DE1139887B - Device for generating control criteria formed from sequences of pulses and pulse pauses, particularly suitable for the transmission of the choice in telephone systems - Google Patents

Device for generating control criteria formed from sequences of pulses and pulse pauses, particularly suitable for the transmission of the choice in telephone systems

Info

Publication number
DE1139887B
DE1139887B DEA36817A DEA0036817A DE1139887B DE 1139887 B DE1139887 B DE 1139887B DE A36817 A DEA36817 A DE A36817A DE A0036817 A DEA0036817 A DE A0036817A DE 1139887 B DE1139887 B DE 1139887B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
pulse
pulses
line
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA36817A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Elektroing Rudolf Streit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autophon AG
Original Assignee
Autophon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autophon AG filed Critical Autophon AG
Publication of DE1139887B publication Critical patent/DE1139887B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/515Devices for calling a subscriber by generating or selecting signals other than trains of pulses of similar shape, or signals other than currents of one or more different frequencies, e.g. generation of dc signals of alternating polarity, coded pulses or impedance dialling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Einrichtung zur Erzeugung von aus Folgen von Impulsen und Impulspausen gebildeten, insbesondere für die Übertragung der Wahl in Telephonanlagen geeigneten Steuerkriterien In automatischen Telephonanlagen wurden für die übermittlung von Wahlkriterien vom Teilnehmer nach der Zentrale praktisch von Anfang an bis heute mit einer Nummernscheibe durch Unterbrechung des in der Teilnehmerleitung fließenden Gleichstroms erzeugte Impulse benutzt, und zwar ist dabei für das übermittelte Kriterium die Anzahl der Impulse maßgebend. Dieses Verfahren ist zwar einfach und sicher, weist aber den Nachteil der Langsamkeit auf, so daß schon lange Bestrebungen im Gange sind, den Wahlvorgang durch Tastenwahl abzukürzen. Bei bekannten Tastenwahlsystemen wird durch jeden Tastendruck ein Impuls zur Zentrale gesandt. Es sind Systeme mit gedämpften und ungedämpften Tonfrequenzimpulsen, ferner mit durch Einfügung verschiedener Widerstände und Gleichrichter in die Teilnehmerschleife und gegen Erde erzeugten Impulsen bekanntgeworden. Diese Systeme weisen aber verschiedene Nachteile auf, da sie entweder zu kompliziert, zu anspruchsvoll an die Genauigkeit der Ferti-"ung a und die zeitliche Konstanz der Bauelemente, zu empfindlich gegenüber Störgeräuschen oder in ihrer Funktionssicherheit zu stark vom Leitungswiderstand abhängig sind. Die Systeme mit Widerständen weisen außer der in den meisten Fällen notwendigen Verwendung von Erde den Nachteil auf, daß die von den Stationen erzeugten Signale nicht über Niederfrequenztransfonnatoren übertragen werden können, so daß in Teilnehmereinrichtungen mit galvanischer Trennung zwischen Teilnehmerstromkreisen und Amtsleitungen die direkte Wahl von einer Unterstation nach der Amtszentrale nur mit Hilfe relativ komplizierter Umsetzer möglich ist. Auch die bei der Übertragung der Wahlsignale solcher Systeme von der Teilnehmerleitung auf eine reine Wechselstromleitung notwendige Umsetzung ist kompliziert, da für die Wechselstromübertragung, beispielsweise Trägerfrequenzübertragung, ein vom Gleichstrorncode grundsätzlich verschiedenartiger Code verwendet werden muß. Bis jetzt konnte sich daher keines der genannten Systeme durchsetzen.Device for generating from sequences of impulses and impulse pauses, especially suitable for the transmission of the choice in telephone systems control criteria In automatic telephone systems for the transmission of selection criteria from the subscriber to the control center practically from the beginning until today with a dial by interrupting the in the Subscriber line flowing direct current used pulses generated, namely the number of pulses is decisive for the transmitted criterion. Although this method is simple and safe, it has the disadvantage of being slow, so that efforts have long been made to shorten the dialing process by dialing the keys. In known push-button dialing systems, a pulse is sent to the control center each time a button is pressed. Systems with damped and undamped audio frequency pulses, and also with pulses generated by inserting various resistors and rectifiers into the subscriber loop and against earth, have become known. However, these systems have various disadvantages, since they are either too complicated, too demanding in terms of the accuracy of production and the constancy of the components over time, too sensitive to interfering noises or too strongly dependent on the line resistance for their functional reliability In addition to the use of earth, which is necessary in most cases, resistors have the disadvantage that the signals generated by the stations cannot be transmitted via low-frequency transformers, so that in subscriber facilities with galvanic isolation between subscriber circuits and exchange lines, the direct choice of a substation after the exchange is only possible with the help of relatively complicated converters. The conversion necessary for the transmission of the dialing signals of such systems from the subscriber line to a pure AC line is also complicated, since for the AC transmission, for example carrier frequency transmission, a code that is fundamentally different from the direct current code must be used. Up to now, none of the systems mentioned has been able to gain acceptance.

Der Einsatz neuzeitlicher Schaltelemente - insbesondere Transistoren und Zenerdioden - hat es, ermöglicht, Einrichtungen zur Erzeugung von Wahlkriterien zu schaffen, bei deren Verwendung die aufgezählten Nachteile nicht auftreten.The use of modern switching elements - in particular transistors and Zener diodes - has made it possible to create devices for generating selection criteria, when the disadvantages listed do not occur when they are used.

Die vorlieaende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erzeugung von aus Folgen von Impulsen und Impulspausen gebildeten, insbesondere für die übertragung der Wahl in Telephonanlagen geeigneten Steuerkriterien durch Beeinflussung eines in einer Leitung fließenden Ruhegleichstromes und ist gekennzeichnet durch einen im Ruhezustand kurzgeschlossenen, elektronische Schaltelemente enthaltenden Zweipol, erste Schaltmittel zur Bildung eines relativ hohen Widerstandes durch den Zweipol während der Impulse, um den in der Leitung auftretenden Strom zu vermindern, und zweite Schaltmittel zur Bildung eines relativ niedrigen Widerstandes durch den Zweipol während der Impulspausen, um den in der Leitung fließenden Strom nahezu auf dem bei Kurzschluß fließenden Wert zu belassen, und daß die genannten Schaltmittel derart angeordnet sind, daß während der Aufhebung des Kurzschlusses die genannten Steuerkriterien erzeugt werden, und daß dritte Schaltmittel, welche die Dauer der Impulse, unabhängig von der Dauer der Impulspausen, beeinflussen, und vierte Schaltmittel, welche die Länge der Impulspausen, unabhängig von der Dauer der Impulse, beeinflussen, vorgesehen sind, welche durch Kontakte wahlweise zur Wirkung gebracht werden.The present invention relates to a device for generating formed from sequences of pulses and pulse pauses, especially for transmission the choice in telephone systems suitable control criteria by influencing a Quiescent direct current flowing in a line and is characterized by a in the idle state short-circuited, two-pole containing electronic switching elements, first switching means for forming a relatively high resistance through the two-terminal network during the pulses to reduce the current occurring in the line, and second switching means for forming a relatively low resistance through the two-terminal network during the pulse pauses to reduce the current flowing in the line almost to the to leave flowing value in the event of a short circuit, and that said switching means such are arranged that the control criteria mentioned during the removal of the short circuit are generated, and that third switching means, which the duration of the pulses, independently on the duration of the pulse pauses, and fourth switching means, which the The length of the pulse pauses, regardless of the duration of the pulses, are provided are, which can be brought into effect optionally by contacts.

Es ist zwar beispielsweise aus der deutschen Auslegeschrift 1057 177 eine Einrichtung bekanntgeworden, in welcher Multivibratoren benutzt werden, um Wahlimpulse zu erzeugen. Es handelt sich dabei aber um die Erzeugung konventioneller Wahlimpulse. bei welchen die hnpulszahl maßgebend ist. Ein wesentlicher Unterschied zwischen der vorliegenden Erfindun 'g und der erwähnten Veröffentlichung besteht darin, daß bei dieser Veröffentlichung der Multivibrator mit Freindspeisung betrieben wird und außerdem die erzeugten Impulse indirekt der Teilnehmerleitung übermittelt, währenddem bei der Erfindung der Multivibrator abwechslungsweise einen hohen und einen niedrigen Widerstand darstellt und somit die erzeugten Impulse direkt auf die. Leitung übermittelt. Dieses letztgenannte Kennzeichen unterscheidet die Erfindung auch von anderen allgemein bekannten Schaltungsanordnungen, in welchen Multivibratoren zur Signahsierung verwendete Kriterien erzeugen, wie z. B. in der aus der deutschen Auslegeschrift 1057 661 bekanntgewordenen Anordnung. In den bekannten Anordnungen wird außerdem entweder die Impulszahl, der Abstand zwischen zwei Impulsen oder - bei unveränderlichem Abstand der Impulse - die Länge der Impulse als charakteristische Größe verwende4 währenddem bei der vorliegenden Erfindung sowohl die Länge der Impulse als auch die Länge der Pausen, welche beide unabhängig voneinander sind, in diesem Sinne herangezogen werden.A device has become known, for example from German Auslegeschrift 1057 177 , in which multivibrators are used to generate dialing pulses. However, it is a matter of generating conventional election impulses. for which the number of pulses is decisive. A major difference between the present Erfindun 'g and the above-mentioned publication is that in this publication, the multivibrator is operated with Freindspeisung and also the pulses generated indirectly transmitted to the subscriber line, whereas in the invention the multivibrator alternately a high and a low resistance is and thus the generated impulses directly to the. Line transmitted. This last-mentioned characteristic also distinguishes the invention from other generally known circuit arrangements in which multivibrators generate criteria used for signaling, such as e.g. B. in the German Auslegeschrift 1057 661 known arrangement. In the known arrangements, either the number of pulses, the distance between two pulses or - if the distance between the pulses is invariable - the length of the pulses is used as a characteristic variable, while in the present invention both the length of the pulses and the length of the pauses, both of which are independent of one another, can be used in this sense.

In der Folge wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung beschrieben.The following is an embodiment of the device according to the invention described.

Fig. 1 zeigt das Schaltungsschema des Ausführungsbeispiels. Die Schaltelemente sind darin in üblicher Weise bezeichnet. kl bis k5 stellen fünf Kontakte dar, welche von zwölf nicht gezeichneten Tasten in wechselnden Kombinationen geöffnet werden; Fig, 2 zeigt eine normale Schaltung eines astabilen Multivibrators, an Hand welcher die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung erklärt wird; Fig. 3 zeigt den Stromverlauf zwischen den Klemmen La und Lb der Fig. 1 bei zwölf verschiedenen Steuerkriterien, welche mit der Einrichtung gemäß Fig. 1 erzeugt werden können. Neben jedem Steuerkriterium sind die in Fig. 1 gezeichneten Kontakte angegeben, welche geöffnet werden müssen, um das betreffende Kriterium zu erzeugen; Fig. 4 zeigt einen Teil eines schematisierten Schnittes durch eine Tastatureinrichtung, durch welche die in Fig. 1 gezeigten Kontakte in den in Fig. 3 angegebenen Kombinationen betätigt werden können-Fig. 5 stellt einige Einzelteile aus der Anor 'änung gemäß Fig. 4 im Grundriß dar.Fig. 1 shows the circuit diagram of the embodiment. The switching elements are designated in the usual way. kl to k5 represent five contacts, which are opened by twelve keys (not shown) in alternating combinations; 2 shows a normal circuit of an astable multivibrator, on the basis of which the mode of operation of the device according to the invention is explained; FIG. 3 shows the current profile between the terminals La and Lb of FIG. 1 with twelve different control criteria which can be generated with the device according to FIG. 1. In addition to each control criterion, the contacts shown in FIG. 1 are indicated which must be opened in order to generate the relevant criterion; Fig. 4 shows part of a schematic section through a keyboard device, by which the contacts shown in Fig. 1-Fig can be operated in the one indicated in Fig. 3 combinations. 5 shows some items from the arrangement according to FIG. 4 in plan.

Die Einrichtung zur Erzeugung von Steuerkriterien, deren Schaltung in Fig. 1 dargestellt ist, wird im Ruhezustand durch den Kontakt k5 kurzgeschlossen und bewirkt nach öffnung dieses Kontaktes durch Bildung eines periodisch zwischen einem großen und einem kleinen Wert wechselnden Widerstandes abwechslungsweise eine große oder eine kleine Schwächung des zwischen den Klemmen La und Lb fließenden Ruhestroms. Dabei wird vorausgesetzt, daß von der angelegten Spannung der Pluspol an der Memme Lb, der Minuspol dagegen an der Klemme La lieg so daß dieser Ruhestrom von Lb nach La fließt. Die genannte große Schwächung des Ruhestroms wird nun in der Folge als Impuls bezeichnet, währenddem die kleine Schwächung nicht berücksichtigt und deshalb dem Ruhezustand gleichgesetzt wird. Die Perioden kleiner Schwächung, d. h. die Zwischenräume zwischen den Impulsen, werden als Impulspausen bezeichnet. Die Einrichtung, deren Schaltung in Fig. 1 dargestellt ist, wird vorzugsweise in einer Telephonteilnehmerstation an Stelle der Nummemscheibe verwendet, wobei durch zwölf verschiedene Tasten die in der Fig. 1 dargestellten Kontakte k 1 bis k 5 in wechselnden Kombinationen geöffnet werden. Der Kontakt k5, welcher die Einrichtung wirksam werden läßt, ist dabei in jeder Kombination enthalten und wird jeweils zuletzt geöffnet. Wie bei den bekannten Anordnungen mit Nummernscheibe ist es dabei vorteilhaft, während der öffnungszeit des Kontaktesk5 die übrigen Teile der Station kurzzuschließen. Die übrigen Teile und die entsprechenden Kontakte zu ihrer Kurzschließung sind in den Figuren nicht dargestellt, da sie nicht zur Erfindung gehören.The device for generating control criteria, the circuit of which is shown in FIG. 1 , is short-circuited in the idle state by contact k5 and, after opening this contact, causes a large or small weakening alternately by forming a resistance that changes periodically between a large and a small value of the quiescent current flowing between the terminals La and Lb. It is assumed that the positive pole of the applied voltage is at the Memme Lb, while the negative pole is at the terminal La , so that this quiescent current flows from Lb to La . The aforementioned large attenuation of the quiescent current is now referred to as a pulse in the following, while the small attenuation is not taken into account and is therefore equated with the quiescent state. The periods of small attenuation, i. H. the spaces between the pulses are called pulse pauses. The device, the circuit of which is shown in FIG. 1 , is preferably used in a telephone subscriber station instead of the number disk, the contacts k 1 to k 5 shown in FIG. 1 being opened in alternating combinations by twelve different keys. The contact k5, which makes the device effective, is included in every combination and is opened last. As with the known arrangements with a dial, it is advantageous to short-circuit the remaining parts of the station while the Kontaktesk5 is open. The other parts and the corresponding contacts for short-circuiting them are not shown in the figures, since they do not belong to the invention.

Wie aus dem Gesagten hervorgeht, erzeugt nun die Einrichtung gemäß Fig. 1, solange eine Taste gedrückt und demgemäß der Kontaktk5 geöffnet ist, periodisch Impulse und Pausen. Durch die Kontakte kl bis k4 wird dabei die Dauer sowohl der Impulse als auch der Pausen beeinflußt. Die Impulse werden in vier und die Pausen in drei verschiedenen Längen gebildet, wobei die eine der Pausenlängen so lange dauert, wie die betreffende Taste gedrückt wird, so daß in diesem Falle die dem ersten Impuls nachfolgenden Impulse unterdrückt werden.As can be seen from what has been said, the device according to FIG. 1 now generates pulses and pauses periodically as long as a key is pressed and accordingly the contact k5 is open. The duration of both the pulses and the pauses is influenced by the contacts kl to k4. The pulses are formed in four different lengths and the pauses in three different lengths, one of the pause lengths lasting as long as the relevant key is pressed, so that in this case the pulses following the first pulse are suppressed.

Aus der Fig. 3 ist die Zusammenstellung der zwölf Möglichkeiten von aus Impulsfolgen bestehenden Steuerkriterien ersichtlich, welche sich unter den genannten Voraussetzungen bieten. Bei jeder Impulsfolge sind diejenigen Kontakte angegeben, die betätigt werden müssen, uni die betreffende Folge zu erhalten. Mit A ist der Zeitpunkt bezeichnet, an dem die die verschiedenen Kontakte betätigende Taste losgelassen wird. Bei jeder der Folgen ist durch eine strichlierte Linie die minimale Dauer angegeben, während welcher die betreffende Folge wirksam sein muß, damit sie von einer nicht dargestellten Auswerteeinrichtung richtig ausgewertet werden kann. Für diese Auswertung sind der erste Impuls und die erste Pause notwendig oder - im Falle eines Einzelimpulses - dieser Impuls und eine die längstmögliche Pause etwas übertreffende Zeit. Die strichlierte Linie gibt demnach den frühesten Zeitpunkt an, an welchem die Taste bei der Erzeugung des betreffenden Steuerkriteriums losgelassen werden darf, wenn eine richtige Auswertung erfolgen soll. Wie aus der Fig. 3 hervorgeht, ist dieser Zeitpunkt sehr verschieden. Die Zeit zur Haltung der betreffenden Taste im gedrückten Zustand ist bei den drei Kriterien 10, 11 und 12 am längsten. Beim Kriterium 10 kann diese Zeit allerdings auf eine die Zeit beim Kriterium 9 nur wenig übersteigende Zeit herabgesetzt werden, sofern die Kriterien 11 und 12 nicht verwendet werden oder sofern eine Verwechslung zwischen dem Kriterium 10 einerseits und den Kriterien 11 und 12 andererseits ausgeschlossen ist. Dies kann dann der Fall sein, wenn sie jeweils zu Zeiten erzeugt werden, während deren die Auswerteeinrichtung nur für den Empfang des einen oder der beiden andem bereit ist. Die Kriterien 1 bis 10 eignen sich daher am besten zur übertragung der Wahlziffern 1 bis 0 von einer Telephonteilnehmerstation nach der Zentrale, währenddein die beiden übrigen Kriterien für Steuerfunktionen verwendet werden können, beispielsweise für Rückfrage und Gesprächsumlegung.From FIG. 3 , the compilation of the twelve possibilities of control criteria consisting of pulse sequences can be seen, which are available under the stated conditions. For each pulse train, those contacts are indicated which have to be actuated in order to obtain the relevant train. A designates the point in time at which the key actuating the various contacts is released. For each of the sequences, a dashed line indicates the minimum duration during which the sequence in question must be effective so that it can be correctly evaluated by an evaluation device (not shown). For this evaluation the first pulse and the first pause are necessary or - in the case of a single pulse - this pulse and a time slightly exceeding the longest possible pause. The dashed line accordingly indicates the earliest point in time at which the key may be released when the relevant control criterion is generated if a correct evaluation is to take place. As can be seen from FIG. 3 , this point in time is very different. The time to hold the key in question in the depressed state is the longest for the three criteria 10, 11 and 12. In the case of criterion 10 , however, this time can be reduced to a time only slightly exceeding the time in the case of criterion 9 , provided that criteria 11 and 12 are not used or if a mix-up between criterion 10 on the one hand and criteria 11 and 12 on the other hand is ruled out. This can be the case if they are generated at times during which the evaluation device is only ready to receive one or both of the other. The criteria 1 to 10 are therefore best suited for the transmission of the dialing digits 1 to 0 from a telephone subscriber station to the control center, while the other two criteria can be used for control functions, for example for inquiry and call transfer.

Als Beispiel für Impuls- und Pausenzeiten, welche sich gut zur praktischen Verwendung eignen, seien angegeben: Impulse in den Kriterien 1 bis 3, 6 ms, in den Kriterien 4 bis 6, 15 ms, in den Kriterien 7 bis 9, 35 ms, und in den Kriterien 10 bis 12, 80 ms. Die Pausen besitzen die beiden Werte 6 und 15 ms. Wie es sich gezeigt hat, sind bei den langen Impulsen die dem ersten Impuls folgenden Impulse jeweils etwas kürzer als der erste, da am Beginn des zweiten und der folgendenImpulse derZustand derSchaltungnicht genau dem Zustand bei der Einleitung der Impulse aus dem Ruhezustand des Gerätes, heraus entspricht, Dies spielt jedoch für die Auswertung einer Impulsserie keine Rolle, da - wie bereits erwähnt - nur der erste Impuls und die erste Pause ausgewertet werden. Es ist auch ersichtlich, daß der Strom in den Impulspausen nicht ganz den Wert während des losgelassenen Zustandes der Taste erreicht, was aber ebensowenig eine Rolle spielt, da die Herstellung einer Auswerteeinrichtung, welche auf diesen Unterschied nicht anspricht, keine Schwierigkeiten bietet.As an example of pulse and pause times, which are well suited for practical use, the following are given: pulses in the criteria 1 to 3, 6 ms, in the criteria 4 to 6, 15 ms, in the criteria 7 to 9, 35 ms, and in criteria 10 to 12, 80 ms. The pauses have the two values 6 and 15 ms. As has been shown, with the long pulses the pulses following the first pulse are each slightly shorter than the first, because at the beginning of the second and the following pulses the state of the circuit does not exactly correspond to the state when the pulses were initiated from the idle state of the device However, this is irrelevant for the evaluation of a series of impulses, since - as already mentioned - only the first impulse and the first pause are evaluated. It can also be seen that the current in the pulse pauses does not quite reach the value during the released state of the key, but this is just as irrelevant since the manufacture of an evaluation device which does not respond to this difference does not present any difficulties.

Die Impulse und die Pausen werden nun durch einen astabilen Multivibrator erzeugt, dessen beide Stromkreise voneinander wesentlich verschiedene Widerstände aufweisen. Die beiden Stufen der Beeinflussung des Ruhegleichstroms entsprechen dabei den beiden Zuständen des Multivibrators. Durch die, Kontakte k 1 bis k 4 werden die Zeitkonstanten des Multivibrators und damit die Impuls- und Pausenlängen verändert. Wie bereits kurz erwähnt, ist als Spezialfall die Erzeugung einer Pause möglich, welche bis zum Beginn der nächsten Folge von Impulsen andauert, oder - mit anderen Worten ausgedrückt - die Unterdrückung der dem ersten Impuls nachfolgenden Impulse.The pulses and the pauses are now generated by an astable multivibrator, the two circuits of which have significantly different resistances. The two levels of influencing the quiescent direct current correspond to the two states of the multivibrator. The time constants of the multivibrator and thus the pulse and pause lengths are changed by the contacts k 1 to k 4. As already briefly mentioned, as a special case it is possible to generate a pause which lasts until the beginning of the next sequence of pulses, or - in other words - to suppress the pulses following the first pulse.

Die Beschreibung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 setzt die Kenntnis der Funktion eines normalen astabilen Multivibrators voraus. Wenn diese Kenntnis auch im allgemeinen vorausgesetzt werden darf, so wird hier, in Anbetracht deren Wichtigkeit für das Verständnis der Erfindung, an Hand der Fig. 2 nochmals kurz der Ablauf der sich in einem solchen Multivibrator abspielenden Vorgänge dargelegt. Es wird angenommen, daß der Transistor T3 leitend und der Transistor T4 gesperrt ist. Kollektor und Basis des Transistors T3 führen dann nahezu Massepotential, der Kollektor des Transistors T4 ein negatives und seine Basis positives Potential. Entsprechend sind die KondensatorenC5 und C6 aufgeladen. über den Widerstand R 10 entlädt sich nun der Kondensator C 5 und wird ein wenig in der anderen Richtung aufgeladen. Sobald die Basis des Transistors T4 negativ wird, so wird dieser leitend, worauf sein Kollektor Massepotential annimmt und somit einen Potentialsprung in positiver Richtung ausführt. Die Ladung des Kondensators C 6 bleibt dabei unverändert, so daß der Sprung auf die Basis des Transistors T3 übertragen wird. Diese Basis nimmt dann ein positives Potential an, wodurch der Transistor T3 gesperrt wird. Der Kollektor dieses Transistors nimmt nun ein negatives Potential an, i wodurch der Kondensator C 5 aufgeladen wird. Nun ist, im Gegensatz zum anfangs geschilderten Zustand, der Transistor T3 gesperrt und der Transistor T4 leitend. Die Ladungs- und Potentialverhältnisse entsprechen im gegengleichen Sinne, dem anfänglich geschilderten Zustand. Nach der Entladung des Kondensators C 6 über den Widerstand R 9 tritt wiederum eine Umkehr in den anfangs geschilderten Zustand ein. Wie aus dem Gesagten hervorgeht, wird die Zeit zwischen zwei Kippvorgängen durch die Zeitkonstanten der Schaltelemente R 9, C 6 einerseits und R 10, C5 andererseits bestimmt, und zwar ist die erstgenannte Zeitkonstante maßgebend für die Zeit, während welcher der TransistorT4 leitend ist. Für die andere Zeitkonstante gilt dasselbe in bezug auf den Transistor T3. The description of the embodiment according to FIG. 1 assumes knowledge of the function of a normal astable multivibrator. If this knowledge may also be assumed in general, the sequence of the processes taking place in such a multivibrator is briefly explained again here, taking into account its importance for understanding the invention. It is assumed that the transistor T3 is conductive and the transistor T4 is blocked. The collector and base of the transistor T3 then carry almost ground potential, the collector of the transistor T4 a negative potential and its base a positive potential. The capacitors C5 and C6 are charged accordingly. The capacitor C 5 now discharges via the resistor R 10 and is charged a little in the other direction. As soon as the base of transistor T4 becomes negative, it becomes conductive, whereupon its collector assumes ground potential and thus carries out a potential jump in positive direction. The charge of the capacitor C 6 remains unchanged, so that the jump is transferred to the base of the transistor T3 . This base then assumes a positive potential, whereby the transistor T3 is blocked. The collector of this transistor now assumes a negative potential, which means that the capacitor C 5 is charged. In contrast to the state described at the beginning, the transistor T3 is blocked and the transistor T4 is conductive. The charge and potential relationships correspond in the opposite sense to the condition described at the beginning. After the capacitor C 6 has been discharged via the resistor R 9 , there is again a reversal to the state described at the beginning. As can be seen from what has been said, the time between two toggle processes is determined by the time constants of the switching elements R 9, C 6 on the one hand and R 10, C5 on the other hand, namely the first-mentioned time constant is decisive for the time during which the transistor T4 is conductive. The same applies to the other time constant with respect to transistor T3.

Wie bereits erwähnt, stellt die Fig. 1 einen astabilen Multivibrator der beschriebenen Art dar. In diesem Multivibrator können die Zeitkonstanten durch Zu-und Abschaltung von Kondensatoren und eines Widerstandes mittels der Kontaktekl bis k4 verändert werden, so daß verschiedene Kombinationen von Zeitkonstanten und somit verschiedene Zeiten für die Dauer des leitenden Zustandes der Transistoren T 1 und T 2 gewählt werden können. Die Besonderheit an diesem Multivibrator ist nun die, daß die beiden Emitter-Kollektor-Stromkreise galvanisch in Serie geschaltet sind. Der Emitter-Kollektor-Stromkreis des Transistors Tl liegt dabei mit seinem dem Kollektor zugehörigen Ende (WiderstandR2) am Pol La der Leitung und mit seinem dem Emitter zugehörigen Ende an einem den beiden Stromkreisen gemeinsamen Punkt, währenddem der Emitter-Kollektor-Stromkreis des Transistors T2 mit seinem dem Emitter zugehörigen Ende mit dem Pol Lb der Leitung verbunden ist und mit seinem dem Kollektor zugehörigen Ende (Widerstand R7) am genannten, beiden Stromkreisen gemeinsamen Punkt liegt. Der die beiden in Serie gelegten Emitter-Kollektor-Stromkreise des Multivibrators umfassende Stromkreis verläuft somit vom Pol Lb über den Gleichrichter D 2, den Transistor T2 ' den Widerstand R 7, den Transistor T 1 und den Widerstand R 2 zum Pol La. Der dem Transistor T 2 zugehörige Emitter-Kollektor-Stromkreis ist mit der Zenerdiode ZD 1 überbrückt; der entsprechende Stromkreis des Transistors Tl dagegen ist mit einer Serieschaltung aus dem Widerstand R 1 und der Zenerdiode ZD 2 überbrückt, und zwar derart, daß der Widerstand R 1 am Pol La der Leitung liegt. Durch diese Maßnahmen erhält jeder Emitter-Kollektor-Stromkreis Betriebsspannung, auch wenn der dazu in Serie liegende gesperrt ist. Gleichzeitig wird dadurch erreicht, daß der Emitter-Kollektor-Stromkreis des Transistors T2 immer dieselbe Spannung erhält, nämlich die Zenerspannung der Zenerdiode ZD 1. Die Widerstände R 4 und R 5, welche die Basis des Transistors T 1 mit einem gegenüber dem Emitter negativen, d. h. mit einem dem Kollektorpotential ähnlichen Potential verbinden, liegen an dem zwischen dem Widerstand R 1 und der Zenerdiode ZD 2 liegenden Potential, welches gegenüber dem Emitter dieses Transistors feststeht. Sofern die Speisespannung einen bestimmten Mindestwert Überschreitet, sind die Spannungen über den Zenerdioden konstant, wodurch sich konstante Impuls- und Pausenzeiten ergeben.As already mentioned, Fig. 1 shows an astable multivibrator of the type described. In this multivibrator, the time constants can be changed by connecting and disconnecting capacitors and a resistor by means of the contacts Kl to k4, so that different combinations of time constants and thus different Times for the duration of the conductive state of the transistors T 1 and T 2 can be selected. The special feature of this multivibrator is that the two emitter-collector circuits are galvanically connected in series. The emitter-collector circuit of the transistor T1 lies with its end associated with the collector (resistor R2) at the pole La of the line and with its end associated with the emitter at a point common to both circuits, while the emitter-collector circuit of the transistor T2 with its end associated with the emitter is connected to the pole Lb of the line and with its end associated with the collector (resistor R7) lies at the point mentioned, which is common to both circuits. The circuit comprising the two series emitter-collector circuits of the multivibrator thus runs from pole Lb via rectifier D 2, transistor T2 ', resistor R 7, transistor T 1 and resistor R 2 to pole La. The emitter-collector circuit associated with the transistor T 2 is bridged with the Zener diode ZD 1; the corresponding circuit of the transistor Tl, however, is bridged with a series circuit of the resistor R 1 and the Zener diode ZD 2, in such a way that the resistor R 1 is connected to the pole La of the line. Through these measures, each emitter-collector circuit receives operating voltage, even if the one in series with it is blocked. At the same time it is achieved that the emitter-collector circuit of the transistor T2 always receives the same voltage, namely the Zener voltage of the Zener diode ZD 1. The resistors R 4 and R 5, which the base of the transistor T 1 with a negative compared to the emitter, d. H. connect to a potential similar to the collector potential, lie at the potential lying between the resistor R 1 and the Zener diode ZD 2, which is fixed with respect to the emitter of this transistor. If the supply voltage exceeds a certain minimum value, the voltages across the Zener diodes are constant, resulting in constant pulse and pause times.

Der Widerstand R 1 ist so hoch und der Widerstand R2 so niedrig gewählt, wie es die Gesamtfunktion zuläßt. Beispielsweise Werte für diese Widerstände sind 6,8 kQ für R 1 und 1 k9 für R 2. Die Zenerspannungen der beiden Zenerdioden sind ebenfalls verschieden gewählt, z. B. 8 V für ZD 1 und 18 V für ZD 2, so daß die beiden Emitter-Kollektor-Stromkreise an wesentlich voneinander verschiedenen Spannungen liegen. Ist der Transistor Tl leitend, so verläuft der Strom von der Ader Lb über die Zenerdiode ZD 1, den Transistor T 1 und den Widerstand R 2. Dieser Stromkreis ist relativ niederohmig, und die, Zenerdiode erzeugt eine kleine, Gegenspannung, so daß ein relativ großer Strom fließt. Ist dagegen der Transistor T 2 leitend, so fließt der Strom über den GleichrichterD2, den Transistor T2, den Widerstand R 7, die Zenerdiode ZD 2 und den Widerstand R 1. Dieser Stromkreis ist relativ hochohmig, und die Zenerdiode erzeugt eine große Gegenspannung, so daß ein relativ kleiner Strom fließt. Man erkennt nun leicht, daß diese Verschiedenheiten den verschiedenen Gesamtwiderstand der Einrichtung in den beiden Zuständen des Multivibrators bewirken. Wie früher erwähnt ergeben sich durch diese Unterschiede auf der Leitung Impulse und Pausen, deren Längen durch Veränderung der Zeitkonstanten des Multivibrators mittels Kontakten verändert werden.The resistance R 1 is selected as high and the resistance R2 as low as the overall function allows. For example, values for these resistors are 6.8 kΩ for R 1 and 1 k9 for R 2. The Zener voltages of the two Zener diodes are also chosen differently, e.g. B. 8 V for ZD 1 and 18 V for ZD 2, so that the two emitter-collector circuits are at significantly different voltages. If the transistor Tl is conductive, the current runs from the wire Lb via the Zener diode ZD 1, the transistor T 1 and the resistor R 2. This circuit has a relatively low resistance, and the Zener diode generates a small counter voltage, so that a relatively large current flows. If, on the other hand, the transistor T 2 is conductive, the current flows through the rectifier D2, the transistor T2, the resistor R 7, the Zener diode ZD 2 and the resistor R 1. This circuit is relatively high-resistance, and the Zener diode generates a large counter voltage, see above that a relatively small current flows. It is now easy to see that these differences cause the different overall resistance of the device in the two states of the multivibrator. As mentioned earlier, these differences result in pulses and pauses on the line, the lengths of which are changed by changing the time constants of the multivibrator by means of contacts.

Die Dauer der Impulse kann durch die Kontakte kl und k3 beeinflußt werden. Gegenüber dem gezeichneten Zustand, in welchem die beiden Kontakte geschlossen sind, wird die Impulslänge durch Öffnung des Kontaktes kl vergrößert, da dann infolge Ab- schaltung des Widerstandes R 5 der wirksame Widerstand und damit die Zeitkonstante vergrößert wird, währenddem andererseits durch Öffnung des Kontaktes k 3 infolge Abschaltung des Kondensators C 2 die wirksame Kapazität und damit die Zeitkonstante verkleinert wird. Wählt man beispielsweise für die Widerstände R 4 39 kg und R 5 33 kg und für die Kondensatoren C 1 1 #J und C 2 4 #J, so erhält man bei öffnung des Kontaktes k3 eine Impulsdauer von 6 ms, bei geschlossenen Kontakten k 1 und k 3 15 ms, bei geöffneten Kontakten k 1 und k 3 35 ms und bei alleiniger öffnung des Kontaktes k 180 ms. Es können somit alle Kombinationen der Kontakte k 1 und k 3 ausgenutzt werden.The duration of the pulses can be influenced by the contacts kl and k3 . Compared to the state shown, in which the two contacts are closed, the pulse length is increased by opening the contact kl, since the effective resistance and thus the time constant is then increased as a result of the disconnection of the resistor R 5 , while on the other hand, by opening the contact k 3 the effective capacitance and thus the time constant is reduced as a result of the capacitor C 2 being switched off. If, for example, one chooses 39 kg for the resistors R 4 and R 5 33 kg and for the capacitors C 1 1 #J and C 2 4 #J, a pulse duration of 6 ms is obtained when the contact k3 is opened , and k 1 when the contacts are closed and k 3 15 ms, with open contacts k 1 and k 3 35 ms and with only opening of the contact k 180 ms. All combinations of contacts k 1 and k 3 can thus be used.

Für die Wahl der Dauer der Impulspausen bietet die Schaltung des vorliegenden Ausführungsbeispiels zwei Möglichkeiten durch die wahlweise Betätigung oder Nichtbetätigung, des Kontaktes k4. Wird beispielsweise für den Widerstand R 6 der Wert 33 kg, für die Kondensatoren C3 0,5 #J und C4 0,4 #t17 gewählt, so ergibt sich bei geschlossenem Kontakt k 4 eine Pause von 15 ms. Bei geöffnetem Kontakt k4, durch welchen infolge Serieschaltung der Kondensatoren C3 und C4 eine Verkleinerung der wirksamen Kapazität und damit der Zeitkonstanten bewirkt wird, ergibt sich dagegen eine Pause von 6 ms. Eine weitere Möglichkeit bietet sich durch öffnung des Kontaktes k 2. Dadurch wird die Kopplung zwischen dem Kollektor des Transistors Tl und der Basis des Transistors T2 gelöst, wodurch bewirkt wird, daß am Ende eines Impulses, wenn der Transistor T 1 leitend wird, der Transistor T 2 nicht mehr in den gesperrten Zustand übergeführt werden kann, so daß dann beide Transistoren leitend bleiben. Da' die über dem Emitter-Kollektor-Stronikreis des Transistors T 2 liegende Zenerdiode ZD 1 auf alle Fälle eine konstante Spannung aufrechterhält, so hat der leitfähige Zustand des Transistors T 2 auf den die Einrichtung durchfließenden Gesamtstrom keinen Einfluß, indem dadurch lediglich der Strom in der Zenerdiode ZD 1 entsprechend vermindert wird. Einem durch den leitfähigen Zustand des Transistors T 2 erzeugten Impuls folgen deshalb bei ge-Öffnetem Kontakt k 2 keine weiteren Impulse nach. Es wird dann, mit anderen Worten ausgedrückt, ein Einzelimpuls erzeugt. Wie bereits früher beschrieben, wird die Inbetriebsetzung des Multivibrators und damit die Impulserzeugung durch öff-nung des Kontaktes k5 eingeleitet. Die der Bestimmung der Länge der Impulse und der Impulspausen dienenden übrigen Kontakte werden dabei vor der öffnung des Kontaktes k 5 in die den auszusendenden Impulsen entsprechende richtige Stellung gebracht. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, beginnen die erzeugten Signale immer mit einem Impuls, d. h. mit demjenigen. Zustand, in welchem der Transistor T2 leitend ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dies auf die nachfolgend beschriebene Weise gewährleistet. Im ersten Moment nach der öffnung des Kontaktes k5 sind sämtliche Kondensatoren entladen. Zwischen Emitter und Basis des Transistors T2 fließt ein Ladestrom über den Stromkreis: GleichrichterD2, Emitter und Basis von T2 Kondensatoren C 3 und C 4, Widerstände R 3 und R 2. Dieser Strom bewirkt, daß der Transistor T2 sofort leitfähig wird. Infolgedessen liegt sein Kollektor auf dem positiven Potential der Klemme Lb. Dieses Potential liegt infolge des entladenen Zustandes der Kondensatoren C 1 und C 2 ebenfalls an der Basis des Transistors Tl. Da dessen Emitter gegenüber der Klemme Lb mit der Spannung an der Zenerdiode ZD1 negativ vorgespannt ist, ist der TransistorT1 von Anfang an gesperrt. Die Erzeugung der Steuerkriterien wird daher nach der öffnung des Kontaktes k5 immer mit einem Impuls eingeleitet.For the selection of the duration of the pulse pauses, the circuit of the present exemplary embodiment offers two options through the optional actuation or non-actuation of the contact k4. If, for example, the value 33 kg is selected for the resistor R 6 and 0.5 #J and C4 0.4 # t17 for the capacitors C3, a pause of 15 ms results when the contact k 4 is closed. When the contact k4 is open, through which, as a result of the series connection of the capacitors C3 and C4, the effective capacitance and thus the time constants are reduced, there is, on the other hand, a pause of 6 ms. Another possibility is offered by opening the contact k 2. This releases the coupling between the collector of the transistor Tl and the base of the transistor T2, which has the effect that at the end of a pulse when the transistor T 1 becomes conductive, the transistor T 2 can no longer be transferred to the blocked state, so that both transistors then remain conductive. Since 'the Zener diode ZD 1 located above the emitter-collector current circuit of the transistor T 2 maintains a constant voltage in any case, the conductive state of the transistor T 2 has no influence on the total current flowing through the device, by only the current in the Zener diode ZD 1 is reduced accordingly. A pulse generated by the conductive state of the transistor T 2 is therefore not followed by any further pulses when the contact k 2 is open. In other words, a single pulse is then generated. As already described earlier, the start-up of the multivibrator and thus the generation of pulses is initiated by opening contact k5. The other contacts used to determine the length of the pulses and the pulse pauses are brought into the correct position corresponding to the pulses to be transmitted before the contact k 5 is opened. As can be seen from Fig. 3 , the generated signals always begin with a pulse, i.e. a pulse. H. with the one. State in which the transistor T2 is conductive. In the present exemplary embodiment, this is ensured in the manner described below. In the first moment after the opening of the contact k5 , all capacitors are discharged. A charging current flows between the emitter and base of transistor T2 via the circuit: rectifierD2, emitter and base of T2, capacitors C 3 and C 4, resistors R 3 and R 2. This current causes transistor T2 to become conductive immediately. As a result, its collector is at the positive potential of the terminal Lb. Due to the discharged state of the capacitors C 1 and C 2, this potential is also at the base of the transistor Tl. Since its emitter is negatively biased towards the terminal Lb with the voltage at the Zener diode ZD1 the transistor T1 is blocked from the start. The generation of the control criteria is therefore always initiated with an impulse after the opening of the contact k5.

Der WiderstandR3, verhindert den relativ langsamen Verlauf der Verminderung des Stromes beim Einsatz der Impulse. Wäre dieser Widerstand nicht vorhanden, so würde bei der Sperrung des Transistors Tl so lange ein beträchtlicher Strom über Emitter und Basis des Transistors T 2, die Kondensatoren C 3 und C4 und den relativ niederohmigen Widerstand R2 fließen, bis die Kondensatoren geladen wären, was eine Abrundung der vorderen Impulsflanke zur Folge hätte. Der Widerstand R3 begrenzt diesen Strom, wodurch zwar die Zeit bis zur Ladung der Kondensatoren verlängert wird, der Verlauf des Impulses jedoch trotzdem für die praktische Verwendung geeigneter wird. Durch diese Verlangsamung des Ladevorgangs beanspi ucht jedoch die vollständige Ladung der Kondensatoren C3 und C4 über die Widerstände R 2 und R 3 eine Zeit, welche länger ist als der kürzeste der erzeugten Impulse, so daß der Ladezustand der Kondensatoren C 3 und C 4 beim Leitendwerden des Transistors T 1 und damit die Länge der nachfolgenden Pause von der Länge des Impulses abhängig wäre, wenn nicht besondere Maßnahmen dagegen getroffen würden. Diese besonderen Maßnahmen bestehen in der Anordnung eines Gleichrichters D 1, welcher den nach dem Kollektor des Transistors T 1 weisenden Anschluß des, Kondensators C 3 mit dem zwischen der Zenerdiode ZD 2 und dem Widerstand R 1 liegenden Potential miteinander verbindet und welcher die Aufladung der Kondensatoren C3 und C4 begrenzt. Sobald die Spannung an den Kondensatoren die Summe der Spannungen an den Zenerdioden erreicht hat, kann sie nicht weitersteigen, da diese beiden Zenerdioden über den Gleichrichter Dl parallel zu den Kondensatoren liegen. Es fließt dann ein Strom über die Zenerdioden, den GleichrichterD1 und die WiderständeR3 und R2. Dieser Zustand ist in einer kürzeren Zeit erreicht, als die vollständige Ladung der Kondensatoren auf die Spannung der Leitung benötigen würde. Außerdem ist infolge der Wirkung der Zenerdioden die Spannung, auf welche die Kondensatoren aufgeladen werden, von der Spannung zwischen La und Lb unabhängig.The resistor R3 prevents the relatively slow course of the reduction in the current when the pulses are used. If this resistor were not present, then when the transistor Tl was blocked, a considerable current would flow through the emitter and base of the transistor T 2, the capacitors C 3 and C4 and the relatively low-resistance resistor R2 until the capacitors were charged, which is a Rounding off the leading pulse edge would result. The resistor R3 limits this current, which increases the time until the capacitors are charged, but nevertheless makes the course of the pulse more suitable for practical use. Due to this slowing down of the charging process, however, the complete charging of the capacitors C3 and C4 via the resistors R 2 and R 3 takes a time which is longer than the shortest of the generated pulses, so that the state of charge of the capacitors C 3 and C 4 becomes conductive of the transistor T 1 and thus the length of the subsequent pause would be dependent on the length of the pulse if special measures were not taken against it. These special measures consist in the arrangement of a rectifier D 1, which connects the terminal of the capacitor C 3 pointing to the collector of the transistor T 1 with the potential between the Zener diode ZD 2 and the resistor R 1 and which charges the capacitors C3 and C4 limited. As soon as the voltage on the capacitors has reached the sum of the voltages on the Zener diodes, it cannot rise any further, since these two Zener diodes are parallel to the capacitors via the rectifier D1. A current then flows through the Zener diodes, the rectifier D1 and the resistors R3 and R2. This state is reached in a shorter time than it would take to fully charge the capacitors to the voltage of the line. In addition, as a result of the action of the Zener diodes, the voltage to which the capacitors are charged is independent of the voltage between La and Lb.

Der Gleichrichter D 2 dient dem Schutze des Transistors T2, indem er einen größeren Sperrwiderstand und eine größere Sperrspannung aufweist als der Transistor zwischen Basis und Emitter. Sofern sich am Ende eines Impulses das Potential am Kollektor des Transistors Tl plötzlich erhöht und sich diese Erhöhung - wie früher schon ausgeführt - auf die Basis des Transistors T2 überträgt, entsteht zwischen Basis und Emitter des Transistors T2 eine Spannung, welche vom Transistor nicht ausgehalten werden könnte. Da der Gleichrichter D 2 einen größeren Sperrwiderstand als der Transistor aufweist, liegt im beschriebenen Zeitpunkt fast die gesamte Spannung am Gleichrichter, so daß der Transistor geschützt ist. Da die Potentialunterschiede am Kollektor des Transistors T2 nicht so groß sind wie diejenigen am Kollektor des Transistors Tl, so ist auch die am Transistor Tl zwischen Basis und Emitter auftretende Spannung kleiner als die entsprechende Spannung am Transistor T2, so daß sich dort ein spezieller Gleichrichter erübrigt.The rectifier D 2 serves to protect the transistor T2 by having a larger blocking resistance and a higher blocking voltage than the transistor between the base and emitter. If, at the end of a pulse, the potential at the collector of transistor Tl suddenly increases and this increase - as stated earlier - is transferred to the base of transistor T2, a voltage is created between the base and emitter of transistor T2 which the transistor cannot withstand could. Since the rectifier D 2 has a greater blocking resistance than the transistor, almost the entire voltage is applied to the rectifier at the point in time described, so that the transistor is protected. Since the potential differences at the collector of transistor T2 are not as great as those at the collector of transistor Tl, the voltage occurring at transistor Tl between base and emitter is also smaller than the corresponding voltage at transistor T2, so that there is no need for a special rectifier .

Die Fig. 4 zeigt einen Teil eines Beispiels einer Tastatur mit zwölf Tasten, mittels welcher fünf Kontakte gemäß den in Fig. 3 aufgeführten Kombinationen betätigt werden können. Die Tasten sind dabei in zwei Reihen zu je sechs angeordnet. Die Figur zeigt die den Ziffern 7 bis 0 entsprechenden Tasten T 7 bis T 10 der vorderen Reihe, wobei die Taste T 7 im gedrückten Zustand gezeichnet ist. Jede Taste weist einen Kopf 1, einen Schaft 2 und eine Rückstellfeder 3 auf. Der Schaft ist unten konisch ausgebildet und, spreizt bei seiner Abwärtsbewegung die beiden um die Achsen 4 gegenläufig drehbaren Körper 5. Unterhalb der Tasten verlaufen fünf Schienensysteme, welche Schlitze 7 aufweisen, durch welche die drehbaren Körper 5 hindurchragen und in sie eingreifen. Ein solches Schienensystem ist schematisch in Fig. 5 abgebildet. Jedes dieser Schienensysteme ist einem der Kontakte zugeordnet. Es besteht aus zwei parallelen Schienen 8, welche mit an Achsen 9 gelagerten Führungsstücken 6 gelenkig verbunden sind, so das die Schienen in der Längsrichtung verschiebbar geführt sind. Eine der beiden Schienen, in der Fig. 5 die hintere, weist einen Fortsatz 10 auf, mit welchem ein nicht dargestellter Kontakt betätigt wird. Für die Betätigung des Kontaktes muß die Schiene mit dem Fortsatz 10 nach links oder die andere Schiene des gleichen Systems nach rechts bewegt werden. Die fünf Schienensysterne sind, wie aus Fig. 4 ersichtlich, übereinander angeordnet. Die Kontakte k 2 und k 5, welche nicht dargestellt sind, werden von den hinteren Schienen und die Kontakte k 1, k 3 und k 4 von den vorderen Schienen betätigt. Die erwähnten Schlitze 7 sind nun so geformt, daß beim Druck einer Taste von den drehbaren Körpern 5 nur diejenigen Schienensysteme bewegt werden, die den durch die betreffende Taste zu betätigenden Kontakten entsprechen, und daß die bewegten Schienen durch die übrigen drehbaren Körper nicht behindert werden. Die Schienen werden dabei nach links oder nach rechts bewegt, je nachdem ob sich der zu betätigende Kontakt am Ende derselben Schiene oder am Ende der anderen Schiene desselben Systems befindet. Es ist dafür Sorge getragen, daß beim Niederdruck einer Taste von allen zu betätigenden Kontakten der Kontakt k 5 immer zuletzt geöffnet wird. Die Schienen sind dabei in allen Fällen nur auf Zug beansprucht, wodurch die sonst bei Schiebebewegungen auftretende Gefahr des Klemmens beseitigt ist.FIG. 4 shows part of an example of a keyboard with twelve keys, by means of which five contacts can be actuated in accordance with the combinations shown in FIG. 3. The buttons are arranged in two rows of six. The figure shows the corresponding keys 7 to 0 T 7 to T of the front row, wherein the T button is drawn in the compressed state 7 the numbers 1 0th Each key has a head 1, a shaft 2 and a return spring 3 . The shaft is conical at the bottom and, as it moves downward, spreads the two bodies 5 , which can rotate in opposite directions about the axes 4. Below the keys, five rail systems run, which have slots 7 through which the rotatable bodies 5 protrude and engage in them. Such a rail system is schematically depicted in Fig. 5. Each of these rail systems is assigned to one of the contacts. It consists of two parallel rails 8, which are articulated to guide pieces 6 mounted on axles 9 , so that the rails are guided displaceably in the longitudinal direction. One of the two rails, the rear one in FIG. 5 , has an extension 10 with which a contact (not shown) is actuated. To operate the contact, the rail with the extension 10 must be moved to the left or the other rail of the same system must be moved to the right. As can be seen from FIG. 4, the five rail systems are arranged one above the other. The contacts k 2 and k 5, which are not shown, are operated by the rear rails and the contacts k 1, k 3 and k 4 are operated by the front rails. The aforementioned slots 7 are now shaped so that when a key is pressed by the rotatable bodies 5, only those rail systems are moved which correspond to the contacts to be actuated by the relevant key, and that the moved rails are not hindered by the remaining rotatable bodies. The rails are moved to the left or to the right, depending on whether the contact to be actuated is at the end of the same rail or at the end of the other rail of the same system. Care is taken that when a key is pressed down, the contact k 5 of all the contacts to be actuated is always opened last. In all cases, the rails are only subjected to tension, which eliminates the risk of jamming that otherwise occurs during sliding movements.

Die beschriebene Einrichtung ermöglicht es, an einer Telephonteilnehmerstation auf relativ einfache Weise Kriterien zur Steuerung der Wahl und anderer Schaltvorgänge zu erzeugen. Die Erzeugung wird durch den Niederdruck einer Taste eingeleitet, wobei es als besonderen Vorteil zu werten ist, daß unter Voraussetzung der vorher beschriebenen Impuls- und Pausenzeiten die Mindestdauer, während welcher eine Taste gedrückt werden muß, für die Wahl nur 50 ms und für die anderen Schaltvorgänge 100 ms beträgt. Dies bedeutet praktisch keine Einschränkung in der Geschwindigkeit der Tastenbetätigung. Die erzeugten Kriterien können sowohl über Kondensatoren als auch über übertrager übertragen und auf einen Träger aufmoduliert werden. Sie unterscheiden sich in ihrer Amplitude wesentlich von den Sprach- und Störsignalen und beanspruchen ein Frequenzband, das nicht über dasjenige für Sprachübertragung hinausgeht, was ihre Anwendung sicher und einfach gestaltet. Dank ihrem einfachen Aufbau und den wesentlichen Unterschieden zwischen den verschiedenen Kriterien sind sie auch leicht auszuwerten.The device described makes it possible to generate criteria for controlling the dialing and other switching operations at a telephone subscriber station in a relatively simple manner. The generation is initiated by the low pressure of a key, whereby it is to be assessed as a particular advantage that, assuming the pulse and pause times described above, the minimum duration during which a key must be pressed is only 50 ms for the selection and only 50 ms for the others Switching operations is 100 ms. This means practically no restriction in the speed of key actuation. The criteria generated can be transmitted both via capacitors and transmitters and modulated onto a carrier. They differ significantly in their amplitude from speech and interference signals and require a frequency band that does not go beyond that for speech transmission, which makes their use safe and easy. Thanks to their simple structure and the essential differences between the various criteria, they are also easy to evaluate.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE. 1. Einrichtung zur Erzeugung von aus Folgen von Impulsen und Impulspausen gebildeten, insbesondere für die Übertragung der Wahl in Telephonanlagen geeigneten Steuerkriterien durch Beeinflussung eines in einer Leitung fließenden Ruhegleichstroms, gekennzeichnet durch einen im Ruhezustand kurzgeschlossenen, elektronische Schaltelemente (T1, TZ) enthaltenden Zweipol erste Schaltmittel (T2, ZD2, Rl) zur Bildung eines relativ hohen Widerstandes durch den Zweipol während der Impulse, um den in der Leitung fließenden Strom zu vermindern, und zweite Schaltmittel (ZD1, Tl, R2) zur Bildung eines relativ niedrigen Widerstandes durch den Zweipol während der Impulspausen, um den in der Leitung fließenden Strom nahezu auf dem bei Kurzschluß auftretenden Wert zu belassen, und daß die genannten Schaltmittel derart angeordnet sind, daß während der Aufhebung des Kurzschlusses die genannten Steuerkriterien erzeugt werden, und daß dritte Schaltmittel (R5, C2), welche die Dauer der Impulse, unabhängig von der Dauer der Impulspausen, beeinflussen, und vierte Schaltmittel (C4), welche die Länge der Impulspausen, unabhängig von der Dauer der Impulse, beeinflussen, vorgesehen sind, welche durch Kontakte (kl, k2, k3, k4) wahlweise zur Wirkung gebracht werden. PATENT CLAIMS. 1. Device for generating control criteria formed from sequences of pulses and pulse pauses, especially suitable for the transmission of the choice in telephone systems, by influencing a quiescent direct current flowing in a line, characterized by a two-pole first containing electronic switching elements (T1, TZ), which is short-circuited in the quiescent state Switching means (T2, ZD2, Rl) for forming a relatively high resistance through the two-pole during the pulses in order to reduce the current flowing in the line, and second switching means (ZD1, Tl, R2) for forming a relatively low resistance through the two-pole during the pulse pauses in order to keep the current flowing in the line almost at the value occurring in the event of a short circuit, and in that the said switching means are arranged in such a way that the said control criteria are generated during the removal of the short circuit, and that third switching means (R5, C2 ), which is the duration of the impulses, regardless of the duration of the pulse pauses, and fourth switching means (C4), which influence the length of the pulse pauses, regardless of the duration of the pulses, are provided, which are optionally brought into effect by contacts (kl, k2, k3, k4). 2. Einrichtung nach Anspruch 1 zur Erzeugung von zwölf verschiedenartigen Steuerkriterien, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Schaltmittel (R 5, C 2) derart geschaltet sind, daß sie wahlweise die Impulsdauer derart festsetzen, daß die Dauer des eirsten Impulses einen von vier verschiedenen Werten annimmt, und daß die vierten Schaltmittel (C4) derart geschaltet sind, daß sie die Dauer der Impulspausen wahlweise auf einen von drei verschiedenen Werten festsetzen. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine der verschiedenen Zeiten der Impulspausen vom Ende des ersten Impulses bis zur Kurzschließung der Einrichtung erstreckt, so daß die dem ersten Impuls folgenden Impulse unterdrückt werden. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zweipol aus einem astabilen, einen ersten (T 1) und einen zweiten Transistor (T2) enthaltenden Multivibrator besteht, welcher in der Weise über die genannte Leitung (La, Lb) gespeist wird, daß die beiden Emitter-Kollekter-Stromkreise an wesentlich voneinander abweichenden Spannungen liegen. 5. Einrichtung nach Anspruch4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten beiden Emitter-Kollektor-Stromkreise derart in Serie und an die genannte, Leitung geschaltet sind, daß sie je zwischen dem einen Pol der Leitung und einem den beiden Stromkreisen gemeinsamen Punkt liegen, daß bei dem dem ersten Transistor (T1) zugehörigen Stromkreis das dem Kollektor zugehörige Ende mit dem einen Pol der Leitung (La) und bei dem zweiten Transistor (T2) zugehörigen Stromkreis das dem Emitter zugehörige Ende mit dem anderen Pol der Leitung (Lb) -verbunden ist, und daß der genannte, dem zweiten Transistor (T2) zugehörige Stromkreis mit einer ersten Zenerdiode (ZD1) Überbrückt ist. 6. Einrichtung nach Anspruch5, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte, dem ersten Transistor (T 1) zugehörige Stromkreis durch eine Serienschaltung aus einem ersten Widerstand (R 1) und einer zweiten Zenädiode (ZD 2) derart überbrückt ist, daß der genannte erste Widerstand (R 1) am genannten einen Pol der Leitung (La) liegt. 7. Einrichtung nach Anspruch 4 und 6, in welcher die Basen der Transistoren über zweite Widerstände an ein dem Potential des zugehörigen Kollektors ähnliches Potential gelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten zweiten Widerstände (R 4, R 5) des ersten Transistors (T1) mit dem zwischen der genannten zweiten Zenerdiode (ZD2) und dem genannten ersten Widerstand (R 1) liegenden Punkt verbunden sind. 8. Einrichtung nach Ansprach 4 und 6 mit einem mindestens einen Kondensator enthaltenden, zwischen dem Kollektor des ersten Transistors und der Basis des zweiten Transistors verlaufenden Koppelglied, dadurch gekennzeichnet, daß der nach dem genannten Kollektor weisende Anschluß des genannten Kondensators (C3) und der zwischen der genannten zweiten Zenerdiode (ZD2) und dem genannten ersten Widerstand (R1) Regende Punkt über einen Gleichrichter (D1) miteinander verbunden sind. 9. Einrichtung nach Ansprach 1 mit einer Tastatur, in welcher jeder Kontakt durch ein ihm allein zugeordnetes Schienensystem betätigt wird und in welcher die Schienensysteme entsprechend den durch die betreffende Taste zu bet4tigenden Kontakten von den Tasten bewegt werden, gekennzeichnet durch im Schienensystein angeordne,te Schlitze, in welche drehbar gelagerte, zu zweien jeder Taste zugeordnete und durch deren Bewegung gegenläufig gedrehte Körper derart eingreifen, daß beim Niederdruck einer bestimmten Taste die zu betätigenden Schienensysteme bewegt und damit die Kontakte betätigt werden. In Betracht gezogene. Druckschriften, Deutsche Auslegeschriften Nr. 1057 177, 1082 300#, 1034 701, 1057 661. 2. Device according to claim 1 for generating twelve different types of control criteria, characterized in that the third switching means (R 5, C 2) are connected such that they optionally set the pulse duration in such a way that the duration of the first pulse has one of four different values assumes, and that the fourth switching means (C4) are connected in such a way that they selectively set the duration of the pulse pauses to one of three different values. 3. Device according to claim 2, characterized in that one of the different times of the pulse pauses extends from the end of the first pulse to the short-circuiting of the device, so that the pulses following the first pulse are suppressed. 4. Device according to claim 1, characterized in that the two-pole consists of an astable multivibrator containing a first (T 1) and a second transistor (T2), which is fed in the manner via said line (La, Lb), that the two emitter-collector circuits are at significantly different voltages. 5. Device according to claim 4, characterized in that said two emitter-collector circuits are connected in series and to said line that they are each between one pole of the line and a point common to the two circuits that at of the circuit associated with the first transistor (T1), the end associated with the collector is connected to one pole of the line (La) and the circuit associated with the second transistor (T2) the end associated with the emitter is connected to the other pole of the line (Lb) , and that said circuit belonging to the second transistor (T2) is bridged with a first Zener diode (ZD1). 6. Device according to claim 5, characterized in that said circuit belonging to the first transistor (T 1) is bridged by a series circuit of a first resistor (R 1) and a second zened diode (ZD 2) in such a way that said first resistor (R 1) is on said one pole of the line (La). 7. Device according to claim 4 and 6, in which the bases of the transistors are connected via second resistors to a potential similar to the potential of the associated collector, characterized in that said second resistors (R 4, R 5) of the first transistor (T1 ) are connected to the point between said second Zener diode (ZD2) and said first resistor (R 1) . 8. Device according to spoke 4 and 6 with at least one capacitor containing, between the collector of the first transistor and the base of the second transistor extending coupling element, characterized in that the terminal of said capacitor (C3) pointing towards said collector and that between said second Zener diode (ZD2) and said first resistor (R1) are connected to each other via a rectifier (D1). 9. Device according to spoke 1 with a keyboard in which each contact is actuated by a rail system assigned to it alone and in which the rail systems are moved by the keys according to the contacts to be actuated by the relevant key, characterized by the slots arranged in the rail system , in which rotatably mounted bodies, assigned to two of each key and rotated in opposite directions by their movement, engage in such a way that when a certain key is pressed down, the rail systems to be operated are moved and the contacts are thus operated. Contemplated. Publications, German Auslegeschriften No. 1057 177, 1082 300 #, 1 034 701, 1057 661.
DEA36817A 1960-03-22 1961-02-27 Device for generating control criteria formed from sequences of pulses and pulse pauses, particularly suitable for the transmission of the choice in telephone systems Pending DE1139887B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH321760A CH379583A (en) 1960-03-22 1960-03-22 Device for generating control criteria which are particularly suitable for the transmission of the choice in telephone systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1139887B true DE1139887B (en) 1962-11-22

Family

ID=4251171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA36817A Pending DE1139887B (en) 1960-03-22 1961-02-27 Device for generating control criteria formed from sequences of pulses and pulse pauses, particularly suitable for the transmission of the choice in telephone systems

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE601537A (en)
CH (1) CH379583A (en)
DE (1) DE1139887B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274664B (en) * 1963-01-03 1968-08-08 Perini Electronic Corp Method and device for reproducing dial information
DE2210852A1 (en) * 1972-03-07 1973-09-13 Telefonbau & Normalzeit Gmbh CIRCUIT ARRANGEMENT FOR DIAL CHARACTERISTICS INTO REMOTE SIGNALING SYSTEMS

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034701B (en) * 1956-09-28 1958-07-24 Siemens Ag Circuit arrangement for subscriber stations in telecommunications, especially telephone systems, with keypad selection
DE1057177B (en) * 1957-05-17 1959-05-14 Sueddeutsche Telefon App Kabel Electronic pulse generator for dialing digits in communications technology
DE1057661B (en) * 1958-01-31 1959-05-21 Siemens Ag Circuit arrangement for generating recurring pulse groups, in particular for electronic call and signal machines
DE1082300B (en) * 1959-06-04 1960-05-25 Siemens Ag Circuit arrangement for subscriber stations in telecommunications, in particular telephone systems with keyboard selection

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034701B (en) * 1956-09-28 1958-07-24 Siemens Ag Circuit arrangement for subscriber stations in telecommunications, especially telephone systems, with keypad selection
DE1057177B (en) * 1957-05-17 1959-05-14 Sueddeutsche Telefon App Kabel Electronic pulse generator for dialing digits in communications technology
DE1057661B (en) * 1958-01-31 1959-05-21 Siemens Ag Circuit arrangement for generating recurring pulse groups, in particular for electronic call and signal machines
DE1082300B (en) * 1959-06-04 1960-05-25 Siemens Ag Circuit arrangement for subscriber stations in telecommunications, in particular telephone systems with keyboard selection

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274664B (en) * 1963-01-03 1968-08-08 Perini Electronic Corp Method and device for reproducing dial information
DE2210852A1 (en) * 1972-03-07 1973-09-13 Telefonbau & Normalzeit Gmbh CIRCUIT ARRANGEMENT FOR DIAL CHARACTERISTICS INTO REMOTE SIGNALING SYSTEMS

Also Published As

Publication number Publication date
CH379583A (en) 1964-07-15
BE601537A (en) 1961-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE969895C (en) Electronic preselector according to the time division multiplex system
CH411053A (en) Transmission method with asymmetrical direct current signals and signal device for carrying out the method
DE1251384B (en) Circuit arrangement with a through-connection with pnpn diodes for electronic telephone systems
DE1562119B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR AN EQUIPMENT FOR REMOTE COMMUNICATION, IN PARTICULAR TELEPHONE SWITCHING SYSTEMS
DE2156873C3 (en) Method and device for remote control by means of pulse patterns assigned to the individual commands
DE1139887B (en) Device for generating control criteria formed from sequences of pulses and pulse pauses, particularly suitable for the transmission of the choice in telephone systems
DE3117927C2 (en) Arrangement for the detection of the longest of sequences of null characters periodically contained in digital signals
DE3001548C2 (en) Circuit arrangement for the transmission of signals to and from a subscriber station of a telephone private branch exchange
DE2240428A1 (en) ELECTRONIC SIGNAL TRANSMISSION GATE
DE2337107C2 (en) Receiving device for alternating voltage pulses transmitted via telecommunications, in particular telephone lines, e.g. B. 16 kHz counting pulses
DE1173538B (en) Circuit arrangement for telecommunication, especially telephone systems with occupancy circuits
DE567281C (en) Circuit arrangement for telephone systems with distributor selectors
DE2650835C2 (en) Circuit arrangement for the transmission of two binary single-current direct current signals
DE1193095B (en) Electronic chain switch to prevent the triggering of several switching processes erroneously selected simultaneously on a keyboard
DE3422994C2 (en)
DE2251879B2 (en) Circuit arrangement for scanning telephone lines
DE1762547C3 (en) Electronic switch for time division multiplex messaging systems, in particular for exchanges
DE2537596C2 (en) Circuit arrangement for a level test device for use in selective character receivers, in particular for telephone systems
DE2200937C3 (en) Bistable relay toggle switch
DE2603548C2 (en) Level converter for switching signals
DE1462263C3 (en) Subscriber circuit for telecommunications, in particular telephone switching systems with dial-up operation
AT235353B (en) Arrangement for the transmission of signals in telecommunications, in particular telephone systems
DE2423061C2 (en) Circuit arrangement for delaying and increasing the edge of pulses for integrated circuits
DE1172737B (en) Circuit arrangement for subscriber stations each connected to a subscriber line, fed with direct current via this feed line and having selection buttons
DE1096956B (en) Electronic relay