DE1153505B - Feuchtigkeitsaustauscher zur Trocknung eines Luftstromes mit Hilfe eines anderen Luftstromes - Google Patents

Feuchtigkeitsaustauscher zur Trocknung eines Luftstromes mit Hilfe eines anderen Luftstromes

Info

Publication number
DE1153505B
DE1153505B DEM38234A DEM0038234A DE1153505B DE 1153505 B DE1153505 B DE 1153505B DE M38234 A DEM38234 A DE M38234A DE M0038234 A DEM0038234 A DE M0038234A DE 1153505 B DE1153505 B DE 1153505B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
air
motor
passage
air stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM38234A
Other languages
English (en)
Inventor
Per-Oskar Persson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Munters AB
Original Assignee
Carl Munters and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Munters and Co filed Critical Carl Munters and Co
Publication of DE1153505B publication Critical patent/DE1153505B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1423Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/1458Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification using regenerators
    • F24F2003/1464Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification using regenerators using rotating regenerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1004Bearings or driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1032Desiccant wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/104Heat exchanger wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1056Rotary wheel comprising a reheater
    • F24F2203/106Electrical reheater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1068Rotary wheel comprising one rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1084Rotary wheel comprising two flow rotor segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1096Rotary wheel comprising sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Feuchtigkeitsaustauscher zur Trocknung eines Luftstromes mit Hilfe eines anderen Luftstromes Die Erfindung bezieht sich auf einen Feuchtigkeitsaustauscher zur Trocknung eines Luftstroms mit Hilfe eines anderen Luftstroms, der einen geringeren relativen Feuchtigkeitsgehalt aufweist als der zu trocknende Luftstrom.
  • Die Erfindung geht aus von einem bekannten Feuchtigkeitsaustausches, der einen in einem Gehäuse untergebrachten, durch einen Motor angetriebenen Rotor aufweist, der aus einer hydroskopischen Masse mit durchgehenden Kanälen besteht und sich zwischen zwei Durchlaßkanälen des Gehäuses bewegt, von denen der eine von dem zu trocknenden Luftstrom und der andere von einem Regenerierungsluftstrom durchflossen wird, wobei in dem zweiten Durchlaß vor dem Rotor eine Heizvorrichtung vorgesehen ist.
  • Zur Trocknung des Luftstroms wird in dem zweiten Luftstrom Luft verwendet, die eine niedrigere relative Feuchtigkeit aufweist, was durch die in dem zweiten Durchlaß angebrachte Heizvorrichtung zur Erwärmung des zweiten Luftstromes vor dessen Durchgang durch den Rotor erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird an den zweiten Durchlaß ein den Motor umgebender Raum derart angeschlossen, daß der Regenerierluftstrom die im Motor entwickelte Wärme aufnimmt und von ihr vorgewärmt und anschließend von der Heizvorrichtung weiter aufgeheizt wird. In weiterer Ausbildung der Erfindung kann ein Kühlluftstrom, der durch einen dritten Durchlaßkanal zwecks Kühlung der regenerierten Rotormasse geleitet und dadurch selbst erwärmt wird, ebenfalls der Heizvorrichtung zugeführt werden.
  • Der Rotor kann zweckmäßig aus Schichten aus einem nicht metallischen, fasrigen Werkstoff hergestellt werden, die ohne Bindemittel spiralförmig aufeinander gewickelt sind, derart, daß sie sich gegenseitig bewegen können. Es ist besonders zweckmäßig, anorganische Werkstoffe, wie z. B. Asbest, zu verwenden, damit diese den Temperaturen widerstehen können, auf die der zweite, sogenannte Regenerierluftstrom erwärmt wird.
  • Zur Erzielung der gewünschten hygroskopischen Eigenschaften muß dieser Werkstoff mit einem hygroskopischen Stoff, vorzugsweise einem Salz wie beispielsweise Lithiumbromid, imprägniert sein.
  • Die Kanäle in der Schichtmasse können beispielsweise dadurch erzielt werden, daß die Schichten oder mindestens jede zweite Schicht gewellt mit Faltungen oder Ausbauchungen od. dgl. versehen werden. Es ist besonders vorteilhaft, die Kanäle möglichst eng auszuführen, indem der durchschnittliche Abstand zwischen den Schichten möglichst klein und etwa in der Größenordnung von 1,5 mm und vorzugsweise kleiner als 1 mm gehalten wird. Man erzielt dann hohe Wärmeübergangszahlen und eine große Leistungsfähigkeit des Rotors, bezogen auf seinen Rauminhalt.
  • Durch die Erfindung wird eine besonders intensive Kühlung des Motors und eine Herabsetzung des erforderlichen Wärmebedarfs erzielt. Der gesamte Feuchtigkeitsaustausches fällt infolgedessen kleiner aus als bekannte Geräte dieser Art und hat einen geringeren Energiebedarf als diese.
  • Der Raumbedarf des Gerätes kann erfindungsgemäß noch weiter verbessert werden, wenn der Motor und die Heizvorrichtung wenigstens teilweise innerhalb des ringförmig ausgebildeten Rotors untergebracht werden.
  • Der erfindungsgemäße Feuchtigkeitsaustausches ist ohne weiteres im Dauerbetrieb einzusetzen und ist im Aufbau einfach und zuverlässig im Betrieb. Der Raumbedarf des Gerätes ist, bezogen auf seine Leistung, gering.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 ist ein der Linie I-1 der Fig. 2 und 3 folgender Längsschnitt durch eine nach der Erfindung aus-P 01 führte Lufttrocknungsvorrichtung; Die Fig. 2 bis 4 sind Querschnitte nach den Linien II-II, 111-11I und IV-IV der Fig. 1; Fig.5 ist eine Teilansicht der Vorrichtung im Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 2; Fig. 6 zeigt den unteren Teil der Vorrichtung im Längsschnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 3; Fig. 7 veranschaulicht schematisch die Verbindung der Vorrichtung mit dem Raum, dessen Luft getrocknet werden soll.
  • In den Zeichnungen bezeichnet 10 das im wesentlichen zylindrisch geformte Gehäuse der Vorrichtung, das in der Mitte in zwei Hälften unterteilt ist, die von einer Hülse 12 zusammengehalten werden. Auf der einen Stirnwand des Gehäuses ist eine Kappe 14 mit einem zentralen Eintrittsstutzen 16 festgeschraubt. In dem Stutzen 16 befindet sich ein Filter 18 zur mechanischen Reinigung der eintretenden Luft. Innerhalb einer zentralen Öffnung 20 in derselben Stirnwand ist ein Fliehkraftventilator 22 auf der Welle 26 eines Elektromotors 24 gelagert.
  • In dem Gehäuse sind eine obere ringförmige Kappe 28 und eine untere ringförmige Kappe 30 und zwischen diesen ein ringförmiger Rotor 32 angeordnet. Dieser Rotor besteht aus auf eine Innenhülse 34 spiralförmig gewickelten Schichten aus Asbest, von denen jede zweite 36 glatt und jede andere zweite 38 wellenförmig gefaltet ist, und zwar mit den Falten in axialer Richtung verlaufend, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist. Hierdurch sind zwischen den Schichten axial durchlaufende, voneinander getrennte Kanäle gebildet. Bei der Herstellung des Rotors werden zunächst eine glatte und eine wellenförmig gefaltete Bahn "mit Hilfe eines Klebemittels, wie Wasserglas, miteinander verbunden. Hierbei wird das Klebemittel auf den Rücken der wellenförmigen Falten angebracht. Diese zusammengesetzte Bahn wird dann auf die Innenhülse 34 gewickelt, ohne daß die einzelnen Wicklungen miteinander verbunden werden. Die Wickelrichtung ist der in der Fig. 4 durch den Pfeil 40 angedeuteten Umdrehungsrichtung des Rotors 32 entgegengesetzt. Auf der Außenseite des Rotors sitzt eine Hülse 42, deren axiale Erstreckung kleiner ist als die der Schichten und die einen zentralen Kranz 44 mit geriffelter oder gezähnter Außenrandfläche 46 hat. Von der Hülse 42 aus ist eine Anzahl Nadeln 48 (Fig. 1) in die Schichtmasse an deren Umkreis verteilt eingestochen.
  • An der Hülse 12 ist eine Anzahl von Lagerböcken 50 befestigt, deren Anzahl in dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel drei beträgt (Fig. 2) und die gegeneinander um ungefähr 90° versetzt sind. In diesen Lagerböcken sind Räder 52 auf Zapfen 54 gelagert. Die Räder haben eine geriffelte oder gezähnte Außenrandfläche, die zu der geriffelten oder gezähnten Außenrandfläche 46 -des Kranzes 44 paßt; sie dienen zugleich als Lager für die radiale Zentrierung des Rotors 32.
  • Auf der Motorwelle 26 sitzt eine Zahnstange 56, die mit einem Zahnrad 58 auf einer Welle 60 im Eingriff steht. Die Welle 60 streckt sich über den Umkreis des Rotors 32 hinaus, wo sie eine Zahnschnecke 62 trägt, die mit einem auf dem freien Ende eines Armes 66 gelagerten Zahnrad 64 im Eingriff steht. Das Zahnrad 64 ist mit einem geriffelten oder gezähnten Rad 68 verbunden, das. in Antriebsverbindung mit der Riffelung oder Verzahnung 46 des Kranzes 44 steht. Der Arm 66 ist auf einem Zapfen 70 gelagert, der seinerseits auf einem mit der Hülse 12 verbundenen Lagerbock 72 sitzt. Eine Feder 74 stützt sich mit ihrem einen Ende an der Hülse 12 ab und mit ihrem anderen Ende an dem Arm 66, während ihr Mittelteil um den Zapfen 70 gewickelt ist. Diese Feder drückt den Arm 66 und damit das Treibrad 68 gegen den Kranz 44, so daß ein Antriebseingriff zwischen den geriffelten oder gezähnten Flächen zustande kommt. Der Arm 66 steht senkrecht zur Welle 60, so daß etwa auftretende radiale Verschiebungen des Zahnrades 64 eine kleinstmögliche Veränderung des Eingriffes der Zahnschnecke 62 in das Zahnrad 64 hervorrufen. Die Federkraft ist vorzugsweise so groß, daß das Treibrad 68 gleichzeitig als ein viertes Lager für die radiale Zentrierung des Rotors dient. Jedoch kann ein zusätzliches Lagerrad 50 neben dem geriffelten oder gezähnten Antriebsrad 68 vorgesehen sein. Die das Antriebsmoment vom Motor übertragende Übersetzung ist so ausgebildet, daß der Rotor 32 mit einer sehr niedrigen Drehzahl, wie 2 bis 15 Umdrehungen je Stunde, in Umlauf versetzt wird.
  • In der Hülse 12 sind an mehreren, beispielsweise vier Stellen um den Umkreis herum Konsolen 76 und auf den Kappen 28, 30 winklig abgebogene Streben 78 bzw. 80 (Fig. 5) vorgesehen. Bolzen 82 erstrecken sich axial zwischen den Streben 78 und 80 und den Konsolen 76, wobei auf sie neben den Streben 78 bzw. den Konsolen 76 Muttern 84 aufgeschraubt sind. Zwischen dem Rotor 32 und den Kappen 28 und 30 sind scheibenförmige Dichtungselemente 85, 86 eingelegt, die je aus einer äußeren und einer inneren Ringscheibe 88 bzw. 90 und diese verbindenden Streben oder Speichen bestehen. Das untere Element 86 hat drei Speichen 92, 94, 96 (Fig. 4), während das obere Element 85 nur zwei Speichen 92 und 96 hat, die miteinander denselben Winkel wie in dem Element 86 bilden. Der Rotor 32 wird in seiner axialen Lage zwischen den Dichtungselementen 86 mit Hilfe der Kappen 28, 30 und der diese zusammenhaltenden Schraubbolzenverbindungen 82, 84 gehalten. Die Dichtungselemente 85, 86 haben ebene und zweckmäßig glattpolierte Oberflächen, an denen die Rotorschichten bei dem Umlauf des Rotors entlang gleiten.
  • Die obere Kappe 28 ist durch zwei radial gestellte Wände 98 und 100 (Fig. 2) in zwei ringsektorförmige Kammern 102, 104 (Fig. 1) aufgeteilt. Die Wände 98 und 100 befinden sich genau oberhalb der Speichen 92 und 96 des oberen Dichtungselementes 85. Die Kammer 102 steht durch Perforierungen 106 in Verbindung mit dem die Druckseite des Ventilators 22 umgebenden Raum. Die Kammer 104 ist mit einem Rohr 108 verbunden, das zu einem in die freie Atmosphäre mündenden Schornstein führt. Die untere Kappe 30 (Fig. 3) hat radiale Zwischenwände 110; 112, die in bezug auf ihre Lage den Zwischenwänden 98, 100 der oberen Kappe 28 genau entsprechen, und außerdem eine Zwischenwand 114, die der Zwischenwand 112 ungefähr diametral gegenüberliegen kann. Die Zwischenwände 110 und 112 enthalten Schichten 116, 118 eines Isolierstoffes, wie Gesteinswolle. Die drei Speichen 92, 94 und 96 des unteren Dichtungselementes befinden sich genau unterhalb der Zwischenwände 110, 1.14 bzw. 112.
  • Die untere Kappe hat somit drei ringsektorförmige Kammern 120, 122, 124, von denen sich die Kammer 122 in axialer Richtung genau unterhalb der oberen Kammer 104 befindet, während sich die Kammern 120 und 124 zusammen über ungefähr denselben Winkel wie die obere Kammer 103, erstrecken und in axialer Richtung unter dieser liegen.
  • Auf einer in die untere Kappe 30 nahe deren Unterkante zentral eingesetzten Blechplatte 125 sind eine, zweckmäßig elektrisch betriebene Heizpatrone 126 und eine diese umgebende Haube 128 angeordnet, welche zusammen mit der Heizpatrone zum Teil in den vom ringförmigen Rotor 32 umschlossenen Raum 130 hineinragt. Dieser Raum 130 ist im übrigen nach unten durch die flanschartig bis an die Haube 128 eingezogene untere Kappe 30 in Höhe von deren Oberkante abgeschlossen. Von oben erstreckt sich in den Raum 130 der Motor 24, der an einer zentral auf der oberen Kappe 28 aufgesetzten Blechplatte 132 befestigt ist. Die Blechplatte 132 ist mit Perforierungen 134 versehen, durch welche die Druckseite des Ventilators 22 mit dem Raum 130 in Verbindung steht. Eine kleine Menge der von dem Ventilator in den Feuchtigkeitsaustauscher gedrückten Luft tritt durch die Perforierungen 134 hindurch und umstreicht den Motor 24, der hierdurch gekühlt wird, während gleichzeitig der Teilluftstrom erwärmt wird. Dieser geht dann durch eine öffnung 136 am oberen Mantelende der Haube 128 hindurch zu der Heizpatrone 126.
  • An der der Kammer 122 zugewandten Seite ist die Haube 128 offen und steht über einen Teil des zwischen der Blechplatte 125 und der flanschartigen Einziehung der unteren Kappe 30 eingeschlossenen Ringraumes 140 mit der ebenfalls nach dem Ringraum offenen Kammer 122 in Verbindung. Dieser Teil des Ringraumes 140 ist in Umfangsrichtung durch Radialwände 142 und 144 abgeschlossen, wobei der sich an die Radialwand 144 anschließende Teil des Ringraumes bis an die Zwischenwand 114, die radial nach einwärts bis an die Haube 128 herangeführt ist, mit einer Isolierfüllung versehen ist. Eine gleichartige Isolierschicht 148 ist auch unterhalb der Kammer 122 vorgesehen, welche gegen den Rotor 32 durch ein perforiertes Blech 150 begrenzt ist. Der verbleibende Teil des Ringraumes zwischen der Verlängerung der radialen Zwischenwand 114 und der Radialwand 142 ist zur Kammer 124 hin offen und steht mit dein Inneren der Haube 128 einmal direkt durch einige kleinere öffnungen 138 in der Mantelwandung der Haube und zum anderen indirekt über eine Durchbrechung 139 in der flanschartigen Einziehung der Kappe 30, den Raum 130 und die öffnung 136 in Verbindung.
  • Von der Kammer 120 geht eine Auslaßleitung 152 für die klimabehandelte, im dargestellten Ausführungsbeispiel die getrocknete Luft ab. Die Haube 128 hat an ihrer Oberseite einen Deckel 143 (Fig. 1), der zur Aufgabe hat, einer Wärmestrahlung von der Heizpatrone 126 zum Motor 24 vorzubeugen.
  • In der Fig. 7 bezeichnet 154 den Raum, dessen Luft getrocknet werden soll. Von dem Raum geht eine Leitung 156 ab, die an den Rohrstutzen 16 angeschlossen ist. Die in der mit 160 bezeichneten Vorrichtung behandelte Luft geht durch eine an den Auslaß 152 angeschlossene Leitung 162 in den Raum zurück. In die Leitung 156 mündet eine Leitung 164 für die Zufuhr von Frischluft zu dem Umwälzkreis. An den Auslaß 108 ist ein Schornstein 166 angeschlossen. In den Leitungen sind Regelorgane 158, 168, 170 und 172 vorgesehen.
  • Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Der Ventilator 22 saugt Luft aus dem Raum 154 durch die Leitung 156 und den Rohrstutzen 16 an. Von der Druckseite des Ventilators strömt Luft durch die Perforierungen 106 in die Kammer 102 hinein. Diese Luft geht durch den zwischen den Speichen 92 und 96 des Dichtungselementes 85 gelegenen Sektor der Schichtmasse des Rotors 32 hindurch. In dem Rotor gibt die Luft einen Teil ihrer Feuchtigkeit an die Schichten ab. Der Hauptteil der getrockneten Luft strömt in die untere Kammer 120 und dann durch die Leitungen 152, 162 in den Raum 154 zurück. Ein kleinerer Teil der Luft strömt durch die Kanäle des Rotors in die zwischen den unteren Dichtungsspeichen 92 und 94 gelegene Kammer 124. Dieser kleinere Teilstrom hat als erste Aufgabe, die bei der Regenerierung erwärmte Schichtmasse zu trocknen, wenn diese von der Regenerierzone in die Trockenzone hinübergeht. Der Teilstrom tritt dann durch die öffnungen 136. 138 in die Haube 128 ein .und wird dort durch die Heizpatrone 126 auf eine Temperatur von über 75° C, z. B. 150g C und mehr, erhitzt. In der Haube 128 vereinigt sich dieser Teilstrom mit der kleinen Luftmenge, die durch die öffnungen 134 den Raum 130 um den Motor 24 herum durchstrichen hat. Der Teilstrom tritt dann in die Kammer 122 über und weiter durch die Perforierungen des Blechs 150, die eine gleichmäßige Verteilung des Luftstromes sicherstellen, in den von den Speichen 92, 96 der oberen und unteren Dichtungsscheiben 85, 86 begrenzten Schichtmassesektor des Rotors 32. Die Schichtmasse, die während ihres Durchganges durch die Trockenzone Feuchtigkeit von der Raumluft aufgenommen hat, wird nun regeneriert, und die verbrauchte Luft entweicht durch die obere Kammer 104 und die Leitungen 108 und 166 in die freie Atmosphäre. Dieser für die Regenerierung abgezweigte Teil der Raumluft wird durch eine zusätzliche Aufnahme von Luft über die mit der Außenluft in Verbindung stehende Leitung 164 ersetzt. Die gewünschte Zufuhr von Frischluft und die hierfür erforderliche Druckverteilung in der Anlage werden durch die in Fig. 7 angedeuteten Regelorgane gesteuert.
  • Durch den erfindungsgemäßen Feuchtigkeitsaustauscher wird eine hohe Wirtschaftlichkeit in bezug auf den Wärmeverbrauch dadurch erzielt, daß die von der Rotormasse bei der-Regenerierung aufgenommene Wärme zur Vorwärmung des Regenerierungsluftstrorns benutzt und somit zurückgewonnen wird. Dasselbe gilt auch für die an die Kühlluft abgegebene Verlustwärme des Motors, der deswegen von einfacher Bauart mit an sich schlechtem Wirkungsgrad sein kann. Durch die Unterbringung der verschiedenen Teile in der vorbeschriebenen Weise erhält der Feuchtigkeitsaustauscher als Ganzes im Verhältnis zu seiner Leistung kleine Abmessungen.
  • Die oben beschriebene Lagerung des Rotors 36 stellt eine einwandfreie Dichtung zwischen den einzelnen Kammern in den Hauben 28 und 30 sicher, ohne daß größere Ansprüche an die Maßgenauigkeit der Ausführung gestellt zu werden brauchen. Gleichzeitig tragen die Querspeichen die Schichtlagen, die sich oberhalb der Kammern befinden und von der Luft durchstrichen werden. Der Rotor 32 braucht deswegen nicht genau in bezug auf die Motorwelle 26 zentriert zu sein. Die Dichtungsscheibenringe 85, 86 brauchen auch nicht senkrecht zur Motorwelle zu stehen, weil sich die Masse des Rotors dank des Fehlens fester Verbindungen zwischen den einzelnen Wicklungen etwaigen Schrägstellungen unter Beibehaltung der Gleitberührung mit den Scheiben anpassen kann.
  • Das durch die Gleitreibung an den Dichtungsscheiben entstehende Moment wird auf die Antriebsglieder über die Schichtmasse selbst übertragen, wobei die Wicklung der Schichten entgegengesetzt der Drehrichtung zur Folge hat, daß das Gegenmoment bestrebt ist, die Schichtspirale . aufzuwickeln, was jedoch durch die umgebende Hülse 52 verhindert wird. Die Schichtmasse kann also trotz ihres Aufbaus aus Stoff von an sich geringer Festigkeit die beim Umlauf des Rotors auftretenden Momente übertragen. Durch den Antrieb des Rotors an seinem Außenumfang wird erreicht, daß die für die Drehung des Rotors erforderliche Kraft klein bleibt, was mit Rücksicht auf die begrenzte Festigkeit des Rotorwerkstoffes von Bedeutung ist. Die an den Dichtungsscheiben gleitenden Endkantenteile der Schichten können durch Imprägnierung oder Niederschlag eines Stoffes, wie Kalziumsilikat, versteift sein.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die gezeigte Ausführungsform begrenzt, sondern im weitesten Sinne innerhalb des Rahmens des ihr zugrundeliegenden Leitgedankens abwandelbar. Die Dichtungsscheiben können in voneinander getrennte Sektoren od. dgl. aufgeteilt sein.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Feuchtigkeitsaustauscher zur Trocknung eines Luftstroms mit einem in einem Gehäuse untergebrachten, durch einen Motor angetriebenen Rotor, der aus einer hygroskopischen Masse mit durchgehenden Kanälen besteht und sich zwischen zwei Durchlaßkanälen des Gehäuses bewegt, von denen der eine von dem zu trocknenden Luftstrom und der andere von einem Regenerierluftstrom durchflossen wird, wobei in dem zweiten Durchlaß vor dem Rotor eine Heizvorrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Motor (24) umgebender Raum (130) an den zweiten Durchlaßkanal (122, 104) derart angeschlossen ist, daß der Regenerierluftstrom die im Motor (24) entwickelte Wärme aufnimmt und von ihr vorgewärmt und anschließend von der Heizvorrichtung (126) weiter aufgeheizt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kühlluftstrom, der durch einen dritten Durchlaßkanal (102, 124) zwecks Kühlung der regenerierten Rotormasse geleitet und dadurch selbst erwärmt wird, ebenfalls der Heizvorrichtung (126) zugeführt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (24) und die Heizvorrichtung (126) wenigstens teilweise innerhalb des ringförmig ausgebildeten Rotors (32) untergebracht sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (32) beiderseits an feststehenden, scheibenförmigen Dichtungselementen (85, 86) anliegt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungselemente (85, 86) eine innere und eine äußere Ringscheibe (88 bzw. 90) und diese Ringscheibe verbindende Speichen (92, 94, 96) od. dgl. umfassen, wobei letztere an die Übergangsstellen zwischen den Durchlässen verlegt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (32) aus Schichten (36, 38) aufgebaut ist, die ohne Bindemittel spiralförmig aufeinander gewickelt sind, derart, daß sie gegenseitig beweglich sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2115 226, 2 219 547.
DEM38234A 1957-07-19 1958-07-03 Feuchtigkeitsaustauscher zur Trocknung eines Luftstromes mit Hilfe eines anderen Luftstromes Pending DE1153505B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1153505X 1957-07-19
SE1223292X 1957-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1153505B true DE1153505B (de) 1963-08-29

Family

ID=26663717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM38234A Pending DE1153505B (de) 1957-07-19 1958-07-03 Feuchtigkeitsaustauscher zur Trocknung eines Luftstromes mit Hilfe eines anderen Luftstromes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1153505B (de)
FR (1) FR1223292A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604233B1 (de) * 1964-12-11 1971-08-26 Luwa Ag Einrichtung zum Klimatisieren von Raeumen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE365421B (de) * 1972-01-10 1974-03-25 Munters Ab Carl

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2115226A (en) * 1936-04-09 1938-04-26 Roger S Kopp Air conditioning system
US2219547A (en) * 1939-06-07 1940-10-29 Honeywell Regulator Co Air conditioning system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2115226A (en) * 1936-04-09 1938-04-26 Roger S Kopp Air conditioning system
US2219547A (en) * 1939-06-07 1940-10-29 Honeywell Regulator Co Air conditioning system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604233B1 (de) * 1964-12-11 1971-08-26 Luwa Ag Einrichtung zum Klimatisieren von Raeumen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1223292A (fr) 1960-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124010C3 (de) Wärmeaustauscher zum Erhitzen, Trocknen oder Abkühlen
DE2311813C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von heißem Druckgas in einem regenerativen Trockner
EP0590443B1 (de) Sorptionsvorrichtung
DE1544036B2 (de) Verfahren zur selektiven adsorption von bestandteilen eines gas- oder fluessigkeitsgemisches und vorrichtung mit adsorptionskammern zur durchfuehrung des verfahrens
DE3247528A1 (de) Verfahren zum trocknen von gas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3028632C2 (de) Regenerator mit einer in einem Gehäuse untergebrachten, um eine Drehachse umlaufenden, hohlzylindrischen Wärmetauscherwalze
DE2301045C3 (de) Regenerativer Gastrockner
DE2549600C3 (de) Wärmetauscher
DE1153505B (de) Feuchtigkeitsaustauscher zur Trocknung eines Luftstromes mit Hilfe eines anderen Luftstromes
WO1997024564A1 (de) Sorptionsvorrichtung
EP2023070A1 (de) Regenerativ-Wärmeaustauscher und Radialrichtung zur Verwendung für einen solchen sowie Verfahren zum Trennen von gasförmigen Medien in einem regenerativ-Wärmeaustauscher
DE402314C (de) Regenerativ-Luftvorwaermer fuer Feuerungsanlagen
DE1945522C2 (de) Drehspeicherwärmetauscher
DE484548C (de) Waermeaustauschvorrichtung mit einem feststehenden Speicherkoerper, insbesondere fuer die Erhitzung von Luft
DE2527550A1 (de) Drehspeicherwaermetauscher
DE2316508C2 (de) Rotor für einen Drehspeicherwärmetauscher
DE2856184A1 (de) Umlaufender stofftauscher und verfahren zum stofftausch zwischen zwei gasstroemen
CH334078A (de) Rotierender Regenerativwärmeaustauscher
AT222265B (de) Regenerativ-Wärmeaustauscher
DE3237377C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen oder quasikontinuierlichen Wärmetausch zwischen zwei Fluiden
DE477418C (de) Umlaufende oder schwingende Vakuum-Trockentrommel
DE731730C (de) Trommelartiger Milcherhitzer
DE2156390B2 (de) Umlaufende waermepumpe
DE683994C (de) Vorrichtung zum Pasteurisieren von Fluessigkeiten
DE1451247C (de) Regenerativ-Wärmetauscher mit zwei Rotoren