DE1144886B - Device for dividing a silicate melt into individual jets, e.g. B. for the purpose of subsequent processing into threads or fibers - Google Patents

Device for dividing a silicate melt into individual jets, e.g. B. for the purpose of subsequent processing into threads or fibers

Info

Publication number
DE1144886B
DE1144886B DEG32446A DEG0032446A DE1144886B DE 1144886 B DE1144886 B DE 1144886B DE G32446 A DEG32446 A DE G32446A DE G0032446 A DEG0032446 A DE G0032446A DE 1144886 B DE1144886 B DE 1144886B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
platinum
metal layer
layer
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG32446A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Sebastian Speth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical Gruenzweig und Hartmann AG
Priority to DEG32446A priority Critical patent/DE1144886B/en
Publication of DE1144886B publication Critical patent/DE1144886B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/08Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates
    • C03B37/083Nozzles; Bushing nozzle plates

Description

Vorrichtung zum Aufteilen einer Silikatschmelze in Einzelstrahlen, z. B. zwecks anschließender Verarbeitung zu Fäden oder Fasern Zur Herstellung von Fäden oder Fasern aus spinnbaren Silikatschmelzen wird im allgemeinen ein in einem Behälter enthaltener Vorrat der Schmelze zunächst in einzelne Strahlen oder Ströme aufgeteilt. Üblicherweise enthalten die Spinnbehälter dazu in ihrer Wandung eine Reihe von öffnungen oder Bohrungen, aus denen .die Schmelze unter der Einwirkung der Schwerkraft, von Fliehkräften oder Überdruck in Form einzelner Strahlen ausfließt. Oft ist es erwünscht, möglichst feine Strahlen oder Vorf'äden zu erhalten, weil das die Qualität des Endproduktes verbessert.Device for dividing a silicate melt into individual jets, z. B. for the purpose of subsequent processing into threads or fibers for the production of Filaments or fibers from spinnable silicate melts are generally one in one Containers contained supply of the melt initially in individual jets or streams divided up. For this purpose, the spinning containers usually contain one in their wall Series of openings or bores from which .the melt under the action the force of gravity, centrifugal forces or overpressure flows out in the form of individual jets. It is often desirable to obtain the finest possible rays or threads because that improves the quality of the end product.

Das läßt sich jedoch nur auf Kosten des Durchsatzes erreichen. Um diesen auf einer wirtschaftlich vertretbaren Höhe zu halten, muß man starken überdruck und/oder hohe Anzahl von Bohrungen anwenden.However, this can only be achieved at the expense of throughput. Around To keep this at an economically justifiable level, one must have strong overpressure and / or use a large number of holes.

In diesem Falle sind beide Wege ungünstig. Wegen der hohen Temperaturen und dem chemischenAngriff solcher Schmelzen lassen sich für die Behälter nur Edelmetalle, wie Platin u. dgl., verwenden, deren Festigkeit bei der Arbeitstemperatur keine nennenswertenÜberdrücke zuläßt.DerErhöhung derZahl der Bohrungen pro Längen- oder Flächeneinheit wird eine Grenze gesetzt von der relativ guten Benetzbarkeit solcher Edelmetalle durch die üblichen Silikatschmelzen. Ein Maß für die Benetzung ist der sogenannte Kontakt- oder Randwinkel (9, der bei Platten etwa 35° beträgt und dafür verantwortlich ist, daß beim Verlassen einer Bohrung insbesondere ein frei fallender Schmelzstrahl dazu neigt, sich auf der Außenfläche des Vorratsbehälters in gewissem Maße auszubreiten. Daher mußte bisher der Abstand dieser Bohrungen relativ groß gehalten werden, damit die Einzelstrahlen sich nicht entlang der Düsenwandung wieder vereinigen. Das führte eben bisher dazu, daß man sich bei feinen Strahlen mit einem stark verringerten Duschsatz pro Längen- oder Flächeneinheit der Spinnvorrichtung begnügen mußte.In this case, both ways are unfavorable. Because of the high temperatures and the chemical attack of such melts, only noble metals, such as platinum and the like, can be used for the containers, the strength of which does not allow any significant overpressures at the working temperature relatively good wettability of such noble metals by the usual silicate melts. A measure of the wetting is the so-called contact or edge angle (9, which is about 35 ° for plates and is responsible for the fact that when leaving a bore, a free falling melt jet in particular tends to spread to a certain extent on the outer surface of the storage container For this reason, the distance between these holes had to be kept relatively large so that the individual jets did not reunite along the nozzle wall .

Es sind verschiedene Versuche zur Beseitigung dieser Nachteile gemacht worden. Da der Randwinkel 0 von den Ober- bzw. Grenzflächenspannungen der sich berührenden Phasen abhängt, hat man vorgeschlagen, die Oberflächenspannung von Silikatschmelzen durch Zusatz bestimmter Stoffe, wie Alkalisulfide, zu ändern. Abgesehen von den höheren Kosten hat das jedoch den Nachteil, daß gleichzeitig die Eigenschaften des Endproduktes, z. B. die Festigkeit, zum Teil erheblich beeinträchtigt werden. Es erwies sich auch als schwierig, die in geringer Menge zugefügten Stoffe in der Schmelze genügend gleichmäßig zu verteilen. Ferner isst es bekannt, daß sich der Randwinkel einer Schmelze ändert, wenn man in die umgebende Atmosphäre bestimmte Gase, wie S02, NH3, H2, Wasserdampf u. dgl., einführt. Damit konnte der Randwinkel bestenfalls nur bis etwa 60° gesteigert werden. Auch beeinflussen solche Gase die Eigenschaften des Endproduktes nachteilig und stellen zum Teil eine unzumutbare Gefährdung und Geruchsbelästigung dar.Various attempts have been made to overcome these drawbacks been. Since the contact angle 0 depends on the surface or interfacial tensions of the touching It has been suggested that the surface tension of silicate melts depends on the phases by adding certain substances, such as alkali sulfides. Except the However, higher costs have the disadvantage that at the same time the properties of the End product, e.g. B. the strength, can be significantly impaired in some cases. It It also proved difficult to get the substances added in small quantities into the melt to distribute evenly enough. It is also known that the edge angle a melt changes when certain gases, such as Introduces SO2, NH3, H2, water vapor and the like. With that, the edge angle could at best can only be increased up to about 60 °. Such gases also influence the properties of the end product and in some cases represent an unreasonable risk and Odor nuisance.

Man wußte auch schon, daß Gold im Vergleich mit Platin einen etwas höheren Randwinkel mit Silikatschmelzen bildet. Da Gold jedoch bereits bei l063° C und damit unter der Schmelz- bzw. Verarbeitungstemperatur vieler Silikate .schmilzt, ist es als Behälterwerkstoff unbrauchbar. Daher wurde bereits vorgeschlagen, dem Behälterwerkstoff Platin geringe Mengen von Gold und anderen (Edel-) Metallen einzulegieren. Ein Zusatz von 501o, Gold steigert den Randwinkel zwar bis etwa 6S°, verleiht der Legierung jedoch auch unerwünschte Eigenschaften, wie etwa schwierige Verarbeitbarkeit, insbesondere beim Schweißen. Aus solchen Legierungen werden daher vornehmlich Tiegel für die Verarbeitung hochwertiger optischer Gläser hergestellt, um beim Entleeren des Tiegels die infolge des Anhaftens entstehenden Glasverluste herabzusetzen.It was also known that gold forms a slightly higher contact angle with silicate melts than with platinum. However, since gold already melts at 1063 ° C and thus below the melting or processing temperature of many silicates, it cannot be used as a container material. It has therefore already been proposed to alloy small amounts of gold and other (precious) metals into the container material platinum. An addition of 5010 gold increases the contact angle up to about 6½ °, but also gives the alloy undesirable properties, such as difficult workability, especially when welding. Crucibles for the processing of high-quality optical glasses are therefore primarily made from such alloys in order to reduce the glass losses resulting from sticking when the crucible is emptied.

Ein anderer bekannter Spinnbehälter für Glasfäden enthält als Grundwerkstoff eine Pt-Rh-Legierung. An seiner Ausflußseite ist eine dünne Schicht reines Platin und darauf eine Goldfolie vorgesehen. Vor der Inbetriebnahme des Behälters wird durch eine Wärmebehandlung. erreicht, daß die Au-Folie und die' Pt-Sqlncht i"',wine@,'@ander diffundieren. Es soll dabei -eine feLosuug beider Metalle entstehen, die gM Grupzjänela<ll g«@haftet. Die nach diesem Vorschlag zu erhaltende Außenfläche einer Spinuvorrichtung !:zeigt'] edoch nacht den erfindungsgemäß erhältlichen Randwinkel und neigt zur Warmsprödigkeit, da die Diffusion vorwiegend entlang der Korngrenzen erfolgt.Another known spinning container for glass threads contains as a base material a Pt-Rh alloy. There is a thin layer on its outflow side pure platinum and a gold foil on top. Before commissioning the container is made by heat treatment. achieves that the Au foil and the Pt Sqlncht i "', wine @,' @ diffuse differently. There should be a feLosuug of both metals, gM Grupzjänela <ll g «@haftet. The external area to be preserved after this proposal a spin device!: but shows the edge angle obtainable according to the invention at night and tends to hot brittleness, since the diffusion predominantly along the grain boundaries he follows.

Es ist audh bekannt, die Umgebung der Ausflußöffnungen geometrisch zu verändern, z. B. durch Kerben, zwischen den Öffnungen oder durch Vorspringenlasser4,"der Mündungen, letzteres insbesondere bei mechanisch abgezogenen Glasstrahlen. Diese Maßnahmen verlangen indes teure Bearbeitung der Düsen ,und mehr Raum, als wirtschaftlich vertretbar ist.It is also known that the area around the outflow openings is geometrical to change, e.g. B. by notches, between the openings or by projecting lugs 4, "the Mouths, the latter especially in the case of mechanically withdrawn glass beams. These Measures, however, require expensive machining of the nozzles and more space than economical is justifiable.

Gemäß der Erfindung soll nun der Ausstoß feiner Strahlen einer Silikatschmelze aus den Öffnungen der in zahlreichen-Ausführungsformen an sich bekannten Spinnvorrichtungen stark gesteigert werden, indem zwecks Erhöhung des. Randwinkels (J die Außenfläche dar Vorrichtung mindestens im Bereich der Ausflußöffnungen mit einer verhältnismäßig dünnen Schicht eines Metalls"bzw. einer Legierung versehen ist, das bzw. die bei. der Arbeitstemperatur a) gegen die Schmelze, gegen die Außenfläche der Vorrichtung und gegen die umgebende Atmosphäre chemisch beständig ist, b) in wesentlichen Bestandteilen flüssig ist und ,hohe Oberflächenspannung, vorzugsweise über 80Q dyn/,cm, aufweist und c) geg@nübder ',Außenfläche der Vorrichtung stärkere Benetzung als die Flüssigkeit zeigt. Erfindungsgemäß soll die Metallschicht aus reinem Edelmetall, einer Legierung edler Metalle untereinander oder mit unedleren Metallen oder für niedrigere Arbeitstemperatur aus Quecksilberlegierungen bestehen.According to the invention, the ejection of fine jets of a silicate melt is now intended from the openings of the spinning devices known per se in numerous embodiments can be greatly increased by increasing the edge angle (J the outer surface dar device at least in the area of the outflow openings with a relatively thin layer of a metal "or an alloy is provided, which or the. the working temperature a) against the melt, against the outer surface of the device and is chemically resistant to the surrounding atmosphere, b) in essential components is liquid and has a high surface tension, preferably over 80Ω dynes / cm and c) given that the outer surface of the device is more wetted than the liquid shows. According to the invention, the metal layer should be made of pure noble metal, an alloy noble metals with each other or with less noble metals or for lower working temperatures consist of mercury alloys.

Für die Vegarbeitung von hochschmelzenden Silikaten soll nach der Exiudung die Metallschicht aus Gold bestechen, dem gegebenenfalls Platin und/oder andere Platipmetalle, insbesondere Palladium, zulegiert sein können. -Da es besonders vorteilhaft ist, wenn die Schmelztemperatur der Metallschicht etwas unter der Arbeitstemperatur liegt, kann man z. B. für eine Verarbeitungstemperatur von 1450° C eine homogene Legierung .aus 70"/o Gold und 3011/o Palladium verwenden, die bei 1400° C schmilzt.For the processing of high-melting silicates, according to the Exiudung bribe the metal layer of gold, possibly platinum and / or other platinum metals, in particular palladium, can be added. -Because it is special it is advantageous if the melting temperature of the metal layer is slightly below the working temperature is, you can z. B. for a processing temperature of 1450 ° C a homogeneous Use an alloy of 70 "/ o gold and 3011 / o palladium, which melts at 1400 ° C.

Nach einem ,anderen Vorschlag der Erfindung wird zwischen der Wand. der Vorrichtung und der Metallschicht eine an' sich bekannte diffusionshemmende Sperr- oder Trennschicht angeordnet. Bei der Verwendung von Goldoder Goldlegierungen als Außenschicht eignen; sich für die Sperrschicht Legierungen aus Platin mit 2 bis 8°/o Gold, da sie homogene Mischkristalle bilden, in die bei der Arbeitstemperatur praktisch kein Gold: eindiffundiert.According to another proposal of the invention is between the wall. the device and the metal layer a known diffusion-inhibiting Barrier or separation layer arranged. When using gold or gold alloys suitable as an outer layer; Platinum alloys with 2 up to 8 ° / o gold, since they form homogeneous mixed crystals in those at working temperature practically no gold: diffused in.

Weitere Ziele und, Vorteile der erfindungsgemäß verbesserten Spinnvorrichtung ergeben sich aus, der Beschreibung, in Verbindung mit .den Zeichnungen, in denen Fig. 1 ein schematischer Schnitt durch einen bisher üblichen Spinnbehälter und Fig. 2 ein ebensolcher Schnitt durch 'einen gemäß der Erfindung ausgebedeteg Behälter ist. In Fig. 1 weist die Wandung 3 eines Spinnbehälters eine Reihe von Öffnungen 4 auf, durch die eine Flüssigkeit 1 in Form einzelner Strahlen 2 ausläuft. Infolge der Grenzflächenspannungen bildet sich zwischen Wand 3 und Flüssigkeit 1 der sogenannte Randwinkel 0 aus; der in Fig. 1 eine Größe hat, wie sie der Benetzung einer üblichen Glasschmelze an Platin entspricht (etwa 35°). Man erkennt, daß der Abstand der Öffnungen 4 voneinander relativ groß sein muß, .damit die Strahlen 2 nicht entlang der Wand 3 wieder zusammenfließen. Der Randwinkel ändert sich zwar, wenn der Strahl 2 mechanisch oder durch Fliehkräfte beschleunigt wird; die Änderung ist indes ziemlich gering.Further objects and advantages of the spinning device improved according to the invention result from the description in conjunction with the drawings in which Fig. 1 is a schematic section through a conventional spinning container and Fig. 2 is a similar section through a container designed according to the invention is. In Fig. 1, the wall 3 of a spinning container has a number of openings 4 through which a liquid 1 runs out in the form of individual jets 2. As a result of the interfacial tension is formed between wall 3 and liquid 1, the so-called Edge angle 0 off; which in Fig. 1 has a size as the wetting of a usual Glass melt corresponds to platinum (about 35 °). It can be seen that the distance between the openings 4 must be relatively large from each other, .so that the rays 2 do not go along the wall 3 flow together again. The contact angle changes when the jet 2 mechanically or is accelerated by centrifugal forces; the change, however, is quite small.

Bei der erfindungsgemäßen Abwandlung nach Fig. 2 ist an der Wand 3 eine dünne Schicht 6 eines Metalls angebracht, das die bereits angeführten Eigenschaften hat und insbesondere bei der Arbeitstemperatur im wesentlichen flüssig sein soll. Für niedrige Arbeitstemperaturen eignen sich z. B. Quecksilberlegierungen; für hohe Temperaturen wird Gold oder eine seiner Legierungen mit Platinmetallen bevorzugt. Die Dicke der Metallschicht 6 läßt sich je nach der Temperaturbeanspruchung in weiten Grenzen verändern. Bei Gold (Legierungen) genügt bereits eine Dicke von. einigen hundertstel Millimetern für eine praktisch ausreichende Lebensdauer, da Verluste durch Verdampfung und Einwirkung von Flüssigkeit 1 sowie der umgebenden Atmosphäre überraschend niedrig sind. Das Aufbringen der Schicht 6 kann auf bekanntem Wege erfolgen und ist kein Teil der Erfindung.In the modification according to the invention according to FIG. 2, 3 is on the wall a thin layer 6 of a metal is applied, which has the properties already listed and in particular should be essentially liquid at the working temperature. For low working temperatures z. B. Mercury Alloys; for high Temperatures, gold or one of its alloys with platinum metals is preferred. The thickness of the metal layer 6 can be widened depending on the temperature stress Change boundaries. In the case of gold (alloys), a thickness of. some hundredths of a millimeter for a practically sufficient service life, since losses by evaporation and the action of liquid 1 and the surrounding atmosphere are surprisingly low. The layer 6 can be applied in a known manner and is not part of the invention.

Zwischen der Wand 3 und der Schicht 6 kann eine diffusionshemmende Trepnsehicht 5 angeordnet sein, wie Fig. 2 zeigt. Solche Trennschichten sind an sich bekannt und bestehen gewöhnlich aus hochschmelzenden Metalloxyden oder Metallen, wie Platin, Mollybdän, Chrom, Nickel u. dgl. Auf die Trennschicht 5 kann gegebenenfalls auch verzichtet werden, besonders wenn die Schicht 6 sehr dünn ist. Weiterhin kann die Trennschicht 5 so dick ausgeführt werden, daß sie die auf die Wandung 3 wirkenden Kräfte wenigstens teilweise aufnehmen bzw. übertragen kann. Falls Gold oder eine Goldlegierung die Schicht 6 bildet, eignet sich für die Trennschicht 5 insbesondere eine Legierung aus Platin mit 2 bis 8ro/o Gold.Between the wall 3 and the layer 6 can be a diffusion-inhibiting Trepanning layer 5 can be arranged, as shown in FIG. 2. Such separators are on known and usually consist of refractory metal oxides or metals, such as platinum, molybdenum, chromium, nickel and the like can also be dispensed with, especially if the layer 6 is very thin. Furthermore can the separating layer 5 are made so thick that they act on the wall 3 Can absorb or transmit forces at least partially. If gold or a Gold alloy forms the layer 6 is particularly suitable for the separating layer 5 an alloy of platinum with 2 to 8 per cent gold.

Oft wird es erwünscht sein, die bereits ,gute Haftung der Metallschicht 6 auf ihrer Unterlage noch weiter zu verbessern. Dazu schlägt die Erfindung vor, die Unterlage (3 oder 5) oberflächlich aufzurauhen oder porös, z. B. als Sinterwerkstoff, auszubilden. Insbesondere dann, wenn eine relativ dicke Metallschicht 6 verwendet wird oder wenn der Behälter 3 rasch umläuft, läßt sich ein. Abtropfen oder Abschleudern der Schicht 6 erfindungsgemäß mit Hilfe eines Netzes 7 verhindern. Das Netz 7 soll so geringen Abstand zur Wand 3 haben, daß es die Schicht 6 berührt. Das vorzugsweise feinmaschige Netz 7 besteht im einfachsten Fall aus dünnen Platin- oder Platin-Rhodium-Drähten. Wegen der Gefahr, daß sich diese mit dem Metall 6 legieren, kann auch ein mit dem Metall überzogenes Gewebe aus Quarz- oder ähnlich hochschmelzenden Silikatfasern als Netz 7 verwendet werden. Ferner kann man das. Netz 7 im Bereich der Öffnungen 4 so aussparen, daß es von den Strahlen 2 nicht berührt wird. Messungen haben jedoch gezeigt, daß diese Berührung durchaus erwünscht sein kann, da die Metallschicht 6 in Verbindung mit dem Netz 7 den Randwinkel einer Silikatschmelze bis auf 80 bis 90° und mehr erhöht.Often times it will be desirable that the metal layer already has good adhesion 6 on their backing to be improved even further. To this end, the invention proposes to roughen the surface (3 or 5) or porous, z. B. as a sintered material, to train. In particular when a relatively thick metal layer 6 is used is or when the container 3 rotates rapidly, can be a. Dripping or spinning off prevent the layer 6 according to the invention with the aid of a network 7. The network 7 should have such a small distance from the wall 3 that it touches the layer 6. Preferably that In the simplest case, fine-meshed network 7 consists of thin platinum or platinum-rhodium wires. Because of the risk that these will alloy with the metal 6, a with the Metal-coated fabric made of quartz or similar high-melting silicate fibers can be used as network 7. The network 7 can also be used in the area of the openings Cut out 4 so that it is not touched by rays 2. Measurements have however shown that this contact can be quite desirable because the metal layer 6 in connection with the network 7 the contact angle of a silicate melt increased to 80 to 90 ° and more.

Die Metallschicht 6 kann .auf die übliche Art zusätzlich beheizt werden. Im Bedarfsfall läßt sich die Metallschicht auch während des Betriebs der Spinnvorrichtung ergänzen oder erneuern, indem ihr ständig oder zeitweilig geringe Mengen des Metalls zugeführt worden. Im einfachsten Fall kann das durch Berühren mit einem Draht oder einer Folie des Metalls geschehen, die an der heißen Spinnvorrichtung abschmelzen und von den Grenzflächen- oder Kapillarkräften auf ihr ausgebreitet werden. Es können der Schicht 6 auch gasförmige Verbindungen des Metalls zugeführt werden, die so gewählt sind, daß sie an der heißen Vorrichtung unter Abscheidung des Metalls zerfallen, wie das z. B. von Carbonylverbindungen an sich bekannt ist.The metal layer 6 can be additionally heated in the usual way. If necessary, the metal layer can also be used while the spinning device is in operation supplement or renew by constantly or intermittently adding small amounts of the metal has been fed. In the simplest case this can be done by touching a wire or a foil of the metal happen, which melt on the hot spinning device and spread on it by the interfacial or capillary forces. It can the layer 6 also gaseous compounds of the metal are supplied, the so are chosen so that they disintegrate on the hot device with deposition of the metal, like that z. B. of carbonyl compounds is known per se.

Wie ein Vergleich von Fig. 1 und 2 zeigt, lassen sich bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung erheblich mehr Ausflußöffnungen unterbringen, ohne daß die Strahlen 2 erneut zusammenfließen. Man kann also den Durchsatz einer solchen Vorrichtung gegenüber den bisher üblichen erhöhen oder aber -bei gleichem Durchsatz - wesentlich mehr feinere Strahlen erzeugen.As a comparison of FIGS. 1 and 2 shows, according to the invention trained device accommodate considerably more outflow openings without the rays 2 converge again. So you can see the throughput of such a Device compared to the previously usual increase or else -with the same throughput - produce much more finer rays.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur Aufteilung einer Silikatschmelze in Einzelstrahlen zwecks anschließender Verarbeitung zu Fäden oder Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der Vorrichtung mindestens im Bereich der Ausflußöffnungen (4) mit einer verhältnismäßig dünnen Schicht (6) eines Metalls oder einer Legierung versehen ist, das bzw. die bei der Arbeitstemperatur a) gegen die Schmelze, gegen die Außenfläche der Vorrichtung und gegen die umgebende Atmosphäre chemisch beständig ist, b) in wesentlichen Bestandteilen flüssig ist und eine hohe Oberflächenspannung, vorzugsweise über 800 dyn/cm, aufweist und c) gegenüber der Außenfläche der Vorrichtung stärkere Benetzung und damit kleineren Randwinkel als die Schmelze zeigt. PATENT CLAIMS: 1. Device for dividing a silicate melt in single beams for the purpose of subsequent processing into threads or fibers, thereby characterized in that the outer surface of the device at least in the area of the outflow openings (4) with a relatively thin layer (6) of a metal or an alloy is provided that or at the working temperature a) against the melt, against the outer surface of the device and chemically resistant to the surrounding atmosphere is, b) is essentially liquid and has a high surface tension, preferably above 800 dynes / cm, and c) opposite the outer surface of the device stronger wetting and thus smaller contact angles than the melt shows. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf an sich bekannte Weise aufgebrachte Metallschicht (6) aus reinem Edelmetall, einer Legierung edler Metalle untereinander oder mit unedleren Metallen oder für niedrigere Arbeitstemperatur aus Quecksilberlegierungen besteht. 2. Device according to claim 1, characterized in that the applied in a manner known per se Metal layer (6) made of pure noble metal, an alloy of noble metals with one another or with less noble metals or for lower working temperatures from mercury alloys consists. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verarbeitung hochschmelzender Silikate die Metallschicht (6) aus Gold besteht, dem gegebenenfalls Platin und/ oder andere Platinmetalle, insbesondere Palladium, zulegiert sein können. 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that for processing high-melting silicates, the metal layer (6) consists of gold, optionally platinum and / or other platinum metals, in particular palladium, can be alloyed. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen ihrer Wandung (3) und der Metallschicht (6) eine an sich bekannte diffusionshemmende Trennschicht (5), wie keramische Werkstoffe oder hochschmelzende Metalle, wie Platin, Molybdän, Chrom, Nickel, angebracht ist, die so dick sein kann, daß sie die auf Wand (3) wirkende Druckkraft mindestens teilweise aufnimmt. 4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that that between its wall (3) and the metal layer (6) a known diffusion-inhibiting Separation layer (5), such as ceramic materials or high-melting metals, such as platinum, Molybdenum, chromium, nickel, is attached, which can be so thick that it sticks out Wall (3) at least partially absorbs pressure force acting. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die diffusionshemmende Trennschicht (5) aus einer Legierung von Platin mit 2 bis 811/o Gold besteht. 5. Device according to Claim 4, characterized in that the diffusion-inhibiting separating layer (5) consists of an alloy of platinum with 2 to 811 / o gold. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftung der im Betriebszustand annähernd flüssigen Metallschicht (6) an der Wandung (5) der Vorrichtung oder der Trennschicht (5) zusätzlich durch Kapillarkräfte, mittels aufgerauhter oder wenigstens teilweise poröser Unterlage, verbessert ist. 6. Device according to claims 1 to 5, characterized in that the liability in the operating state approximately liquid metal layer (6) on the wall (5) of the device or the Separating layer (5) additionally by capillary forces, by means of roughened or at least partially porous base, is improved. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere beim Ausschleudern der Silikatschmelze um die Wand (3) ein feinmaschiges Netz (7) aus Platin-oder Platin-Rhodium-Draht oder einem mit dem Metall (6) überzogenen Gewebe aus Quarz- oder Glasfäden derart gespannt ist, daß es die Metallschicht (6) berührt und am Abschleudern oder Abtropfen hindert. B. 7. Device according to the claims 1 to 6, characterized in that in particular when the silicate melt is spun out around the wall (3) a fine-meshed net (7) made of platinum or platinum-rhodium wire or a fabric of quartz or glass threads coated with the metal (6) is excited that it touches the metal layer (6) and spun off or drips off hinders. B. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (6) zusätzlich beheizt wird. Device according to claims 1 to 7, characterized in that the metal layer (6) is additionally heated. 9. Verfahren, das mit Hilfe der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallschicht während des Betriebes ständig oder zeitweilig geringe Mengen des Metalls in Form eines abschmelzenden Drahtes, einer Folie oder bei Arbeitstemperatur zerfallender gasförmiger Verbindungen des Metalls zugeführt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 829 730.9. Procedure carried out with the aid of the device is carried out according to claims 1 to 8, characterized in that the Metal layer continuously or temporarily small amounts of metal during operation in the form of a melting wire, a foil or disintegrating at working temperature gaseous compounds of the metal are supplied. Considered publications: British Patent No. 829 730.
DEG32446A 1961-05-12 1961-05-12 Device for dividing a silicate melt into individual jets, e.g. B. for the purpose of subsequent processing into threads or fibers Pending DE1144886B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG32446A DE1144886B (en) 1961-05-12 1961-05-12 Device for dividing a silicate melt into individual jets, e.g. B. for the purpose of subsequent processing into threads or fibers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG32446A DE1144886B (en) 1961-05-12 1961-05-12 Device for dividing a silicate melt into individual jets, e.g. B. for the purpose of subsequent processing into threads or fibers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1144886B true DE1144886B (en) 1963-03-07

Family

ID=7124464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG32446A Pending DE1144886B (en) 1961-05-12 1961-05-12 Device for dividing a silicate melt into individual jets, e.g. B. for the purpose of subsequent processing into threads or fibers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1144886B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211150A1 (en) * 1971-03-12 1972-09-28 Owens Corning Fiberglass Corp Method for monitoring in heat-softening material and apparatus for carrying out the method
EP0392466A2 (en) * 1989-04-14 1990-10-17 Nitto Boseki Co., Ltd. Nozzle plate for spinning glass fibres
DE102010035331A1 (en) * 2010-08-24 2012-03-01 Schott Ag Production method of glass-made optical component e.g. aspherical lens, involves exposing liquid glass sample to atmosphere of gas for influencing surface tension of liquid glass sample such that shape of liquid glass sample is changed

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB829730A (en) * 1957-10-25 1960-03-09 Engelhard Ind Inc Improvements in or relating to the surface treatment of articles made from platinum-rhodium alloys

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB829730A (en) * 1957-10-25 1960-03-09 Engelhard Ind Inc Improvements in or relating to the surface treatment of articles made from platinum-rhodium alloys

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211150A1 (en) * 1971-03-12 1972-09-28 Owens Corning Fiberglass Corp Method for monitoring in heat-softening material and apparatus for carrying out the method
EP0392466A2 (en) * 1989-04-14 1990-10-17 Nitto Boseki Co., Ltd. Nozzle plate for spinning glass fibres
EP0392466A3 (en) * 1989-04-14 1990-11-28 Nitto Boseki Co., Ltd. Nozzle plate for spinning glass fibres
US5017205A (en) * 1989-04-14 1991-05-21 Nitto Boseki Co., Ltd. Nozzle plate for spinning glass fibres
DE102010035331A1 (en) * 2010-08-24 2012-03-01 Schott Ag Production method of glass-made optical component e.g. aspherical lens, involves exposing liquid glass sample to atmosphere of gas for influencing surface tension of liquid glass sample such that shape of liquid glass sample is changed
DE102010035331B4 (en) 2010-08-24 2021-09-30 Schott Ag Process for the production of lens-shaped optical components from glass and reflow asphere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462878C2 (en) Method and device for the discontinuous continuous casting of wire or thread sections from a melt
DE1958610C3 (en) Method and device for disintegrating or atomizing a free-falling stream of liquid
DE3505659A1 (en) MELT SPRAYING WITH REDUCED GAS FLOW AND DEVICE FOR SPRAYING
DE3505660A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR SPRAYING UNSTABLE MELTING FLOWS
DE1508895A1 (en) Process for the production of molded objects directly from melts of low viscosity
DE1207559B (en) Method and device for the production of spherical particles from glass or other vitreous materials
DE1192793B (en) Process for the production of threads from at least two molten metals
DE19758111C2 (en) Method and device for producing fine powders by atomizing melts with gases
DE1144886B (en) Device for dividing a silicate melt into individual jets, e.g. B. for the purpose of subsequent processing into threads or fibers
DE805542C (en) Device for feeding in the manufacture of fibers, e.g. made of glass, used containers provided with spinnerets
DE713403C (en) Device for spinning highly viscous masses for the production of films
DE970970C (en) Device for the production of surface layers by evaporation or sublimation of the coating material in a high vacuum
DE481600C (en) Duese for the production of synthetic fibers
DE808872C (en) Spinneret for the production of fully synthetic threads
DE1158671B (en) Device for pulling glass threads
DE740929C (en) Method and device for pulling off the finest glass threads
DE747639C (en) Precious metal spinning nozzle for the production of casein threads
DE2018024B2 (en) Process for the continuous production of metal wire reinforced with carbon fibers
DE2545525A1 (en) DUESE FOR MAKING FAEDEN FROM MOLTEN GLASS
DE3737130C2 (en) Method and device for producing very fine powder
DE892367C (en) Process for the production of a variety of holes in thermoplastic materials, such as glass, quartz glass and the like. like
DE2607665C3 (en) Method for starting a spinning process for glass fibers
DE2121515A1 (en) Electron Multiplier and Manufacturing Process
DE2606300C2 (en) Apparatus for making fibers by drawing out glass
DE1729190C3 (en)