DE1151251B - Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Karotinreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Karotinreihe

Info

Publication number
DE1151251B
DE1151251B DEA35050A DEA0035050A DE1151251B DE 1151251 B DE1151251 B DE 1151251B DE A35050 A DEA35050 A DE A35050A DE A0035050 A DEA0035050 A DE A0035050A DE 1151251 B DE1151251 B DE 1151251B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
reaction
keto
ether
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA35050A
Other languages
English (en)
Inventor
Genevieve J M Nicolaux
Ernest A Gay
Jean Matet
Robert L H Mauge
Celestin M J Sandevoir
Albert J A Wasmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adisseo France SAS
Original Assignee
AEC Societe de Chimie Organique and Biologique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEC Societe de Chimie Organique and Biologique SA filed Critical AEC Societe de Chimie Organique and Biologique SA
Publication of DE1151251B publication Critical patent/DE1151251B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/30Compounds having groups
    • C07C43/303Compounds having groups having acetal carbon atoms bound to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/05Alcohols containing rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C33/14Alcohols containing rings other than six-membered aromatic rings containing six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/48Preparation of compounds having groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/30Compounds having groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/515Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an acetalised, ketalised hemi-acetalised, or hemi-ketalised hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/59Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/21Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Karotinreihe Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Karotinreihe durch Kettenverlängerung.
  • Die Erfindung betrifft im besonderen die Herstellung von ß-Ionyliden-acetaldehyd (Fig. 3), Vitamin A-Aldehyd oder Retinen (Fig.4) oder den C.5-Aldehyd (Fig. 5). Diese Aldehyde haben die folgende allgemeine Formel P - (IS)" - CHO (VIII) in der P den 2,6,6-Trimethylcyclohexenyl-(1)-rest, Is den Isoprenrest ' und n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht.
  • Man ersieht daraus, daß diese Aldehyde sich nur durch einen Isoprenrest unterscheiden, d. h. daß sie isoprenolog sind.
  • Die bekannten Verfahren zur Herstellung dieser Aldehyde sind wenig zahlreich. Nur eine davon ist wirklich vollständig.
  • Sie besteht im wesentlichen aus einer Reformatzki-Reaktion mit einem Keton, wie ß-Ionon, Entwässerung des erhaltenen Hydroxyesters, Reduktion des ß-Esters mit Lithiumaluminiumhydrid zum Alkohol und Oxydation des Alkohols zum entsprechenden Aldehyd mit Hilfe der Oppenauer-Reaktion (USA.-Patentschrift 2 576 103 vom 10. B. 1947) oder mit Mangandioxyd (Wendler und Mitarbeiter, Journal American Chemical Society, 73, 1951, S. 179 bis 724).
  • Im Hinblick auf das gleiche Ziel wurden verschiedene einzelne Verfahrensschritte vorgeschlagen, um die Reformatzki-Reaktion zu ersetzen, und zwar die Methoden von Huisman und Mitarbeitern (Recueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas, 71, 1952, S. 899 bis 919), bei der ß-Ionon mit Cyanessigsäure kondensiert und das Nitril direkt zum Aldehyd abgebaut wird, oder die ÄthoxyacetyIenmethode (Arens und Van Dorp, Recueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas, 67, 1948, S. 973 bis 979), die, auf ß-Ionon angewandt, die Herstellung von ß-Ionylidenacetaldehyd und, auf das C"-Keton angewandt, die Herstellung von Retinen ermöglicht.
  • Diese Verfahren zeichnen sich dadurch aus, daß die Kettenverlängerung des als Ausgangsprodukt dienenden Methylketons R - CO - CH, unter Ausnutzung der Reaktionsfähigkeit der Ketogruppe erreicht wird, wobei die Methylgruppe in die Seitenkette tritt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird für die Kettenverlängerung demgegenüber von der Methylgruppe ausgegangen: R-CO-CH3 -->- R-CO-CH,-R' Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Karotinreihe der allgemeinen Formel P - (Is)n - CHO (VIII) in der P den 2,6,6-Trimethylcyclohexen-(1)-yl-rest, Is den Isoprenrest und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, das dadurch gekennzeichnet ist. daß man das Methylketon der allgemeinen Formel P - (IS),-, - CH = CH - CO - CH, (I) in der P, Is und n die obige Bedeutung haben, mit einem Alkylformiat in Gegenwart von Alkalimetallen, Alkalihydriden oder -alkoholaten unter Luftausschluß nach einer an sich bekannten Claisen-Reaktion umsetzt, das erhaltene ß-Keto-enol der allgemeinen Formel P-(Is)n-i CH = CH-CO-CH =CHOR (II) bzw. dessen Natriumderivat entweder durch Umsetzen mit einem niederen Alkohol in Gegenwart von Spuren eines sauren Katalysators und in Gegenwart eines leicht hydrolysierbaren organischen Esters mit der gleichen Alkoholkomponente oder mit einem organischen Säureanhydrid oder Säurechlorid und anschließend mit einem niederen Alkohol in Gegenwart von Spuren eines sauren Katalysators oder mit einem niederen Alkylhalogenid oder -sulfat und anschließend mit einem niederen Alkohol in Gegenwart von Spuren eines sauren Katalysators in das ß-Keto-acetal (R2 und R3 = niedere Alkylreste) überführt, dieses anschließend in an sich bekannter Weise mit einer Verbindung der Formel CH3Z umsetzt, in der Z Lithium bzw. die Reste MgX oder ZnX bedeutet, wobei X ein Halogenatom ist, und daraufhin das durch an sich bekannte Hydrolyse der metallorganischenVerbindung erhaltene ß-Methyl-ß-hydroxyacetal durch Wasserabspaltung und Hydrolyse mit verdünnter wäßriger Salzsäure in Aceton als Lösungsmittel in den Aldehyd P - (Is)n - CHO (VIII) umwandelt.
  • Eine Anregung zu diesem Verfahren kann unter Umständen in der französischen Patentschrift 886 753 vom 13.10.1942 und in den Veröffentlichungen von Shantz (Journal of the American Chemical Society, 68, 1946, S. 2553 bis 2557) gesehen werden. In beiden Fällen konnten diese Autoren jedoch aus den unten dargelegten Gründen dieses Verfahren zur Kettenverlängerung nicht bis zum gewünschten Ende durchführen. Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet dagegen ohne Schwierigkeit die Erreichung dieses Zieles. Es ist bemerkenswert, daß es die Überführung des Ketons I in den Aldehyd VIII ermöglicht, der 2 Kohlenstoffatome mehr besitzt, wobei es sich im wesentlichen der nachstehenden Reaktionsfolge (s. Abb. 1) bedient. - " A. Kondensation eines Ketons der allgemeinen Formel P - (Is)"-1- CH = CH - CO - CH, (I) in der P, Is und n: die obengenannten Bedeutungen haben, mit einem Alkylformiat zum ß-Keto-enol: P - (Is) --i - CH = CH - CO - CH = CHOH (1I) B. Blockierung der ß-Keto-enolgruppe in Form des ß-Keto-acetals (V) des tautomeren Aldehyds.
  • C. Reduzierende Methylierung der Ketogruppe des ß-Keto-acetals, die zu einem ß-Methyl-ß-hydroxyacetal (VI) führt.
  • D. Umwandlung der so erhaltenen Verbindung in den gewünschten Aldehyd: P - (Is)" - CHO (VIII) Die Reaktionsfolge A - B - C - D ist in der Fig. 1 dargestellt, in der die verschiedenen Reaktionen mit den gleichen Buchstaben A, B, C oder D bezeichnet wurden wie in der Beschreibung des Verfahrens und in der die an der Umsetzung teilnehmenden Verbindungen mit den römischen Ziffern versehen wurden.
  • Die Reaktion B ist die Schlüsselreaktion dieser Reaktionskette. Die vorgenannten Arbeiten (französische Patentschrift 886 753 vom 13. 10. 1942, Veröffentlichungen von Shantz, Journal of the American Chemical Society, 68, 1946, S.2553 bis 2557) ermöglichen nicht in befriedigender Weise die Überführung der Verbindung II in die Verbindung VIII. Denn durch die Einwirkung des Grignard-Reagenzes auf das Natriumsalz der ß-Keto-enolform der Verbindung II (n = 1) tritt überwiegend eine 1,4-Addition auf, und das erhaltene Reaktionsprodukt ergibt bei der darauffolgenden Reaktion D praktisch keinen ß-Ionyliden-acetaldehyd (VIII, n = 1).
  • S h a ntz erwähnt die driekte Herstellung des ß-Ketoethylacetals, ausgehend von der Verbindung Il (n = 1) durch Einwirkung von Äthylalkohol in Gegenwart von Calciumchlorid, beobachtet aber bei der Destillation eine sehr schlechte Ausbeute. Die physikalischen Eigenschaften des Produktes sind außer einem Maximum der UV-Absorption bei 300 m[. nicht beschrieben, und das vollständige Spektrum ist nicht angegeben.
  • Die Untersuchungen des Erfinders haben beim Nacharbeiten der Versuche von Shantz gezeigt, daß man überwiegend Verbindungen vom Typ IV, d. h. Enoläther, erhält. Diese führen bei der Grignard-Reaktion (Reaktion C) zu einer sehr starken 1,4-Addition, und das erhaltene Produkt ergibt bei der Reaktion D keinen ß-Ionyliden-acetaldehyd VIII (n = 1).
  • Im Gegensatz zu den Feststellungen des obengenannten Autors wurde gefunden, daß die Ketonfunktion der richtig hergestellten ß-Keto-acetale unter bestimmten Bedingungen normal mit den Organometallverbindungen, wie Lithiummethyl oder Methylmagnesiumhalogenid, reagieren kann und ß-Methylß-hydroxy-acetal VI ergibt.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung könnte unter Umständen den Eindruck erwecken, daß es in seiner Gesamtheit nur eine Aneinanderreihung bekannter Verfahren darstellt. Dies trifft jedoch weder für die Überführung der Verbindung II in die Verbindung V noch für die Bildung der Verbindung VIII zu, wenn diese aus der Verbindung VI über die intermediär entstehende Verbindung VII erhalten wird.
  • Bei der Beurteilung der Frage, wieweit Reaktionen, die für bestimmte funktionelle Gruppen bei ihren einfachen Grundverbindungen, beispielsweise aus Houben-Weyl, »Methoden der organischen Chemie«, bekannt sind, in der Übertragung auf die hier vorliegenden Verbindungen aus der Gruppe der Karotinoide als naheliegend anzusehen sind, darf nicht vergessen werden, daß diese klassischen Reaktionen häufig nicht das gewünschte normale Ergebnis haben, sei es, weil ein großer Teil des Materials polymerisiert, sei es, weil die Hauptreaktion durch Nebenreaktionen beherrscht wird, die für diese Verbindungsklasse eigentümlich sind. Aus diesen Gründen muß eine Reaktion, die nur auf die isolierte funktionelle Gruppe bezogen als klassisch anzusehen ist, häufig auf Umwegen und zum Teil unter Anwendung sehr schwieriger Arbeitsweisen durchgeführt werden, um zu befriedigenden Ergebnissen zu führen. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich in seiner Gesamtheit dadurch aus, daß sämtliche Schritte unter sehr milden Arbeitsbedingungen hinsichtlich Temperatur, Alkalität und Azidität vorgenommen werden und sich ohne Schwierigkeiten aneinanderreihen. Auf Grund dieser besonderen Bedingungen werden Ausbeuten erzielt, die im Durchschnitt für jede einzelne Stufe über 90 °/o betragen.
  • Im Gegensatz zu dem erfindungsgemäßen Verfahren wenden beispielsweise J. Boeseken und F. Te11egen (Recueil des Travaux des Chimiques des Pays-Bas, 57/1, 1938, S. 133 bis 143) recht drastische Methoden an, um bestimmte Enole in cyclische Acetale zu überführen, nämlich überschüssige konzentrierte Schwefelsäure oder Phosphorpentoxyd, die zwar bei den dort verwendeten Diketonen in Verbindung mit Diolen zum Ziel führen, aber bereits bei verhältnismäßig einfachen Aldehyden zu erheblichen Schwierigkeiten führen. Langvad (Acta Chemica Scandinavica, 8, 1954, S.336 bis 338) verwendet zur Acetalbildung Schwefelsäure oder p-Toluolsulfonsäureester, insbesondere Dimethylsulfat, die aber auch nur bedingt zum Erfolg führen. Für die Beurteilung der vorliegenden Erfindung ist aber festzuhalten, daß auch diese Acetalysierungsmittel nicht auf Ketoaldehyde oder die beanspruchten besonders empfindlichen Verbindungen dieser Art angewendet wurden und daß als Ester Dimethylsulfat dient. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der hier zu betrachtende Schritt mit Hilfe eines Formiats oder Acetats unter sehr milden Bedingungen vorgenommen, und diese organischen Ester dienen zugleich als Lösungsmittel, und sie haben den Vorteil, daß sie durch Hydrolyse und Waschen am Ende der Reaktion leicht entfernt werden können.
  • Es ist im übrigen noch ein weiteres Verfahren bekannt, bei dem die Acylderivate der Enolform des Acetessigesters durch Umsetzung mit dem Acylhalogenid in Pyridinlösung hergestellt werden.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ist gegenüber den bekannten Verfahren insofern besonders vorteilhaft, daß alle verwendeten Reagenzien leicht erhältlich sind und daß alle Reaktionen sehr schnell verlaufen, in ganz gewöhnlichen Apparaturen der chemischen Industrie durchgeführt werden können und ausgezeichnete Ausbeuten ergeben.
  • Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Mehrstufenverfahrens ist es wichtig, die ß-Ketoacetale V beizustellen, die allein normal nach der Reaktion C reagieren. In der Praxis kann die Überführung der Verbindung Il in die Verbindung V entweder direkt (Reaktion B) oder über die Verbindung III (Reaktion B1 und B3) oder mit Hilfe der Verbindung IV (Reaktionen BZ und B,1) erreicht werden.
  • Die nach der Reaktion A erhaltene Verbindung II existiert in zwei tautomeren Formen; der ß-Ketoenolform und der ß-Keto-aldehydform. Man kann Derivate beider Formen erhalten.
  • Die Enolhydroxylform gibt leicht Verbindungen wie die Ester III mit organischen Säuren (Reaktion B1) P-(1s)"_1--CH=CH - CO -CH=--CH---O--CO---R, (III) oder die Äther IV (Reaktion B2) P-(1s),_1-CH = CH -CO- CH --- CH -0-R2 (IV) In der tautomeren ß-Keto-aldehydform ergibt die Verbindung 1I ß-Keto-acetale (Reaktion B); Außerdem gelangt man leicht von den Verbindungen III zu den Verbindungen V (Reaktion B3) und ebenso von den Verbindungen IV zu den Verbindungen V (Reaktion Bj.
  • Die Verbindungen II (n = 2 und 3), ihre Natriumsalze, die Ester III (n = 1, 2 und 3), die Äther IV (n = 1 und 2), die Acetate V (n = 1 und 3) und die Hydroxy-acetale VI (n = 1 und 3) sind neue Verbindungen, deren Brauchbarkeit mit dem vorliegenden Verfahren bewiesen wird. Das gleiche gilt für die Verbindungen VII (n = 1 und 2) (Fig. 2), die, wie nachstehend beschrieben, an der Reaktion D teilnehmen, die zu dem o, ß-ungesättigten Aldehyd P - (Is)n - CHO (VIII) führt. Die erfindungsgemäße Reaktionsfolge ermöglicht somit die Überführung eines C"-Ketons (ß-Ionon I, n = 1) in einen C"-Aldehyd, den ß-Ionyliden-acetaldehyd (VIII, n = 1), eines Ketons mit 18 C-Atomen (Cl,- Keton I, n = 2) in einen C20-Aldehyd (Retinen VIII, n = 2), eines Ketons mit 23 C-Atomen (Keton C23 I, n = 3) in einen Aldehyd mit 25 C-Atomen (C"-Aldehyd VIII, n = 3). Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere für die Herstellung von Retinen (VIII, n = 2) von Bedeutung, einer Verbindung, die durch Reduktion mit bekannten Verfahren leicht in Vitamin A umgewandelt werden kann.
  • Im folgenden seien die allgemeinen Verfahrensbedingungen der Reaktionen A, B, C und D beschrieben, die unabhängig davon, ob n = 1, 2 oder 3 ist, übereinstimmen.
  • Reaktion A Diese Kondensationsreaktion eines Formiats HCOOR, in der R einen Alkylrest bedeutet, mit der Verbindung I gehört zu den sogenannten Claisen-Reaktionen und kann einfach nach den Angaben durchgeführt werden, die sich bei der Beschreibung derartiger Reaktionen finden. Die Anwendung dieser allgemeinen Reaktion auf den bestimmten Typ des Ketons, das gemäß der Erfindung verwendet wird, läßt sich ohne Schwierigkeiten durchführen. Es ist sorgfältig darauf zu achten, daß die Verbindungen gegen die Einwirkungen von Luft geschützt werden. Nach einer bevorzugten Arbeitsweise benutzt man Methyl- oder Äthylformiat, als Katalysatoren Alkalimetallalkoholate (z. B. Natriummethylat oder -äthylat), Alkalihydride, wie Natriumhydrid, oder Alkalimetalle, wie metallisches Natrium, wasserfreie Lösungsmittel, wie Äthyl- oder Isopropyläther, oder auch Kohlenwasserstoffe, wie Benzin oder Petroläther des Siedebereichs 65 bis 70°C. Die Reaktionstemperatur liegt bei oder unterhalb der Umgebungstemperatur, und die Reaktionsdauer beträgt etwa 1 Stunde. Die Verbindung II fällt in Form des Enolats desjenigen Metalls aus, das zur Herstellung des Katalysators verwendet wurde. Auf diese Weise kann man ein kristallisiertes Natrium-enolat erhalten, das hygroskopisch und sehr luftempfindlich ist und sich in Wasser klar oder kolloidal löst. Um das ß-Keto-enol zu isolieren, genügt das Ansäuern mit einer eiskalten, verdünnten Säure, wie beispielsweise Salzsäure, und anschließende Extraktion des Enols mit einem organischen Lösungsmittel, z. B. Äthyläther. Reaktion B Diese Reaktion bezweckt die Blockierung der Verbindung in einer der zwei tautomeren Formen, um anschließend bequem mit der Ketonfunktion arbeiten zu können. Um die Reaktion C richtig durchführen zu können, ist die Blockierung der Aldehydgruppe durch Acetalisierung des ß-Keto-aldehyds notwendig. Diese Acetale können auf drei verschiedene Arten erhalten werden a) Die eigentliche Reaktion B ist die direkte Überführung des ß-Keto-enols in freier Form oder als Natriumsalz in das ß-Keto-acetal. Sie erfolgt durch Reaktion mit einem Alkohol von niederem Molekulargewicht bei Raumtemperatur in Gegenwart eines leicht hydrolysierbaren Esters des gleichen Alkohols, z. B. des Formrats oder des Acetats, und von Spuren eines sauren Katalysators.
  • b) Übergang in zwei Stufen B1 und B3 Die Reaktion B, erlaubt die Überführung des ß-Keto-enols II oder vorzugsweise des Natriumsalzes in das Acetylderivat 11I. Diese Reaktion erfolgt durch Einwirkung eines organischen Säureanhydrids oder -chlorids auf das Natriumsalz des ß-Keto-enols in wasserfreier Lösung. Man benutzt dazu insbesondere das Chlorid oder Anhydrid einer aliphatischen Säure von niederem Molekulargewicht, beispielsweise Acetylchlorid oder Essigsäureanhydrid.
  • Die Reaktion B3 ermöglicht die Überführung der Verbindung III in die Verbindung V. Diese Reaktion wird durch Einwirkeng eines Alkohols von niederem Molekulargewicht auf die Verbindung III in Gegenwart von Spuren eines sauren Katalysators durchgeführt. Mit der Reaktion B3 können nur Verbindungen V erhalten werden, bei denen Ra = R3 ist. c) Überführung in zwei Stufen Bz und B4 Die Reaktion BZ ermöglicht die Überführung des ß-Keto-enols II oder vorzugsweise dessen Natriumsalz in die Verbindung IV. Sie erfolgt durch Einwirkung eines niederen Alkylhalogenids oder -sulfats auf das freie ß-Keto-enol oder vorzugsweise das Natriumsalz in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Dimethylformamid oder Isopropanol. Vorzugsweise wird Methylsulfat verwendet.
  • Die Reaktion B¢ gestattet die Überführung der Verbindung IV in die Verbindung V. Diese Reaktion erfolgt durch Einwirkung eines Alkohols von niederem Molekulargewicht auf die Verbindung IV in Gegenwart von Spuren eines sauren Katalysators. Wenn der benutzte Alkohol den gleichen Alkylrest wie das niedere Alkylhalogenid oder -sulfat hat, das bei der Reaktion B, eingesetzt wurde, sind in dem Acetal V die Radikale R2 und R3 identisch. Wenn der Alkohol aber einen anderen Alkylrest als das in der Reaktion BZ benutzte Alkylhalogenid oder -sulfat besitzt, erhält man Acetale V, bei denen die Radikale R2 und R3 verschieden sind.
  • Die Acetale V, ebenso wie die Verbindungen III oder IV, sind durch eine Reihe von physikalischen und chemischen Eigenschaften eindeutig charakterisiert und voneinander unterschieden. Hierzu gehören unter anderem der Refraktionsindex, die Siedetemperatur, das Ultraviolettspektrum, das Infrarotspektrum zur Charakterisierung der funktionellen Gruppen und die Bestimmung der Alkoxygruppe.
  • Reaktion C Diese Reaktion ist eine klassische Grignard-Reaktion, bei der man auf die Ketofunktion des ß-Ketoacetals V eine Verbindung CH3Z einwirken läßt, in der Z Lithium, einen Halogenmagnesium- (MgX) oder einen Halogenzinkrest (ZnX) bedeutet.
  • Wie bereits Price und Pappalardo (Journal of the American Chemical Society, 72, 1950, S. 2613 bis 2615) gezeigt haben, reagiert diese Ketogruppe unter bestimmten Bedingungen normal, d. h., der Rest Z wird an den Sauerstoff gebunden, während die Methylgruppe an das Kohlenstofatom tritt.
  • Um diese Reaktion richtig durchzuführen, ist es von Bedeutung, daß das ß-Keto-acetal V in einen Überschuß des Reagenz CH3Z in einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise Äthyl- oder Isopropyläther, bei etwa Zimmertemperatur gegeben wird. Die umgekehrte Arbeitsweise gibt weniger gute Ergebnisse. Man führt die Reaktion am besten unter Rühren durch, obgleich das nicht unbedingt notwendig ist, denn das Reaktionsmilieu ist homogen. Anschließend wird das ß-Hydroxy-ß-methyl-acetal VI aus dem Organo-Metallkomplex mit Hilfe einer eiskalten verdünnten Säure oder mit Ammoniumchlorid in Freiheit besetzt und von dem Lösungsmittel der Reaktion, beispielsweise dem Äther, aufgenommen. Es ist erwähnenswert, daß von den Methylmagnesiumhalogeniden das Chlorid dem Bromid oder Iodid überlegen ist.
  • Reaktion D Unter dem Begriff Reaktion D wird die Reihe von Umwandlungen umfaßt, die von der Verbindung VI zu der Verbindung VIII führen. Diese Umsetzungen, zu denen der Wasserentzug aus einem tertiären Alkohol und die Hydrolyse der Acetalgruppe gehört, können in einer oder mehreren Stufen durchgeführt werden.
  • Im folgenden sei diese Folge von Umsetzungen, ausgehend von der Verbindung VI (fz = 1), im einzelnen untersucht: Die klassische Wasserabspaltung aus einem tertiären Alkohol geschieht unter Einwirkung einer Mineralsäure. Die Hydrolyse eines Acetals kann andererseits durch die Einwirkung von wäßriger Salzsäure (Grignard, Preeis de Chimie Organique, Seme 2dition, Paris 1949, p. 455) in einem organischen, mit Wasser mischbaren Lösungsmittel durchgeführt werden, in dem das zu behandelnde Produkt und die Säure löslich sind. (Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, 4. Auflage 7/1, 1954, S. 423, 425.) Die Überführung der Verbindung VI in die Verbindung VIII wird in Aceton mit wäßriger verdünnter Salzsäure durchgeführt. Diese Methode ist als Einstufenverfahren in der USA.-Patentschrift 2 811561 und der entsprechenden britischen Patentschrift 768794 beschrieben.
  • Bei dem Studium dieser Reaktion wurde der Reaktionsverlauf mit Hilfe der UV-Spektren und der Bestimmung der Alkoxygruppe verfolgt. Es wurde auf diese Weise gefunden, daß die Umsetzung, die im wesentlichen eine Wasserabspaltung des tertiären Alkohols und eine Hydrolyse der Acetalgruppe darstellt, unter den genannten Bedingungen über die folgenden Stufen verläuft: a) Erst eine einfache Wasserabspaltung, die zum Retroacetal VII (n = 1) (Fig. 2) führt, dann b) Hydrolyse der Acetalgruppe, die von selbst und vollständig die Verbindung VIII (n = 1) ergibt. Im Hinblick auf eine Verbesserung dieser Folge von Umsetzungen gelang es, die erste Zwischenstufe VII zu isolieren und zu reinigen. Man kann diese Verbindung übrigens einfacher darstellen, indem man Bedingungen wählt. bei denen mir die Wasserabspaltung erfolgt. Das ist am besten in dem Alkohol der Acetalgruppe mit Hilfe von Spuren einer Säure möglich.
  • Die Umwandlung der Verbindung VII in die Verbindung VIII erfolgt unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie die Überführung der Verbindung VI in die Verbindung VIII, d. h. unter Einwirkung von wäßriger Salzsäure in Aceton. Das zur Umwandlung der Verbindung VI in die Verbindung VIII für n = 1 Gesagte gilt in gleicher Weise für n = 2 und n = 3.
  • Die folgenden Beispiele mögen die Erfindung erläutern. Der erste Teil der Beispiele bezieht sich auf die Reaktionsserie in der Anwendung auf ß-Ionon, d. h. der Verbindung I (n = 1), und führt zum ß-Ionylidenacetalaldehyd VIII (n = 1). Die zweite Serie von Beispielen hat die Überführung des C"-Ketons I (n = 2) zum Retinen VIII (n = 2) und die dritte Serie die Überführung des C,-Ketons I (n = 3) in den Aldehyd VIII (ri = 3) zum Gegenstand. Beispiel 1 a) Herstellung des Natriumsalzes des ß-Keto-enols (1I, n = 1) oder Natriumsalzes des 5-(2',6',6'-Trimethyleyclohexen-1'-yl)-1-hydroxy-3-keto-penta-1,4-diens, abgekürzt ß-Keto-enol Cl, ausgehend von ß-Ionon In 500 cm3 wasserfreiem Äther werden unter einem trockenen Stickstoffstrom erst 10 g Natrium in Fadenform und dann ein Gemisch von 33 g Äthylformiat und 66 g ß-Ionon in 135 em3 wasserfreiem Äther eingetragen. Die Temperatur wird unter Rühren bei 30°C gehalten. Nach 2stündigem Rühren wird die Mischung filtriert, der Niederschlag mit 800 cm3 wasserfreiem Äther gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet.
  • Man erhält 47 g eines weißen, sehr hygroskopischen Pulvers, das in Wasser löslich ist und dabei eine orangefarbene, stark alkalisch reagierende Lösung ergibt.
  • UV-Spektrum in Isopropanol Ei','. Maximum 335 m#t = 688.
  • b) Herstellung des freien ß-Keto-enols (Il n = 1) oder 5-(2',6',6'-Trimethylcyclohexen-1'-yl)-1-hydroxy-3-keto-penta-1,4-diens 5 g des nach Beispiel 1, a) erhaltenen Natriumsalzes des ß-Keto-enols werden mit 100 cm3 eiskalter 1 n-Salzsäure versetzt. Man rührt das Gemisch gründlich, extrahiert es mit Äther, wäscht den Niederschlag neutral und trocknet ihn über Natriumsulfat. Nach Verdampfen des Äthers erhält man 4,5 g eines orangefarbenen, viskosen Öles. nD = 1,610.
  • Ei. Maximum 335 mlz = 700 (Isopropanol). c) Herstellung. des ß-Keto-enol-Methyläthers IV a (n = 1, R. = CH,) oder 5-(2',6',6'-Trimethylcyclohexen-1'-yl)-1-methoxy-3-keto-penta-1,4-diens 20 g des gemäß Beispiel 1, a) erhaltenen Natriumsalzes des ß-Keto-enols werden in 100 em3 Dirnethylformamid gelöst und sofort bei Zimmertemperatur mit 10 g Methylsulfat umgesetzt. Man läßt die Reaktionsmischung 3 Stunden stehen, gießt sie in Wasser, extrahiert die wäßrige Mischung mit Äther, wäscht die Ätherschicht mit Wasser nach und trocknet sie. Nach dem Verdampfen des Äthers erhält man 17,8 g des Enolmethyläthers. Dieser bildet ein orangerotes viskoses Produkt, das in Soda oder Kaliumcarbonat unlöslich ist. n" = 1,556.
  • El l Maximum 305 mg. = 595 (Isopropanol). Bestimmung der Methoxygruppe 11,4°/o. Reinigung Mittels Destillation bei 0,8 mm Hg wird ein viskoses, orangefarbenes Öl erhalten.
  • Siedepunkt bei 0,8 mm: 142 bis 145°C. ' "' = 1,552. ZD Ei .Maximum 305 m#t = 618 (Isopropanol). Bestimmung der Methoxygruppe 11,6°/0. Die Reinigung kann auch durch Chromatographie der Enolätherlösung in Petroläther in einer Magnesium-Silicium-Aluminat-Kolonne erfolgen. Der Stoff wird mit einer Mischung von Petroläther mit 10 °/o Äthyläther eluiert. Das Eluat gibt bei der Reaktion von Carr-Price finit Antimontrichlorid ein intensives Gelb. Die Bestimmung der Methoxygruppe mit dieser Fraktion ergibt 120/,.
  • d) Herstellung des Acetylderivats des ß-Ketoenols IIIa (n = 1, R1 = CH.) oder 5-(2',6',6'-Trimethylcyclohexen-1'-yl)-1-acetoxy-3-keto-penta-1,4-diens, als Abkürzung Acetoxy Cl., In einem 3-1-Kolben, der mit einem trockenen Stickstoffstrom getrocknet und von Luft befreit wurde, werden 400 cm3 wasserfreier Äther unter Rühren und unter weiterer Stickstoffzufuhr mit 54 g Natriummethylat versetzt. Man kühlt das Gemisch auf etwa O' C ab und gibt in 1/4 Stunde 82 cm3 Äthylformiat in 82 cm3 wasserfreiem Äther hinzu, wobei die Temperatur auf 0°C gehalten wird. Es werden dann in 1/2 Stunde 100 g ß-Ionon in 400 cm' wasserfreiem Äther hinzugegeben. Man beobachtet die fortschreitende Ausfällung des Natriumsalzes des ß-Keto-enols, durch die das Umrühren erschwert wird. Man fügt unter Rühren 250 cm3 absoluten Methylalkohol und anschließend 104 cm3 Essigsäureanhydrid in 400 cm3 Äther hinzu und hält dabei die Temperatur unter -i- 5'C. Anschließend rührt man noch weitere 3 Stunden und läßt dabei die Temperatur wieder ansteigen. Man gießt die Reaktionsmischung in Wasser, extrahiert sie mit Äther, wäscht die Ätherschicht sorgfältig mit Wasser, um das überschüssige Essigsäureanhydrid auszuwaschen, und trocknet. Beim Abdampfen des Äthers werden 123 g des rohen Acetylderivats erhalten.
  • n" = 1,540.
  • El l Maximum 320 m#t = 385 (Isopropanol). Anderes Absorptionsmaximum bei 250 m#t: Ei m Maximum 250 m#t = 416. Reinigung Dieses Produkt kann in 5 Volumteilen Petroläther (65 bis 70°C) oder in 2 Volumteilen Äthylformiat umkristallisiert werden. Nach dem Stehenlassen im Eisschrank werden beim Absaugen 63 g nadelförmige Kristalle erhalten.
  • EI,'. Maximum 320 m#t = 425 (Isopropanol). Eil Maximum 250 m#t = 476 (Isopropanol). e) Herstellung des ß-Keto-acetals V (n = 1) oder 5-(2',6',6'-Trimethylcyclohexen-1'-yl)-1,1-dialkoxy-3-keto-pentaen-(4), Abkürzung Acetal C" a) Herstellung des ß-Keto-dimethylacetals Va (n = 1, R2 = R3 = CH,) oder 5-(2',6',6'-Trimethylcyclohexen-1'-yl)-1,1-dimethoxy-3-ketopentaen-(4), ausgehend von dem Natriumsalz des ß-Keto-enols, das gemäß Beispiel 1, a) hergestellt wurde 30 g des Natriumsalzes des ß-Keto-enols werden in 73 cm3 Methanol gelöst. Die Lösung wird in ein Gemisch von 75 cm3 Methanol, enthaltend 5 g gasförmige Salzsäure und 30 cm3 Methylformiat, gegossen, wobei die Temperatur der Mischung auf Raumtemperatur gehalten wird. Nach 11/2stündigem Stehenlassen der Mischung bei Zimmertemperatur wird sie in Wasser gegossen, mit Äther extrahiert, die Ätherschicht wird mit Wasser gewaschen und wird dann getrocknet. Nach Verdunsten des Äthers werden 32 g eines dünnflüssigen, organgefarbenen Öles erhalten. n" = 1,512.
  • E'1". Maximum 300 ml-. = 395 (Isopropanol). Bestimmung der Methoxygruppe 20,3 °/a.
  • ß) Herstellung des ß-Keto-dimethylacetals Va (n = 1, R2 = R3 = CH,) oder 5-(2',6',6'-Trimethylcyclohexen-1'-yl)-1,1-dimethoxy-3-keto-pentaen-(4),ausgehend von dem Natriumsalz des nicht gewonnenen ß-Keto-enols 100 g ß-Ionon werden gemäß Beispiel 1, d) umgesetzt. Während der Fällung des Natriumsalzes des ß-Keto-enols oder daran anschließend werden 25 cm3 absoluter Alkohol und darauf 80 g Acetylchlorid in 400 cm3 wasserfreiem Äther zugegeben, wobei die Temperatur auf 0° C gehalten wird. Man fügt noch 500 cm,' absoluten Methylalkohol hinzu und läßt die Temperatur ansteigen, während 3 Stunden lang gerührt wird. Man gießt die Reaktionsmischung in 5°/pige Natriumbicarbonatlösung, wäscht die Ätherschicht mit Wasser nach und trocknet sie. Beim Abdunsten des Äthers werden 130 g des ß-Ketodimethylacetals erhalten. n, = 1,514.
  • EI.' Maximum 300 m#L = 375 (Isopropanol). Bestimmung der Methoxygruppe 20"/,. y) Herstellung des ß-Keto-diäthylacetals Vb (n = 2, R2 = R3 = CH,CH3) oder 5-(2',6',6'-Trimethylcyclohexen-1'-yl)-1,1-diäthoxy-3-keto-pentaen-(4), ausgehend von dem nicht gewonnenen Salz des ß-Keto-enols Diese Verbindung wird gemäß Beispiel 1, e ß) hergestellt, wobei der Methylalkohol durch Äthylalkohol ersetzt wird. Bei der Gewinnung in der gleichen Weise werden 140g des ß-Keto-diäthylacetals erhalten. rrD = 1,512.
  • EI.'. Maximum 300 m#t = 335 (Isopropanol). Bestimmung der Äthoxygruppe 230/,. 8) Herstellung des ß-Keto-dimethylacetals Va (n = 1, R2 = R3 = CH3) oder 5-(2',6',6'-Trimethylcyclohexen-1'-yl)-1,1-dimethoxy-3-keto-penta-4-en, ausgehend von ß-Keto-enol-methyläther IVa 4 g des gemäß Beispiel 1, c) hergestellten ß-Ketoenol-methyläthers werden in 20 cm3 absolutem Methanol gelöst. Es wird 0,1 cm3 konzentrierte Schwefelsäurezugegeben. Nach 2stündigem Stehen bei Zimmertemperatur wird die Reaktionsmischung in Wasser gegossen, die Mischung mit Äther extrahiert, die Ätherschicht wird mit Bicarbonat neutral gewaschen und getrocknet. Nach Verdunsten des Äthers erhält man ein dünnflüssiges Öl. n" = 1,513.
  • El l Maximum 300 m#L = 388 (Isopropanol). Bestimmung der Methoxygruppe 200/,. s) Herstellung des ß-Keto-dimethylacetals Va (n = 1, R2 = R3 = CH,) oder 5-(2',6',6'-Trimethylcyclohexen-1'-yl)-1,1-dimethoxy-3-keto-penta-4-en, ausgehend von dem Acetylderivat des ß-Keto-enols III a 50 g des Acetylderivats des ß-Keto-enols, das nach Beispiel 1, d) hergestellt wurde, werden in 250 cm' Methanol gelöst und mit 1,25 cm3 konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Nach 4stündigem Stehenlassen bei Zimmertemperatur wird die Reaktionsmischung in Wasser gegossen, mit Äther extrahiert, die Ätherschicht mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Verdunsten des Äthers erhält man 50,5 g des ß-Ketodimethylacetals.
  • no = 1,513.
  • E; m Maximum 300 m#t = 385 (Isopropanol). Bestimmung der Methoxygruppe 220/,. Reinigung des ß-Keto-dimethylacetals Va (n = 1, R2 = R3 = CH,) Nach der Destillation bei 0,5 mm Hg stellt sich das Produkt als flüssiges gelborangefarbenes Öl dar. Siedetemperatur bei 0,5 mm: 132 bis 134° C.
  • nD = I,510.
  • E, 'm Maximum 300 mu. = 305 (Isopropanol). Bestimmung der Methoxygruppe 21,60/,. Man kann die Reinigung auch mittels Chromatographie über Aluminiumoxyd durchführen, das mit 501, Wasser aktiviert war.
  • Das auf diese Weise gereinigte ß-Keto-dimethylacetal hat folgende Analysenwerte: nD = 1,510.
  • E; ro Maximum 300 mu. = 390 (Isopropanol). Bestimmung der Methoxygruppe 21,5°/o. f) Herstellung des ß-Methyl-ß-hydroxy-dimetliylacetals VIa (n -. 1, R2 = R3 = CH,) oder 5-(2',6'.6'-Trimethylcyclohexen-1'-yl)-3-methyl-3-hydroxy-1,1-dimethoxy-penta-4-en, abgekürzt Hydroxyacetal C15 10 g des ß-Keto-dimethylacetals, das nach den Beispielen 1, e) x, ß, 8 und e erhalten wurde, werden in 20 cm3 wasserfreiem Äther gelöst und langsam zu einer Lösung von Methylmagnesiumchlorid (aus 1,7 g Magnesium) in 30 cm3 wasserfreiem Äther gefügt. Nach der Zugabe wird das Reaktionsgemisch in eiskalte n/5-Salzsäure gegossen, die Ätherschicht mit Wasser gewaschen, getrocknet und der Äther verdampft. Man erhält 10,5 g eines hellgelben Öles. 1,490. E,"'. Maximum 230 mu, = 198 (Isopropanol),. Bestimmung der Methoxygruppe 17,2°/o. Reinigung Diese Verbindung kann durch Chromatographie über 2,-A1203 gereinigt werden. Man gewinnt ein gereinigtes Produkt der folgenden Eigenschaften: nD = 1,489.
  • E,':% Maximum 230 rnu. = 185 (Isopropanol). Bestimmung der Methoxygruppe 19,2 °/o. g) Herstellung des Dimethyl-retroacetals VIIa (n = 1, R2 = R3 = CH,) oder 5-(2',6',6'-Trimethylcyclohex - 2'- en -1' - yliden) - 3 - methyl -1,1- dimethoxypenta-3-en, ausgehend von ß-Methyl-ß-hydroxy-dimethylacetal VIa 100 g des nach Beispiel 1, f) hergestellten ß-Methylß-hydroxy-dimethylacetals werden in 750 cm.3 Methanol unter Zusatz von 5 cm3 konzentrierter Schwefelsäure gelöst. Nach 1stündigem Stehenlassen bei Zimmertemperatur wird die Reaktionsmischung in Wasser gegossen, mit Äther extrahiert, die Ätherschicht mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach dem Verdampfen des Äthers werden 96 g eines flüssigen Öles erhalten.
  • nD = 1,530.
  • Eil Maximum 285 ml-. = 955 (Isopropanol). Bestimmung der Methoxygruppe 20 °/o: Reinigung Dieses Produkt kann durch Chromatographie über 2,-A1203 gereinigt werden. Das gereinigte Dimethylretroacetal weist die folgenden Werte auf nD = 1,532.
  • Ei.. Maximum 285 mu. = 1060 (Isopropanol). Man kann die Reinigung auch mit einer Molekulardestillation durchführen. Das Produkt destilliert bei 0,1 mm Hg und einer Temperatur von 145'C ohne Zersetzung.
  • h) Herstellung von ß-Ionyliden-acetaldehyd VIII (n =1) oder 5-(2',6',6'-Trimethylcyclohexen-1-yl)-3-methylpenta-2,4-dien-1-a1, als Abkürzung C"-Aldehyd a) Ausgehend von Dimethyl-retroacetal VIIa 10 g des nach Beispiel 1, g) erhaltenen Dimethylretroacetals werden in 100 cm' Aceton unter Zusatz von 2 em3 1 n-Salzsäure zum Sieden erhitzt. Nach 1stündigem Kochen gießt man die Reaktionsmischung in Wasser, extrahiert sie mit Petroläther, wäscht die Petrolätherschicht mit Wasser und trocknet sie. Nach dem Verdampfen des Petroläthers bleibt ein orangebraunes dickes Öl zurück. n1 = 1,572.
  • Ei.". Maximum 320 m&. = 472 (Isopropanol). Bestimmung der Methoxygruppe 1,90/,). ß) Ausgehend von ß-Methyl-ß-hydroxy-dimethylacetal VIa (n = 1, R2 = R3 = CH,) 50 g des nach Beispiel 1, f) hergestellten ß-Methylß-hydroxy-dimethylacetals werden in 500 cm3 Aceton gelöst, die Lösung zum Sieden erhitzt und 10 em3 1 n-Salzsäure zugefügt. Nach 1stündigem Kochen wird die Reaktionsmischung in Wasser gegossen, mit Petroläther extrahiert, die Petrolätherschicht wird mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Nach dem Abdampfen des Petroläthers erhält man ein dickes orangebraunes Öl. n" = 1,576.
  • EI 2m Maximum 320 in E.c = 545 (Isopropanol). Bestimmung der Methoxygruppe 1 °/o. Reinigung Der ß-Ionyliden-acetaldehyd kann mittels klassischer Chromatographie einer Petrolätherlösung über Aluminiumoxyd gereinigt werden. Man kann auf diese Weise eine gereinigte Fraktion des ß-Ionylidenacetaldehyds der folgenden Werte erhalten: n " = 1,578. D E' ,l Maximum 325 mu. = 650 (Isopropanol). Zweites, weniger ausgeprägtes Maximum bei 270 mu. El l = 520. Der ß-Ionyliden-acetaldehyd kann auch über sein Cyanacethydrazon gereinigt werden. Das Cyanacethydrazon des ß-Ionyliden-acetaldehyds besteht aus gelben Blättchen.
  • Schmelzpunkt 187°C.
  • E,','. Maximum 320 mu, = 1,330 (Isopropanol). Durch Hydrolyse des Cyanacethydrazons mit Formaldehyd wird gereinigter ß-Ionyliden-acetaldehyd erhalten.
  • nD = 1,580.
  • EI','. Maximum 325 mu, = 732 (Isopropanol). Beispiel 2 a) Herstellung des Acetylderivats des ß-Keto-enols C18 IIIa (n = 2, R1 = CH,) oder 9-(2',6',6'-Trimethylcyclohexen-1'-yl)-7-methyl-l-acetoxy-3-keto-nona-1,4,6,8-tetraen, als Abkürzung Acetoxy C18 In einem mit Rührer und Tropftrichter ausgestatteten 1-1-Kolben werden, unter Stickstoff und gegen Feuchtigkeit geschützt, 160 cm3 wasserfreier Äther und 23 g trockenes Natriummethylat eingetragen. Die Temperatur wird auf etwa +5°C gesenkt und gehalten, während in 11/4 Stunden 33 cm3 Äthylformiat in 30 cm3 Äther hinzugefügt werden. Man läßt dann 50 g des C18 Ketons, gelöst in 100 cm3 wasserfreiem Äther, hinzufließen (E'1,'. Maximum 345 mu, = 1000). Die Reaktion dauert bei einer Temperatur von etwa -1-50C 1/2 Stunde. Anschließend werden 43 cm3 eines 95°/eigen Essigsäureanhydrids, gelöst in 160 cm3 wasserfreiem Äther, zugegeben und die Temperatur vorzugsweise auf etwa 00C gehalten. Die Reaktion ist in '/,Stunde beendet. Man lä.ßt die Temperatur im Laufe einer Stunde unter Rühien ansteigen. Dann gießt man die Reaktionsmischung in 300 cm3 Wasser, wäscht die Ätherschicht dreimal mit Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat und verdampft den Äther. Man erhält auf diese Weise 60 g des Acetylderivats des ß-Keto-enols C18.
  • E;' m Maximum 370 bis 375 mu, = etwa 800 (Isopropanol).
  • b) Herstellung des ß-Keto-dimethylacetals, entsprechend Va (n = 2, R2 = R3 = CH,), oder 9-(2',6',6'-Trimethylcyclohexen-1'-yl)-7-methyl-1,1-dimethoxy-3-keto-nona-4,6,8-trien, als Abkürzung Acetal C18 36g des gemäß Beispiel 2,a) erhaltenen Acetylderivats des ß-Keto-enols C18 werden in 90 cm3 Methanol gelöst. Man fügt 0,9 cm3 konzentrierte, in 90 cm3 Methanol gelöste Schwefelsäure hinzu und hält die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur. Nach 2stündigem Stehenlassen gießt man in 210 cm' 3°/oiger Natriumbicarbonatlösung und extrahiert mit Petroläther (Siedebereich 65 bis 70°C). Man wäscht die Petrolätherschicht mit Bicarbonat neutral, dann mit Wasser und trocknet sie über Natriumsulfat. Nach dem Verdampfen des Petroläthers werden 36 g des ß-Keto-dimethylacetals C18 erhalten.
  • 132 . Maximum 350 mu, = 780 (Isopropanol). Bestimmung der Methoxygruppe: 15,8 °/e.
  • Das Acetal C18 kann beispielsweise durch Molekulardestillation gereinigt werden.
  • c) Herstellung des ß-Methyl-ß-hydroxy-dimethylacetals, entsprechend VIa (n = 2, R2 = R3 = CH3), oder 9-(2';6',6'-Trimethylcyclohexen-1'-yl)-3,7-dimethyl-3-hydroxy-1,1-dimethoxynona-4,6,8-trien, als Abkürzung Hydroxy-acetal C28 50 g des nach Beispiel 2, c) erhaltenen und beispielsweise durch Molekulardestillation gereinigten ß-Ketodimethylacetals C18 (E'1,'. Maximum 350 mu. = 850; Bestimmung der Methoxygruppe 17,28/0) werden in 300em' Äther gelöst und bei Zimmertemperatur zu einer Lösung von Methylmagnesiumchlorid (hergestellt aus 8 g Magnesium) in 400 cm3 Äther gegossen. Die Zugabe erfordert etwa '/,Stunde. Man rührt die Reaktionsmischung noch eine weitere halbe Stunde und gießt sie langsam in eine Mischung aus 400 g Eis, 425 cm-' Zn-HCI und 100 cm3 Äther. Man wäscht die Ätherschicht mit Wasser, dann mit 58/oiger Bicarbonatlösung und erneut mit Wasser bis zum Neutralpunkt. Man trocknet sie und verdampft den Äther, wobei 50 g des ß-Methyl-ß-hydroxy-dimethylacetals erhalten werden. E, ':L Maximum 290 mu, = 800 (Isopiopanol). Bestimmung der Methoxygruppe: 15,9 °/e. d) Herstellung des Dimethyl-retroacetals, entsprechend VIIa (n = 2, R2 = R3 = CH,), oder 9-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden-(1')]-3,7-dimethyl-1,1-dimethoxy-nona-3, 5,7-trien, als Abkürzung Dimethyl-retroacetal C28 100 g des nach Beispiel 2, c) erhaltenen ß-Methylß-hydroxy-dimethylacetals werden in 11 Methanol, enthaltend 5 cm3 konzentrierter Schwefelsäure, gelöst. Nach 1/qstündigem Rühren bei Zimmertemperatur wird die Reaktionsmischung in 5°/oige Bicarbonatlösung gegossen, mit Petroläther von 65 bis 70°C extrahiert, neutral gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Man erhält ein Produkt der folgenden Werte E'1','. Hauptmaximum 350 mu, _ 1500 (Isopropanol).
  • Bestimmung der Methoxygruppe: 14,58/o. Reinigung Das Dimethyl-retroacetal C28 kann durch Molekulardestillation gereinigt werden. Es destilliert ohne Zersetzung bei 0,01 mm Hg und 150 bis 155°r'. Man erhält so ein orangefarbenes Öl der folgenden Daten: Eil Hauptmaximum 350 mu = 1670 (Isopropanol).
  • Bestimmung der Methoxygr uppe : 15,70/,. e) Herstellung von Retinen VIII (n = 2) oder 9-(2',6',6'-Trimethylcyclohexen-1'-yl)-3,7-dimethylnona-2,4,6,8-tetraen-l-al), als Abkürzung Aldehyd C28 a) Ausgehend von Dimethyl-retroacetal VII a (n = 2) 30 g des nach Beispiel 2, d) hergestellten und beispielsweise durch Molekulardestillation gereinigten Dimethyl-retroacetals (Eid, 350 mu. = 1670; Bestimmung der Methoxygruppe: 15,78/0) werden in 300 cm3 reinem Aceton mit 111/0 Antioxydationsmittel, z. B. Butyloxytoluol, zum Sieden erhitzt. Man fügt 6 cm3 1 n-Salzsäure hinzu und erhitzt die Mischung 1 Stunde zum Rückfluß. Dann wird sie zu 450 cm3 3°/Qiger Bicarbonatlösung gegossen, mit Petroläther (65 bis 70°C) extrahiert, die Petrolätherschicht neutral gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Man erhält ein Retinen El!' Maximum 370 mu, = etwa 1000. Bestimmung der Methoxygruppe: 1,0°/8. ß) Ausgehend von ß-Methyl-ß-hydroxy-dimethylacetal VIa (n = 2, R2 = R3 = CH,) 50 g des nach Beispiel 2, c) hergestellten ß-Methylß-hydroxy-dimethylacetals werden in 500 cm-' reinem Aceton, dem 1 % eines Antioxydationsmittels, z. B. Butyloxytoluol, zugesetzt sind, zum Sieden erwärmt. Man fügt dann zu der Mischung 10 cm3 1 n-Salzsäure hinzu und erhitzt sie 1 Stunde zum Rückfluß. Man gießt sie auf eine Natriumbicarbonatlösung, extrahiert mit Petroläther (65 bis 70°C), wäscht die Petrolätherschicht mit Wasser neutral und trocknet sie über Natriumsulfat. Man erhält ein Retinen: El m Maximum 370 m#L = 1100 (Isopropanol). Bestimmung der Methoxygruppe: 0,8 °/o. Reinigung Das Retinen kann über sein Cyanacethydrazon gereinigt werden. Dieses besteht aus orangebraunen Blättern.
  • EI m Maximum 380 m#t = 1775 (Isopropanol). Durch Hydrolyse dieses Cyanacethydrazons mit Formaldehyd erhält man ein gereinigtes Retinen: E;@, Maximum 385 m#t = 1350 (Isopropanol). Beispiel 3 a) Herstellung des Acetylderivats des ß-Ketoenols C24IIla (n = 1, R1 = CH,) oder 13-(2',6',6'-Trimethylcyclohexen-1'-yl)-7,11-dimethyl-l-acetoxy-3-keto-trideca-1,4,6,8,10,12-hexaen, als Abkürzung Acetoxy C24 In einem mit Rührer und Tropftrichter versehenen 2-1-Kolben werden, unter Stickstoff und gegen Feuchtigkeit geschützt, 380 cm3 wasserfreier Äther mit 38 g trockenem Natriummethylat versetzt. Man kühlt die Mischung auf etwa +5°C und gibt im Verlauf einer Viertelstunde bei dieser Temperatur 50 g Äthylformiat in 85 cm' Äther zu. Anschließend werden 100 g des beispielsweise durch Kristallisation gereinigten C23-Ketons I (n = 3, E' 17L Maximum 400 m#t = 1600 [Isopropanol]; Schmelzpunkt 95°C), in 500 cm3 wasserfreiem Äther gelöst, zugegeben. Man läßt unter heftigem Rühren 2 Stunden reagieren. Dabei steigt die Temperatur langsam auf 18°C. Man kühlt erneut auf etwa 0 bis -5°C ab, gibt 76 g Essigsäureanhydrid in 370 cm3 wasserfreiem Äther zu und läßt die Temperatur wieder unter Rühren im Laufe von 2 Stunden ansteigen. Man gießt die Reaktionsmischung in Wasser, wäscht die Ätherschicht dreimal mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und verdampft den Äther. Auf diese Weise werden 136 g des Rohproduktes erhalten, das, in Petroläther umkristallisiert, 69 g einer festen orangefarbenen Verbindung ergibt. E; m Maximum 430 m#t = 1280 (Isopropanol). Schmelzpunkt 136°C. b) Herstellung des ß-Keto-dimethylacetals, entsprechend V a (n = 3, R2 = R3 = CH,), oder 13-(2',6',6'-Trimethylcyclohexenl'-yl)-7,11-dimethyl-1,1-dimethoxy-3-keto-trideca-4,6,8,10,12-pentaen, als Abkürzung Acetal C24 25 g des nach Beispiel 3, a) erhaltenen Acetylderivats des ß-Keto-enols C24 werden in 250 cm3 Methanol gelöst und 25 cm3 konzentrierte Schwefelsäure zugegeben. Man läßt die Reaktionsmischung bei Zimmertemperatur 2 Stunden stehen, gießt sie dann in 5°/oige Bicarbonatlösung und extrahiert sie mit Petroläther (65 bis 70°C).
  • Die Petrolätherschicht wird mit Bicarbonat neutral und dann mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Petroläthers werden 23 g des ß-Keto-dimethylacetals C34 erhalten. Eil Maximum 400 bis 405 m[. = 1230 (Isopropanol).
  • Bestimmung der Methoxygruppe: 13,5°/o. c) Herstellung von ß-Methyl-ß-hydroxy-dimethylacetal, entsprechend VIa (n = 3, R2 = R3 = CH3), oder 13-(2',6',6'-Trimethylcyclohexen-1'-yl)-3,7,11-trimethyl-3-hydroxy-1,1-dimethoxy-trideca-4,6,8,12-pentaen, als Abkürzung Hydroxy-acetal C24 23 g des nach Beispiel 3, b) erhaltenen ß-Keto-dimethylacetals C24 werden in 70 cm3 wasserfreiem Äther gelöst und bei Zimmertemperatur zu einer aus 3 g Magnesium hergestelltenMethylmagnesiumchloridlösung in 100 cm3 wasserfreiem Äther gegeben. Die Zugabe dauert etwa '/,Stunde. Man gießt das Reaktionsgemisch anschließend in angesäuertes Eiswasser, wäscht die Ätherschicht mit Wasser und 5°/oiger Bicarbonatlösung und dann mit Wasser neutral. Man trocknet sie, dampft den Äther ab und erhält 22 g des ß-Methyl-ß-hydroxy-dimethylacetals. El l Maximum 355 = 1195 (Isopropanol). Bestimmung der Methoxygruppe: 12,75°/o. d) Herstellung von Aldehyd C25 VIII (n = 3) oder 15-(2',6',6'-Trimethylcyclohexen-1'-yl)-3,7,11-trimethyl-trideca-2,4,6,8,10,12-hexaen-l-al 22 g des ß-Methyl-ß-hydroxy-dimethylacetals werden in 440 cm3 reinem, mit 10/, eines Antioxydationsmittels, z. B. Butyloxytoluol, versetztem Aceton zum Sieden erwärmt. Man gibt dann 9 cm3 1 n-Salzsäure zu und erhitzt die Mischung 1 Stunde lang zum Rückfluß. Das Reaktionsgemisch wird auf eine Natriumbicarbonatlösung gegossen, mit Petroläther (65 bis 70°C) extrahiert, die Petrolätherschicht neutral gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Man erhält den C"-Aldehyd mit folgenden Werten: Ei m Maximum 420 bis 425 m#t = 1300 (Isopropanol).
  • Bestimmung der Methoxygruppe: 0,5010.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Karotinreihe der allgemeinen Formel P - (Is)n - CHO (VIII) in der P den 2,6,6-Trimethylcyclohexen-(1)-yl-rest, Is den Isoprenrest und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man das Methylketon der allgemeinen Formel P - (Is)n-,- CH = CH - CO - CH3 (I) in der P, Is und n die obige Bedeutung haben, mit einem Alkylformiat in Gegenwart von Alkalimetallen, Alkalihydriden oder -alkoholaten unter Luftausschluß nach einer an sich bekannten Claisen-Reaktion umsetzt, das erhaltene ß-Ketoenol der allgemeinen Formel P - (Is)n_1- CH = CH - CO - CH = CHOH . (II) bzw. dessen Natriumderivat entweder durch Umsetzen mit einem niederen Alkohol in Gegenwart von Spuren eines sauren Katalysators und in Gegenwart eines leicht hydrolysierbaren organischen Esters mit der gleichen Alkoholkomponente oder mit einem organischen Säureanhydrid oder Säurechlorid und anschließend mit einem niederen Alkohol in Gegenwart von Spuren eines sauren Katalysators oder mit einem niederen Alkylhalogenid oder -sulfat und anschließend mit einem niederen Alkohol in Gegenwart von Spuren eines sauren Katalysators in das ß-Keto-acetal (R2 und R3 = niedere Alkylreste) überführt, dieses anschließend in an sich bekannter Weise mit einer Verbindung der allgemeinen Formel CH3Z umsetzt, in der Z Lithium bzw. die Reste MgX oder ZnX bedeutet, wobei X ein Halogenatom ist, und daraufhin das durch an sich bekannte Hydrolyse der metallorganischen Verbindung erhaltene ß-Methyl-ß-hydroxy-acetal durch Wasserabspaltung und Hydrolyse mit verdünnter wäßriger Salzsäure in Aceton als Lösungsmittel in den Aldehyd P - (Is)n - CHO (VIII) umwandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung V mit Hilfe einer Grignard-Reaktion in Gegenwart eines großen Überschusses von CH3MgC1 in die Verbindung VI übergeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung VI in zwei Stufen in die Verbindung VIII übergeführt wird, wobei zuerst durch Wasserabspaltung aus der Verbindung VI in Gegenwart eines niederen Alkohols und Spuren einer Säure ein ,8-Methyl-retroacetal der allgemeinen Formel erhalten wird, worauf die Verbindung VII mit Hilfe von wäßriger Salzsäure in Aceton hydrolysiert und von selbst und vollständig in die Verbindung VIII umgelagert wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, .daß der Rest des verwendeten Alkohols mit dem Rest R2 oder R3 des Acetals VI übereinstimmt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Zwischenprodukt erhaltene Verbindung VII gereinigt wird. In Betracht gezogene Druckschriften Britische Patentschrift Nr. 768 794; USA.-Patentschrift Nr. 2 811561; Journal of the American Chemical Society, 68, 1946, S. 2553 bis 2557; Chemisches Zentralblatt, 1955, S. 6007; Chemical Abstracts, 32, 1938, Spalte 33359; Houben- Weyl, Methoden der Organischen Chemie, 4/2, 1955, S. 13,14; 7/1,1954, S. 421 und 436, und 8, 1952, S. 609 und 552, 553; Hickinbottom, ReactionsofOrganicCompounds, 1957, S. 160, 161. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
DEA35050A 1959-07-06 1960-07-05 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Karotinreihe Pending DE1151251B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1151251X 1959-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1151251B true DE1151251B (de) 1963-07-11

Family

ID=9647845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35050A Pending DE1151251B (de) 1959-07-06 1960-07-05 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Karotinreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1151251B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB768794A (en) * 1954-04-22 1957-02-20 Eastman Kodak Co Preparation of vitamin a aldehyde
US2811561A (en) * 1957-10-29 Hjc chi

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2811561A (en) * 1957-10-29 Hjc chi
GB768794A (en) * 1954-04-22 1957-02-20 Eastman Kodak Co Preparation of vitamin a aldehyde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543427C3 (de)
DE1695753B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,6disubstituierten 2,2-Dimethyl-4-oxopiperidinen
DE2418715C2 (de) Allensäureester
DE2149159A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylhydrochinon
DE2545511A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4- benzohydrochinonderivaten
DE2630981C2 (de) 4-β,β-Dichlor- und 4-β,β-Dibromvinyl-3,3-dimethylbutyrolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Estern der 3-β,β-Dichlor- oder 3-β,β-Dibrom-vinyl-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäure
DE2061507B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyenverbindungen
DE1151251B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Karotinreihe
DE1768099A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alk-1-en-5-onen und Alk-1-en-5-alen
DE886601C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-wirksamen Polyencarbon-saeuren, ihren Estern, Vitamin-A-Alkoholen bzw. ihren Estern
DE1951294C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2-methyl-y-pyron (Maltol)
DE4231606C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3-Dialkoxy-5alpha-androstan-17-onen
DE2361144C3 (de) SuIfon-Alkohole und deren Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT330796B (de) Verfahren zur herstellung von ketoalkylxanthinen
DE1493714A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromanolen
DE896646C (de) Verfahren zur selektiven Oxydation der 3-Oxygruppe in A17-3, 21-Dioxy-11-keto-20-cyanpregnen
CH616944A5 (de)
DE892447C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexylaethanverbindungen
DE856295C (de) Verfahren zur Herstellung eines 5, 7, 9-Cholatrien-22-al-additionsproduktes
DE900934C (de) Verfahren zur Herstellung von Bisnorchola-4,6-dien-3-on-22-al
AT202714B (de) Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden
DE956508C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrosantoninabkoemmlingen
DE960283C (de) Verfahren zur Herstellung von Chromanderivaten
DE1593302C (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanonen mit 8 bis 15 Kohlenstoffatomen
DE915938C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxoacylaminen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe