DE1174074B - Verfahren zur Herstellung eines kautschuk-artigen Polymerisats von 1,3-Butadien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines kautschuk-artigen Polymerisats von 1,3-Butadien

Info

Publication number
DE1174074B
DE1174074B DEP30038A DEP0030038A DE1174074B DE 1174074 B DE1174074 B DE 1174074B DE P30038 A DEP30038 A DE P30038A DE P0030038 A DEP0030038 A DE P0030038A DE 1174074 B DE1174074 B DE 1174074B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
weight
butadiene
parts
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP30038A
Other languages
English (en)
Inventor
David Richard Smith
Robert Paul Zelinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Publication of DE1174074B publication Critical patent/DE1174074B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/29Producing shaped prefabricated articles from the material by profiling or strickling the material in open moulds or on moulding surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0064Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F136/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/02Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/04Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F136/06Butadiene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 08 d
Deutsche Kl.: 39 c - 25/05
Nummer: 1174 074
Aktenzeichen: P 30038 IVd/39 c
Anmeldetag: 15. Oktober 1956
Auslegetag: 16. Juli 1964
In der Literatur werden verschiedene Verfahren zur Polymerisation von 1,3-Butadien beschrieben, z. B. die Emulsionspolymerisation, die durch Alkalimetall katalysierte Polymerisation und die durch Alfin katalysierte Polymerisation. Emulsionspolymerisation von 1,3-Butadien ergibt ein Polymerisat mit etwa 60 bis etwa 80% trans-l,4-Addition, etwa 5 bis etwa 20% eis-1,4-Addition und etwa 15 bis etwa 20% 1,2-Addition. Durch Natrium katalysiertes Polybutadien besitzt etwa 60 bis etwa 75 % 1,2-Addition und im übrigen eis- und trans-l,4-Addition. Werden Kalium und andere Alkalimetalle als Katalysatoren verwendet, können sich die letztgenannten Verhältnisse bis zu einem gewissen Grad ändern; es wurde aber kein Polybutadien mit mehr als etwa 35% cis-l,4-Konfiguration erhalten. Mit Alfinkatalysatoren hergestelltes Polybutadien enthält etwa 65 bis etwa 75% transit-Addition, etwa 5 bis etwa 10% eis-1,4-Addition und etwa 20 bis etwa 25% 1,2-Addition. Zwecks vollständigerer Erörterung der Konfiguration von Polybutadien sei auf einen Artikel von J. L. Binder, der in »Industrial and Engineering Chemistry«, 46,' S. 1727 (August 1954), erschienen ist, verwiesen. Gemäß der vorliegenden Erfindung können nun neue 1,3-Butadienpolymerisate mit einem hohen Prozentgehalt an cis-l,4-Konfiguration hergestellt werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, Polymerisate mit einem hohen Prozentgehalt an eis-1,4-Konfiguration herzustellen.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man 1,3-Butadien in Gegenwart eines Katalysators polymerisiert, der durch Mischen von (a) einer der Formel R3Al entsprechenden Verbindung, in der R ein Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist, und (b) Titantetrajodid gebildet worden ist.
Die Alkylgruppen R können entweder gerad- oder verzweigtkettige Alkyle sein, z. B. Äthyl, Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, Pentyl, Isohexyl oder n-Hexyl. Außerdem können die Alkylgruppen in der obenerwähnten allgemeinen Formel gleich oder verschieden sein, so kann z. B. Diisobutylmonoäthylaluminium als Komponente R3Al verwendet werden. Vorzugsweise werden jedoch Triäthylaluminium und Triisobutylaluminium verwendet, da diese Verbindungen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine große Wirksamkeit besitzen. Ferner kann man auch Gemische von Trialkylaluminiumverbindungen verwenden. Es ist selbstverständlich, daß kleinere Mengen von anderen Stoffen, die keine katalytische Wirkung besitzen, in dem System vorhanden sein können.
Die Menge an Trialkylaluminium in der Katalysatorzusammensetzung der vorliegenden Erfindung Verfahren zur Herstellung eines kautschukartigen Polymerisats von 1,3-Butadien
Anmelder:
5
Phillips Petroleum Company,
Bartlesville, OkIa. (V. St. A.)
Vertreter:
ίο Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Robert Paul Zelinski,
David Richard Smith,
Bartlesville, OkIa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 16. April 1956 (578 166)
liegt gewöhnlich im Bereich von 1,25 bis 50 Mol pro Mol Titantetrajodid, bevorzugt sind jedoch 1,5 bis 35 Mol Trialkylaluminium pro Mol Titantetrajodid. Wird Triisobutylaluminium in dem Katalysatorsystem verwendet, so wird ein Mengenverhältnis von 1,7 bis 35 Mol Triisobutylaluminium pro Mol Titantetrajodid bevorzugt. Im Fall des Triäthylaluminiums wird ein Mengenverhältnis von 1,5 bis 10 Mol Triäthylaluminium pro Mol Titantetrajodid bevorzugt.
Es wurde gefunden, daß stark verbesserte Ausbeuten an Polybutadien erhalten werden, wenn man eine Katalysatormischung entsprechend dem bevorzugten Verhältnis verwendet.
Mit dem erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatorsystem erhält man unerwarteterweise in wenigen Minuten eine quantitative Umsetzung, wobei sich gelfreie Polymerisate mit Eigenviskositäten bis zu 5,5 bilden. Es wurde ferner gefunden, daß die Reaktionsgeschwindigkeiten und Ausbeuten mit dem erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatorsystem größer sind, als wenn Katalysatoren, die andere Titanhalogenide als Titantetrajodid enthalten, verwendet werden. Es wurden Ausbeuten von über 150 kg Polybutadien pro Kilogramm Katalysator erhalten.
Das erfindungsgemäß hergestellte Polybutadien ist ein kautschukartiges Polymerisat. Mit dem Ausdruck »kautschukartiges Polymerisat« sind elastomere, vul-
409 630/419
3 4
kanisierbare, polymere Stoffe gemeint, welche nach ' Gesamtmenge der 1 ,ß-Butadienbeschickung des PoIy-
der Vulkanisierung, d. h. der Vernetzung, die normaler- merisationsreaktionsgefäßes. Im allgemeinen ist es
weise für vulkanisierten Kautschuk charakteristischen bei den niedrigen Molverhältnissen von Trialkyl-
Eigenschaften besitzen, z. B. nach Vermischen und aluminium zu Titantetrajodid zweckmäßig, mit einer
Härten eine reversible Dehnbarkeit bei 27° C von 5 größeren als der Mindestkonzentration des Kataly-
über 100% der ursprünglichen Länge der Probe sators zu arbeiten.
besitzen, mit einer Zusammenziehung von mindestens Für das Polymerisationsverfahren sind solche Ver-90 % innerhalb einer Minute nach Aufhören des zum dünnungsmittel geeignet, die sich nicht nachteilig auf Dehnen auf 100% nötigen Zugs. Die erfindungs- die Polymerisationsreaktion auswirken und die unter gemäß erzeugten Kautschukpolymerisate sind im 10 den Verfahrensbedingungen flüssig sind. Typische, wesentlichen lineare, lösliche Polymerisate, die im geeignete Lösungsmittel _ sind z. B. Aromaten, wie wesentlichen kein Gel enthalten, wie durch die Stan- Benzol, Toluol, Xylol, Äthylbenzol und deren Gedard-Gel-Bestimmungsmethode festgestellt wurde. Das mische. Erfindungsgemäß können auch gerad- und nachfolgend beschriebene Verfahren wird nach dieser verzweigtkettige Paraffine verwendet werden, welche Bestimmungsmethode ausgeführt. Wenn der voraus- 15 bis zu 10 Kohlenstoffatome pro Molekül enthalten, sichtliche Gelgehalt unter 50% liegt, sollte die auf Typische Beispiele von verwendbaren Paraffinen sind Gelgehalt zu untersuchende Probe 0,10 bis 0,13 g Propan, η-Butan, n-Pentan, Isopentan, n-Hexan, wiegen; beträgt der voraussichtliche Gelgehalt über Isohexan, 2,2,4-Trimethylpentan (Isooctan), n-Decan. 50%, so wird eine Probe mit einem Gewicht von Mischungen dieser Paraffinkohlenwasserstoffe können 0,13 bis 0,18 g verwendet. Die Probe wird in einen 20 auch als Verdünnungsmittel bei dem erfindungsausgewogenen Käfig gegeben, der aus rostfreiem Stahl gemäßen Verfahren verwendet werden. Cycloparaffine, mit einer lichten Maschenweite von 0,177 mm her- wie Cyclohexan, können auch verwendet werden, gestellt wurde. Der das Polymerisat enthaltende obwohl sie weniger günstig als die anderen Verdün-Käfig wird dann in einen 113-ml-Weithalskolben nungsmittel sind. Darüber hinaus können Gemische gegeben, in welchen 100 ml analysenreines Benzol 25 der obenerwähnten Kohlenwasserstoffe als Verdünpipettiert werden. Der Kolben wird dann fest mit nungsmittel verwendet werden, einer Gewindekappe verschlossen, die mit einer Papp- Das erfindungsgemäße Verfahren kann schubweise dichtung versehen und mit einer kreisförmigen ausgeführt werden, indem man 1,3-Butadien in einen Aluminiumfolie bedeckt ist. Dann wird der Kolben Reaktor einführt, der den Katalysator und das Vermindestens 24 Stunden, vorzugsweise nicht länger 30 dünnungsmittel enthält oder das Verfahren kann konals 48 Stunden, ins Dunkle gestellt. Während dieser tinuierlich ausgeführt werden, indem man die oben-Auflösungszeit darf nicht geschüttelt oder gerührt erwähnte Konzentration der Reaktionspartner in dem werden. Danach wird der Käfig aus dem Kolben Reaktionsgefäß eine genügend lange Verweilzeit aufentfernt und in einen 56-ml-Weithalskolben gegeben. rechterhält. Die Verweilzeit kann beim kontinuier-Das Gewicht des Gels, welches an dem Käfig haftet, 35 liehen Verfahren innerhalb weiter Grenzen schwanken, wird als gequollenes Gel berechnet und bezeichnet. in Abhängigkeit von der Temperatur, dem Druck, dem Der Käfig, der das Gel enthält, wird dann in einem Verhältnis der Katalysatorbestandteile und den Kataly-Vakuumofen getrocknet, der auf einer Temperatur satorkonzentrationen. Bei einem kontinuierlichen zwischen 70 und 80° C gehalten wird. Verfahren fällt die Verweilzeit im allgemeinen in Danach wird das Gewicht des trockenen Gels be- 40 den Bereich von 1 Sekunde bis 1 Stunde, wenn stimmt. Das Gel wird dann als die in Benzol unlös- Bedingungen innerhalb der aufgeführten Bereiche liehen Gewichtsprozente des Kautschukpolymerisats angewandt werden. Bei einem schubweisen Verbestimmt. Der Quellindex wird als das Gewichts- fahren kann die Reaktionszeit 24 Stunden oder mehr verhältnis von gequollenem zu trockenem Gel be- betragen.
stimmt. 45 Es sind verschiedene Stoffe bekannt, die sich nach-Das Polymerisationsverfahren der Erfindung kann teilig auf die Katalysatormischung der vorliegenden bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 150° C Erfindung auswirken. Unter diesen Stoffen befinden ausgeführt werden, der bevorzugte Bereich liegt jedoch sich Kohlendioxyd, Sauerstoff und Wasser. Es ist bei 10 bis 50° C. Vorzugsweise wird die Polymeri- daher sehr wichtig, daß das 1,3-Butadien von diesen sation in Gegenwart eines inerten Kohlenwasserstoff- 50 als auch von anderen Stoffen befreit wird, die den Verdünnungsmittels ausgeführt, jedoch kann die Katalysator inaktivieren. Ebenso soll, bei Verwendung Polymerisation auch ohne Verwendung eines solchen eines Lösungsmittels, dieses im wesentlichen frei von Verdünnungsmittels ausgeführt werden. Die Poly- Verunreinigungen, wie Wasser, Sauerstoff od. ä., sein, merisation kann unter autogenem Druck oder einem In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, Luft und Druck, der das Reaktionsgemisch im wesentlichen 55 Feuchtigkeit aus dem Reaktionsgefäß, in dem die in der flüssigen Phase hält, ausgeführt werden. Der Polymerisation ausgeführt wird, zu entfernen. Die Druck hängt somit von dem speziell verwendeten Polymerisation wird daher vorzugsweise unter wasser-Verdünnungsmittel und der Temperatur, bei der die freien oder im wesentlichen wasserfreien Bedingungen Polymerisation ausgeführt wird, ab. Es können jedoch ausgeführt, es kann aber gegebenenfalls etwas Wasser höhere Drücke angewandt werden, die beispielsweise 60 in dem Reaktionsgemisch vorhanden sein. So wurde dadurch erhalten werden, daß man den Reaktor mit gefunden, daß zufriedenstellende Polymerisationsemem hinsichtlich der Polymerisation inerten Gas geschwindigkeiten erhalten werden können, wenn unter Druck setzt. 500 bis 1000 Teile Wasser auf 1 000 000 Teile Be-Die Menge der erfindungsgemäß zu verwendenden Schickung in dem Reaktionsgefäß vorhanden sind. Es Katalysatormischung zur Polymerisation von 1,3-Bu- 65 ist jedoch selbstverständlich, daß die Wassermenge, tadien kann in weitem Bereich schwanken, sie beträgt die gegebenenfalls in dem Reaktionsgemisch vorhanden etwa 0,05 bis 10 Gewichtsprozent oder mehr, Vorzugs- sein kann, nicht ausreichend ist, um den Katalysator weise 0,05 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die vollständig zu inaktivieren.
Nach Vervollständigung der Polymerisation wird, bei Anwendung eines schubweisen Verfahrens, das gesamte Reaktionsgemisch behandelt, um den Katalysator zu inaktivieren und das kautschukartige Polymerisat auszufällen, z. B. durch Zugabe eines Alkohols. Das Polymerisat wird dann vom Alkohol und Verdünnungsmittel durch geeignete Methoden, z. B. Dekantation oder Filtration, abgetrennt. Um das kautschukartige Polymerisat zu reinigen, kann das abgeschiedene Polymerisat in einem geeigneten Verdünnungsmittel wieder aufgelöst und durch Zugabe von Alkohol wieder ausgefällt werden. Das Polymerisat wird dann wieder abgetrennt und getrocknet. In dieser Reinigungsstufe können die oben aufgeführten Verdünnungsmittel zur Wiederauflösung des Polymerisats verwendet werden. Bei der kontinuierlichen Ausführung des Verfahrens wird der gesamte Ausfluß aus dem Reaktionsgefäß in eine Katalysator-Inaktivierungszone gepumpt und mit einem geeigneten Stoff zur Inaktivierung des Katalysators, z. B. einem Alkohol, versetzt. Wird ein Alkohol als Stoff zur Inaktivierung das Katalysators verwendet, so bewirkt dieser auch die Ausfällung des Polymerisats. Für den Fall, daß andere Stoffe zur Inaktivierung des Katalysators verwendet werden, die diese Doppelfunktion nicht erfüllen, ist es auch nötig, einen geeigneten Stoff, wie z. B. einen Alkohol, zuzugeben, um das Polymerisat auszufällen. Das Verdünnungsmittel und der Alkohol werden dann von dem Polymerisat durch Filtration oder andere geeignete Methoden abgetrennt und dann getrocknet. Das kautschukartige Polymerisat kann auch, wie oben beschrieben, in einem geeigneten Verdünnungsmittel wieder aufgelöst und wieder ausgefällt werden. Das Verdünnungsmittel und der Alkohol können z. B. durch fraktionierte Destillation getrennt werden und in dem Verfahren wieder verwendet werden. In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auch ein Antioxydans, wie Phenyl-ß-naphthylamin, verwendet werden, um die Oxydation des Polymerisats zu verhindern. Das Antioxydans kann vor der Ausfällung des Polymerisats zu dem Reaktionsgemisch gegeben werden, zu der Lösung des wiederaufgelösten Polymerisats oder zu dem Verdünnungsmittel, in welchem das Polymerisat danach aufgelöst wird.
Die kautschukartigen Polymerisate, die bei der Polymerisation von 1,3-Butadien nach dem erfindungsgemäßen Verfahren entstehen, können durch bekannte Verfahren, wie sie bisher zum Vermischen von natürlichem Kautschuk verwendet wurden, vermischt werden. Vulkanisationsbeschleuniger, Verstärkungsmittel und Füllstoffe, wie sie beim natürlichen Kautschuk verwendet werden, können in gleicher Weise beim Vermischen der erfindungsgemäß hergestellten Polymerisate verwendet werden.
Das cis-l,4-Polybutadien, welches erfindungsgemäß dargestellt wurde, ist in seinen physikalischen Eigenschaften den üblichen synthetischen Kautschukarten überlegen. Da die üblichen synthetischen Kautschukarten eine große Hysteresis, d. h. einen starken Wärmestau zeigen, sind sie für bestimmte Zwecke nicht zufriedenstellend, z. B. bei der Herstellung von Lastwagenreifenkarkassen. Wegen der großen Beanspruchungen, denen Lastwagenreifen ausgesetzt sind, •werden die aus üblichem synthetischem Kautschuk hergestellten Reifen außerordentlich heiß, was manchmal zu Reifenpannen führt. Aus diesem Grund werden solche Karkassen durchweg aus hochwertigem Naturkautschuk gefertigt, der eine niedrige Hysteresis aufweist. Es wurde nun gefunden, daß das cis-l,4-Polybutadien der vorliegenden Erfindung bei vulkanisierten Kautschukmassen eine niedrigere Hysteresis als der herkömmliche synthetische Kautschuk zeigt. Diese Eigenschaft des neuen Polymerisats gemäß der vorliegenden Erfindung macht es besonders geeignet als Ersatz für Naturkautschuk bei der Reifenfabrikation für schwere Lastwagen. Das cis-l,4-Polybutadien besitzt in vulkanisierten Massen auch eine höhere Elastizität, einen niedrigeren Gefrierpunkt, leichtere Verwalzbarkeit und größere Zugfestigkeit bei 93° C als herkömmliches, in Emulsion polymerisiertes Polybutadien.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
In einer Reihe von Ansätzen wurde 1,3-Butadien unter Verwendung eines Katalysatorsystems aus Tnisobutylaluminium und Titantetrajodid zu einem kautschukartigen Polymerisat polymerisiert. Diese Ansätze wurden wie folgt durchgeführt:
In eine Getränkeflasche von 11 wurde Benzol eingebracht und dann Triisobutylaluminium zugefügt. Das Triisobutylaluminium wurde in Form einer Lösung in etwa 2 ml eines Kohlenwasserstoffs zugefügt. Dann wurde Titantetrajodid in die Flasche gegeben, die dann in ein Eisbad gestellt wurde, um ihren Inhalt auszufrieren. Dann wurde das 1,3-Butadien in die Flasche gegeben. Während der Zufügung der Katalysatorkomponenten und des Butadiens wurde der Dampfraum in der Flasche kontinuierlich mit Stickstoff gespült. Die Flasche wurde dann mit einem Neoprenverschluß und einer Flaschenkrone, die so durchbohrt war, daß ein Teil des Neoprenverschlusses offen lag, verschlossen. Dann wurde die Flasche in ein Bad von 30° C gestellt und 2 Stunden in diesem Bad gerüttelt. Danach wurde sie entfernt, und es wurde festgestellt, daß ihr Inhalt viskos war. Der Flascheninhalt wurde dann in 11 Isopropylalkohol gestürzt, und das erhaltene Gemisch wurde kräftig gerührt. Das anwesende Polymerisat fiel aus und wurde abgetrennt und in einem Vakuumofen getrocknet. Die Ausbeute an Polymerisat und die prozentuale Umwandlung wurden errechnet.
Dann wurde das Polymerisat getestet, um seinen Gelgehalt zu bestimmen, wobei die oben beschriebene Standardmethode angewandt wurde. Die Lösung von Polymerisat in Benzol, die erhalten wird, wenn das Polymerisat bei diesem Test gelöst wird, wird gemessen, um die Viskosität zu bestimmen, die als die Eigenviskosität des Polymerisats angesehen wird. Bei Bestimmung der Eigenviskosität nach dieser Methode ist zu beachten, daß der unlösliche Teil des Polymerisats (das Gel) nicht umfaßt ist.
Die oben beschriebenen Ansätze wurden mit den folgenden Zusammensetzungen durchgeführt.
Polymerisationszusammensetzung
Butadien, Gewichtsprozent
Benzol, Gewichtsprozent
Triisobutylaluminium (TBA), Gewichtsprozent ...
100
400
1,39 bis 1,4
100 440
variabel
100 420
variabel
(Fortsetzung)
Titantetrajodid(TTI),
Gewichtsprozent .
Temperatur, 0C
Zeit, Stunden
variabel
30
2
0,78
30
2
variabel 30
2
Die Ansätze wurden nach dem oben beschriebenen Verfahren und mit den angegebenen Zusammensetzungen durchgeführt, wobei die Menge jedes der Katalysatorkomponenten so variiert wurde, daß das 5 Molverhältnis von Triisobutylaluminium zu Titantetrajodid variiert wird. Die Ergebnisse dieser Ansätze sind in Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
Ansatz
Nr.
Zusammen
setzung
Molverhältnis
TBA zu TTI
TTl
Gewichts
teile
MUIi-
mol
TB/
Gewichts
teile
Millimol Umwandlung
e/.
Eigen
viskosität
Gel
1 A 20 0,196 0,353 1,39 7,0 28 5,30 Spur
2 A 17 0,227 0,408 1,39 7,0 69 5,64 0
3 A 14,3 0,27 0,49 1,4 7,0 53 3,63 0
4 A 10,0 0,39 0,70 1,4 7,0 74 3,87 Spur
5 A 7,4 0,52 0,94 1,4 7,0 82 3,00 0
6 A 5,0 0,78 1,40 1,4 7,0 99 3,17 0
7 A 4,0 0,97 1,75 1,4 7,0 92 2,68 0
8 A 3,0 1,29 2,33 1,4 7,0 92 2,66 0
9 A 2,0 1,94 3,5 1,4 7,0 95 2,10 0
10 A 1,7 2,26 4,08 1,4 7,0 22 1,43 0
11 B 10,0 0,78 1,4 2,78 14,0 19 1,16 0
12 B 7,4 0,78 1,4 2,08 10,5 57 1,55 0
13 B 5,0 0,78 1,4 1,39 7,0 99 3,17 0
14 B 4,0 0,78 1,4 1,11 5,6 98 3,59 0
15 B 3,0 0,78 1,4 0,83 4,2 98 3,32 0
16 B 2,5 0,78 1,4 0,69 3,5 32 2,68 0
17 C 8,4 0,13 0,26 0,44 2,22 96 nicht
gemessen
0
Beispiel 2
In einer Reihe von Ansätzen wurde 1,3-Butadien unter Verwendung eines Katalysatorsystems aus Triäthylaluminium und Titantetrajodid zu einem kautschukartigen Polymerisat polymerisiert. Das Verfahren wurde wie folgt durchgeführt:
Benzol, Titantetrajodid und Triäthylaluminium wurden unter Spülen mit Stickstoff in eine Getränkeflasche von 11 eingebracht. Das Triäthylaluminium wurde in Form einer Lösung in etwa 2 ml eines Kohlenwasserstoffs zugesetzt. Nach Einbringen dieser Materialien wurde die Flasche mit einem Neoprenverschluß und einer Flaschenkrone, die so durchbohrt war, daß ein Teil des Neoprenverschlusses offen lag, verschlossen. Das 1,3-Butadien wurde mittels einer in den Neoprenverschluß eingesetzten Kanüle eingebracht. Die Flasche wurde dann in ein Bad von 30° C gestellt und für eine Zeit, die für die verschiedenen Ansätze verschieden war, gerüttelt. Dann wurde die Flasche entfernt, und ihr Inhalt wurde in 11 Isopropylalkohol gestürzt. Das Gemisch von Isopropylalkohol, Benzol und Polymerisat wurde dann kräftig gerührt. Das anwesende Polymerisat fiel aus, und dieses Polymerisat wurde abgetrennt und in einem Vakuumofen getrocknet. Das Polymerisat jedes dieser Ansätze wurde gewogen, um die Ausbeute und die Umwandlung zu bestimmen, wonach jedes Polymerisat getestet wurde, um den Gelgehalt und die Eigenviskosität zu bestimmen. Die Bestimmung von Gel und Eigenviskosität erfolgte nach dem oben beschriebenen Standardverfahren.
Die nach dem oben beschriebenen Verfahren durchgeführten Ansätze wurden mit der folgenden Zusammensetzung durchgeführt.
Polymerisationszusammensetzung
Butadien, Gewichtsteile 100
Benzol, Gewichtsteile 400 (500 ecm)
Triäthylaluminium (TEA), Gewichtsteile 0,57(5,0MoI)
Titantetrajodid (TTI)*, Gewichtsteile variabel Temperatur, 0C 30
Zeit, Stunden variabel
* In Form kleiner Granalien.
Die Ergebnisse einer Reihe dieser Ansätze sind in Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
10
Ansatz
Nr.
Molverhältnis
TEA zu TTI
TTI
Gewichtsteile
Millimol Zeit
Stunden
Umwandlung*
%
Eigenvi
nicht vermählen
iskosität
vermählen
18 10 0,28 0,50 15 30 4,12 3,88
19 7,6 0,37 0,66 15 101 5,48 5,32
20 4,0 0,69 1,25 15 98 2,61 2,57
21 3,0 0,94 1,68 15 99 2,67 2,65
22 3,0 0,94 1,68 1 98 2,14
23 2,4 1,17 2,11 17 100 2,62 2,70
24 2,0 1,39 2,50 17 100 1,99 1,89
25 1,5 1,85 3,32 17 99 2,57 2,47
* Die Umwandlung von über 100 0I0 ist wahrscheinlich auf rückzuführen.
eine ungenaue Beschickung von Butadien durch die Kanüle zu-
Die durch die obigen Ansätze gewonnenen Proben waren alle gelfrei.
Zum Vergleich wurde versucht, Isopren unter Anwendung des für die obigen Ansätze angewandten Katalysatorsystems zu polymerisieren. Es wurde die oben angegebene Polymerisationszusammensetzung verwendet, jedoch wurde das Butadien durch Isopren ersetzt. Bei den Isoprenansätzen variierte das Molverhältnis TEA zu TTI in einem Bereich von 1,0 bis 9,8: 1. Mit keiner dieser Kombinationen wurde die Bildung eines in Isopropylalkohol unlöslichen Polymerisats erzielt. Diese Versuche zeichneten sich durch das schnelle Auftreten einer jodartigen Farbe in dem Reaktionsgemisch aus, einer Erscheinung, die bei den analogen Versuchen mit Butadien nicht bemerkt wurde.
Vergleichsversuch 1
Zum Vergleich wurde in einer Anzahl von Ansätzen versucht, 1,3-Butadien mit einem Katalysatorsystem aus Triäthylaluminium und Titantetrafluorid zu einem kautschukartigen Polymerisat zu polymerisieren.
Diese Ansätze wurden nach folgendem Verfahren, das im wesentlichen dem oben beschriebenen gleich war, und mit der folgenden Zusammensetzung durchgeführt.
Zusammensetzung.— .
1,3-Butadien, Gewichtsteile 100
Benzol, Gewichtsteile 440
Triäthylaluminium (TEA), Ge-
wichtsteile 0,57 (5,0 Mol)
Titantetrafluorid (TTF), Gewichtsteile variabel
Temperatur, 0C 30
Zeit, Stunden 16
Die Polymerisationen wurden mit Molverhältnissen TEA zu TTF von 1,95, 1,33, 1,29, 1,16, 1,08, 0,98, 0,96 und 0,91 durchgeführt. Bei keinem dieser Ansätze wurde in 16 Stunden ein Polymerisat erhalten.
Vergleichsversuch 2
Zum Vergleich wurde eine Anzahl von Ansätzen durchgeführt, bei denen 1,3-Butadien mit einem Katalysatorsystem aus Triisobutylaluminium und Titantetrachlorid zu einem kautschukartigen Polymerisat polymerisiert wurde. Diese Ansätze wurden durchgeführt, um einen Vergleich zwischen dem Katalysatorsystem aus Triisobutylaluminium und Titantetrachlorid mit dem aus Triisobutylaluminium und Titantetrajodid zu ermöglichen. Diese Ansätze wurden nach dem folgenden Verfahren durchgeführt. Benzol, Triisobutylaluminium und Titantetrachlorid wurden nach der im Vergleichsversuch 1 angewandten Methode in eine Getränkeflasche von 11 eingebracht. Das Triisobutylaluminium wurde in Form einer Lösung in etwa 2 ml eines Kohlenwasserstoffes zugegeben. Die Flasche wurde dann, wie oben beschrieben, verschlossen und in ein Bad von 30° C gebracht. Sie wurde 4 Stunden in diesem Bad umgewälzt. Nach der Polymerisation wurde die Flasche geöffnet, und das Polymerisat wurde wie in den Beispielen 1, 2 und Vergleichsversuch 1 gewonnen. Dann wurden die Eigenviskosität, Gel und Quellindex bestimmt. Vor Durchführung dieser Messungen wurde die Ausbeute an Polymerisat bestimmt und die prozentuale Umwandlung errechnet.
Die Polymerisationen wurden nach dem oben beschriebenen Verfahren mit der folgenden Zusammensetzung durchgeführt:
Polymerisationszusammensetzung
Butadien, Gewichtsteile 100
Benzol, Gewichtsteile 440
Triisobutylaluminium (TBA),
(Gewichtsteile) 1,39 (7,0 Mol)
Temperatur, 0C 30
Titantetrachlorid (TTC), Gewichtsteile variabel
Zeit, Stunden 4
Die Ergebnisse dieser Ansätze sind in Tabelle III zusammengestellt.
409 630/419
Tabelle III
Ansatz Molverhältnis Gewichtsteile Umwand Eigenviskosität Gel Quellindex Chemische
Nr. TBA zu TTC TTC lung 7o _ % des Gels Ungesättigtheit*
26 4,0 0,332 Spuren 2,15 66 4 _
27 3,0 0,445 1 2,84 35 3 nicht gemessen
28 2,5 0,532 12 3,01 17 20 nicht gemessen
29 2,0 0,721 25 3,25 10 32 96,6
30 1,8 0,739 36 3,26 8 37 nicht gemessen
31 1,6 0,832 39 3,70 18 35 95,4
32 1,4 0,950 50 3,62 12 43 nicht gemessen
33 1,2 1,109 76 3,34 13 49 98,3
34 1,0 1,330 71 3,10 20 46 nicht gemessen
35 0,8 1,662 45 2,66 51 20 63,3
36 0,7 1,900 37 62,6 17 nicht gemessen
37 0,6 2,22 8 0,09 72,8 37 24,2
38 0,5 2,66 15 47,3 6 nicht gemessen
39 0,4 3.33 15 0,15 88 59 nicht gemessen
40 0,2 6,65 29 0,12 20 15 nicht gemessen
41 0,1 13,3 50 7,5 17 nicht gemessen
* Die in den Ansätzen 26 und 36 gebildeten Polymerisate waren elastomer, während die in den Ansätzen 37 und 41 gebildeten feste, harzartige Polymerisate waren. Dies ergibt sich aus der Menge an chemischer Ungesättigtheit in diesen Polymerisaten sowie aus der geringen Eigenviskosität dieser Materialien.
Es ist ersichtlich, daß das unter Verwendung eines Katalysators aus Triisobutylaluminium und Titantetrachlorid hergestellte Polymerisat, verglichen mit den kautschukartigen Polymerisaten der vorliegenden Erfindung, die im wesentlichen gelfrei sind, einen hohen Gelgehalt hat. Außerdem ist festzustellen, daß mit dem Katalysator der vorliegenden Erfindung viele höhere Umwandlungen erzielt werden als mit dem in diesem Versuch verwendeten Katalysator.
Beispiel 3
Eine Anzahl der gemäß den in den vorhergehenden Beispielen hergestellten Polymerisaten wurde durch Infrarotanalyse untersucht, um den Prozentsatz des Polymerisats zu ermitteln, der durch eis-1,4-Addition, trans-1,4-Addition und 1,2-Addition des Butadiens gebildet ist.
Die Polymerisate wurden in Schwefelkohlenstoff gelöst, so daß eine Lösung mit 20 g Polymerisat je Liter erhalten wurde. Das Infrarotspektrum jedes dieser Lösungen (% Transmission) wurde in einem handelsüblichen Infrarotspektrometer bestimmt.
Die gesamte, in Form von trans-1,4- anwesende Ungesättigtheit in Prozent wurde nach der folgenden Gleichung errechnet.
ε =
ic
ε = Extinktionskoeffizient (Liter-Mol"1-Mikron"1), E= Extinktion (log "■),/ = Weglänge (Mikron) und c = Konzentration (Mol je Doppelbindungen je Liter).
Die Extinktion wurde an der Bande bei 10,35 μ bestimmt, und der verwendete Extinktionskoeffizient war 1,21 · ΙΟ"2 (Liter-Mol-!-Mikron-1). Der prozentuale Gehalt an anwesender, gesamter, in Form von 1,2- (oder Vinyl-) anwesender Ungesättigtheit wurde nach der obigen Gleichung errechnet, wobei die Bande bei 11,0 μ und ein Extinktionskoeffizient von 1,52· 10~a (Liter-Mol^-Mikron"1) verwendet wurde.
Die gesamte, in Form von eis-1,4- anwesende Ungesättigtheit in Prozent wurde durch Subtrahieren der den nach obigen Methoden bestimmten trans-1,4- und 1,2- (Vinyl-) von der theoretisch unter der Annahme einer Doppelbindung je C4-Einheit in den Polymerisaten errechneten Ungesättigtheit erhalten.
Die untersuchten Polymerisate wurden in Polymerisationsansätzen unter Verwendung der folgenden Zusammensetzung und Bedingungen erhalten.
Zusammensetzungen
1,3-Butadien, Gewichtsteile
Benzol, Gewichtsteile
Triäthylaluminium, Gewichtsteile
Triisobutylaluminium, Gewichtsteile
Titantetrachlorid (Vergleich), Gewichtsteile
Titantetrajodid, Gewichtsteile
Temperatur, 0C
Zeit, Stunden
100 100 100
880 variabel 480
2,28 0,57 0
(20 Milli-mol) (5,0 Milli-mol)
0 0 1,4(7,0
Millimol]
variabel 0 0
variabel 0,78
30 30 30
18 variabel 2
Die Ergebnisse dieser Ansätze sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
43 44 Ansatz Nr. 46 47
42 B B 45 B C
B TTI TTI B TTI TTI
TTI TEA TEA TTI TEA TBA
TEA 2 2 TEA 2 2
17 880 440 2 440 440
440 0,565 0,698 440 1,863 0,78
0,927 1,01 1,26 1,392 3,35 1,4
1,67 5,0 4,0 2,51 1,5 5,0
3,0 3,0 7,5 2,0 9,5 3,0
10,5 4,5 4,5 7,0 4,0 4,5
4,5 92,5 88,0 4,0 86,5 92bis93
85,0 89,0
Zusammensetzung
Verwendetes Titantetrahalogenid
Verwendetes Organoaluminium .
Polymerisationszeit, Stunden
Benzol, Gewichtsteile
Titantetrahologenid, Gewichtsteile
Titantetrahalogenid, Millimol
Molverhältnis Organoaluminium
zu Titantetraholgenid
trans-1,4-Addition, %
1,2-Addition, %
cis-1,4-Addition, °/o
Aus den obigen Werten ist ersichtlich, daß das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Polybutadien wenigstens 85 und bis zu 90% und darüber cis-1,4-Addition enthält.
Beispiel 4
Es wurde eine Anzahl von Ansätzen unter Verwendung des Katalysatorsystems von Beispiel 1 durchgeführt. Bei diesen Ansätzen wurde die Gesamtmenge an anwesenden Katalysatoren, Triisobutylaluminium und Titantetrajodid, variiert. Außerdem wurde die verwendete Menge an Verdünnungsmittel bei einigen dieser Ansätze auf unter 440 Gewichtsteile herabgesetzt, um den Einfluß einer Herabsetzung der Menge an Verdünnungsmittel auf die Polymerisation zu ermitteln.
TTC (Vergleich)
TEA
18 880
4,22
20
0,9 31
1,5 67,5
Die Ansätze erfolgten mit der folgenden Zusammensetzung und den folgenden Bedingungen:
Polymerisationszusammensetzungen
Butadien, Gewichtsteile
Benzol, Gewichtsteile
Triisobutylaluminium (TBA),
Gewichtsteile
Titantetrajodid (TTI),
Gewichtsteile
Molverhältnis TBA zu TTI
Temperatur, 0C
Zeit, Stunden
100 440
variabel
variabel 5 30
100 variabel
variabel
variabel 4,8 bis 5 30 2
Die Ergebnisse einiger dieser Ansätze sind in Tabelle V zusammengestellt.
Tabelle V
Ansatz Zusammen Molverhält-
■p Jo
TBA g Millimol g ΓΤΙ Benzol Um- Produktivität
Gramm Poly
Eigen
setzung JlIo
TBA zu TTI
0,92 4,7 0,51 W CLiIKXL ΚΛ-ίί/ί meres je Gramm viskosität
Nr. JL A^ Λ. L AJ \Λ JU ■*. ■*■ 0,69 3,5 0,39 Millimol g °/o Katalysator
49 A 5,0 0,55 2,8 0,31 0,92 440 94 66 3,20
50 A 5,0 0,55 2,8 0,31 0,70 440 92 85 3,71
51 A 5,0 0,46 2,3 0,26 0,56 440 82 96 4,52
52 A 5,0 0,40 2,0 0,22 0,56 440 93 108 5,48
53 A 5,1 0,92 4,7 0,54 0,46 440 94 131 5,34
54 A 5,0 0,69 3,5 0,39 0,40 440 96 155 5,54
55 B 4,9 0,55 2,8 0,32 0,96 333 95 63 3,09
56 B 5,0 0,40 2,0 0,23 0,70 250 88 82 2,99
57 B 4,9 0,57 200 74 85 3,77
58 B 4,8 0,42 143 89 141 5,70
Keines der Polymerisate der obigen Ansätze enthielt Gel.
B ispiel5
Es wurden Proben von Polymerisaten aus vierzehn Polymerisationsansätzen, bei denen ein Katalysatorsystem aus Triisobutylaluminium (TBA) und Titantetrajodid (TTI) verwendet wurden, miteinander vermischt. Alle Polymerisate dieses Gemisches hatten eine Eigenviskosität zwischen 2,0 und 3,0, und die Mooney-Viskosität des Gemisches betrug 57 (ML-4). Die miteinander vermischten Proben hatten jede ein Gewicht von 3 bis 14 g. Die für die Ansätze, von denen die Proben stammten, verwendeten Molverhältnisse von TBA zu TTI lagen alle in dem Bereich von 2,0 bis 8,3 und die meisten in dem Bereich von 4,0 bis 5,0. Die Gesamtmenge an Katalysator lag bei jedem dieser Ansätze in dem Bereich von 0,016 bis 0,033 Gewichtsprozent, bezogen auf das 1,3-Butadien. In gleicher Weise wurden Vergleichsproben von Polymerisaten aus drei Polymerisationsansätzen unter Verwendung eines Katalysators aus Triisobutylaluminium und Titantetrachlorid miteinander vermischt. Die Daten für dieses Gemisch sind in Tabelle VI zusammengestellt. Diese Ansätze wurden nach dem im Vergleichsversuch 2 beschriebenen Verfahren durchgeführt.
Tabelle VI
16
Ansatz
Nr.
Molverhältnis
TBA zu TTC
Teile TBA
je 100 Teile
Butadien
TeUe TTC
je 100 Teile
Butadien
Polymerisation
Zeit
Stunden
Mooney-
Viskosität
(ML-4)
Im Gemisch
verwendete Menge
g
59
60
61
1,5
1,2
1,5
3,96
0,792
3,96
2,53
0,632
2,53
17
17
16
13
47
26
130
46
17
Insgesamt 193
Eine Probe nach einer typischen Emulsionspolymerisation hergestellten Polybutadienkautschuks wurde ebenfalls ausgewertet, um einen Vergleich mit den Polymerisaten zu ermöglichen, die durch eine mit Organoaluminium-Titantetrahalogenid katalysierte Polymerisation hergestellt waren. Das Emulsionspolymerisat war unter Verwendung eines Ferrosulfat-Natriumformaldehyd-Sulfoxylataktivators bei einer Temperatur von 5° C hergestellt. Die Monoey-Viskosität (ML-4) betrug Das Gemisch von Polymerisaten aus den Triisobutylaluminium-Titantetrajodid-Ansätzen, das Gemisch von Polymerisaten von den Triisobutylaluminium-Titantetrachlorid-Ansätzen und das Polymerisat, das durch Emulsionspolymerisation hergestellt war, wurden nach den folgenden Zusammensetzungen mit Vulkanisationsbestandteilen vermischt.
Vulkanisationszusammensetzungen
Triisobutylaluminium-Titantetrajodid-Polymerisat Triisobutylaluminium-Titantetrachlorid-Polymerisat Vergleich
Emulsionspolymerisat Vergleich
Polymerisat
Ruß1
Stearinsäure
Zinkoxyd...
Flexamin2 ..
Schwefel ...
Santocure3 .
100 50 4,0 3,0 1,0 1,6 1,0 100 50 3,0 3,0 1,0 3,0 1,0
100
50 1,0 3,0 1,0 2,25 0,8
1 Hoch abriebfester Ofenruß.
2 Physikalisches Gemisch aus 65 °/0 eines komplexen Diarylaminketon-Reaktionsproduktes und 35 °/o Ν,Ν'-Diphenyl-p-phenylendiamin.
3 N-CyclohexyW-benzthiazyl-sulfonamid.
Die Vulkanisationsgemische, die die aus den mit während die das emulsionspolymerisierte Polybutadien Triisobutylaluminium-Titantetrahalogenid katalysier- enthaltenden 45 Minuten bei 153° C gehärtet wurden, ten Polymerisationen erhaltenen Polymerisate ent- Die physikalischen Eigenschaften der Vulkanisate sind hielten, wurden 30 Minuten bei 1530C gehärtet, 40 in Tabelle VII zusammengestellt.
Tabelle VII
Polymerisat aus TBA-TTP-katalysierter Polymerisation Polymerisat aus
TBA-TIC'-katalysierter Polymerisation Vergleich
Emulsionspolymerisiertes Polybutadien
Vergleich
Zugfestigkeit, kg/cm2 218
300% Modul, kg/cm2 ... 127
Dehnung, % 430
Zugfestigkeit bei 93° C
kg/cm2 120
Wärmestau, 0C
Elastizität, % 77,4
Shore-Härte 67
Gefrierpunkt, Gehman, 0C — 107
1 Triisobutylaluminium-Titantetrajodid.
2 Triisobutylaluminium-Titantetrachlorid.
Aus den obigen Werten ist ersichtlich, daß das durch katalytische Polymerisation unter Verwendung eines Katalysatorsystems aus Triisobutylaluminium und Titantetrajodid hergestellte Polymerisat ein Kautschuk mit überlegenen Eigenschaften ist. Dies ergibt sich insbesondere aus den Werten des Wärmestaus, der Zugfestigkeit bei 93° C, der Elastizität und des Gehman-Gefrierpunktes.
161 138 340
87,2 11,5 73,8 68 — 80
206 128 420
77,3 17,2 63,9 64 -74
Beispiel 6
Einige Polymerisationsansätze wurden nach dem Verfahren von Beispiel 1 durchgeführt, wobei jedoch als Verdünnungsmittel entweder Toluol oder ein Ge^ misch von Toluol und Benzol verwendet wurde. Diese Ansätze wurden mit den folgenden Zusammensetzungen und unter den folgenden Bedingungen durchgeführt.
Zusammensetzungen und Bedingungen
18
Butadien, Gewichtsteile
Benzol, Gewichtsteile
Toluol, Gewichtsteile
Triäthylaluminium (TEA), Gewichtsteile
Titantetrajodid (TTI), Gewichtsteile
Temperatur, 0C
Zeit, Stunden
100 100
0 440
434 variabel
0,8 0,8
(7,0 Mol) (7,0 MMi
mol)
variabel variabel
30 30
3 3
Die Ergebnisse dieser Ansätze sind in Tabelle VIII zusammengestellt.
Tabelle VIII
Ansatz
Nr.
Zusammensetzung Molverhältnis
TEA zu TTI
Tl
Gewichtsteile
ΓΙ
Millimol
Toluol
Gewichtsteile
Umwandlung
Vo
62 A 4,9 0,794 1,43 434 93
63 B 5,0 0,777 1,40 0,5 96
64 B 3,1 0,153 2,26 1,0 85
65 B 4,8 0,813 1,46 5,0 95
66 B 4,9 0,792 1,43 10,0 97
Beispiel 7
In einer Anzahl von Ansätzen wurde 1,3-Butadien nach dem Verfahren von Beispiel 2 polymerisiert, jedoch wurde als Verdünnungsmittel entweder ein
Gemisch von Benzol und n-Butan oder n-Butan allein verwendet. Diese Ansätze wurden mit den folgenden Zusammensetzungen und unter den folgenden Bedingungen durchgeführt.
Zusammensetzungen und Bedingungen
Butadien, Gewichtsteile
Benzol, Gewichtsteile
n-Butan, Gewichtsteile
Triäthylaluminium (TEA), Gewichtsteile
Titantetrajodid (TTI), Gewichtsteile ...
Temperatur, 0C
Zeit, Stunden
100 440 0
(7,0 Millimol)
variabel
30
18
100
396
44
0,80
variabel
30
18
100 220 150 0,80
variabel 30 18
100
0 300
0,80
variabel 30
Die Ergebnisse von einigen dieser Ansätze sind in Tabelle IX zusammengestellt.
Tabelle IX
Ansatz
Nr.
Zusammensetzung TTI
Gewichtsteile
Millimol Molverhältnis
TEA zu TTI
Umwandlung
°/o
67 A 0,778 1,4 5,0 96
68 A 1,296 2,33 3,0 97
69 B 0,778 1,4 5,0 98
70 B 0,778 1,4 5,0 99
71 B 1,296 2,33 3,0 100
72 B 1,296 2,33 3,0 99
73 C 0,778 1,4 5,0 92
74 C 1,296 2,33 3,0 96
75 D 1,296 2,33 3,0 16
409 630/419

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines kautschukartigen Polymerisats von 1,3-Butadien, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,3-Butadien in Gegenwart eines Katalysators polymerisiert, der durch Mischen von (a) einer der Formel R3Al entsprechenden Verbindung, in der R ein Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ist, und (b) Titantetrajodid gebildet worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart
IO eines Verdünnungsmittels, das unter den Reaktionsbedingungen inert und flüssig ist, ausführt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, in dem das Mengenverhältnis der R3A1-Verbindung und des Titantetrajodids im Bereich von 1,5 bis 35 Mol R3Al-Verbindung pro Mol Titantetrajodid liegt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 50° C durchführt.
409 630/419 7.64 O BundeSdmckerei Berlin
DEP30038A 1955-10-17 1956-10-15 Verfahren zur Herstellung eines kautschuk-artigen Polymerisats von 1,3-Butadien Pending DE1174074B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54103655A 1955-10-17 1955-10-17
US54103355A 1955-10-17 1955-10-17
US579429A US3050513A (en) 1955-10-17 1956-04-20 Process and catalyst for production of rubbery polymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174074B true DE1174074B (de) 1964-07-16

Family

ID=27415342

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19561420647 Pending DE1420647A1 (de) 1955-10-17 1956-10-15 Verfahren und Katalysator zum Polymerisieren von Dienen mit konjugierten Doppelbindungen
DEP30038A Pending DE1174074B (de) 1955-10-17 1956-10-15 Verfahren zur Herstellung eines kautschuk-artigen Polymerisats von 1,3-Butadien
DE1956P0030040 Expired DE1173656C2 (de) 1955-10-17 1956-10-15 Verfahren zur polymerisation von butadien oder isopren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19561420647 Pending DE1420647A1 (de) 1955-10-17 1956-10-15 Verfahren und Katalysator zum Polymerisieren von Dienen mit konjugierten Doppelbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956P0030040 Expired DE1173656C2 (de) 1955-10-17 1956-10-15 Verfahren zur polymerisation von butadien oder isopren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3050513A (de)
BE (1) BE551851A (de)
CH (2) CH366399A (de)
DE (3) DE1420647A1 (de)
DK (1) DK114443B (de)
FR (1) FR1247307A (de)
GB (5) GB845200A (de)
NL (4) NL111783C (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE585825A (de) * 1954-12-02
DE1174072B (de) * 1957-07-26 1964-07-16 Dunlop Rubber Co Verfahren zur Polymerisation von konjugierten Diolefinen
US3105828A (en) * 1957-12-30 1963-10-01 Shell Oil Co Polymerizing diolefins with alkyl lithium catalyst in tetrahydrofuran solvent
US3232920A (en) * 1958-03-06 1966-02-01 Phillips Petroleum Co Preparation of rubbery polymers of butadiene
NL258907A (de) * 1958-09-17
NL244821A (de) * 1958-10-30
DE1139646B (de) * 1958-12-19 1962-11-15 Goodrich Gulf Chem Inc Verfahren zur Polymerisation von Butadien-(1, 3)-Kohlenwasserstoffen
BE585827A (de) * 1959-04-07
US3067189A (en) * 1959-12-24 1962-12-04 Shell Oil Co Diene polymerization catalyst
NL128229C (de) * 1959-12-26
NL248646A (de) * 1960-02-20
US3057840A (en) * 1960-02-23 1962-10-09 Phillips Petroleum Co Method for controlling the temperature in a butadiene polymerization process
US3139468A (en) * 1960-06-20 1964-06-30 Phillips Petroleum Co Altering dimension of vulcanized transpolybutadiene and heating to cause same to appoach original shape
US3066129A (en) * 1960-07-15 1962-11-27 Phillips Petroleum Co Production of rubbery polymers with a lithium aluminum hydride-titanium chloride-iodine catalyst
NL267714A (de) * 1960-08-08
GB933418A (en) * 1960-09-30 1963-08-08 Firestone Tire & Rubber Co Polymerization of butadiene
DE1173655B (de) * 1960-10-03 1964-07-09 Phillips Petroleum Co Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen Polymerisaten aus 1, 3-Butadien
NL271399A (de) * 1960-11-19
US3166609A (en) * 1960-11-21 1965-01-19 Phillips Petroleum Co Blends of trans-polybutadiene with rubber
NL127636C (de) * 1961-01-12
NL273689A (de) * 1961-01-18
ES273651A1 (es) * 1961-01-31 1962-04-01 Lymer Corp Ltd Un procedimiento de producir un polimero de butadieno
US3254069A (en) * 1961-02-27 1966-05-31 Firestone Tire & Rubber Co Preparation of high cis-1, 4 polybutadiene
IT655555A (de) * 1961-04-20
NL278166A (de) * 1961-05-13
US3205214A (en) * 1961-05-15 1965-09-07 Firestone Tire & Rubber Co Piperylene polymerization
BE619238A (de) * 1961-06-21
NL280988A (de) * 1961-07-17
DE1302747B (de) * 1961-08-30 1971-09-23 Philips Petroleum Co
US3202646A (en) * 1961-09-25 1965-08-24 Phillips Petroleum Co Production of cis-polybutadiene in an aromatic-aliphatic mixed diluent
US3278644A (en) * 1961-11-20 1966-10-11 Phillips Petroleum Co Compositions of reduced cold flow comprising a blend of two butadiene homopolymers
US3243481A (en) * 1962-01-08 1966-03-29 Dow Chemical Co Process for making graft copolymers of vinyl aromatic compounds and stereospecific rubbers
US3223694A (en) * 1962-03-20 1965-12-14 Phillips Petroleum Co Process and catalyst for production of rubbery polymers
US3213160A (en) * 1962-09-17 1965-10-19 Phillips Petroleum Co Blends of synthetic trans-polyisoprene and trans-polybutadiene
US3244773A (en) * 1962-09-28 1966-04-05 Phillips Petroleum Co Addition of trans-polybutadiene to prevent cold flow in cis-polybutadiene
US3248288A (en) * 1963-04-30 1966-04-26 Phillips Petroleum Co Low weathering rate solid pest control composition and method
US3258440A (en) * 1963-05-29 1966-06-28 Phillips Petroleum Co Preparation of cis-polybutadiene latex with sorbitans, sorbides or monoolefin-maleic anhydride copolymer
US3506527A (en) * 1965-04-30 1970-04-14 Phillips Petroleum Co Laminates containing trans-polybutadiene
US3926933A (en) * 1974-03-01 1975-12-16 Phillips Petroleum Co Catalysts for producing high trans-polybutadiene
US4020008A (en) * 1974-03-01 1977-04-26 Phillips Petroleum Company Catalysts for producing high trans-polybutadiene
US3896102A (en) * 1974-04-25 1975-07-22 Phillips Petroleum Co Preparation of polybutadiene
US4020007A (en) * 1974-04-25 1977-04-26 Phillips Petroleum Company Catalyst for preparation of polybutadiene
US4035570A (en) * 1975-01-23 1977-07-12 Phillips Petroleum Company Method and catalyst for the production of high trans-polyalkadiene
US4310582A (en) * 1977-06-20 1982-01-12 Phillips Petroleum Company Blends of trans-polybutadiene and medium vinyl polybutadiene
US4579701A (en) * 1984-09-24 1986-04-01 The Dow Chemical Company Method for obtaining low densities with particulate expandable polystyrene
US6677013B1 (en) 1998-04-17 2004-01-13 Pechiney Emballage Flexible Europe Transparent multilayer polypropylene container with barrier protection
JP3627586B2 (ja) 1999-09-03 2005-03-09 日本ゼオン株式会社 リチウムイオン二次電池電極用バインダー、およびその利用
KR100344230B1 (ko) 1999-10-13 2002-07-24 금호석유화학 주식회사 산소분자를 이용한 하이드록시 고 1,4-시스 폴리부타디엔의 제조방법
EP1458549A4 (de) 2001-10-24 2008-12-10 Pechiney Emballage Flexible Eu Polypropylenbehälter und herstellungsverfahren dafür
ITMI20111650A1 (it) 2011-09-14 2013-03-15 Polimeri Europa Spa Complesso bis-imminico di lantanidi, sistema catalitico comprendente detto complesso bis-imminico e procedimento per la (co)polimerizzazione di dieni coniugati
ITMI20111652A1 (it) 2011-09-14 2013-03-15 Polimeri Europa Spa Complesso oss-azotato di lantanidi, sistema catalitico comprendente detto complesso osso-azotato e procedimento per la (co)polimerizzazione di dieni coniugati
ITMI20111651A1 (it) 2011-09-14 2013-03-15 Polimeri Europa Spa Complesso bis-immino piridinico di lantanidi, sistema catalitico comprendente detto complesso bis-immino piridinico e procedimento per la (co)polimerizzazione di dieni coniugati

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1058056A (en) * 1911-11-04 1913-04-08 Farbenfab Vorm Bayer F & Co Caoutchouc substances and process of making same.
US2699457A (en) * 1950-06-21 1955-01-11 Ziegler Karl Polymerization of ethylene
NL88143C (de) * 1952-12-06
CH363436A (de) * 1954-06-08 1962-07-31 Montedison Spa Als Folie, Faser oder Faden geformtes Erzeugnis und Verfahren zu dessen Herstellung
US2721189A (en) * 1954-08-30 1955-10-18 Du Pont Polymeric bicyclo-(2, 2, 1)-2-heptene
BE638937A (de) * 1955-12-16

Also Published As

Publication number Publication date
CH366399A (fr) 1962-12-31
CH360499A (fr) 1962-02-28
GB848065A (en) 1960-09-14
NL111783C (de)
DK114443B (da) 1969-06-30
DE1420647A1 (de) 1968-10-24
GB848067A (en) 1960-09-14
DE1173656B (de) 1975-05-22
GB848064A (en) 1960-09-14
GB852277A (en) 1960-10-26
GB845200A (en) 1960-08-17
DE1173656C2 (de) 1975-05-22
US3050513A (en) 1962-08-21
NL211454A (de)
NL299756A (de)
BE551851A (de)
FR1247307A (fr) 1960-10-24
NL121436C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1174074B (de) Verfahren zur Herstellung eines kautschuk-artigen Polymerisats von 1,3-Butadien
DE69408265T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit hochaktiven Katalysatoren
DE68910098T2 (de) Polymerisation von Butadien.
DE69405683T2 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-1,4-Polybutadien mit verminderter Gelbildung
DE3224288A1 (de) Verfahren zur polymerisation konjugierter diene
DE1148076B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien-(1, 3)
DE1104188B (de) Verfahren zum Herstellen eines kautschukartigen Polymeren
DE948088C (de) Verfahren zur Herstellung von Corpolymerisaten
DE1299865B (de) Verfahren zur Polymerisation von konjugierten Dien-Kohlenwasserstoffen
DE1162089B (de) Verfahren zur Polymerisation von 1, 3-Butadien
DE1206159B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien-(1, 3)
DE1169675B (de) Verfahren zur Polymerisation von Isopren oder Butadien
DE1165277B (de) Verfahren zur Polymerisation von 1, 3-Butadien oder Isopren
DE1128145B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerisats mit trans-1,4-Struktur aus einem konjugierten diolefinischen Kohlenwasserstoff
DE1961199A1 (de) Butadienpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1745750B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerisates mit niedrigem Vinylgehalt
DE1173655B (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen Polymerisaten aus 1, 3-Butadien
DE1964653A1 (de) Neue AEthylen-Propylen-1,3-Butadien-Copolymere,ihre Herstellung und Verwendung
DE1720064C3 (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Polymerisaten aus Polydiolefinen und Copolymerisaten aus mindestens zwei alpha-Olefinen und einem oder mehreren Multienen
DE1178601B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Isobutylens
DE2001367A1 (de) Neue Polymerisationskatalysatoren,ihre Herstellung und Verwendung
DE1520607C (de) Verfahren zur Polymerisation von 1,3 Butadien
DE2045563C3 (de)
DE1928200C (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten durch Polymerisation von Äthylen, einem alpha-Olefin und einer 5-Alkenyl-2-norbornenverbindung
DE2257480B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren des Isobutylens