DE1146872B - Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten

Info

Publication number
DE1146872B
DE1146872B DEF27595A DEF0027595A DE1146872B DE 1146872 B DE1146872 B DE 1146872B DE F27595 A DEF27595 A DE F27595A DE F0027595 A DEF0027595 A DE F0027595A DE 1146872 B DE1146872 B DE 1146872B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosgene
solution
chamber
amine
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF27595A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Alois Gemassmer
Dr Peter Fischer
Dr Wilhelm Altner
Dr Johannes Pfirschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF27595A priority Critical patent/DE1146872B/de
Priority to GB224760A priority patent/GB901377A/en
Priority to FR816662A priority patent/FR1246034A/fr
Publication of DE1146872B publication Critical patent/DE1146872B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/10Preparation of derivatives of isocyanic acid by reaction of amines with carbonyl halides, e.g. with phosgene

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten durch Umsetzen von Aminen mit Phosgen.
Es ist bekannt, eine Lösung oder Suspension eines Amins in einem inerten Lösungsmittel unter Rühren zu einer vorgelegten Lösung von überschüssigem Phosgen zulaufen zu lassen, wobei durch Kühlung die Temperatur der Mischung unterhalb des Zersetzungspunktes des sich bildenden Carbaminsäurechlorids gehalten wird. Anschließend wird die Reaktion unter Zufuhr von weiterem Phosgen bei erhöhter Temperatur oberhalb des Zersetzungspunktes des Carbaminsäurechlorids zu Ende geführt. Es ist ferner bekannt, daß die Intensität des Rührens in der ersten Reaktionsstufe von Einfluß auf die Raum-Zeit-Ausbeute ist. Durch Anwendung eines Turbomischers oder einer Kreiselpumpe als Mischorgan gemäß der deutschen Patentschrift 949 227 lassen sich daher bei gleichbleibend guter Isocyanatausbeute Aminlösungen höherer Konzentration verarbeiten.
Eine weitere Möglichkeit, ein Amin mit Phosgen zum Isocyanat umzusetzen, ist in der deutschen Auslegeschrift 1 037 444 beschrieben. Danach wird die verdünnte Lösung eines Amins bei erhöhter Temperatur in einen sehr rasch bewegten Kreislauf eingespeist, welcher neben großen Mengen Lösungsmittel vorbildetes Isocyanat und Phosgen im Überschuß enthält.
Es wurde nun ein verbessertes Verfahren gefunden, um die für die Isocyanatausbeute wesentliche Durchmischung von Phosgen und Amin zu bewerkstelligen. Das neue Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten durch Umsetzen von organischen Aminen, die gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel gelöst oder suspendiert sind, mit überschüssigem Phosgen bzw. der Lösung von überschüssigem Phosgen in einem inerten Lösungsmittel ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponenten in der Weise in einer geschlossenen Gegenstrommischkammer mit hoher Geschwindigkeit aufeinanderprallen läßt, daß eine der beiden Komponenten in einer schraubenförmigen Bahn entlang der Kammerwandung geführt und die andere Komponente aus der Gegenrichtung in den Kern des von der einen Komponente gebildeten Außenwirbels eingespeist wird, wonach sich nach Austritt aus der Mischkammer gegebenenfalls eine Nachbehandlung des Reaktionsgemisches mit Phosgen bei erhöhter Temperatur anschließt.
Eine Anordnung mit einer geschlossenen Gegenstrommischkammer, welche das Vermischen von flüssigen oder gasförmigen Strömen auf engstem Raum gestattet, ist z. B. in der deutschen Auslegeschrift 1 035 306 beschrieben.
Verfahren zur Herstellung
von organischen Isocyanaten
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen
Dr. Alois Gemassmer, Pittsburgh, Pa. (V. St. Α.), Dr. Peter Fischer, Köln-Flittard,
Dr. Wilhelm Altner, Opladen,
und Dr. Johannes Pfirschke, Leverkusen,
sind als Erfinder genannt worden
Abb. 1 zeigt den schematischen Aufbau einer Gegenstrommischkammer. Über eine Rohrleitung 1 wird die eine der zu mischenden Komponenten in eine Einlaufspirale 2 eingeführt.
Von dort aus gelangt die Komponente in die Mischkammer 3, ein sich trichterförmig erweiterndes Rohrstück, in welchem sie sich vermöge des in der Einlaufspirale erhaltenen Dralls in einer schraubenförmigen Bahn entlang der Wandung der Kammer in Richtung auf den Auslauf 6 zu bewegt. In den Kern dieses Außenwirbels wird, aus entgegengesetzter Richtung 4 kommend, die zweite zu mischende Komponente eingespeist. In der Berührungszone zwischen dem Innen- und dem Außenwirbel vermischen sich die beiden Komponenten. Durch die Anordnung einer Auslauf spirale 5 vor dem Auslauf 6 wird ein Teil des für die Erzeugung des Außenwirbels benötigten Vordrucks zurückgewonnen. In Abb. 1 a ist ein Schnitt durch die Einlauf spirale dargestellt.
Eine Gegenstrommischkammer hat bei einfachem Aufbau außer hervorragender Wirksamkeit bei der Durchmischung den Vorteil, daß sie frei ist von bewegten Teilen und keinerlei Wartung bedarf, daß sie sich ferner bei beliebig hohen Drücken verwenden läßt, wobei die Kammer selbt als Entspannungsorgan dienen kann, und daß der Durchsatz je Raum- und Zeiteinheit außerordentlich hohe Werte erreichen kann. Ferner ist es möglich, Amine in aufgeschmolzenem Zustand und Phosgen sowie das Lösungsmittel für die beiden Komponenten in getrennten Leitungen bis unmittelbar vor die Misch- und Reaktionszone heranzuführen. Das
309 549/330
3 4
Vormischen je von Amin und von Phosgen mit Lö- Darüber hinaus kann unter günstigen Bedingungen
sungsmittel kann in diesem Fall in Vorkammern erföl- bei vorliegendem Verfahren durchaus auf die im Vergen, die am Kopf und Fuß der eigentlichen Misch- fahren der deutschen Patentschrift 949 227 obligato- und Reaktionskammer angeordnet sind. Zum Vor- rische Nachbehandlung mit Phosgen bei erhöhter Temmischen lassen sich auch mehrere Gegenstromkammern 5 peratur (Heißphosgenierung) verzichtet werden, miteinander kombinieren, ohne daß bewegte Teile, In der französischen Zusatzpatentschrift 69 428 wird
etwa Pumpen oder Armaturen, wie z. B. Hähne und eine Staudüse verwendet. Die Vorteile des vorliegenden Ventile, zwischen die einzelnen Kammern geschaltet Verfahrens werden demgegenüber deutlich, wenn man werden müssen. Die Verkürzung von Leitungswegen die Leistungsfähigkeit des Verfahrens mit Hilfe einer und die Einsparung von Zwischenbehältern für Amin- io Staudüse mit dem neuen Verfahren mit Hilfe einer und Phosgenlösung ist besonders beim Phosgen im Gegenstrommischkammer vergleicht. Durch eine 3-mm-Hinblick auf die Giftigkeit und den hohen Dampfdruck Bohrung bei einem Vordruck von 18 at werden von technischem Nutzen. 20 l/Stunde Phosgenlösung und 25 l/Stunde Aminlö-
Ein Beispiel für die Kombination einer Gegenstrom- sung durchgesetzt, durch eine Gegenstrommischkammischkammer mit einer Vormischkammer zeigt Abb. 2. 15 mer von 25 cm3, wie in nachfolgendem Beispiel 1 be-Während die in Abb. 2 von rechts kommende Korn- schrieben, hingegen bei einem Vordruck von 4 bzw. ponente ihren Weg analog Abb. 1 nimmt, treten auf 6 at zweimal 1500 l/Stunde Lösungen. In nachfolgengetrennten Wegen 8 und 9 die von links in der Zeich- dem Beispiel 4 sind Durchsätze von 1,8 und 1,6 ms/Std. nung kommende Komponente und ihr Lösungsmittel, bei Vordrücken von 6,0 bzw. 4,4 at genannt, das sind eine davon wiederum über eine Einlaufspirale 10, in 20 Durchsätze, die um rund zwei Zehnerpotenzen höher eine Vormischkammer 7 ein, von wo sie gemischt liegen als die in der französischen Zusatzpatentschrift dem Innenwirbel der als Gegenstrommischkammer genannten. Darüber hinaus bedarf die Verwendung ausgebildeten Misch- und Reaktionszone 3 zugeführt einer Staudüse eines Arbeitens unter hohem Druck, werden. Die Gefahr, die in einer mit Phosgen beschickten,
Das erfindungsgemäße Verfahren ist für die Über- 25 unter hohen Druck stehenden Apparatur liegt, bedarf führung beliebiger Mono- und Polyamine in die ent- keines besonderen Hinweises. Das Verfahren ist daher sprechenden Isocyanate anwendbar. Geeignete Amine auf Grund mechanischer Schwierigkeiten technisch sind beispielsweise: 2,4-Toluylendiamin, 2,6-Toluylen- nicht zum Zuge gekommen.
diamin, p-Phenylendiamin, m-Phenylendiamin, Anilin, In dem zweiten genannten, älteren Verfahren ist
o-, m-, p-Chloranilin, m-, p-Xylylendiamin, p-Äthoxy- 30 nach den in der deutschen Auslegeschrift 1 037 444 phenylamin, Hexamethylendiamin, p-Anisidin, 4,4'- gemachten Angaben in der Mischzone mit einer Ver-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenyldime- weilzeit von etwa 0,05 Sekunden zu rechnen, wenn thylmethan, Octadecylamin, Cetylamin, Cyclohexyl- man als Mischzone den Raum zwischen der Einspeisung amin, Butylamin, 2,4,4'-Triaminodiphenyläther. der AminlÖsung und einem nachgeschalteten Drossel-
Ais Lösungs- bzw. Suspensionsmittel kommen die 35 ventil betrachtet. Bei einem Gesamtdurchsatz von bekannten Lösungsmittel für die Phosgenierung von 30,3 l/Minute, bezogen auf das Gemisch von Lösungs-Aminen in Frage, insbesondere aromatische und pa- mittel, Phosgen und Reaktionsprodukten, können jeraffinischeKohlenwasserstoffe und Chlorkohlenwasser- doch nur 1,29 bis 2,13 kg Amin je Stunde eingespeist stoffe. Genannt seien beispielsweise Benzol, Toluol, werden, wobei höherer Amindurchsatz sich bereits Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Benzinfraktionen und 4° durch eine Minderung der Osocyanatausbeute bemerkchlorierte Diphenyle. Die Konzentration richtet sich bar macht. Die Konzentrationen des Amins in der nach den eingesetzten Ausgangsmaterialien. Ein Tem- Mischzone liegen dabei zwischen 0,05 und 0,1 %· peraturbereich, innerhalb dessen Phosgen und Amin Demgegenüber lassen sich durch eine Gegenstrom- bzw. ihre Lösungen vermischt werden können, läßt mischkammer Aminmengen durchsetzen, die bei gleisich für das vorliegende Verfahren nicht allgemein fest- 45 chem Inhalt des Mischraumes größenordnungsmäßig legen. Die Temperatur, die sich in der Misch- und um drei Zehnerpotenzen höher liegen, so z. B. werden Reaktionszone einstellt, kann zwischen 0 und 200° C nach dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift liegen. 1037 444 durch einen Mischraum von 0,11 1,5 kg
Die Vorzüge des neuen Verfahrens treten besonders Amin je Stunde und beim erfindungsgemäßen Verklar hervor, wenn man Vergleiche zu den obengenann- 5° fahren durch eine Gegenstrommischkammer gleichen ten älteren Verfahren zieht. Volumens 1500 kg Amin je Stunde durchgesetzt.
Nach der deutschen Patentschrift 949 227 ist es not- Die hohen Ausbeuten des erfindungsgemäßen Verwendig, eine Lösung oder eine Suspension eines Amins fahrens waren nicht zu erwarten, da nach den Angaben herzustellen, die gleichzeitig mit Phosgen bzw. einer der deutschen Auslegeschrift 1 037 444 oberhalb des Lösung von Phosgen einer Kreiselpumpe oder einem 55 Zersetzungspunktes des Carbaminsäurechlorids eine Turbomischer zugeführt wird. Die Verweilzeiten der hohe Verdünnung des Amins in der Mischzone not-Aminlösung oder -suspension in der Mischeinrichtung wendig erscheint, um zu guten Ausbeuten zu kommen, liegen nach den Angaben der Patentschrift zwischen Die aus der Misch- und Reaktionszone austretenden
wenigen Sekunden und einer Minute. Demgegenüber Lösungen oder Suspensionen werden nach bekannten errechnen sich bei der Verwendung einer Gegenstrom 6o Verfahren, z. B. durch Zufuhr von weiterem Phosgen mischkammer aus den Durchsatzmengen je Zeiteinheit bei erhöhter Temperatur, auf das resultierende Isocya- und dem Rauminhalt der Kammer Verweilzeiten von nat verarbeitet. 0,001 bis 0,1 Sekunde, bevorzugt 0,005 bis 0,05 Sekun- Beispiel 1
den. In einer Gegenstrommischkammer steht der ge-
samte Raum dem Mischvorgang zur Verfügung, wäh- 55 Eine Lösung aus 275 Gewichtsteilen eines Gerend in einem Mischer mit mechanisch bewegten Teilen misches von 2,4- und 2,6-Toluylendiamin und 3000 notwendigerweise Raum für die Vorrichtungen zum Gewichtsteilen o-Dichlorbenzol wird auf 150° C erRühren und für die Kraftübertragung verlorengeht. wärmt und mit Hilfe einer Pumpe in den Innenwirbel 4
(vgl. Abb. 1) geleitet. Auf dieselbe Art wird gleichzeitig der Außenwirbel 1 der Kammer mit einer auf 0° C abgekühlten Phosgenlösung aus 1000 Gewichtsteilen Phosgen und 3200 Gewichtsteilen o-Dichlorbenzol beschickt. Das Volumen der Mischkammer beträgt 25 cm3. Bei einem Vordruck von 6 at auf der Seite der Phosgenlösung und 4 at auf der Seite der Basenlösung werden durch die Kammer 2 · 1,5 m3, insgesamt 3 m3 je Stunde, durchgesetzt. Die Temperatur, die sich unmittelbar hinter der Kammer einstellt, beträgt 105° C. Durch 2stündige Nachbehandlung mit Phosgen bei einer Temperatur von 160° C wird Toluylendiisocyanat mit einer durch Destillation ermittelten Ausbeute von 96,0% erhalten.
Beispiel 2
400 Gewichtsteile 4,4'-Diaminodiphenylmethan, in 2600 Gewichtsteilen Chlorbenzol gelöst, werden zusammen mit 1000 Gewichtsteilen Phosgen, in 2600 Gewichtsteilen Chlorbenzol gelöst, wie im Beispiel 1 beschrieben, in einer 25 cm3 großen Kammer umgesetzt. Die in den Innenwirbel 4 eintretende Aminlösung ist auf 125° C erwärmt, der Vordruck beträgt 2,2 at, die Durchsatzgeschwindigkeit 1,5 ni3/Stunde. Auf der Seite der Phosgenlösung werden —5° C Temperatur, 5,0 at Vordruck und ein Durchsatz von 1,5 m3/Stunde gemessen. Hinter der Kammer stellt sich eine Temperatur von 90° C ein. Die Umwandlung des Amins in Isocyanat wird durch eine 2stündige Nachbehandlung mit Phosgen bei 120° C vervollständigt.
Das nach dem Abdestillieren von Chlorbenzol erhaltene Konzentrat enthält auf 100 Gewichtsteile 4,4'-Diiosocyanatodiphenylmethan nur 1,9 Gewichtsteile nichtdestillierbaren Rückstand. Die Ausbeute liegt demgemäß über 98 % der Theorie.
Beispiel 3
30
35
Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden durch eine Gegenstrommischkammer eine 20°C warme Lösung von 500 Gewichtsteilen m-Chloranilin in 2200 Gewichtsteilen Chlorbenzol unter einem Vordruck von 5,5 at, Durchsatz 1,7 m3/Stunde, und eine auf —4° C abgekühlte Lösung von 660 Gewichtsteilen Phosgen in 2800 Gewichtsteilen Chlorbenzol unter einem Vordruck von 6,5 at, Durchsatz 1,7 ni3/Stunde, geführt. Die Mischungstemperatur beträgt 48° C. Die Mischung, eine gut rührbare Suspension, wird im Verlauf von 3 Stunden auf 110° C angewärmt und noch 2 Stunden lang bei dieser Temperatur mit Phosgen nachbehandelt. Die Ausbeute nach der Aufarbeitung durch fraktionierte Destillation beträgt 95,2 % der Theorie.
Beispiel 4
Zur Herstellung von Stearylisocyanat aus Stearylamin wird eine 25-cm3-Mischkammer benutzt. Der Außenwirbel 1 wird mit einer Lösung von 590 Gewichtsteilen Phosgen in 2350 Gewichtsteilen Chlorbenzol beschickt. Die Temperatur beträgt +2° C, der Vordruck 6,0 at und der Durchsatz 1,8 m3/Stunde. Durch den Innenwirbel 4 werden stündlich 1,6 m3 einer auf 90° C erwärmten Lösung von 770 Gewichtsteilen Stearylamin in 2000 Gewichtsteilen Chlorbenzol mit einem Vordruck von 4,4 at durchgesetzt. Das die Kammer mit einer Temperatur von 88° C verlassende Reaktionsgemisch ist dünnflüssig und nahezu klar. Es wird noch 2 Stunden bei 120° C mit Phosgen nachbehandelt und anschließend durch Destillation aufgearbeitet. Aus 100 Gewichtsteilen lösungsmittelfreiem Konzentrat lassen sich 97 Gewichtsteile Stearylisocyanat herausdestillieren. Als Rückstand bleiben 3 Gewichtsteile eines schwarzbraunen Teers.
Beispiel 5
Eine auf 20° C temperierte Lösung von 265 Gewichtsteilen Hexamethylendiamin in 2700 Gewichtsteilen o-Dichlorbenzol wird mit einer Durchsatzgeschwindigkeit von 0,8 m3/Stunde in den Außenwirbel 1 einer 20 cm3 großen Gegenstrommischkammer eingefahren. Im Gegensatz zu den Beispielen 1 bis 4 wird die Phosgenlösung aus 690 Gewichtsteilen Phosgen und 3100 Gewichtsteilen o-Dichlorbenzol in den Innenwirbel 4 der Mischkammer geleitet. Die Temperatur der Phosgenlösung beträgt —5° C, die der Mischung unmittelbar hinter der Kammer 80° C. Das Produkt wird bei 160° C 10 Stunden lang mit Phosgen nachbehandelt und anschließend auf destilliert. Die Ausbeute an Hexamethylendiisocyanat beträgt 93,6% der Theorie.
Beispiel 6
Eine Lösung von 300 Gewichtsteilen l,3-Bis-(aminomethyl)-benzol in 3000 Gewichtsteilen Chlorbenzol wird mit einer Lösung von 900 Gewichtsteilen Phosgen in 3000 Gewichtsteilen Chlorbenzol wie im Beispiel 5 über eine Gegenstrommischkammer gefahren. Die Aminlösung, die auf den Außenwirbel 1 der Kammer gegeben wird, steht unter einem Vordruck von 2,4 at und ist auf —5° C abgekühlt, die Phosgenlösung steht unter einem Vordruck von 2,2 at und besitzt eine Temperatur von —10° C. Die Durchsatzgeschwindigkeiten erreichen 1,2 m3/Stunde für Amin- und Phosgenlösung. Hinter der Mischkammer wird eine Temperatur von +44° C gemessen. Die Nachbehandlung mit Phosgen bei 105° C dauert 20 Stunden, die Ausbeute an l,3-Bis-(isocyanatomethyl)-benzol beträgt 94,9% der Theorie, bezogen auf umgesetztes Amin.
Beispiel 7
An eine 30-cm3-Gegenstrommischkammer, entsprechend dem in Abb. 2 gezeigten schematischen Aufbau, werden mit Hilfe von Pumpen, die unmittelbar vor der Mischkammer angeordnet sind, eine Lösung aus 1000 kg Phosgen in 2750 kg Chlorbenzol, 3600 kg reines Chlorbenzol und 408 kg Toluylendiamin, 2,4/ 2,6-Isomerengemisch wie 65 : 35, herangeführt. Für die Verarbeitung der Komponenten in der Gegenstrommischkammer gelten die folgenden Bedingungen:
55 Eintritt über (Abb. 2)
Temperatur, ° C
Druck, at
Durchsatz, Minuten,.
Phosgenlösung
1/2
4,2
104
Chlorbenzol
9/10
125
5,0 105
Toluylendiamin
100
5,0 100
Die Reaktionsmischung verläßt die Gegenstrom-Mischkammer mit einer Temperatur von 115° C und gelangt über eine Leitung von 2 m Länge und 40 mm Durchmesser in einen mit einer Heizschlange versehenen 8-m3-Rührkessel. In diesem Rührkessel, der unter Normaldruck steht, trennt sich ein großer Teil des bei der Reaktion frei werdenden Chlorwasserstoffs
von der flüssigen Phase, wobei sich letztere auf 75° C abkühlt. Die Abgase, bestehend aus Chlorwasserstoff, überschüssigem Phosgen und Chlorbenzol, werden mit Hilfe eines wassergekülten Kondensators zunächst auf eine Temperatur von 30° C gebracht. Das hierbei anfallende Kondensat, in der Hauptsache eine Phosgen-Chlorbenzol-Lösung, wird in den Rührkessel zurückgeleitet. Aus den Restgasen gewinnt man in einer Tiefkälteanlage bei —30° C Phosgen zurück, welches bei der Herstellung der Phosgenlösung im darauffolgenden Ansatz Verwendung finden kann. Der übrigbleibende Chlorwasserstoff wird in Wasser absorbiert. Nachdem die zu Anfang genannten Mengen Phosgenlösung, Chlorbenzol und Toluylendiamin die Gegenstrommischkammer durchlaufen und den Rührkessel gefüllt haben, wird die Reaktionsmischling innerhalb 2 Stunden von 75 auf 120° C hochgeheizt und weitere 2 Stunden bei dieser Temperatur belassen,wobei man gleichzeitig durch Einblasen von stündlich 100 kg Phosgen über ein Steigrohr die Umsetzung zum Isocyanat vervollständig! Die Lösung wird bereits in der Aufheizperiode zwischen 105 und 1150C vollständig klar. Anschließend an die Phosgennachbehandlung destilliert man 10001 phosgenhaltiges Lösungsmittel ab. Übrig bleibt eine phosgenfreie Lösung, welche auf Grund einer Laboruntersuchung 90,0 % Chlorbenzol, 9,69% Toluylendiisocyanat und 0,31% nicht destillierbare Rückstände, entsprechend einer Ausbeute von 96,9% der Theorie, enthält.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten durch Umsetzen von organischen Aminen, die gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel gelöst oder suspendiert sind, mit überschüssigem Phosgen bzw. der Lösung von überschüssigem Phosgen in einem inerten Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponenten in der Weise in einer geschlossenen Gegenstrommischkammer mit hoher Geschwindigkeit aufeinanderprallen läßt, daß eine der beiden Komponenten in einer schraubenförmigen Bahn entlang der Kammerwandung geführt und die andere Komponente aus der Gegenrichtung in den Kern des von der einen Komponente gebildeten Außenwirbels eingespeist wird, wonach sich nach Austritt aus der Mischkammer gegebenenfalls eine Nachbehandlung des Reaktionsgemisches mit Phosgen bei erhöhter Temperatur anschließt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin bzw. das Phosgen und ein zum Lösen oder Suspendieren der Komponenten dienendes inertes Lösungsmittel auf getrennten Wegen einer Vormischkammer und von dieser der Misch- und Reaktionszone zugeführt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschriften Nr. 1 126440;
Zusatzpatentschrift Nr. 69 428.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Versuchsbericht ausgelegt worden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 549/330 4.63
DEF27595A 1959-01-29 1959-01-29 Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten Pending DE1146872B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27595A DE1146872B (de) 1959-01-29 1959-01-29 Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
GB224760A GB901377A (en) 1959-01-29 1960-01-21 The preparation of organic isocyanates
FR816662A FR1246034A (fr) 1959-01-29 1960-01-26 Préparation d'isocyanates organiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27595A DE1146872B (de) 1959-01-29 1959-01-29 Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1146872B true DE1146872B (de) 1963-04-11

Family

ID=7092514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27595A Pending DE1146872B (de) 1959-01-29 1959-01-29 Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1146872B (de)
FR (1) FR1246034A (de)
GB (1) GB901377A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624285A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-22 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von organischen isocyanaten
US7851648B2 (en) 2002-12-19 2010-12-14 Basf Aktiengesellschaft Method for the continuous production of isocyanates
US9272988B2 (en) 2012-09-24 2016-03-01 Covestro Deutschland Ag Method for producing diisocyanates by phosgenating diamine suspensions
WO2017001320A1 (de) 2015-06-29 2017-01-05 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur bereitstellung von chlorwasserstoff für chemische umsetzungen
WO2017001322A1 (de) 2015-06-29 2017-01-05 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026142A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-13 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von organischen Mono- oder Polyisocyanaten
US7547801B2 (en) 2006-06-26 2009-06-16 Bayer Materialscience Llc Process for the continuous preparation of isocyanates
JP2022527731A (ja) 2019-03-11 2022-06-06 ノシオン セラピューティクス,インコーポレイテッド エステル置換イオンチャンネル遮断薬および使用方法
CA3129117A1 (en) 2019-03-11 2020-09-17 Bridget Mccarthy Cole Charged ion channel blockers and methods for use
US10786485B1 (en) 2019-03-11 2020-09-29 Nocion Therapeutics, Inc. Charged ion channel blockers and methods for use
US10780083B1 (en) 2019-03-11 2020-09-22 Nocion Therapeutics, Inc. Charged ion channel blockers and methods for use
EP3937945A4 (de) 2019-03-11 2023-01-04 Nocion Therapeutics, Inc. Geladene ionenkanalblocker und verfahren zur verwendung
US10933055B1 (en) 2019-11-06 2021-03-02 Nocion Therapeutics, Inc. Charged ion channel blockers and methods for use
EP4054559A4 (de) 2019-11-06 2023-11-29 Nocion Therapeutics, Inc. Geladene ionenkanalblocker und verfahren zur verwendung
WO2021183639A1 (en) 2020-03-11 2021-09-16 Nocion Therapeutics, Inc. Charged ion channel blockers and methods for use

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1126440A (fr) * 1955-03-17 1956-11-22 Le Ministre De La Defense Nationale Perfectionnements à la fabrication des isocyanates
FR69428E (fr) * 1955-03-17 1958-11-06 Le Ministre De La Defense Nationale Perfectionnements à la fabrication des isocyanates

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1126440A (fr) * 1955-03-17 1956-11-22 Le Ministre De La Defense Nationale Perfectionnements à la fabrication des isocyanates
FR69428E (fr) * 1955-03-17 1958-11-06 Le Ministre De La Defense Nationale Perfectionnements à la fabrication des isocyanates

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624285A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-22 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von organischen isocyanaten
US7851648B2 (en) 2002-12-19 2010-12-14 Basf Aktiengesellschaft Method for the continuous production of isocyanates
US9272988B2 (en) 2012-09-24 2016-03-01 Covestro Deutschland Ag Method for producing diisocyanates by phosgenating diamine suspensions
WO2017001320A1 (de) 2015-06-29 2017-01-05 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur bereitstellung von chlorwasserstoff für chemische umsetzungen
WO2017001322A1 (de) 2015-06-29 2017-01-05 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten

Also Published As

Publication number Publication date
GB901377A (en) 1962-07-18
FR1246034A (fr) 1960-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0792263B1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
DE3744001C1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Mono- oder Polyisocyanaten
EP0065727B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von organischen Mono- oder Polyisocyanaten
DE1146872B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
EP2751073B2 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
EP2168942B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Nitrobenzol
EP2828235B1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
EP1187808B1 (de) Helle isocyanate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP3122718B1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
EP2028178A1 (de) Herstellung von Isocyanaten mit niedrigen Chlorgehalten
DE19510259A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Polyisocyanaten
EP3653605B1 (de) Verfahren zur herstellung eines isocyanats durch teilweise adiabatisch betriebene phosgenierung des korrespondierenden amins
EP3313565B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten
EP3356324B1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
DE4443642A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
DE19633404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biuretgruppen enhaltenden Polyisocyanaten aus (cyclo)aliphatischen Diisocyanaten
WO2006103189A1 (de) Mdi herstellung mittels flüssigphasen- und gasphasenphosgenierung
DE2005309B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Cyclohexylendiisocyanaten
WO2004056760A1 (de) Verfahren zur herstellung von (cyclo)aliphatischen isocyanaten
DE19521800C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
DE2153268C3 (de) Kontinuierliches Vorphosgenlerungsverfahren für die Herstellung von organischen Isocyanaten
EP3798208A1 (de) Verfahren zur destillation von isocyanaten
CH382138A (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Isocyanate
DE1206888B (de) Verfahren zur vorzugsweise kontinuierlichen Herstellung aromatischer Isocyanate
DD227698A1 (de) Verfahren zur rueckstandsfreien phosgenierung von aromatischen aminen