DE1151861B - Gleichstrom-Kleinmotor, bei dem das magnetische Erregerfeld durch einen innerhalb des Ankers angeordneten Dauermagneten, der frei drehbar und gleichachsig mit diesem gelagert ist, erzeugt wird - Google Patents

Gleichstrom-Kleinmotor, bei dem das magnetische Erregerfeld durch einen innerhalb des Ankers angeordneten Dauermagneten, der frei drehbar und gleichachsig mit diesem gelagert ist, erzeugt wird

Info

Publication number
DE1151861B
DE1151861B DES78026A DES0078026A DE1151861B DE 1151861 B DE1151861 B DE 1151861B DE S78026 A DES78026 A DE S78026A DE S0078026 A DES0078026 A DE S0078026A DE 1151861 B DE1151861 B DE 1151861B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
small
jacket
armature
permanent magnet
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES78026A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Widemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES78026A priority Critical patent/DE1151861B/de
Priority to CH1332562A priority patent/CH400326A/de
Priority to GB579263A priority patent/GB954623A/en
Publication of DE1151861B publication Critical patent/DE1151861B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/56Motors or generators having iron cores separated from armature winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Description

  • Gleichstrom-Kleinmotor, bei dem das magnetische Erregerfeld durch einen innerhalb des Ankers angeordneten Dauermagneten, der frei drehbar und gleichachsig mit diesem gelagert ist, erzeugt wird Die Erfindung bezieht sich auf einen Gleichstrom-Kleinmotor, bei dem das radial verlaufende magnetische Erregerfeld durch einen innerhalb des eisenlosen, im wesentlichen aus einer zylindrischen Wicklung bestehenden Ankers angeordneten Dauermagneten erzeugt wird, dessen von den Polen ausgehender Fluß, beiderseits die Ankerwicklung durchsetzend, sich über einen die Wicklung umgebenden zylindrischen Eisenmantel schließt, und der Dauermagnet frei drehbar innerhalb des Ankers und gleichachsig mit diesem gelagert ist.
  • Gleichstrommotoren, bei denen ein beiderseits auf der Welle abgestützter Rotor einen Kern aus magnetisch leitendem oder permanentmagnetischem Material, der auf der Rotorwelle drehbar gelagert ist, umschließt, sind an sich bekannt. Bei ihnen wird die magnetische Erregung in Feldmagneten mit Polschuhen erzeugt. Feldmagneten mit Polschuhen außerhalb des Rotors stehen aber einer Kleinhaltung des Motordurchmessers nachteilig entgegen.
  • Es sind auch Gleichstrom-Kleinmotoren bekannt, bei denen ein an einer Stirnseite des Motorgehäuses befestigter Dauermagnet zur Erzeugung des Erregerfeldes von einer Seite in einen glockenförmigen, eisenlosen Rotor hineinragt. Derartige Anordnungen sind aber mit dem Nachteil behaftet, daß der Länge des Rotors dadurch eine mechanische Grenze gesetzt ist, daß das offene Ende eines glockenförmigen Rotors bei höheren Drehzahlen schwingt und am Kernmagneten oder am Eisenrückschlußmantel streift.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Motor mit sehr kleinem Durchmesser zu schaffen. Um dabei den Durchmesser des Rotors im Verhältnis zum gesamten Durchmesser des Motors zur Erreichung eines großen Drehmoments möglichst groß halten zu können, werden erfindungsgemäß ein frei drehbar gelagerter, als Erregerfeldmagnet wirkender Dauermagnet innerhalb des Ankers und gleichachsig mit diesem und ein Eisenrückschlußmantel als äußerer magnetischer Schließungskreis dergestalt ausgebildet, daß der Eisenrückschlußmantel Zonen geringer magnetischer Leitfähigkeit im Sinne der Erzielung einer Fesselung des Dauermagneten in einer bestimmten Lage bzw. einer Orientierung der durch die Drehachse verlaufenden Mittelebene seines magnetischen Flusses in bezug auf den feststehenden Eisenrückschlußmantel aufweist. Diese Zonen verlaufen im wesentlichen entlang von Mantellinien des Rückschlußmantels oder in einem spitzen Winkel dazu. In diese Zonen können auch Permanentmagneten eingefügt sein.
  • Durch diese Maßnahme erhält man mit dem Wegfall von Feldmagneten mit Polschuhen außerhalb des Rotors den Vorteil, den Durchmesser des Rotors im Verhältnis zum Gesamtdurchmesser des Motors groß halten zu können, was sich bei gegebener magnetischer Induktion und gegebenem Strombelag im Rotor günstig auf die Ausbildung eines großen mechanischen. Drehmoments des Motors auswirkt. Zur magnetischen Erregung dient erfindungsgemäß der innerhalb des Rotors befindliche Permanentmagnet, -der frei drehbar und gleichachsig mit dem Rotor gelagert ist und durch seinen eigenen Magnetismus infolge der Ausbildung des Rückschlußmantels in einer bestimmten Lage elastisch festgehalten wird. Die elastische Fesselung dieses Erregermagneten in seiner Normallage bringt noch den Vorteil mit sich, daß Stoßbelastungen, die mechanisch von außen auf die Motorwelle wirken, durch gegengerichtete Auslenkungen des Erregermagneten elektrisch abgeschwächt werden. Durch die Gestaltung des eisenlosen Rotors, der im wesentlichen nur aus der Kupferwicklung, deren Abstützungen, der Welle und dem Kollektor besteht, wird das Trägheitsmoment des Rotors sehr klein gehalten. Die beidseitige Abstützung der Rotorwicklung auf der Rotorwelle ermöglicht besonders im Verhältnis zum Durchmesser lange Bauformen, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Rotorwicklung bei höheren Drehzahlen durch toleranzbedingte Unwuchten axial ausgelenkt wird und am Kernmagneten oder am Gehäusemantel streift.
  • Die Erfindung wird an einem in Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. In Fig. 1 ist der Motor im Längsschnitt gezeichnet; Fig. 2 stellt den Schnitt gemäß Linie A -A (Fig. 1) dar.
  • Das Gehäuse 1, das gleichzeitig als magnetischer Eisenrückschluß dient, ist mit zwei einander gegenüberliegenden Längsschlitzen 2 versehen. Diese Schlitze können in ein rohrförmiges Gehäuse eingearbeitet sein, sie können sich auch bei der Herstellung des Gehäuses aus zwei Halbschalen in vorteilhafter Weise von selbst ergeben. In diesem Gehäuse ist die Welle 3 mit dem Rotor 4 drehbar gelagert. Der Wicklungsträger besteht beispielsweise aus einem topfförmigen Isolierstoffteil5 und einer Stützscheibe 6, die beide mit der Welle fest verbunden sind. Der Wicklungsträger könnte auch aus einem rohrförmigen Mantel mit zwei stirnseitigen Scheiben bestehen, oder die Wicklung selbst könnte frei tragend an den beiden Enden durch Stützscheiben gehalten sein. Auf dem Wicklungsträger ist die Wicklung 7 angebracht. Innerhalb derselben ist der Kernmagnet 8 mittels der Lager 9 auf der Rotorwelle drehbar gelagert. Der Vollständigkeit halber sind auch der Kollektor 10 und der Bürstenhalter 11 mit eingezeichnet.
  • Die Wirkungsweise der magnetischen Fesselung des Erregermagneten 8 und somit die Fixierung der Lage des magnetischen Erregerfeldes seien an Fig. 2 näher erläutert. Der magnetische Feldlinienverlauf ist durch unterbrochene Linien mit Pfeilen angedeutet. In der gezeichneten Stellung befindet sich der Erregermagnet 8 in unausgelenkter, stabiler Normallage, die er im Ruhezustand stets einnimmt. In dieser Stellung verläuft der magnetische Fluß nach Durchlaufen des Arbeitsluftspaltes völlig im Eisen. Wird jedoch der Erregermagnet 8 aus dieser Lage gedreht, so muß ein Teil des Magnetflusses durch die von den Schlitzen gebildete Luftspalte und durch einen größeren Teil des Arbeitsluftspaltes als in der Normallage verlaufen. Es entsteht ein kräftiges Rückdrehmoment, das den Erregermagneten 8 in seiner Ausgangslage hält.
  • Die Luftspalte 2 können zur vollständigen Kapselung des Motors auch mit magnetisch schlecht leitendem Material ausgefüllt sein.
  • Eine andere Ausführungsmöglichkeit besteht darin, in die Spalte 2 permanentmagnetische Stäbe einzufügen, deren Feldrichtung der des Permanentmagneten 8 gleichgerichtet ist. Dadurch kann das Rückdreh- bzw. Haltemoment für den Erregermagneten noch erhöht werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gleichstrom-Kleinmotor, bei dem das radial verlaufende magnetische Erregerfeld durch einen innerhalb des eisenlosen, im wesentlichen aus einer zylindrischen Wicklung bestehenden Ankers angeordneten Dauermagneten erzeugt wird, dessen von den Polen ausgehender Fluß beiderseits die Ankerwicklung durchsetzend sich über einen die Wicklung umgebenden zylindrischen Eisenmantel schließt, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter frei drehbarer Lagerung des Dauermagneten innerhalb des Ankers der Eisenrückschlußmantel Zonen geringer magnetischer Leitfähigkeit im Sinne der Erzielung einer Fesselung des Dauermagneten in einer bestimmten Lage bzw. einer Orientierung der durch die Drehachse verlaufenden Mittelebene seines magnetischen Flusses in bezug auf den feststehenden Eisenrückschlußmantel aufweist.
  2. 2. Gleichstrom-Kleinmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen geringer magnetischer Leitfähigkeit des Eisenrückschlußmantels im wesentlichen längs Mantellinien dieses Rückschlußmantels verlaufen.
  3. 3. Gleichstrom-Kleinmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen geringer magnetischer Letifähigkeit des Eisenrückschlußmantels in einem spitzen Winkel zu den Mantellinien dieses Rückschlußmantels verlaufen.
  4. 4. Gleichstrom-Kleinmotor nach Anspruch -2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zonen geringer magnetischer Leitfähigkeit des Eisenrückschlußmantels Permanentmagneten eingefügt sind. In Betracht gezogene- Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1054 554; USA.-Patentschrift Nr. 2 849 630.
DES78026A 1962-02-14 1962-02-14 Gleichstrom-Kleinmotor, bei dem das magnetische Erregerfeld durch einen innerhalb des Ankers angeordneten Dauermagneten, der frei drehbar und gleichachsig mit diesem gelagert ist, erzeugt wird Pending DE1151861B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES78026A DE1151861B (de) 1962-02-14 1962-02-14 Gleichstrom-Kleinmotor, bei dem das magnetische Erregerfeld durch einen innerhalb des Ankers angeordneten Dauermagneten, der frei drehbar und gleichachsig mit diesem gelagert ist, erzeugt wird
CH1332562A CH400326A (de) 1962-02-14 1962-11-14 Gleichstrom-Kleinmotor, bei dem das magnetische Erregerfeld durch einen innerhalb des Ankers angeordneten Dauermagneten erzeugt wird
GB579263A GB954623A (en) 1962-02-14 1963-02-13 Improvements relating to dynamo-electric machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES78026A DE1151861B (de) 1962-02-14 1962-02-14 Gleichstrom-Kleinmotor, bei dem das magnetische Erregerfeld durch einen innerhalb des Ankers angeordneten Dauermagneten, der frei drehbar und gleichachsig mit diesem gelagert ist, erzeugt wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1151861B true DE1151861B (de) 1963-07-25

Family

ID=7507180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES78026A Pending DE1151861B (de) 1962-02-14 1962-02-14 Gleichstrom-Kleinmotor, bei dem das magnetische Erregerfeld durch einen innerhalb des Ankers angeordneten Dauermagneten, der frei drehbar und gleichachsig mit diesem gelagert ist, erzeugt wird

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH400326A (de)
DE (1) DE1151861B (de)
GB (1) GB954623A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994009551A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-28 Wolfgang Hill Permanenterregte electrische maschine mit hart- und weichmagnetischen segmenten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852650A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-25 Joerg Bobzin Elektrische Maschine
DE102012007232B4 (de) 2012-04-07 2014-03-13 Susanne Weller Verfahren zur Herstellung von rotierenden elektrischen Maschinen
DE102017217619A1 (de) 2017-10-04 2019-04-04 Bühler Motor GmbH Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2849630A (en) * 1955-09-01 1958-08-26 Sperry Gyroscope Co Ltd Electrical generators
DE1054554B (de) * 1957-04-05 1959-04-09 Licentia Gmbh Elektrischer Kleinstmotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2849630A (en) * 1955-09-01 1958-08-26 Sperry Gyroscope Co Ltd Electrical generators
DE1054554B (de) * 1957-04-05 1959-04-09 Licentia Gmbh Elektrischer Kleinstmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994009551A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-28 Wolfgang Hill Permanenterregte electrische maschine mit hart- und weichmagnetischen segmenten

Also Published As

Publication number Publication date
GB954623A (en) 1964-04-08
CH400326A (de) 1965-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918166C2 (de)
DE2559837C2 (de) Gleichstrommotor
DE3411870A1 (de) Buerstenlose elektromagnetische rotationsgleichstrommaschine
DE3420370C2 (de)
DE3924524A1 (de) Buersten- und kernloser gleichstrommotor
DE7823164U1 (de) Stabfoermiger als fester koerper ausgebildeter rotor
DE1151861B (de) Gleichstrom-Kleinmotor, bei dem das magnetische Erregerfeld durch einen innerhalb des Ankers angeordneten Dauermagneten, der frei drehbar und gleichachsig mit diesem gelagert ist, erzeugt wird
DE1613069C3 (de) Schwingankermotor mit einem zylin dnschen permanentmagnetischen Anker
DE3401776A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor mit eisenloser statorwicklung
DE2404784A1 (de) Gleichstrommotor
DE69019315T2 (de) Synchronmaschine.
DE843866C (de) Synchronkleinmotor fuer Einphasenwechselstrom
DE3632014A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere elektrischer motor
DE1788126C3 (de) Als Wechselstrom-Synchronmotor oder als Schrittschaltmotor betreibbarer Elektromotor. Ausscheidung aus: 1488747
DE1085240B (de) Dynamo oder Synchronmotor
DE1613372A1 (de) Elektrische Maschine mit axialem Luftspalt
DE1937068A1 (de) Drehzahlgeregelter Gleichstrommotor mit Tachogenerator
DE2733741C3 (de) Drehmomentenerzeuger für Kreiselgeräte
DE1488747C (de) Elektrischer Schrittschaltmotor
DE3025708A1 (de) Wechselstrom-kleinmotor mit pendelndem laeufer, insbesondere zum antrieb einer zahnbuerste
DE45252C (de) Einrichtungen an dynamo-eleklrischen Maschinen und Elektromotoren
DE812446C (de) Magnetelektrischer Stromerzeuger mit umlaufendem Magnetsystem und ruhendem Stator, insbesondere fuer Fahrraeder
DE539486C (de) Elektromotor, insbesondere Kleinmotor, mit eisenlosem Anker
DE463727C (de) Asynchroner Umformer mit feststehender, die Staenderwicklung des Motorteils tragender Welle, einem um diese frei drehbaren ringfoermigen Ankerkoerper zur Aufnahme einer Kurzschluss- und einer Ankerwicklung und mit konzentrisch dazu angeordnetem feststehenden Feldmagnetgestell
DE1269397B (de) Tachometergenerator mit Aussenlaeufer