187B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylenoxydaddukten von substituierten Tetrahydropyranen
DE2166502B2 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Enamingruppen enthaltenden Prepolymeren und ihre Verwendung
DE1909573A1 (de) Verfahren und Katalysator zur Trimerisierung aromatischer Isocyanate