DE1148644B - Wirbelstromkupplung - Google Patents

Wirbelstromkupplung

Info

Publication number
DE1148644B
DE1148644B DEC24525A DEC0024525A DE1148644B DE 1148644 B DE1148644 B DE 1148644B DE C24525 A DEC24525 A DE C24525A DE C0024525 A DEC0024525 A DE C0024525A DE 1148644 B DE1148644 B DE 1148644B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
flange
rotor
coupling
eddy current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC24525A
Other languages
English (en)
Inventor
Elie Cohen
Szymon Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC24525A priority Critical patent/DE1148644B/de
Priority to GB33303/61A priority patent/GB923600A/en
Priority to US201606A priority patent/US3229132A/en
Publication of DE1148644B publication Critical patent/DE1148644B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/02Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
    • H02K49/04Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
    • H02K49/043Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type with a radial airgap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Wirbelstromkupplung Die Erfindung betrifft eine Wirbelstromkupplung mit einer ortsfest auf einem Stator angebrachten Erregerspule und zwei in dem Stator angeordneten axialen Rotoren, wobei der als einpoliger Induktor ausgebildete innere Rotor aus einem von der Erregerspule umgebenen länglichen Hülsenteil mit kleinem Durchmesser und einem seitlich von der Erregerspule befindlichen Rotorteil mit größerem Durchmesser besteht und dieser letztere Rotorteil, der an seinem Umfang mit Zähnen versehen ist, von dem den induzierten Teil bildenden äußeren Rotor umgeben ist.
  • Es ist bereits eine Induktionskupplung mit einer ortsfest auf einem Stator angebrachten Erregerspule und zwei in dem Stator angeordneten Rotoren bekanntgeworden, wobei der innere Rotor aus einem von der Erregerspule umgebenen länglichen Teil mit kleinem Durchmesser und einem seitlich von der Erregerspule befindlichen, aus magnetisierbaren, aufeinandergeschichteten Stahlblechen bestehenden Rotorteil mit größerem Durchmesser besteht und dieser letztere Rotorteil von einem äußeren Rotor umgeben ist, der aus einem nichtmagnetisierbaren Material guter Leitfähigkeit, wie Kupfer oder Aluminium, besteht. Die Pole des inneren Rotors rufen in bezug auf den äußeren Rotor eine Änderung des magnetischen Flusses hervor. Dieser Fluß durchsetzt den äußeren, aus Kupfer oder Aluminium bestehenden Rotor und dringt in den Stator ein, in welchem er Wirbelströme induziert, die ein rückwirkendes Bremsmoment hervorrufen, das eine Bremswirkung auf den äußeren Rotor ausübt. Dadurch entsteht ein Leistungsverlust und eine starke Erwärmung des Stators. Zur Abführung der Wärme aus dem Stator ist hierbei eine axiale Luftzirkulation durch die Kupplung erforderlich, wodurch die Gefahr, daß sich Staub im Innern der Kupplung absetzt, hervorgerufen wird. Diese Staubablagerung kann eine Bremswirkung hervorrufen und wenn die Staubablagerung sehr stark wird, werden die Rotoren hierdurch miteinander gekuppelt und drehen sich dann mit der gleichen Geschwindigkeit. Außerdem können durch den Staub Explosionen hervorgerufen werden.
  • Die Erfindung bezweckt, demgegenüber eine Wirbelstromkupplung zu schaffen, die bei besonders einfacher und gedrängterBauart mit gutemWirkungsgrad arbeitet und mit einer wirksamen, jede Staubablagerung im Innern der Kupplung vermeidenden Kühlung versehen ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß bei einer Kupplung der eingangs genannten Art der äußere Rotor, wie an sich bekannt, aus einem Ring aus Stahl mit hoher Permeabilität besteht und von einem Flansch aus einer Leichtmetallegierung getragen ist, der seitlich mit Lüfterflügeln versehen ist, die gleichzeitig als Mittel zur Wärmeabfuhr dienen und daß ferner die verschiedenen Teile der Kupplung zur Vermeidung von Staubablagerungen im Innern der Kupplung so gekapselt sind. daß die zu kühlenden Teile nur mit der Außenluft in Berührung stehen.
  • Bei der Kupplung nach der Erfindung dringt die Wechselkomponente des magnetischen Flusses nicht über eine Tiefe von einigen Millimetern, also nur unwesentlich gegenüber der Dicke des magnetisierbaren, zylindrischen Teils des äußeren Rotors in diesen ein. Lediglich die Gleichstromkomkonente des Flusses durchsetzt den äußeren Rotor und schließt sich über den Stator um die Erregerspule. Es tritt also kein wesentlicher Wechselfluß im Stator auf und infolgedessen sind die Wärmeverluste im Stator und dadurch der Leistungsverlust bedeutend kleiner als bei der eingangs erwähnten bekannten Induktionskupplung. Außerdem treten bei der Kupplung nach der Erfindung die Wärmeverluste im wesentlichen nur im aktiven Teil des äußeren Rotors auf.
  • Durch die besondere Ausbildung der Rotoren in der Weise, daß, wie es an sich durch die eingangs behandelte Anordnung bekannt ist, die aktiven Teile der Rotoren seitlich von der Erregerspule und an das eine Ende der Kupplung zu liegen kommen, wird die Möglichkeit geschaffen, die Wärmeverluste, die bei der Kupplung gemäß der Erfindung im wesentlichen in dem äußeren Rotorteil auftreten, durch die Anbringung von Lüfterflügeln an den Flansch des äußeren Rotorteils abzuführen. Es kann daher auf eine axiale Luftzirkulation im Innern der Kupplung verzichtet werden, so daß die Kupplung gekapselt ausgeführt werden kann und infolgedessen kein Staub in das Innere der Kupplung eindringen kann.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die. Kupplung; Fig. 2 zeigt in der unteren Hälfte eine Teilstirnansicht und in der oberen Hälfte einenTeilquerschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1.
  • Mit 1 ist der Stator, mit 2 die Erregerspule, mit 3 der das Kugellager 4 tragende rechte Statorflansch und mit 5 der das Kugellager 6 tragende linke Statorftansch bezeichnet. Der Anschlußkasten 7 trägt die Klemmen für die elektrische Verbindung zu der Spule 2.
  • Die Welle 8, die beispielsweise -die antreibende Welle ist, dreht sich in dem Lager 6. Sie ist fest mit dem inneren Rotor verbunden, von dem der Teil 9 a als längliche zylindrische Hülse ausgebildet und von der Spule 2 umgeben ist, während der kürzere und im Durchmesser viel größere Teil 9 b an seinem Umfang Zähne und Ausnehmungen 9 c aufweist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Erregerspule2 vollständig innerhalb des durch den Durchmesserunterschied zwischen den Teilen 9 a und 9 b gebildeten Winkels untergebracht ist. Der innere Rotor ist ein einpoliger Rotortyp und dient als Induktor.
  • Mit 10 ist der den induzierten Teil darstellende äußere Rotor bezeichnet. Er besteht aus einem Ring aus Stahl mit hoher magnetischer Permeabilität, der seitlich mit Auskehlungen und Rippen 10 a bzw. 10 b versehen ist, die sich bei der Fabrikation durch Anwendung eines Gieß- oder Schmelzverfahrens im Innern von entsprechenden Komplementärrippen und -auskehlungen 11a, 11b, die am Umfang eines Flansches 11 aus einer Leichtmetallegierung vorgesehen sind, fest verankern. Dieser Flansch 11 besitzt eine zentrale Nabe, die bei 12 auf der angetriebenen Welle 13 verkeilt ist. Mit einer Verlängerung 13 a ragt die Welle 13 in den zylindrischen Hohlraum im Innern des Rotors 9, gegen den sie mittels der Rollenlager 14 und 15 in ihrer Lage gehalten wird.
  • Der Flansch 11 ist seitlich mit einer bestimmten Anzahl von Lüfterflügeln 16 versehen, die in enger wärmeleitender Verbindung mit dem Rotor 10 stehen und gleichzeitig dazu dienen, die Abkühlungsfläche des induzierten Rotors zu vergrößern. Diese gute thermische Leitfähigkeit wird dank der durch das Schmelzgußverfahren bewirkten innigen Verbindung des Rotors 10 mit dem Flansch 11 erzielt. Die zu den Lüfterfiügeln 16 geleitete Wärme wird dank der Zirkulation des Kühlluftstromes, der durch die öffnungen 17 des Flansches 3 eintritt und durch Öffnungen 18 dieses Flansches austritt und dessen Verlauf durch die Pfeile 19 angedeutet ist, abgeführt.
  • Die hohe thermische Leitfähigkeit und die Drehgeschwindigkeit des Flansches 11 gewährleisten eine äußerst wirksameKühlung derKupplung. Bemerkenswert ist das Fehlen einer Zirkulation der Außenluft im Innern der Kupplung, wodurch das Ablagern von Staub vermieden wird.
  • Die ortsfest angeordnete Erregerspule 2, deren Gehäuse am Stator 1 befestigt ist, erzeugt ein magnetisches Feld, dessen Fluß den Luftspalt zwischen den Rotoren 9 und 10 sowie die Luftspalte zwischen jedem Rotor und dem entsprechenden gegenüberliegenden Teil des Stators durchsetzt. Von den beiden letztgenanntenLuftspalten ist der zwischen dem Rotor 9 a und dem Statorteil 1 a sehr eng: Die Erregerspule 2, die seitlich von den aktiven Rotorteilen 9 b und 10 angeordnet ist, weist einen kleineren mittleren Durchmesser als diese Rotoren auf. Dieser Durchmesser ist auch kleiner als der Durchmesser der Erregerspule von vergleichbaren Kupplungen, bei denen die Erregerspule in bezug auf die zugehörigen Rotoren radial angeordnet ist. Diese erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht auch eine vorteilhafte Kühlung der Spule. Schließlich ist der Platzbedarf der Spule weniger groß, was die Herstellung von Kupplungen mit kleinerem Durchmesser ermöglicht. Auf diese Weise kann das Gewicht und der Platzbedarf der Kupplungen wesentlich herabgesetzt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Wirbelstromkupplung mit einer ortsfest auf einem Stator angebrachten Erregerspule und zwei in dem Stator angeordneten axialen Rotoren, wobei der als einpoliger Induktor ausgebildete innere Rotor aus einem von der Erregerspule umgebenen länglichen Hülsenteil mit kleinem Durchmesser und einem seitlich von der Erregerspule befindlichen Rotorteil mit größerem Durchmesser besteht und dieser letztere Rotorteil, der an seinem Umfang mit Zähnen versehen ist, von dem den induzierten Teil bildenden äußeren Rotor umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rotor (10), wie an sich bekannt, aus einem Ring aus Stahl mit hoher Permeabilität besteht und von einem Flansch (11) aus einer Leichtmetallegierung getragen ist, der seitlich mit Lüfterfiügeln (16) versehen ist, die gleichzeitig als Mittel zur Wärmeabfuhr dienen, und daß ferner die verschiedenen Teile der Kupplung zur Vermeidung von Staubablagerung im Innern der Kupplung so gekapselt sind, daß die zu kühlenden Teile nur mit der Außenluft in Berührung stehen.
  2. 2. Wirbelstromkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des äußeren Rotors (10) und des ihn tragenden Flansches (11) durch ineinandergreifende Auskehlungen und Rippen (10a, 10b und 11a, 11b) miteinander verbunden sind, deren Befestigung mittels eines Gieß- oder Schmelzverfahrens erfolgt.
  3. 3. Wirbelstromkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Lüfterflügel (16) tragende Flansch (11) sich am Ende des Stators (1) innerhalb eines festen, als Lagerschild ausgebildeten Flansches (3) dreht, der Öffnungen (17) in Achsnähe besitzt, durch welche die Luft zur Kühlung und Ventilation axial eintritt, dann radial über die Flügel des Flansches (11) aus einer Leichtmetallegierung verläuft und schließlich axial durch andere Öffnungen (18) am äußeren Rande des Statorfiansches (3) austritt.
  4. 4. Wirbelstromkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende des länglichen Hülsenteils (9a) des inneren Rotors eng von einem entsprechenden Teil (1 a) des Stators umgeben ist, derart, daß die Erregerspule (2) zwischen diesem Teil (1 a) des Stators und dem aktiven Teil der Rotoren (9 b, 10) eingeschlossen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1229 417; USA.-Patentschrift Nr. 2 871383.
DEC24525A 1961-07-04 1961-07-04 Wirbelstromkupplung Pending DE1148644B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC24525A DE1148644B (de) 1961-07-04 1961-07-04 Wirbelstromkupplung
GB33303/61A GB923600A (en) 1961-07-04 1961-09-18 Improvements in eddy-current coupling
US201606A US3229132A (en) 1961-07-04 1962-06-11 Eddy-current coupling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC24525A DE1148644B (de) 1961-07-04 1961-07-04 Wirbelstromkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148644B true DE1148644B (de) 1963-05-16

Family

ID=7017665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC24525A Pending DE1148644B (de) 1961-07-04 1961-07-04 Wirbelstromkupplung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3229132A (de)
DE (1) DE1148644B (de)
GB (1) GB923600A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027727A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-19 Mitsubishi Electric Corp Elektromagnetische kupplung
DE3031260A1 (de) * 1980-08-19 1982-03-25 Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz Liefervorrichtung fuer laufende faeden
DE102004037988A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-23 Daum Gmbh & Co. Kg Wirbelstrombremsanordnung und Trainingsgerät mit einer derartigen Wirbelstrombremsanordnung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3316429A (en) * 1964-02-03 1967-04-25 Eaton Yale & Towne Inductor drum and supporting construction for electromagnetic machines
JPS5775545A (en) * 1980-10-24 1982-05-12 Mitsubishi Electric Corp Rotary electric machine
CA2067706A1 (en) * 1992-03-12 1993-09-13 John E. Duncan Hysteresis brake and method of calibration thereof
US5650679A (en) * 1993-03-18 1997-07-22 Boggs, Iii; Paul Dewey Eddy current drive
US5627422A (en) * 1993-03-18 1997-05-06 Paul D. Boggs, III Shaft mounted eddy current drive
US5611415A (en) * 1994-02-25 1997-03-18 Horton, Inc. Rotational control apparatus
US5636719A (en) * 1994-02-25 1997-06-10 Horton, Inc. Rotational control apparatus
US5613586A (en) * 1994-02-25 1997-03-25 Horton, Inc. Rotational control apparatus
DE69827237T2 (de) * 1997-02-12 2006-02-09 Horton, Inc., Roseville Einteiliger stahl-aluminium ring für eine mittels wirbelstrom betätigte reibkupplung
AU2009314030B2 (en) 2008-11-12 2014-03-06 Horton, Inc. Two-speed clutch and retro-fit kit
US9458844B2 (en) 2013-06-21 2016-10-04 Hamilton Sundstrand Corporation Propeller rotor and engine overspeed control

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2871383A (en) * 1956-05-14 1959-01-27 Eaton Mfg Co Electric coupling and brake
FR1229417A (fr) * 1958-07-15 1960-09-07 Pye Ltd Accouplements à induction

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1702755A (en) * 1927-06-09 1929-02-19 Edward E Stout Magnetic clutch
US2648020A (en) * 1951-12-29 1953-08-04 Dynamatic Corp Electromagnetic coupling
GB730764A (en) * 1952-09-23 1955-05-25 Armand Zouckermann Improvements in eddy current brake
FR1095374A (fr) * 1953-11-24 1955-06-01 Const Mecanique Coupleur magnétique homopolaire synchrone

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2871383A (en) * 1956-05-14 1959-01-27 Eaton Mfg Co Electric coupling and brake
FR1229417A (fr) * 1958-07-15 1960-09-07 Pye Ltd Accouplements à induction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027727A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-19 Mitsubishi Electric Corp Elektromagnetische kupplung
DE3031260A1 (de) * 1980-08-19 1982-03-25 Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz Liefervorrichtung fuer laufende faeden
DE102004037988A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-23 Daum Gmbh & Co. Kg Wirbelstrombremsanordnung und Trainingsgerät mit einer derartigen Wirbelstrombremsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB923600A (en) 1963-04-18
US3229132A (en) 1966-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE661026C (de) Elektrische Wirbelstrombremse, insbesondere zum Abbremsen von Strassen- und Schienenfahrzeugen
DE3203143C2 (de)
DE3321444C2 (de)
DE1613346C3 (de) Kupplungsmotor
DE1148644B (de) Wirbelstromkupplung
DE2252922B2 (de) Dauermagneterregter Schenkelpolläufer einer Synchronmaschine
DE3323297C2 (de)
DE1291012B (de) Elektrischer Drehstromgenerator, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3027727C2 (de)
DE1576715B2 (de) Magnetkupplung für den Ventilator zur Kühlung einer Wärmekraftmaschine
DE102009033178A1 (de) Elektromagnetische Reibschaltkupplung
DE3641369C2 (de)
DE2533184C2 (de) Elektromotor des Frontstatortyps zum Antrieb eines Pumpenaggregats mit einer Membran im Luftspalt
DE3209976A1 (de) Induktionsmotor mit geringer traegheit und variabler geschwindigkeit
DE2139009A1 (de) Magnetkupplung mit zwei koaxialen Rotoren
DE1538827A1 (de) Gleichstrommotor
DE2332868B1 (de) Regelbarer Drehstrommotor mit Zwischenrotor und Innenläufer
DE6910621U (de) Elektromagnetisch betaetigter kupplungs-bremsmotor mit hohem traegheitsmoment
EP0018964A1 (de) Unipolarmaschine
DE102017123624A1 (de) Elektromotor
DE1513993B2 (de) Elektrische maschine in scheibenbauweise
EP0189109A1 (de) Reibungsbremse oder -kupplung
DE3323298A1 (de) Induktionsmotor mit geringer traegheit und variabler drehzahl
AT221170B (de) Elektromagnetische Induktionskupplung
AT220707B (de) Magnetische Induktionskupplung