DE1137219B - Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten, die gegenueber UV-Licht bestaendig sind - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten, die gegenueber UV-Licht bestaendig sind

Info

Publication number
DE1137219B
DE1137219B DEP25891A DEP0025891A DE1137219B DE 1137219 B DE1137219 B DE 1137219B DE P25891 A DEP25891 A DE P25891A DE P0025891 A DEP0025891 A DE P0025891A DE 1137219 B DE1137219 B DE 1137219B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
catalyst
methacryloxybenzoyl
copolymerization
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP25891A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Tocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1137219B publication Critical patent/DE1137219B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • C08F291/18Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00 on to irradiated or oxidised macromolecules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F20/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/62Monocarboxylic acids having ten or more carbon atoms; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F220/30Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing aromatic rings in the alcohol moiety
    • C08F220/302Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing aromatic rings in the alcohol moiety and two or more oxygen atoms in the alcohol moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Mischpoiymerisaten, die gegenüber UV-Licht beständig sind Erfindungsgemäß werden Mischpolymerisate hergestellt, die sich zu geformten -Erzeugnissen verarbeiten lassen, welche praktisch dauerhafte Wetterbeständigkeit besitzen und sich daher zur Verwendung im Freien eignen.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens ein Monomeres mit Äthylenbindung oder ein vorher hergestelltes Polymerisat davon und mindestens einen polymerisierbaren, gegen ultraviolettes Licht stabilisierenden Acrylsäureester der folgenden Strukturformeln: worin R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, jeder der Reste R4 und RS ein Wasserstoff= oder Halogenatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe und R6 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, bei -40 bis r-300° C und 1 bis 3000 at in Gegenwart eines Katalysators in an sich bekannter Weise copolymerisiert.
  • Im Rahmen der Erfindung sind »Monomere mit Äthylenbindung« Verbindungen der Strukturformel in der R1 ein Wasserstoff oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R2 ein Wasserstoff oder Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Carboalkoxy , Carboaryloxy-, Phenyl-, Acetoxy-, Acetyl-oder Cyangruppe bedeutet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung soll das Verhältnis von lichtstabilisierendem Monomerem zu dem Monomeren mit Äthylen- Bindung so gewählt werden, daß das Endprodukt zu 0,01 bis 10 Molprozent aus der lichtstabilisierenden Verbindung und zu 99,99 bis 90 Molprozent aus dem Monomeren mit Äthylenbindung besteht. Vorzugsweise wird die Umsetzung in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von 25 bis 175' C und einem Druck im Bereich von 1 bis 2000 at in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt. Es hat sich gezeigt, daß die Reaktion mit hohem Wirkungsgrad verläuft, so daß ein Reaktionsgemisch, welches zu 0,01 bis 10 Molprozent aus dem stabilisierenden Monomeren und zu 99,99 bis. 90 Molprozent aus dem oder den anderen Monomeren besteht; gewöhnlich das gewünschte Mischpolymerisat liefert.
  • Die Kontaktdauer mit dem Katalysator richtet sich danach, ob die Mischpolymerisation kontinuierlich oder absatzweise durchgeführt wird. Bei einer kontinuierlichen Mischpolymerisation beträgt die Kontaktzeit gewöhnlich mindestens 20 Sekunden; bei einem absatzweise durchgeführten Verfahren beträgt sie gewöhnlich mindestens 3 Minuten.
  • Wenn Drücke von 800 at oder darüber hinaus angewandt werden, können an sich bekannte Peroxydkatalysatoren (wie Di-tert.butylperoxyd) oder Azokatalysatoren (wie a,ä -Azobisdicyclohexancarbonitril) verwendet werden.
  • Die Polymerisation kann auch an sogenannten Koordinationskatalysatoren durchgeführt werden. Insbesondere sind solche Koordinationskatalysatoren aus den folgenden beiden Bestandteilen zusammen- ; gesetzt: (A) Einer Verbindung, die mindestens eines der Metalle der Gruppe IVa, Va oder VIa des Periodischen Systems, Eisen, Kobalt, Kupfer, Nickel oder Mangan in direkter Bindung an mindestens einen Substituenten aus der Gruppe Halogen, Sauerstoff, Kohlenwasserstoff- und O-Kohlenwasserstoffreste enthält, und (B) einem Reduktionsmittel, und zwar entweder einem Metallhydrid oder einer Verbindung, bei der ein in der Spannungsreihe über Wasserstoff stehendes Metall der Gruppe I, II oder III des Periodischen Systems unmittelbar durch eine , Einfachbindung an ein trigonales oder tetraedrisches Kohlenstofffatom gebunden ist. Die Mischpolymerisation wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel durchgeführt; man kann sie jedoch in einigen Fällen auch ohne Lösungsmittel oder in einer Emulsion oder Aufschlämmung ausführen. Geeignete Lösungsmittel für diesen Zweck sind z. B. Kohlenwasserstoffe und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Benzol, Toluol, Cyclohexan, Brombenzol, -Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Tetrachloräthylen, Dichlormethan und 1,1,2,2-Tetrachloräthan. Ebenso kann man auch heterocyclische Verbindungen, wie Tetrahydrofuran, Thiophen oder Dioxan, als Lösungsmittel verwenden.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte Produkt ist ein Mischpolymerisat, welches vorwiegend aus mindestens einem Monomeren mit Äthylenbindung und zum geringeren Anteil aus mindestens einem lichtstabilisierenden Monomeren gemäß der obigen Definition besteht. Insbesondere besteht das Polymerisat zu 90 bis 99,99 Molprozent aus dem Monomeren mit Äthylenbindung und zu 10 bis 0,01 Molprozent aus dem lichtbtabilisierenden Monomeren. Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Mischpolymerisat ein praktisch lineares Polymeres mit seitenständigen Esterresten.
  • Als Monomere mit Äthylenbindung können Äthylen, Propylen, Vinylidenchlorid, Vinylchlorid; Vinylfluorid, Acrylsäurebutylester, Acrylnitril, Styrol; Vinylacetat oder jede beliebige Verbindung mit Äthylenbindung, die der obigen Formel entspricht, z. B. Buten-1, Penten-1, Hexen-l, Methacrylsäurebutylester, Methacrylsäurecyclohexylester, verwendet werden.
  • Beispiele für diese lichtstabilisierenden Verbindungen sind 2-Hydroxy-4-methacryloxyacetophenon, 2 - Hydroxy - 4 - acryloxyacetophenon, 2 - Hydroxy-2'-methacryloxybenzophenon, 2-Hydroxy-2'-methacryloxy-4,4'-dimethoxybenzophenon; 2-Hydroxy-4-methacryloxybenzoesäuremethylester, (o-Methacryloxybenzoyl)-benzoylmethan, (o-Acryloxybenzöyl)-benzoylmethan, (o-Methacryloxybenzoyl)-acetylmethan, (o-Methacryloxybenzoyl)-toluoylmethan, (o-Acryloxybenzoyl)-stearylmethan oder (o-Methacryloxybenzoyl)-chlorbenzoylmethan.
  • Aus diesen Mischpolymerisaten können geformte Gebilde, wie selbsttragende Filme, Filme auf Trägern (Schichtstoffe und Überzüge), Fäden, Rohre, für technische Anwendungszwecke hergestellt werden. Diese Gebilde sind ihrerseits z. B. bei der Herstellung von Gewächshäusern, Außenabschirmungen, Gartenschläuchen sowie als Teile von Kraftwagenverkleidungen verwertbar.
  • Man kann das polymerisierbare, lichtstabilisierende Monomere auch durch Mischpolymerisation auf eine bereits zuvor polymerisierte Verbindung mit Äthylenbindung aufpfropfen. Dies ist von besonderem Wert, wenn der lichtstabilisierende Stoff nur einen Oberflächenbelag bilden soll.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man einen höhen Anteil an lichtstabilisierender Komponente in das Mischpolymerisat einpolymerisiegen und auf diese Weise eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen den Abbau durch ultraviolettes Licht erzielen, ohne gleichzeitig eine Trübung des Films zu verursachen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß keine besondere Verfahrensstufe, wie Vermahlen oder Auflösen, erforderlich ist, um das lichtstabilisierende Mittel in das Grundpolymerisat einzuverleiben. Vielmehr wird das Mischpolymerisat mit seinen lichtstabilisierenden Eigenschaften in einer einzigen Verfahrensstufe der Mischpolymerisation erzeugt. Außerdem ist in Betracht zu ziehen, daß das Einpolymerisieren des Lichtstabilisators durch Mischpolymerisation in dieser Weise in üblichen Polymerisationsanlagen erfolgen kann.
  • Die Strukturbestimmungen werden auf an sich bekannte Art durch Ultrarotspektrometrie (W. M. D. B r y a n t und R. C. Vo t e r, Journal of American Chemical Society, 75, S.6113 [1953]; F. W. Billmeyer, »Textbook of Polymer Chemistry«, Chapter 7, Interscience Publishers, 1957) durchgeführt. Die meisten Ultrarotspektren, über die hier berichtet wird, wurden von gepreßten Filmen mit dem Perkin- Elmer-Spektrophotometer Modell 21 und dem Perkin-Elmer-Infrarot-Spektrophotometer aufgenommen.
  • Die Bestimmungen der Ultraviolettabsorption erfolgten nach den Verfahren, die in »Analytical Chemistry« von C. R. N. Strouts, J. H. Gilfillan und H. N. W i 1 s o n, Bd. II, Kapitel 22 (Oxford University Press, 1955), beschrieben sind.
  • Die in den Beispielen erwähnte Untersuchung auf Lichtbeständigkeit wurde ausgeführt, indem Filme der Wirkung einer Reihe von Westinghouse-Sonnenlampen für die angegebene Zeitdauer ausgesetzt wurden.
  • Die Eigenviskosität ist von L. H. Cragg in der Zeitschrift »Journal of Colloid Science«, Bd.I, S. 261 bis 269 (Mai 1946), folgendermaßen definiert: Eine 6,145 crn2 große Probe des Mischpolymerisats wird bei 125° C unter einem Druck von 20 t zu einem Film gepreßt. Bei der Ultrarotanalyse zeigt sich eine Absorptionsbande bei 1725 cm-1, die für eine Estergruppe charakteristisch ist. Durch Lösen des Polymerisats in Toluol und Wiederausfällen wird diese für die Estergruppe charakteristische Absorption nicht vermindert, was ein weiterer Beweis dafür ist, daß eine Mischpolymerisation stattgefunden hat. Das Mischpolyinerisat enthält den Methacrylsäureester in einer Menge von etwa 0,6 Molprozent. Ein Film aus dem Mischpolymerisat ist noch nach 600 Stunden langer Behchtung mit einer Reihe von Westinghouse-F-S-Ultraviolett-Sonnenlichtlampen biegsam, während ein Vergleichsfilm aus Polypropylen bereits nach 120 Stunden langer Belichtung beim Biegen bricht. Eigenviskosität = 1n relative Viskosität C wobei die relative Viskosität das Verhältnis der Viskosität der Lösung zur Viskosität des Lösungsmittels und C die Konzentration des gelösten Stoffes in der Lösung in Gramm Polymerisat je 100 cm3 Lösung bedeutet.
  • Der nachstehend angewandte Ferrichloridtest auf Phenolgruppen ist von W e s p und B r o d e in der Zeitschrift »Journal of American Chemical Society«, 56, S. 1037 (1934), beschrieben. Beispiel 1 Herstellung von 2-Hydroxy-4-methacryloxyacetophenon und Mischpolymerisation desselben mit Propylen Ein Gemisch von 7,6 g 2,4-Dihydroxyacetophenon und 5,0 g Methacrylsäurechlorid wird unter Rühren mit 20 cm3 wasserfreiem Pyridin versetzt. Nach 15 Minuten wird das Gemisch für eine Zeitdauer von 5 Minuten im Wasserbad auf 70 bis 80° C erhitzt, worauf das Reaktionsgefäß gekühlt und der Inhalt in 600 cm3 3%ige wäßrige Salzsäure gegossen wird, die 100 g zerstoßenes Eis enthält. Das wäßrige Gemisch wird mit Äther extrahiert, der Ätherextrakt über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und der Äther im Vakuumofen bei 40 bis 50° C abgedampft. Der so erhaltene feste Körper wird aus Äthanol umkristallisiert und ergibt ungefähr 9 g blaßgelbe Kristalle. Das Produkt zeigt eine Ultrarot-Absorptionsbande bei 1725 cm-1, die für eine Estergruppe charakteristisch ist, und eine Bande bei 1650 cm-1, die für eine gebundene Carbonylgruppe charakteristisch ist.
  • 200 cm3 wasserfreies Chlorbenzol werden in einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren mit 0,2 cm3 Vanadyltrichlorid und 5 cm3 einer 1-molaren Lösung von Aluminiumtriisobutyl versetzt. Hierzu werden gleichzeitig bei 25° C Propylen mit einer Geschwindigkeit von 175 cm3 je Minute und eine Lösung von 1,5 g 2-Hydroxy-4-methacryloxyacetphenon in 20 cm3 Chlorbenzol mit einer Geschwindigkeit von 0,5 cm3 je Minute zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird nacheinander mit (a) kalter 5%iger Salzsäure in Methanol, (b) 50%igem Methanol in Wasser und (c) Methanol versetzt. Das Lösungsmittel wird im Vakuumofen bei 70° C abgedampft. Die Polymerisatausbeute beträgt 15 g. Beispiel 2 Herstellung von 2-Hydroxy-4-acryloxyacetophenon und Mischpolymerisation desselben mit Vinylchlorid Eine Lösung von 7,6 g 2,4-Dihydroxyacetophenon in 60 cm3 Wasser, welches 2,0 g Natriumhydroxyd enthält, wird tropfenweise unter heftigem Rühren mit 4,5g Acrylsäurechlorid versetzt. Nach beendetem Zusatz wird noch 30 Minuten gerührt. Der feste Körper wird abfiltriert und in 250 cm3 Äthanol gelöst. Diese Lösung wird filtriert und dann 12 Stunden bei 0° C stehengelassen. Die abgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert.
  • Zur Herstellung des Mischpolymerisats werden 2 g des so erhaltenen 2-Hydroxy-4-acryloxyacetophenons in 5,0 cm3 Benzol gelöst, und die Lösung wird nach Zusatz von 35 g Vinylchlorid und 0,3 g Benzoylperoxyd 4 Stunden unter Druck auf 60° C erhitzt. Das Polymere wird aus dem Reaktionsgefäß herausgenommen, mit Benzol gewaschen und getrocknet. Durch Verpressen einer 6,45 cm2 großen Probe des Polymeren bei 150° C unter einem Druck von 30 t wird ein Film hergestellt. Der Film zeigt eine starke Ultrarotabsorption zwischen 1625 und 1725 cm-1, die für Ester- und Ketongruppen charakteristisch ist. Das Produkt enthält etwa. 1,7 Molprozent des Acrylesters und bleibt noch nach 400 Stunden langer Belichtung mit einer Reihe von Ultraviolett-Sonnenlichtlampen biegsam, während ein Film aus nicht mit dem Ultraviolettstabilisator copolymerisiertem Polyvinylchlorid bereits nach 200 Stunden langer Belichtung beim Biegen bricht. Beispiel 3 Herstellung von 2-Hydroxy-2'-methacryloxybenzophenon und Mischpolymerisation desselben mit Acrylnitril Ein Gemisch von 10 g 2,2'-Dihydroxybenzophenon und 5,0 g Methacrylsäurechlorid wird unter Rühren mit 20 cm3 wasserfreiem Pyridin versetzt. Nach 15 Minuten langem Stehenlassen wird das Gemisch 5 Minuten im Wasserbad auf 70 bis 80° C erhitzt, worauf das Reaktionsgefäß gekühlt und der Inhalt in 500 cm3 30%ige Salzsäure gegossen wird, die 100 g zerstoßenes Eis enthält. Das wäßrige Gemisch wird mit Äther extrahiert, die Ätherphase über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und der Äther im Vakuum-Ofen bei 40 bis 50° C abgetrieben.
  • Die Ultrarotanalyse des Produktes zeigt die Anwesenheit der Estergruppe (Absorption bei 1725 cm-1) und der gebundenen Carbonylgruppe (Absorption bei 1650 cm-'), woraus sich ergibt, daß Veresterung stattgefunden hat. Das Produkt ist 2-Hydroxy-2'-methacryloxybenzophenon.
  • Eine Lösung von 5 g Dioctylnatriumsulfosuccinat in 150 CM3 Wasser wird mit 10 g Acrylnitril, 1 g des nach dem obigen Verfahren hergestellten 2-Hydroxy-2'-methacryloxybenzophenons, 0,5 g Ammoniumpersulfat und 0,1 g Natriumbisulfit versetzt. Das Gemisch wird 11/z Stunden auf 50° C erhitzt: Das abgeschiedene Mischpolymerisat wird abfütriert und mit Äthanol gewaschen. Ein Film wird hergestellt, indem das Mischpolymerisat in Dimethylsulfon gelöst wird, die Lösung auf eine Glasplatte gegossen und das Lösungsmittel durch 4 Stunden langes Erhitzen im Vakuumofen auf 150° C verdampft wird. Dieser Fihn wird auf einen Polyäthylenfilm gelegt, und die Kombination wird mit einer Reihe von Ultraviolettprüflampen bestrahlt- Dieser Polyäthylenfilm bleibt noch nach 600 Stunden langer Bestrahlung biegsam, während ein Vergleichsfilm aus Polyäthylen, der unter einem Fihn aus nicht mit dem Benzophenon copolymerisiertem Polyacrylnitril belichtet wird, bereits nach 350 Stunden langer Belichtung spröde wird. Beispiel 4 Herstellung eines Mischpolymerisats aus 2-Hydroxy-2'-methacryloxy-4;4'-dimethoxybenzophenon und Äthylen 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon, hergestellt nach der USA: Patentschrift 2 853 522, wird mit Methacrylsäurechlorid verestert. Ein 300 CM3 fassendes Schüttelrohr wird mit einer Lösung von 0,2 g 1,1'-Azobisdicyclohexancarbonitril und 1,1 g 2-Hydroxy-2'-methacryloxy-4,4'-dimethoxybenzophenon in 112 CM3 Benzol beschickt. Es wird so viel Äthylen unter Druck eingeleitet, daß bei der Polymerisationstemperatur von 90° C ein autogener Druck von etwa 914 kg/cm2 erhalten bleibt. Nach 11/2 Stunden wird die Umsetzung unterbrochen und das Produkt durch Waschen mit Methanol in einem Mischer der Bauart Osterizer gereinigt. Das Mischpolymerisat enthält das Benzophenon in einer Menge von 0,4 Molprozent. Ein aus dem Mischpolymerisat gepreßter Film bleibt nach 500 Stunden langer Belichtung mit Ultraviolett-Sonnenlichtlampen biegsam, während ein Vergleichsfilm aus Polyäthylen ohne den Lichtstabilisator bereits nach 150 Stunden langer Belichtung spröde wird. Beispiel 5 Herstellung von 2-Hydroxy-4-methacryloxybenzoesäuremethylester und Mischpolymerisation desselben mit Styrol Ein Gemisch von 8,5 g 2,4-Dihydroxybenzoesäuremethylester und 5,0 g Methacrylsäurechlorid wird unter Rühren mit 20 cm3 wasserfreiem Pyridin versetzt. Nach 15 Minuten langem Stehenlassen bei Raumtemperatur wird das Gemisch 5 Minuten im Wasserbad auf 70 bis 80° C erhitzt, dann auf 15'C gekühlt und in 500 CM3 3%ige wäßrige Salzsäure gegossen, die 100 g zerstoßenes Eis enthält. Das wäßrige Gemisch wird sofort mit Äther extrahiert, der Ätherextrakt über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und der Äther im Vakuumofen bei 40 bis 50° C abgedampft. Man erhält 9,5 g 2-Hydroxy-4-methacryloxybenzoesäuremethylester.
  • Ein Reaktionskolben, aus dem die Luft durch Stickstoff verdrängt worden ist, wird mit einer Lösung von 0,2 g a,ä -Azobisdcyclohexancarbonitril; 0,5 g des nach dem obigen Verfahren hergestellten 2 - Hydroxy-4 - methacryloxybenzoesäuremethylesters und 25 g frisch destilliertem Styrol beschickt. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde zum Rückfluß erhitzt und das Mischpolymerisat isoliert und durch Waschen mit Methanol in einem Mischer der Bauart Osterizer gereinigt. Die Ultrarotanalyse eines aus dem Mischpolymerisat gepreßten Films zeigt, daß das Polymere etwa 0,3 Molprozent an von dem lichtstabilisierenden Monomeren abgeleiteten Einheiten enthält. Ein aus diesem Mischpolymerisat gepreßter Film zeigt nach 600 Stunden langer Be-Lichtung mit einer Reihe von Ultraviolett-Sonnenlichtlampen keine Spur von Gelbfärbung, während ein Vergleichsfihnaus Polystyrol bereits nach 150 Stunden langer Belichtung deutlich gelbgefärbt ist. Beispiel 6 Herstellung von (o-Methacryloxybenzoyl)-benzoylmethan und Mischpolymerisation desselben mit Äthylen Ein Gemisch von 5,0 g (0,021 Mol) Salicyloylbenzoylmethan und 2;8 g (0,027 Mol) Methacryisäurechlorid wird unter Rühren mit 10 cm3 wasserfreiem Pyridin versetzt. Nach 1stündigem Stehenlassen bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch unter heftigem Rühren in 150 cm3 3%ige wäßrige Salzsäure gegossen, die etwa 50 g Eis enthält. Dann wird das Gemisch mit Äther extrahiert, der Ätherextrakt über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und der Äther im Vakuumofen abgedampft. Es hinterbleibt ein hellgelbes Öl. Die Ultrarotanalyse des Öles zeigt die Gegenwart von Estergruppen (Absorption bei 1725 cm-1) und von gebundenen Carbonylgruppen (Absorption bei 1650 cm-1) an. Bei der Prüfung mit Fernchlorid-Lösung ergibt sich, daß das Material keine Phenolgruppen enthält. Chemische Analyse für CI9H1604 Gefunden ..... C 74,07%, H 4,96%; berechnet ..... C 74,01n/0, H 5,230/0. Das Produkt ist (o-Methacryloxybenzoyl)-benzoylmethan.
  • Ein 300 CM3 fassendes Schüttelrohr wird mit einer Lösung von 0,2g a,a =Azodicyclohexancarbonitril und 0,5 g (o-Methacryloxybenzoyl)-benzoylmethan in 112 cm3 Benzol beschickt. In das Rohr wird bei Raumtemperatur so viel Äthylen eingeleitet, daß bei der Polymerisationstemperatur von 115° C ein autogener Druck von 914 kg%cm2 entsteht. Die Polymerisation wird im Verlaufe von 1,5 Stunden durchgeführt und das Produkt durch Waschen mit Methanol in einem Mischer der Bauart Osterizer gereinigt. Die Ausbeute an Mischpolymerisat beträgt 20,2 g. Nach dem Lösen des Mischpolymerisats in Toluol und Wiederausfällen zeigt sich bei der Prüfung der Ultrarotabsorption keine Änderung der
    Herstellung von Schichtkörpern Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird ein durch Verpressen des im Beispiel 6 beschriebenen Mischpolymerisats aus (o-Methacryloxybenzoyl)-benzoylmethan und Äthylen hergestellter, 0;0254 mm starker Film mit einem 0,127 mm starken Polyäthylenfilm zu einem Schichtkörper zusammengefügt. Der Polyäthylenfilm ist aus einem gemäß der USA.-Patentschrift 2 153 553 hergestellten Polyäthylen von niedriger Dichte durch Schmelzpressen hergestellt worden. Der Schichtkörper wird hergestellt, indem Proben der beiden Filme -von je 10 cm Durchmesser aufeinandergelegt werden und das Ganze durch Schmelzpressen bei 100 bis 110° C unter einem Druck von 25 t zu einem Verbundkörper zusammengefügt wird.
  • Beim Bestrahlen mit einer Reihe von Ultraviolett-Sonnenlichtlampen, wobei der den Stabilisator enthaltende Mischpolymerisatfihn sich auf der der Strahlung ausgesetzten Seite befindet, bleibt dieser Schichtkörper noch nach 1500 Stunden langer Belichtung biegsam, Ein als. Vergleichsprobe dienender, Ö,152 in- m- stärker Polyäthylenfihn wird schon nach 275 Stunden langer Belichtung brüchig.
  • Ein durch Schmelzpressen' von Polyäthylen hoher Dichte (hergestellt nach der USA.-Patentschrift 2 816 883) geformter Film und -andererseits ein Polypropylenfihn wird mit je einem Film aus einem Mischpolymerisat von Äthylen und (o-Methacryloxybenzoyl)-benzoylmethan zusammengefügt., Ferner wird ein Fihn aus dem Mischpolymeren von Athylen und (o-Methacryloxybenzoyl)-benzoyhnethan mit einem Film aus Polyäthylenterephthalat durch Pressen bei einer Temperatur von etwa 150° C zu einem Schichtkörper zusammengefügt. Sämtliche Schichtkörper zeigen höhere Beständigkeit gegen den Abbau durch Ultraviolettbestrahlung als die Filme aus Polyäthylen hoher Dichte aus Polypropylen bzw. aus Polyäthylenterephthalat allein.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    oder worin R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, R4 undRs-Wasserstof oder Halogenatome oder Alkyl- oder Alkoxygruppen bedeuten und R6 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, bei einer Temperatur von -40 bis +300° C und einem Druck von 1 bis 3000 at in Gegenwart eines Katalysators in an sich bekannter Weise mischpolymerisiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischpolymerisation mit einem Reaktionsgemisch durchführt, welches zu 90 bis 99,99 Molprozent aus mindestens einem Monomeren mit Äthylenbindung und zu 10 bis 0,01 Molprozent aus mindestens einem der genannten Acrylsäureester besteht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischpolymerisation bei 25 bis 175° C durchführt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einem Druck von mindestens 800 at einen Peroxydkatalysator oder einen Azokatalysator verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Peroxydkatalysator Di-tert.butylperoxyd verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Azokatalysator a,a'-Azobisdicyclohexancarbonitril verwendet: 7.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischpolymerisation mit einem Koordinationskatalysator durchführt. B.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischpolymerisation bei einer Kontaktzeit mit dem Katalysator von mindestens 20 Sekunden durchführt.
  9. 9: Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischpolymeri sation in Gegenwart . eines Kohlenwasserstoffs oder eines halogenierten Kohlenwasserstoffs als Lösungsmittel durchführt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Hexan, Benzol, Toluol oder Tetrachloräthylen verwendet.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Monomeres mit Athylenbindung eine Verbindung der Strukturformel verwendet, in der R1 ein Wasserstoff oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R2 ein Wasserstoff-oder Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Carboalkoxy-, Carboaryloxy-, Phenyl-, Acetoxy-, Acetyl- oder Cyangruppe bedeutet.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Monomeres mit Äthylenbindung Äthylen, Propylen, Styrol, Vinylidenchlorid, Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylfluorid, Acrylnitril oder Acrylsäurebutylester verwendet.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als polymerisierbaren, das ultraviolette Licht absorbierenden Acrylsäureester 2-Hydroxy-4-methacryloxyacetophenon, 2-Hydroxy-4-acryloxyacetophenon, 2-Hydroxy-2' - methacryloxybenzophenon, 2 - Hydroxy-2'-methacryloxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy - 2' - methacryloxy - 4,4' - dimethoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methacryloxybenzoesäuremethylester, (o-Methacryloxybenzoyl)-benzoylmethan, (o-Acryloxybenzoyl)-benzoyhnethan, (o-Methacryloxybenzoyl)-acetyhnethan, (o-Methacryloxybenzoyl)-toluoylmethan, (o-Acryloxybenzoyl)-stearylmethan oder (o-Methacryloxybenzoyl)-chlorbenzoylmethan verwendet.
DEP25891A 1959-10-21 1960-10-20 Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten, die gegenueber UV-Licht bestaendig sind Pending DE1137219B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84770459A 1959-10-21 1959-10-21
US5482460 US3175024A (en) 1959-10-21 1960-09-09 Polymers of acrylic esters of salicyloylbenzoylmethane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1137219B true DE1137219B (de) 1962-09-27

Family

ID=26733558

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25891A Pending DE1137219B (de) 1959-10-21 1960-10-20 Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten, die gegenueber UV-Licht bestaendig sind
DE19601520458 Pending DE1520458A1 (de) 1959-10-21 1960-10-20 Lichtstabiles Mischpolymeres,ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Herstellung geformter Gebilde

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601520458 Pending DE1520458A1 (de) 1959-10-21 1960-10-20 Lichtstabiles Mischpolymeres,ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Herstellung geformter Gebilde

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3175024A (de)
BE (2) BE596222A (de)
CH (1) CH450720A (de)
DE (2) DE1137219B (de)
GB (1) GB885986A (de)
NL (2) NL257042A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013257541A (ja) * 2012-05-16 2013-12-26 Shin Etsu Chem Co Ltd レジスト材料並びにこれを用いたパターン形成方法
JP2021075649A (ja) * 2019-11-11 2021-05-20 東洋インキScホールディングス株式会社 紫外線吸収性単量体、紫外線吸収性ポリマー、成形用樹脂組成物、および成形体

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162676A (en) * 1962-06-18 1964-12-22 Nat Starch Chem Corp Ethylenically unsaturated derivatives of 2, 4-dihydroxybenzophenone
NL296508A (de) * 1962-08-31
US4390676A (en) 1976-11-15 1983-06-28 Schering Corporation Ultraviolet absorbing lenses
DE3312611A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-11 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur herstellung uv-geschuetzter mehrschichtiger kunststoff-formkoerper
US4528311A (en) * 1983-07-11 1985-07-09 Iolab Corporation Ultraviolet absorbing polymers comprising 2-hydroxy-5-acrylyloxyphenyl-2H-benzotriazoles
DE3333502A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-18 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Uv-absorber enthaltende thermoplastische kunststoff-formmassen
US4753654A (en) * 1985-03-18 1988-06-28 Optical Radiation Corporation Ultraviolet radiation absorbing intraocular lens
US4719248A (en) * 1985-08-08 1988-01-12 Bausch & Lomb Incorporated Ultraviolet blocking agents for contact lenses
US4929250A (en) * 1989-03-14 1990-05-29 Ciba-Geigy Corporation Ultraviolet absorbing lenses and method of making the same
US4963160A (en) * 1989-03-14 1990-10-16 Ciba-Geigy Corporation Reactive uv absorbing compositions and method of preparing lenses therefrom
JP2829676B2 (ja) * 1990-11-20 1998-11-25 一方社油脂工業株式会社 アクリル繊維用紫外線吸収剤およびアクリル繊維の光安定化方法
IL101993A (en) * 1991-10-23 1995-06-29 Hughes Aircraft Co Method for creating enhanced liquid crystal membranes with diffused polymer with initiating photo that can be copolymerized
EP2228397A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-15 Cytec Technology Corporation Licht- und UV-stabilisatoren
US20110070379A1 (en) * 2009-03-11 2011-03-24 Cytec Technology Corp. Light and uv stabilisers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938883A (en) * 1956-11-19 1960-05-31 Dow Chemical Co Chloroethylene polymers stabilized with monoacrylic esters of hydroxy phenones

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013257541A (ja) * 2012-05-16 2013-12-26 Shin Etsu Chem Co Ltd レジスト材料並びにこれを用いたパターン形成方法
JP2021075649A (ja) * 2019-11-11 2021-05-20 東洋インキScホールディングス株式会社 紫外線吸収性単量体、紫外線吸収性ポリマー、成形用樹脂組成物、および成形体

Also Published As

Publication number Publication date
CH450720A (de) 1968-01-31
BE596223A (de) 1900-01-01
GB885986A (en) 1962-01-03
NL257042A (de) 1900-01-01
BE596222A (de) 1900-01-01
DE1520458A1 (de) 1969-11-27
NL257095A (de) 1900-01-01
US3175024A (en) 1965-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1137219B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten, die gegenueber UV-Licht bestaendig sind
DE1300673B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE2732006C2 (de) Strahlenschutzmaterial
DE1645126A1 (de) Homopolymerisate und Mischpolymerisate von Perfluor-(2-methylen-4-methyl-1,3-dioxolan) und Verfahren zu deren Herstellung
DE4005947A1 (de) Loesliche katalysatorsysteme zur polymerisation von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- bis c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)0(pfeil abwaerts)-alk-1-enen
DE1694726A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus polymerem Methylmethacrylat
DE2046722A1 (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer oelfimsch ungesättigter Kohlenwasser stoff polymere
DE1720501A1 (de) Verfahren zur Copolymerisation von Vinyl-Tri-Alkoxysilanen
DE2006197A1 (de) Kunststoffgegenstände enthaltend Aluminiumhydroxid
DE1569365A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aufgeschaeumten Polymeren
CH451522A (de) Verfahren zur Herstellung von lichtstabilisierten Co- oder Pfropfpolymeren
EP0001782B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten
DE1040244B (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha, ß-ungesättigten Aldehyden
DE69121321T2 (de) Polymerperoxid, Polymerisationsinitiator und Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymeren
DE1268829B (de) Ultraviolett-Stabilisatoren fuer organische Polymere
DE1904372A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten auf der Basis von Vinylchlorid und die dabei enthaltenen Produkte
DE2528299C2 (de) Polymerisate von Acyloxyalkylmethacrylat und Herstellungsverfahren
DE2341787A1 (de) Neue reaktionsfaehige polymere
DE1141791B (de) Verfahren zur Herstellung von lichtstabilisierten Misch- und Pfropfmischpolymerisaten
DE1569240A1 (de) Geformtes Gebilde aus organischen Polymerisaten,die sich fuer den Einsatz im Freien eignen
DE1106500B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyallyl- oder Polymethallylalkohol
DE2831159A1 (de) Verfahren zur photopolymerisation
DE2355098A1 (de) In verkuerzten reaktionszeiten erhaeltliche, thermisch stabile vinylchlorid/propylen-copolymere
DE1025146B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten
DE1520818C (de) Verfahren zum Verringern der Löslichkeit eines thermoplastischen Polymers