DE1155545B - Mit Netzstrom betriebener, elektrisch beheizter Waermeaustauscher, insbesondere fuer Raumheizgeraete - Google Patents

Mit Netzstrom betriebener, elektrisch beheizter Waermeaustauscher, insbesondere fuer Raumheizgeraete

Info

Publication number
DE1155545B
DE1155545B DES62591A DES0062591A DE1155545B DE 1155545 B DE1155545 B DE 1155545B DE S62591 A DES62591 A DE S62591A DE S0062591 A DES0062591 A DE S0062591A DE 1155545 B DE1155545 B DE 1155545B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heated
heat exchanger
electrically heated
mains powered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES62591A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Suchy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES62591A priority Critical patent/DE1155545B/de
Publication of DE1155545B publication Critical patent/DE1155545B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Mit Netzstrom betriebener, elektrisch beheizter Wärmeaustauscher, insbesondere für Raumheizgeräte Die Erfindung betrifft einen mit Netzstrom betriebenen, elektrisch beheizten Wärmeaustauscher, insbesondere für Raumheizgeräte, bei dem das zu erwärmende Medium durch ein durch Strom durchflossene Windungen eines Heizleiters auf induktivem Wege erhitztes Rohr bzw. einen rohrförmigen Körper aus ferromagnetischem Material bewegt wird. Hierbei bestehen die Heizleiter aus einem eine selbsttätige Temperaturregelung herbeiführenden Eisenmaterial.
  • Heizende Transformatoren, bei denen sowohl die Erregerwicklung als auch die ferromagnetische Masse als Heizkörper dient, sind bekannt. Ferner sind auch elektrische Induktionsheizvorrichtungen, insbesondere Durchlauferhitzer, bekannt, bei denen zur Selbstreglung der Temperatur als Heizwiderstand ein Material von hohem positivem Temperaturkoeffizienten, z. B. Eisen, verwendet wird. Die Stromstärke in der Sekundärwicklung - bestimmt durch das übersetzungsverhältnis zwischen Primär- und Sekundärwindungszahl - und die Oberfläche des Sekundärleiters sind hierbei derartig gewählt, daß beim Ausbleiben des zu erhitzenden Mittels der stationäre Zustand bezüglich der im Sekundärleiter erzeugten und der durch Leitung und Strahlung abgegebenen Wärmemenge bei einer Temperatur eintritt, bei der der Heizwiderstand keinen Schaden erleidet.
  • Es ist ferner bereits vorgeschlagen worden, mit Netzfrequenz betriebene heizende Transformatoren besonders hohen Wirkungsgrades, deren hitzebeständige, zylinderförmige Primärspule mit vertikaler Achse innerhalb eines aus dichtem Gefüge bestehenden Gehäuses aus ferromagnetischem Material angeordnet ist, und die zur Erwärmung eines sie durchströmenden Mediums, wie Luft, Gas oder Flüssigkeit, dienen, in solcher Weise auszugestalten, daß das Gehäuse aus zwei konzentrisch ineinanderliegenden, oben und unten durch Distanzlappen gegeneinander distanzierten Rohren aus gewalztem Stahl, weißem Temperguß oder Schwerterstahlguß hergestellt ist. In dem zwischen den Rohren gebildeten Durchflußkanal ist eine nur aus einer Lage bestehende, auf der Wand des inneren Rohres angeordnete, über deren gesamte Länge sich erstreckende und in ihrer Windungszahl gegenüber dem ferromagnetischen Material abgeglichene Erregerspule aus hitzebeständigem Material vorgesehen, deren Leitermaterial hinsichtlich des ohmschen Widerstandes einen starken positiven Temperaturkoeffizienten aufweist.
  • Gegenüber diesen bekannten Einrichtungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen mit Netz-Strom betriebenen, elektrisch beheizten Wärmeaustauscher, insbesondere für Raumheizzwecke, der eingangs erwähnten Art in solcher Weise auszugestalten, daß eine besonders feinfühlige Regelung bei ganz geringem Eigengewicht und einfachem Aufbau erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das induktiv erhitzte Rohr bzw. der rohrförmige Körper aus ferromagnetischem Material aus schraubenförmig angeordneten Heizleitern gebildet ist, die aus verhältnismäßig massearmen Heizwendeln aus Eisen reinster Zusammensetzung bestehen und damit eine besonders feinfühlige automatische Temperaturselbstregelung herbeiführen.
  • Eine derartige Auslegung der Heizwendeln ermöglicht für eine gewünschte Temperaturhöhe selbsttätig eine Regelung und Begrenzung des Stromes sowie der Temperatur, wodurch ein wirtschaftliches massearmes Heizgerät mit selbsttätiger Anpassung des Wärmeaustausches an die Umgebungstemperatur, z. B. den zu beheizenden Raum, erhalten wird, das neben einem hohen Wirkungsgrad ein verhältnismäßig geringes Eigengewicht, einfachen konstruktiven Aufbau, billiges Heizleitermaterial und eine hohe nutzbare Wärmeabgabe aufweist. Dieser Wärmeaustauscher erzeugt in kurzer Anheizzeit eine große Heißluftmenge, wobei im heißen Zustand die geringste Stromaufnahme eintritt. Beim Betrieb erwärmt sich der Heizleiter nur bis 360' C und kommt nicht zum Glühen. Hierdurch wird eine hohe Sicherheit gegen Brandgefahr erreicht, und es können auch Räume mit Explosionsgefahr ohne weiteres. beheizt werden. Infolge der erfindungsgemäßen Auslegung und Anordnung des Heizleiters wird der äußere Umkleidungsmantel nicht übermäßig erwärmt, wodurch Berührungsverbrennungen vermieden werden. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Es zeigt Abb. 1 den Längsschnitt eines Raumheizgerätes, Abb. 2 den Querschnitt in der Ebene a-b der Abb. 1, Abb. 3, 3 a -und 3 b Einzelteile dieses Raumheizgerätes, Abb.4 den Längsschnitt einer anderen Ausführungsform des -Raumheizgerätes, -Abb. 4 a den Querschnitt. der Ausführungsform nach Abb. 4.
  • Die in den Abb. 1 bis 3 b dargestellte Ausführungsform -des. Raumheizgerätes besteht aus einem zylindrischen Gehäusemantel A z. B. aus Eisenblech, der mit Füßen versehen ist. Der Gehäusemantel A umschließt ein z. B. ebenfalls aus Blech bestehendes Rohr B von kleinerem Durchmesser, das oben und unten durch je drei wärmeisolierende Distanzbolzen E in dem Gehäusemantel A gehalten ist und mit diesem einen ringförmigen Kanal bildet. In dem Rohr B ist ein von drei gleichmäßig verteilten Keramikstäben F getragener schraubenförmiger Heizleiter D eingebaut, der aus verhältnismäßig massearmen Heizwendeln. aus Eisen reinster Zusammensetzung, z. B. aus reinem verzinktem Eisendraht, besteht. Die drei Keramikstäbe F halten den Heizleiter D frei schwebend und'sind mittels Distanzteilen mit dem Rohr verbunden. Die Drahtenden des Heizleiters D sind an einen im unteren Teil des Gehäusemantels A vorgesehenen Anschlußstecker geführt, der über ein nicht gezeichnetes Kabel an ein Wechselstromnetz anschheßbar ist. Das Heizgerät ist oben durch einen siebartigen Deckel abgeschlossen.
  • Wie aus Abb. 3 b ersichtlich ist, besteht der schraubenförmig angeordnete Heizleiter D aus einer fortlaufenden einlagigen Wendel, die durch die Keramikstäbe F zu einem einbaufertigen Element zusammengehalten ist.
  • Die zu erwärmende Luft strömt in Pfeilrichtung durch den Ringkanal zwischen dem Gehäusemantel A und dem Rohr B, das durch den Heizleiter D induktiv erhitzt wird. Ein weiterer Teil der Luft strömt in Pfeilrichtung durch den schraubenförmigen Heizleiter D, der seine Wärme unmittelbar an die Luft abgibt. Auf diese Weise wird die Luft rasch und mit geringem Stromaufwand erwärmt, wobei der Heizleiter D eine Betriebstemperatur von etwa 350° C innerhalb des Heizgerätes annimmt. Ist die Raumtemperatur auf den gewünschten Wert angestiegen, so wird je nach Auslegung des Gerätes nur die Endtemperatur abgegeben, für die das Gerät bestimmt ist. Bei Erreichen der Endtemperatur des zu beheizenden Raumes nimmt das Heizgerät nur einen geringen Strom aus dem Wechselstromnetz auf, weil sein innerer selbstregelnder Widerstand am höchsten ist und somit die Energiezufuhr feinfühlig selbst regelt, ohne daß hierzu besondere Regeleinrichtungen erforderlich sind.
  • Die in Abb. 4 und 4 a dargestellte Ausführungsform eines größeren Raumheizgerätes hat ein aus keramischem Werkstoff bestehendes kastenförmiges Gehäuse A', in dem unter Fortfall eines besonderen Heizungsschachtes wie des Rohres B der ersten Ausführungsform der Heizleiter D angeordnet ist. Der Heizleiter besteht ebenfalls aus massearmen Heizwendeln, die um die Keramikstäbe F gewickelt sind. Diese vier Keramikstäbe F sind von einem Blechrahmen J getragen, in den sie oben und unten eingelassen sind. Die Keramikstäbe F sind rillenartig ausgebildet und tragen die gesamte Heizwicklung. Der Blechrahmen J ist mit einem Spannrahmen K verschraubt, der mit Hilfe von vier Stehbolzen L mit einem Fahrgestellrahmen H verschraubt ist. Letzterer hat unten eine siebartige (Öffnung für den Luftzutritt. Das. Gerät ist durch einen siebartigen Blechdeckel verschlossen, der mit dem Spannrahmen K verschraubt ist. Die Enden der Heizwicklung sind an einen nicht gezeichneten Stecker zum Anschluß an ein Wechselstromnetz geführt.
  • Durch die schwebende Lagerung des Heizleiters D in dem Keramikgehäuse A' sowie die schraubenförmige Anordnung des Heizleiters D wird eine große nutzbare Heizungsfläche erhalten, die sowohl nach innen als auch nach außen schnell wirkt und einen selbstregelnden Wärmeaustausch an die Raumluft ermöglicht.
  • Die Formgestaltung des äußeren Gehäusekörpers A bzw. A' ist von untergeordneter Bedeutung. Dieses Gehäuse kann aus verschiedenen Werkstoffen, wie Blech, Keramik od. dgl., bestehen. Dagegen ist der innere Aufbau des Heizgerätes und insbesondere die Anordnung des Heizleiters von Einfluß auf den Wärmeaustausch an die Raumluft. Insbesondere ist es notwendig, daß die Einlaß- und Auslaßöffnung des Raumheizgerätes gleich groß bemessen sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mit Netzstrom betriebener, elektrisch beheizter Wärmeaustauscher, insbesondere für Raumheizgeräte, bei dem das zu erwärmende Medium durch ein durch Strom durchflossene Windungen eines Heizleiters auf induktivem Wege erhitztes Rohr bzw. einen rohrförmigen Körper aus ferromagnetischem Material bewegt wird, wobei die Heizleiter aus einem eine selbsttätige Temperaturreglung herbeiführenden Eisenmaterial bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß das induktiv erhitzte Rohr bzw. der rohrförmige Körper aus ferromagnetischem Material aus schraubenförmig angeordneten Heizleitern gebildet ist, die aus verhältnismäßig massearmen Heizwendeln aus Eisen reinster Zusammensetzung bestehen und damit eine besonders feinfühlige automatische Temperaturselbstreglung herbeiführen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 957148; österreichische Patentschrift Nr. 90 023. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1054 613.
DES62591A 1959-04-15 1959-04-15 Mit Netzstrom betriebener, elektrisch beheizter Waermeaustauscher, insbesondere fuer Raumheizgeraete Pending DE1155545B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62591A DE1155545B (de) 1959-04-15 1959-04-15 Mit Netzstrom betriebener, elektrisch beheizter Waermeaustauscher, insbesondere fuer Raumheizgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62591A DE1155545B (de) 1959-04-15 1959-04-15 Mit Netzstrom betriebener, elektrisch beheizter Waermeaustauscher, insbesondere fuer Raumheizgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155545B true DE1155545B (de) 1963-10-10

Family

ID=7495730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62591A Pending DE1155545B (de) 1959-04-15 1959-04-15 Mit Netzstrom betriebener, elektrisch beheizter Waermeaustauscher, insbesondere fuer Raumheizgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1155545B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129715A1 (de) * 1981-07-23 1983-06-01 Michael 1000 Berlin Seeling Elektromagnetische fluessigkeitsheizung
WO2008123787A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-16 Ratko Isidorovic Electric room heater with magnetostriction

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT90023B (de) * 1919-05-22 1922-11-25 Alois Weil Elektrische Induktionsheizvorrichtung insbesondere für Durchlauferhitzer.
DE957148C (de) * 1951-08-29 1957-01-31 Guenther Suchy Heizender Transformator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT90023B (de) * 1919-05-22 1922-11-25 Alois Weil Elektrische Induktionsheizvorrichtung insbesondere für Durchlauferhitzer.
DE957148C (de) * 1951-08-29 1957-01-31 Guenther Suchy Heizender Transformator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129715A1 (de) * 1981-07-23 1983-06-01 Michael 1000 Berlin Seeling Elektromagnetische fluessigkeitsheizung
WO2008123787A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-16 Ratko Isidorovic Electric room heater with magnetostriction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111602T2 (de) Gerät zum erwärmen einer flüssigkeit.
DE19707240C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Räumen mit einem elektrisch geheizten Heißwasserrohr
DE6901693U (de) Waermeaustauscher
DE1802196A1 (de) Brennereinheit fuer Heizkoerper
DE69225809T2 (de) Induktionsheizgerät
DE9415501U1 (de) Wendelförmiger Wärmeübertrager
DE1155545B (de) Mit Netzstrom betriebener, elektrisch beheizter Waermeaustauscher, insbesondere fuer Raumheizgeraete
DE3221348A1 (de) Heizelement mit zylindrischer wandung
EP0406173B1 (de) Heizkessel
DE725728C (de) Elektrisch beheizter Lacktrockenschrank mit Luftumwaelzung
EP0192224A2 (de) Heizflüssigkeitserhitzer
DE102007002878B3 (de) Heizanordnung für Gebäude
DE531101C (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer mit als Sekundaerwicklung dienendem, als elektrischer Leiter ausgebildetem Rohrsystem
AT85482B (de) Elektrisch beheizte Warmwasserdurchlaufvorrichtung.
EP0512220A1 (de) Zentralheizungskessel für Öl- oder Gasgebläsebrenner und Niedertemperaturbetrieb
DE3129715C2 (de) Induktionsheizgerät für Flüssigkeiten
DE8518016U1 (de) Heizung mit mindestens einem elektrischen Widerstands-Heizelement
DE3818729C2 (de) Elektrische Raumheizvorrichtung
AT226869B (de) Elektrischer Anzünder für Brennstoffe
AT411795B (de) Wasserheizer
AT312756B (de) Heizkörper zur elektrischen Raumheizung
DE2406768C2 (de) Elektrischer Heizkörper zur Erwärmung von ruhenden oder bewegten Flüssigkeiten oder Gasen, Insbesondere unter explosionsgefährdeten Bedingungen
DE1909331A1 (de) Luftheizungsofen
AT103671B (de) Elektrisches Heizelement.
DE69007838T2 (de) Heizkessel.