DE69007838T2 - Heizkessel. - Google Patents

Heizkessel.

Info

Publication number
DE69007838T2
DE69007838T2 DE69007838T DE69007838T DE69007838T2 DE 69007838 T2 DE69007838 T2 DE 69007838T2 DE 69007838 T DE69007838 T DE 69007838T DE 69007838 T DE69007838 T DE 69007838T DE 69007838 T2 DE69007838 T2 DE 69007838T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
fluid
valves
heating
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69007838T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69007838D1 (de
Inventor
Casanovas Pau Urbina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69007838D1 publication Critical patent/DE69007838D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69007838T2 publication Critical patent/DE69007838T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/225Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating electrical central heating boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Heizkessel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein Heizkessel dieser Art ist aus DE-U-8 716 241 bekannt.
  • Es sind verschiedene Arten von Heizkesseln bekannt, die durch elektrischen Strom oder durch verschiedene Brennstoffe erwärmt werden und die eine Strömung erwärmten Wassers oder eines anderen Fluids für dessen Umwälzung durch Leitungen erzeugen, die geschlossenen Heizkreisläufen zugeordnet sind. Obgleich Anstrengungen unternommen worden sind, solche Vorrichtungen mit einer guten Wärmeisolierung zu versehen, weisen sehr viele der bekannten Heizkesselsysteme gegenwärtig Energieverluste durch die Isolierung hindurch wegen Fehlern im Design und in der Konstruktion und auch durch Verluste in den Leitungen oder anderen Teilen des Kreislaufs auf, was zu einem relativ niedrigen Wirkungsgrad der gesamten Anlage führt.
  • Der in dem vorgenannten DE-U-8 716 241 beschriebene Heizkessel enthält einen Block mit einem vertikal angeordneten, wärmeisolierten Kessel, der mit Wasser gefüllt ist, eine Umwälzpumpe, einen Gasbrenner im unteren Abschnitt des Blocks, eine Auslaßieitung, die mit dem oberen Abschnitt des Kessels verbunden ist, eine Steuervorrichtung und ein Ausdehnungsgefäß, die in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heizkessel anzugeben, der unter Bedingungen arbeitet, die seine Wärmeleistung steigern und als Folge davon den Gesamtwirkungsgrad einer damit verbundenen Anlage steigern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei dem Heizkessel nach der Erfindung wird die Wärmezuführung durch eine beliebige Art thermischer Energie besorgt, wobei die zugeführte Energie direkt zum Erwärmen der Masse eines Wärmefluides verwendet wird, das den Innenraum eines wärmeisolierten Kessels ausfüllt, wobei in dem genannten Innenraum eine Zirkulationszone in Form eines Doppelkonus vorgesehen ist. Vom oberen Abschnitt des Kessels erstreckt sich die Leitung, die zu der mit geschlossenem Kreislauf arbeitenden Anlage gerichtet ist, damit das Wärmefluid mit Hilfe einer Antriebspumpe zirkuliert, wodurch ein System geschaffen wird, das als eine Einheit arbeitet, wie beispielsweise eine Heizanlage. In dieser Anlage wird ein Unterdruckzustand erzeugt, durch dessen Ausnutzung das zu erwärmende Fluid sich ausdehnt, und im oberen Abschnitt des Kessels ist auch ein Auslaßventil angeordnet, das es erlaubt, die Luft abzulassen, die möglicherweise in der zu behandelnden Fluidmasse bei der Einleitung derselben in den Kessel vorhanden ist.
  • Der Betrieb des Kessel und der Anlage vollzieht sich daher in einem Unterdruckzustand in der Leitung, wovon - genauer gesagt, durch die Wirkung der Fluidzirkulation - ein Unterdruck in den Leitungen resultiert, der sich in eine beachtliche Steigerung der Wärmeenergie umwandelt, die Wärmeübertragungsbedingungen verbessert, den Strömungswiderstand der Fluidzirkulation durch die Leitungen vermindert und Geräusche beachtlich herabsetzt, die von der Zirkulation herrühren.
  • Um die Erläuterung zu vereinfachen, ist die vorliegende Beschreibung von einer Zeichnung begleitet, in der als ein illustratives und nicht begrenzendes Beispiel eine Ausführungsform eines Heizkessels gemäß den Prinzipien der Ansprüche dargestellt ist.
  • Die Figur zeigt schematisch den Aufbau des neuen Heizkessels, der dazu eingerichtet ist, in einem Unterdruckzustand zu arbeiten, in dem die gesamte Anlage arbeiten muß, was erforderlich ist, um eine Steigerung von Wärmeenergie zu erhalten und den Wärmeübergang zu verbessern. In dem Kessel entsprechen die mit Bezugszeichen versehenen Elementen den nachfolgend beschriebenen Teilen.
  • Der Kessel 1 in Form eines zylindrischen Behälters aus widerstandsfähigem Blech und vertikal angeordnet wird von einer Masse 2 eines Wärmefluides geeigneter Dichte, Fluidität, Siedepunkts und anderer Eigenschaften eingenommen. Im unteren Abschnitt des Kessels 1 ist ein elektrisches Widerstandselement 3 (oder Wärmequelle anderer Art) angeordnet, um die Fluidmasse 2 zu erwärmen.
  • Ein Anschlußstück 4 bildet den Eingang zum Rückführen des Fluides nach seiner Umwälzung durch den geschlossenen Anlagenkreislauf.
  • Im oberen Abschnitt des Kessels 1 ist ein Einwegventil 5 vorgesehen, dessen Aufgabe es ist, das Ablassen von Luft zu ermöglichen, die möglicherweise in den Innenraum des Kessels 1 eingeführt worden ist. Durch das Auslassen dieser Luft wird praktisch ein Unterdruckzustand in dem nicht von dem Wärmefluid eingenommenen Kessel 1 erzeugt. D.h., die Folge davon ist, daß in den Abschnitten, die jeweils nicht von dem Fluid eingenommen sind, nicht nur keine Luft vorhanden ist, sondern auch eine Unterdruckwirkung eingerichtet ist, die zur Verbesserung des Wärmeübergangs beiträgt.
  • Außerdem ist im oberen Abschnitt des Kessels 1 eine Auslaßleitung 6 vorgesehen, die das warme Wasser entgegennimmt, das durch Öffnungen 7 in der Auslaßleitung 6 eintritt und das zu einer Leitung 8 strömt, die in geeigneter Weise an ihrer Außenseite wärmeisoliert ist und eine Umwälzpumpe 9 enthält. Ein Anschlußstück 10 des Heizkessels ist mit dem geschlossenen Anlagenkreislauf verbunden.
  • Das Gefäß 11 ist ein Ausdehnungsgefäß, daß zur Vergleichmäßigung der Fluidzirkulation dient.
  • Charakteristischerweise enthält der Kessel 1 in seinem unteren Abschnitt eine Rohrschlange 12, deren Enden jeweils Ventilen 13 und 14 zugeordnet sind, während im oberen Abschnitt eine weitere Rohrschlange 15 angeordnet ist, deren Enden Ventile 16 und 17 aufweisen.
  • Die Rohrschlangen 12 und 15 dienen der Einrichtung minimaler Temperaturdifferenzen, sie wirken als Sonden zum Betätigen der Ventile 13, 14, 16 und 17.
  • Bei höhrer Temperatur als der des Fluids des Kessels öffnen sich die Ventile 16 und 17 in gleicher Weise wie übliche Sicherheitsventile und sie geben das wärmere Wasser gegen die Rohrleitungen ab, während sich die Ventile 13 und 14 gleichzeitig öffnen, um Wasser einzulassen. Die Ventile 16 und 17 werden durch Ausdehnung betätigt, die sich in Druck umwandelt, und die Ventile 13 und 14 sind umgekehrt angeschlossen und werden durch Unterdruck betätigt. In jeder Rohrschlange ist ein Ventil umgekehrt bezüglich des anderen angeordnet.
  • Es ist darüberhinaus ein charakteristisches Merkmal des beschriebenen Heizkessels, daß im Innern des Kessels zwei Prall- oder Ablenkelemente konischer Gestalt für das Wärmefluid vorgesehen sind, die mit den Bezugszeichen 18 und 19 bezeichnet und mit ihren Spitzen einander gegenüberstehend angeordnet sind, sodaß dort eine verengte zentrale Zone 20 gebildet wird, die gemäß dem Venturiprinzip eine Steigerung der Zirkulationsgeschwindigkeit des erwärmten Fluides bestimmt, das vertikal nach oben strömt. Diese konischen Elemente 18, 19 sind innerhalb des Kessels 1 durch mehrere Stäbe 21 gehalten, die sich von dem Abschnitt, wo die unteren und oberen konischen Elemente miteinander verbunden sind, erstrecken. Die konischen Elemente 18 und 19 sind an ihren Basen verschlossen. Diese Basen sind jedoch von den unteren und oberen Rohrschlagen 12 bzw. 15 durchdrungen, was eine Fluidströmung in den und aus dem Innenraum der konischen Elemente 18 und 19 beim Öffnen der vorerwähnten Ventile ermöglicht. Es ist wichtig, daß die Position des Ventils 14, die ein Einströmen in das untere konische Element 18 ermöglicht, so wie in der Zeichnung dargestellt oder an einem ähnlich geeigneten Ort ist, damit sich zwischen dem Innenraum des konischen Elements 18 und der Zone, wo das Ventil 14 liegt, eine Temperaturdifferenz bei Zuführung von Wärme durch die Heizeinrichtung 3 entwickelt. Diese konischen Elemente dienen der Vergleichmäßigung der Zirkulation des Wärmefluides und der Erzielung einer Homogenisierung zwischen den verschiedenen Abschnitten derselben, damit die Temperaturdifferenzen zwischen dem Fluid, das von dem unteren Anschlußstück 4 zurückkehrt, und dem Fluid, das durch die obere Leitung 6 ausströmt, die Gleichförmigkeit nur minimal beeinträchtigen.
  • Die wesentlichen Aspekte der Erfindung können in anderen Ausführungsformen realisiert werden, die in ihren Details von dem in der Beschreibung angegebenen Beispiel abweichen und die in gleicher Weise unter den beanspruchten Schutz fallen. Sie kann daher in jeder Form oder Größe und aus den meisten geeigneten Materialien hergestellt werden.

Claims (4)

1. Heizkessel, enthaltend einen vertikalen, zylindrischen Kessel (1) mit einer wirksamen Wärmeisolierung, der von einem Wärmefluid (2) gefüllt ist, das durch eine Wärmeenergiequelle (3) beliebiger Art erwärmt wird, die im unteren Abschnitt des Kessels (1) angeordnet ist, und das durch den oberen Abschnitt zu einer Auslaßleitung (6,8) zirkuliert, gekennzeichnet durch zwei konische Ablenker (18,19), die an ihren Basen geschlossen sind und im Innern des Kessels (1) angeordnet sind, um die Zirkulation des Wärmefluides (2) zu beeinflussen, wobei die Bereiche kleineren Durchmessers einander gegenüberstehen, um eine Zone (20) verminderten Querschnitts zu bilden, ein Luftablaßventil (5) im oberen Abschnitt des Kessels (1) angeordnet ist, um im Kessel (1) etwa enthaltene Luft abzulassen und einen Unterdruckzustand einzurichten, und getrennte Rohrschlangen (12,15), die im oberen und im unteren Abschnitt des Kessels (1) angeordnet sind, wobei die Enden der Rohrschlangen (12,15) jeweils Ventilen (13,14;16,17) zugeordnet sind, die gleichzeitig öffnen und schließen, und jede der Rohrschlangen (12,15) sich durch die Basis jeweils eines der konischen Ablenker (18,19) erstreckt.
2. Heizkessel nach Anspruch 1, bei dem die Basis des unteren konischen Ablenkers (18) der Wärmeenergiequelle (3) ausgesetzt ist, während die Basis des oberen konischen Ablenkers (19) gegen die Auslaßleitung (6) des Wärmefluides gerichtet ist.
3. Heizkessel nach Anspruch 1, bei dem das Luftauslaßventil (5) des oberen Abschnitts ein Einwegventil ist, das eine Rückkehr abgelassener Luft verhindert.
4. Wärmeerzeugungs- oder Heizsystem mit einem Wärmetauscher und einem Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in einer Anlage mit geschlossenem Kreislauf, in der sich das zirkulierende Fluid in einem Unterdruckzustand befindet, um physikalische Bedingungen in dem System zu erzeugen, die die Wärmeerzeugung und die Wärmeenergieübertragung steigern.
DE69007838T 1989-04-17 1990-01-16 Heizkessel. Expired - Fee Related DE69007838T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES8901334A ES2013444A6 (es) 1989-04-17 1989-04-17 Caldera de calefaccion.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69007838D1 DE69007838D1 (de) 1994-05-11
DE69007838T2 true DE69007838T2 (de) 1994-10-20

Family

ID=8261511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69007838T Expired - Fee Related DE69007838T2 (de) 1989-04-17 1990-01-16 Heizkessel.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0393307B1 (de)
AT (1) ATE104042T1 (de)
DE (1) DE69007838T2 (de)
ES (1) ES2013444A6 (de)
PT (1) PT92462B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8716241U1 (de) * 1987-12-09 1988-01-28 Buderus Heiztechnik GmbH, 6330 Wetzlar Gasheizkessel

Also Published As

Publication number Publication date
ES2013444A6 (es) 1990-05-01
DE69007838D1 (de) 1994-05-11
PT92462B (pt) 1995-09-12
PT92462A (pt) 1990-11-20
EP0393307A2 (de) 1990-10-24
EP0393307A3 (de) 1991-04-10
EP0393307B1 (de) 1994-04-06
ATE104042T1 (de) 1994-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4035626C2 (de) Vorrichtung zum Speichern von Wärmeenergie in einem Raumheiz- und Kühlsystem
DE19707240C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Räumen mit einem elektrisch geheizten Heißwasserrohr
EP0119585B1 (de) Vorratswasserheizanlage
DE2739261C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Dampferzeuger
DE19707184B4 (de) Warmwasserspeicher
DE6901693U (de) Waermeaustauscher
DE19710803A1 (de) Warmwasser-Speichersystem
DE2104541A1 (de) Beheizung für Schwimmbäder
DE10025318C1 (de) Schichtspeicher
DE29612894U1 (de) Warmwasserspeicher, insbesondere für Brauchwasser
DE69007838T2 (de) Heizkessel.
DE3208378C2 (de) Deckenstrahlungsheizung, insbesondere für Hallen
DE10000352A1 (de) Schichtpufferspeicher mit selbstregelndem Wärmetauscher und Schichtbeladeeinrichtung
EP0861985A2 (de) Vorrichtung zur vertikalen Temperaturschichtung eines Fluids in einem Speicherbehälter
DE20317011U1 (de) Warmwasserspeicher mit doppelwandigem kanalförmigem Gegenstromwärmetauscher
DE2518067A1 (de) Waermetauscher und dessen verwendung zum kuehlen heisser gase
EP0767888A1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser
DE3023094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dampferzeugung
DE2903250C2 (de) Kessel zum Erhitzen und Speichern von Wasser
DE3400377A1 (de) Waermeaustauscher fuer heizungsanlagen
DE102007002878B3 (de) Heizanordnung für Gebäude
DE29607467U1 (de) Wärmetauscher für eine thermische Solaranlage
DE9301606U1 (de) Wärmeerzeuger für Warmwasserbereitung und Heizbetrieb
AT409894B (de) Brauchwasserspeicher
DE68921988T2 (de) Elektrisch beheizter wärmespeicherkessel.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee