DE1154944B - Verfahren zur Herstellung von stereoregulaeren Polymerisaten aus konjugierten Diolefinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von stereoregulaeren Polymerisaten aus konjugierten Diolefinen

Info

Publication number
DE1154944B
DE1154944B DEF36496A DEF0036496A DE1154944B DE 1154944 B DE1154944 B DE 1154944B DE F36496 A DEF36496 A DE F36496A DE F0036496 A DEF0036496 A DE F0036496A DE 1154944 B DE1154944 B DE 1154944B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
periodic table
polymers
complexes
conjugated diolefins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF36496A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Nuetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL291029D priority Critical patent/NL291029A/xx
Priority to BE630721D priority patent/BE630721A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF36496A priority patent/DE1154944B/de
Priority to US269144A priority patent/US3264278A/en
Priority to GB13660/63A priority patent/GB993677A/en
Priority to FR930747A priority patent/FR1362545A/fr
Publication of DE1154944B publication Critical patent/DE1154944B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F11/00Compounds containing elements of Groups 6 or 16 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F136/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/02Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/04Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F136/06Butadiene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2410/00Features related to the catalyst preparation, the catalyst use or to the deactivation of the catalyst
    • C08F2410/03Multinuclear procatalyst, i.e. containing two or more metals, being different or not
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2410/00Features related to the catalyst preparation, the catalyst use or to the deactivation of the catalyst
    • C08F2410/04Dual catalyst, i.e. use of two different catalysts, where none of the catalysts is a metallocene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Es ist seit geraumer Zeit bekannt, daß man mit lithiumorganischen Verbindungen oder Mischkatalysatoren aus organischen Verbindungen der Metalle der I. bis III. Gruppe des Periodischen Systems der Elemente (PSE) und Verbindungen der Metalle der IV. bis VI. und VIII. Untergruppe des PSE stereoreguläre Polymerisate der konjugierten Diene herstellen kann. Zum Beispiel läßt sich Isopren mit Lithiumbutyl zu einem Elastomeren polymerisieren, das über 9O°/o 1,4-cis-Bindungsanteile enthält. Mit Mischkatalysatoren aus Aluminiumtributyl und Titantetrajodid erhält man ein Polybutadien mit ebenfalls über 9On/o 1,4-cis-Bindungsanteilen.
Gegenstand der Erfindung bildet nun ein Verfahren zur Herstellung von stereoregulären Polymeren aus konjugierten Diolefinen, vorzugsweise Polybutadien und Polyisopren, mit Hilfe von metallorganischen Mischkatalysatoren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Mischkatalysatoren aus chromorganischen Komplexen der Formel Μβχ[θΓ(Ρηεην1)β],, worin eine oder zwei Phenylgruppen durch Wasserstoffatome ersetzt sein können, und Verbindungen der Metalle der IV. bis VI. Untergruppe des Periodischen Systems verwendet, wobei Me ein Metall der L, II. oder III. Gruppe des Periodischen Systems der EIemente, x=\ oder 3 und ν = 1 oder 2 bedeutet.
In der Zeitschrift für anorganische Chemie, 295, S. 145 (1958), wurde die Herstellung und die Eigenschaften des Lithiumderivates des Komplexes mit der Formel Li3[Cr(Phenyl)6] beschrieben. Die Komplexe der Metalle der II. und III. Gruppe des Periodischen Systems, beispielsweise Al[Cr(Phenyl)6], Zn3[Cr(Phenyl)g]o u. a., lassen sich leicht durch Umsetzen der entsprechenden wasserfreien Halogenide mit dem Lithiumderivat des Komplexes unter strengern Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit in inerten Lösungsmitteln, wie Benzol oder Äther, erhalten. Die beschriebenen Komplexe sind den Hexacyano- und Hexarhodanochromkomplexen offensichtlich analog und bestehen aus einem Chromatom als Zentralatom, Phenylgruppen als Liganden und aus einem oder mehreren Metallatomen in der zweiten Sphäre. Sie sind durchweg tiefgefärbt, wobei das Lithiumderivat mit leuchtendgelber Farbe den hellsten Farbton besitzt. Das Aluminiumderivat des Komplexes hat eine dunkelbraune Farbe, das Zink- und Magnesiumderivat ist grün- bzw. hellbraungefärbt. Diese Komplexe sind im Gegensatz zu den Phenylverbindungen der Metalle der I. bis III- Gruppe des Periodischen Systems in Äther relativ schwer löslich; in Benzol und Toluol sind sie relativ wenig löslich und unlöslich in aliphatischen Kohlenwasserstoffen. Ein weiteres Verfahren zur Herstellung
von stereoregulären Polymerisaten
aus konjugierten Diolefinen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Dr. Karl Nützel, Leverkusen,
ist als Erfinder genannt worden
gemeinsames Merkmal ist die rasche Wasserstoffaufnahme bei Zimmertemperatur unter Bildung von analogen Chromkomplexen, in denen Phenylgruppen teilweise durch Wasserstoffatome ersetzt sind. Die Komplexe kristallisieren aus Äther in dunklen Kristallen mit 2 bis 3 Mol Äther aus. Um reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten, müssen die Komplexe sorgfältig von Äther befreit werden.
Die reinen Komplexe sowie deren Varianten, die Wasserstoff enthalten, polymerisieren Diene nicht. Erst ein Zusatz von Verbindungen der Metalle der IV. bis VI. Untergruppe des Periodischen Systems ergibt sehr aktive Katalysatoren. Die Polymerisation mit diesen Katalysatoren besitzt überraschende technische Vorteile, verglichen mit den bekannten Systemen. Schon bei Zimmertemperatur erhält man mit guter Raum-Zeit-Ausbeute hoch stereoreguläre Polymerisate mit hohem Molekulargewicht, die zu einer Verstreckung mit Ölen geeignet sind. Solch hohe Molekulargewichte konnten mit technisch sinnvollen Raum-Zeit-Ausbeuten im Falle des Isoprens nur mit lithiumhaltigen Katalysatoren erhalten werden, jedoch liegen die 1,4-cis-Gehalte dieser Polyisoprene sowie die mechanischen Eigenschaften der Vulkanisate merklich unter denjenigen der Polymerisate, die mit metallorganischen Komplexkatalysatoren hergestellt werden.
Mit organischen Verbindungen der Metalle der I. bis III. Gruppe des Periodischen Systems und Titantetrajodid erhielt man bislang nur Polybutadiene mit höchstens 95% 1,4-cis-Bindungsanteilen. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Komplexe und Titantetrajodid erhält man Polybutadiene mit 1,4-cis-Bindungsanteilen bis zu 98°/o, die im Bereich einer
309 689/29S
technisch brauchbaren Plastizität liegen. Das Metall in der zweiten Sphäre des Komplexes ist keineswegs unbedeutend. Beispielsweise erhält man mit dem Lithiumderivat des Komplexes und mit Titantetrajodid ein Polybutadien mit über 90% 1,2-Verknüpfung, während das Aluminiumderivat ein Polymerisat mit bis zu 98 % 1,4-cis-Bindungsanteilen ergibt.
Die Polymerisation mit den erfmdungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren muß unter strengem Luft- und Feuchtigkeitsausschluß sowie unter Abwesenheit von sauerstoff-, schwefel- und stickstoffhaltigen Verbindungen erfolgen, die die stereoreguläre Anordnung der Polymerisate stören. Eine Schutzschicht aus Argon oder Reinststickstoff ist vorteilhaft. Man kann die Polymerisation ohne Lösungsmittel ausführen, jedoch ist eine Verwendung von inerten Lösungsmitteln, wie aliphatischen und cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen, aromatischen Kohlenwasserstoffen sowie gegebenenfalls auch chlorierten aromatischen Kohlenwasserstoffen, möglich und technisch sinnvoll. Das Verhältnis von Lösungsmittel zu Monomeren kann in relativ weiten Grenzen variiert werden, und zwar von 20 :1 bis zu 0,1:1. Vorzugsweise verwendet man jedoch ein Verhältnis von 12:1 bis 3:1, das eine zufriedenstellende wirtschaftliche Durchführung der Polymerisation gewährleistet. Die Polymerisationstemperatur kann zwischen —15 und 90° C gewählt werden, wobei der Temperaturbereich zwischen —5 und 40° C vorgezogen wird.
Wie oben beschrieben, besteht der Katalysator aus einer Kombination eines chromorganischen Komplexes und einer Verbindung eines Metalls aus den Untergruppen III bis VI des Periodischen Systems. Die Verbindungen der Metalle der III. bis VI. Untergruppe des Periodischen Systems sind vorzugsweise Halogenverbindungen. Nachfolgend werden Beispiele dieser Katalysatorkombinationen aufgeführt.
4,
Li3 [Cr(Phenyl)6] und TiCI4,
Zn3 [Cr(Phenyl)6]2 und TiJ4,
Al'[Cr(Phenyl)e] und VOCl3,
Mg3 [Cr(Phenyl)6l und CrCl3.
Auch die Komplexe, in denen eine oder zwei Phenylgruppen durch Wasserstoff ersetzt sind, können als Katalysatorkomponenten eingesetzt werden, jedoch bringt ihre Verwendung keinen Vorteil, da die damit hergestellten Polymerisate oft eine geringere Stereoregularität der Polymerisate aufweisen als die Polymerisate, die mit den ausschließlich Phenylgruppen enthaltenden Komplexen erhalten werden.
Das Gewichtsverhältnis Chromkomplex zu Metallhalogenid kann zwischen 0,05 :1 und 1: 5 variiert werden. Die Gesamtmenge des Katalysators kann zwischen 0,05 und 10 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Monomeres liegen. Man verwendet jedoch vorzugsweise 0,5 bis 2 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile Monomeres.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher erläutert, in denen die angegebenen Teile Gewichtsteile sind.
Alle Versuche wurden mit trockenen und sauerstofffreien Substanzen unter strengem Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit durchgeführt.
Versuch 1
In einen 500-cm3-Dreihalskolben mit Rührer, Einleitungsrohr für Butadien wurden 200 Teile Toluol gegeben und anschließend eine Suspension von 0,5 Teilen Li3 [Cr(C6H5)6] in 10 Teilen Benzol eingebracht. Unter Rühren werden 100 Teile Butadien eingeleitet und 48 Stunden bei 20° C gehalten. Nach dieser Zeit konnte kein Polymeres isoliert werden.
Versuch 2
Wie im Versuch 1 beschrieben, wird eine Mischung von 200 Teilen n-Heptan und 100 Teilen Isopren mit ίο 0,5 Teilen Li3[Cr(C6Hg)6] suspendiert in 10 Teilen Benzol versetzt und bei 20° C gehalten. Nach 48 Stunden lassen sich keine Polymere nachweisen.
Beispiel 1
In die im Versuch 1 beschriebene Apparatur werden 200 Teile Toluol und 50 Teile Butadien eingebracht und mit 0,5 Teilen Li3 [Cr(C6H5)6] versetzt. Anschließend werden 0,25 Teile Titantetrajodid zu-
ao gegeben. Die Mischung färbt sich dunkel; sie wird bei 20° C gehalten. Schon nach 5 Minuten läßt sich eine Viskositätszunahme feststellen. Nach 2 Stunden wird abgebrochen und wie üblich das Polymerisat gefällt und getrocknet. Man erhält eine Ausbeute von 43,5 Teilen Polybutadien mit 93,6% 1,2-, 2,38% 1,4-trans- und 4 % 1.4-cis-Bindungsteilen. Derry-Wert betrug 3,7.
Beispiel 2
Wie im Versuch 1 beschrieben, werden in den Kolben 200 Teile Toluol und 50 Teile Butadien sowie 0,8 Teile von Al[Cr(C6H5)6],suspendiert in 15 Teilen Benzol, eingebracht und anschließend 0,25 Teile TiJ4 zugegeben. Die dunkle Reaktionsmischung erwärmt sich innerhalb von 15 Minuten von 15° C auf 21° C und wird dort mit einer Eis-Kochsalz-Mischung gehalten. Nach 2,5 Stunden unterbricht man die Reaktion und arbeitet das Polymere auf. Man erhält ein relativ hochmolekulares Produkt mit einem ^-Wert von 4 und einem 1,4-cis-Gehalt von 98%.
Versuch 3
In einen Dreihalskolben, der mit Rührer und Thermometer ausgerüstet ist, werden 300 Teile n-Heptan und 68 Teile Isopren eingebracht und mit 1 Teil Al [Cr(C6Hg)6] versetzt. Die Reaktionsmischung wird auf 25° C gebracht und 16 Stunden lang dort gehalten. Nach dieser Zeit läßt sich kein Polyisopren nachweisen.
Beispiel 3
In die im Versuch 3 beschriebene Apparatur werden 200 Teile n-Heptan und 68 Teile Isopren eingegeben und anschließennd mit einer Aufschlämmung von 0,5 Teilen Li3 [Cr(C6H5)6] und 0,5 Teilen TiCl4 versetzt und 4 Stunden lang bei 20° C unter Kühlen mit einer Eis-Kochsalz-Mischung gerührt. Die dunkelbraune Reaktionsmischung wird so hochviskos, daß sie nach 3,5 Stunden kaum mehr gerührt werden kann. Nach der üblichen Aufarbeitung beträgt die Ausbeute 61 Teile. Der 1,4-cis-Bindungsgehalt liegt bei 95'% und der j^-Wert bei 4,6.
Beispiel 4
Wie in Versuch 3 beschrieben, werden 300 Teile Heptan und 68 Teile Isopren mit 0,5 Teilen Al[Cr(C6Hg)6] suspendiert in 10 Teile Benzol versetzt; anschließend werden 0,3 Teile TiCl4 zugege-
ben. Die braune Reaktionsmischung wird bei 20° C gehalten und gerührt. Nach 3 Stunden wird die Polymerisation abgebrochen und wie üblich aufgearbeitet. Die Ausbeute liegt bei 60 Teilen. Das Polymere hatte einen J ,4-cis-Bindungsgehalt von 96,7 fl/o, der ^-Wert lag bei 4.8.
Versuch 4
0,5 Teile Li3 [Cr(C6H.)G], suspendiert in Benzol, wurden bei Zimmertemperatur mit gasförmigem, hochgereinigtem Wasserstoff bei 0,5 atü 12 Stunden lang behandelt. Die Aufnahme von Wasserstoff wird von einer geringen Farbvertiefung begleitet.
Der entstandene Komplex, der Wasserstoff enthält, wird, wie im Versuch 3 beschrieben, zur Polymerisation von Isopren eingesetzt. Nach 48 Stunden läßt sich ebenfalls kein Polymeres nachweisen.
Beispiel 5
0,5 Teile Li3 [Cr(C6H5)6], die, wie im Versuch 4 beschrieben, mit Wasserstoff behandelt werden, werden in einen Dreihalskolben, der mit einem Rührer und einem Thermometer ausgerüstet ist, zu einer Mischung von 250 Teilen n-Heptan und 50 Teilen Isopren gegeben. Anschließend werden 0,6 Teile TiCl4 eingebracht. Nach 5 Stunden können 42 Teile eines Polyisoprens isoliert werden, das 89,8% 1,4-cis-Anteile besitzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von stereoregulären Polymerisaten aus konjugierten Diolefinen mit Hilfe von metallorganischen Mischkatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man Mischkatalysatoren aus einem chromorganischen Komplex der Formel Me1[Cr(C6Hg)6I1,, worin eine oder zwei Phenylgruppen durch Wasserstoffatome ersetzt sein können, und Verbindungen der Metalle der IV. bis VI. Untergruppe des Periodischen Systems der Elemente verwendet, wobei Me ein Metall der I. bis III. Gruppe des Periodischen Systems der Elemente ist, χ die Zahl 1 oder 3 und y die Zahl 2 oder 1 bedeutet.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Österreichische Patentschrift Nr. 203 711.
    © 309 6897 298 9.63
DEF36496A 1962-04-07 1962-04-07 Verfahren zur Herstellung von stereoregulaeren Polymerisaten aus konjugierten Diolefinen Pending DE1154944B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL291029D NL291029A (de) 1962-04-07
BE630721D BE630721A (de) 1962-04-07
DEF36496A DE1154944B (de) 1962-04-07 1962-04-07 Verfahren zur Herstellung von stereoregulaeren Polymerisaten aus konjugierten Diolefinen
US269144A US3264278A (en) 1962-04-07 1963-03-29 Polymerization catalysts and processes therefor
GB13660/63A GB993677A (en) 1962-04-07 1963-04-05 Polymerisation catalysts and use thereof
FR930747A FR1362545A (fr) 1962-04-07 1963-04-08 Catalyseurs de polymérisation et procédés d'application de ces catalyseurs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36496A DE1154944B (de) 1962-04-07 1962-04-07 Verfahren zur Herstellung von stereoregulaeren Polymerisaten aus konjugierten Diolefinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1154944B true DE1154944B (de) 1963-09-26

Family

ID=7096478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF36496A Pending DE1154944B (de) 1962-04-07 1962-04-07 Verfahren zur Herstellung von stereoregulaeren Polymerisaten aus konjugierten Diolefinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3264278A (de)
BE (1) BE630721A (de)
DE (1) DE1154944B (de)
FR (1) FR1362545A (de)
GB (1) GB993677A (de)
NL (1) NL291029A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112646972B (zh) * 2020-11-13 2021-12-24 北京科技大学 一种氯化-选择性氧化分离含钒铬物料中钒铬的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT203711B (de) * 1956-04-13 1959-06-10 Montedison Spa Verfahren zur Herstellung von linearen Butadien-Polymeren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT203711B (de) * 1956-04-13 1959-06-10 Montedison Spa Verfahren zur Herstellung von linearen Butadien-Polymeren

Also Published As

Publication number Publication date
NL291029A (de)
FR1362545A (fr) 1964-06-05
BE630721A (de)
GB993677A (en) 1965-06-02
US3264278A (en) 1966-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1174074B (de) Verfahren zur Herstellung eines kautschuk-artigen Polymerisats von 1,3-Butadien
DE1294007B (de) Verfahren zur Herstellung von Butadienpolymeren
DE1133548B (de) Verfahren zum Polymerisieren von konjugierten Diolefinen mit wenigstens einer endstaendigen Vinyldoppelbindung
DE1142702B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen 1,3-Butadienpolymeren mit im wesentlichensyndiotaktischer 1,2-Struktur
DE1104188B (de) Verfahren zum Herstellen eines kautschukartigen Polymeren
DE1154944B (de) Verfahren zur Herstellung von stereoregulaeren Polymerisaten aus konjugierten Diolefinen
EP0004533A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins
DE1299865B (de) Verfahren zur Polymerisation von konjugierten Dien-Kohlenwasserstoffen
DE1162089B (de) Verfahren zur Polymerisation von 1, 3-Butadien
DE1122708B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von konjugierten Diolefinen
DE1128145B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerisats mit trans-1,4-Struktur aus einem konjugierten diolefinischen Kohlenwasserstoff
DE1745750B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerisates mit niedrigem Vinylgehalt
DE1292845B (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit ueberwiegender 1, 2-Struktur
DE2632591C2 (de)
DE1178601B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Isobutylens
DE1096615B (de) Verfahren zum Polymerisieren von Butadien
DE1301489B (de) Verfahren zur stereospezifischen Polymerisation von konjugierten Dienen
DE2037320A1 (de) Katalysator und Verfahren zu seiner Her stellung
DE1172854B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien
DE2123802B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischpolymerisates aus Propylen und einem polymerisierbaren Dien
DE1595661C3 (de) Verfahren zur Homo- und Mischpolymerisation von alpha-Olefinen
EP0003300B1 (de) Katalysator, dessen Herstellung und Verwendung bei der Polymerisation von Butadien
DE1745019C (de) Verfahren zur Herstellung von eis 1,4 Polyisopren von hohem Molekulargewicht
DE1158715B (de) Verfahren zur Herstellung von festem Polybutadien mit hohem Anteil an cis-1, 4-Konfiguration
DE1520559C (de) Verfahren zur Herstellung von kaut schukartigem Polybutadien