DE1134007B - Echolotgeraet - Google Patents

Echolotgeraet

Info

Publication number
DE1134007B
DE1134007B DEM31142A DEM0031142A DE1134007B DE 1134007 B DE1134007 B DE 1134007B DE M31142 A DEM31142 A DE M31142A DE M0031142 A DEM0031142 A DE M0031142A DE 1134007 B DE1134007 B DE 1134007B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
echo
signals
pulse
tube
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM31142A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Bidgood
John Henry Lindars
James Watt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marconi Sounding Device Co Ltd
Original Assignee
Marconi Sounding Device Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Sounding Device Co Ltd filed Critical Marconi Sounding Device Co Ltd
Publication of DE1134007B publication Critical patent/DE1134007B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C29/00Joining metals with the aid of glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/96Sonar systems specially adapted for specific applications for locating fish

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von Echolotgeräten, die geeignet sind, einen vorgegebenen, relativ kleinen Tiefenbereich mit großem Auflösungsvermögen zu untersuchen, bestehend aus einer Anzeigevorrichtung, Vorrichtungen zum Anstoßen einer Zeitablenkung für die Zeitbasis der Anzeigevorrichtung und Vorrichtungen zum Darstellen oder Sichtbarmachen empfangener Echosignale über der Zeitbasis. Echolotgeräte dieser Art sind von besonderer Bedeutung für Fischereifahrzeuge, die die Echolotausrüstung benötigen, um Fischschwärme aufzufinden. Im allgemeinen ist man auf einem mit Grundschleppnetz arbeitenden Fischdampfer, der mit seinem Echolotgerät Fischschwärme auffinden soll, sehr stark an der Beobachtung eines Tiefenintervalls interessiert, das sich zwischen dem Meeresgrund und einer Fläche ausdehnt, die einige 4 oder 5 Faden darüber liegt; denn dies ist jenes Tiefenintervall, in dem sein Schleppnetz arbeitet. Obgleich auch ein normales Echolotgerät mit einem Tiefenbereich von beispielsweise einigen hundert Faden starke Echos aus diesem sehr begrenzten Tiefenintervall zur Anzeige bzw. Aufzeichnung bringen wird, kann jedoch eine viel bessere Auflösung und Empfindlichkeit offenbar mit einem Echolotgerät erhalten werden, dessen Arbeitsbereich sich so einstellen läßt, daß er mehr oder weniger mit dem schmalen, zu untersuchenden Tiefenintervall zusammenfällt. Aus diesem Grunde hat es sich eingebürgert, Echolotgeräte für Schleppnetzfischdampfer und verwandte Zwecke mit Mitteln auszurüsten, mit deren Hilfe ein gewünschtes Tiefenintervall von wenigen Faden Ausdehnung detailliert untersucht werden kann. Im allgemeinen ist die Anzeigevorrichtung, die für eine derartige detaillierte Untersuchung benutzt wird, eine Kathodenstrahlröhre, deren Strahl in einer von zwei Koordinatenrichtungen durch einen Zeitbasisgenerator abgelenkt wird. Dieser ist in der Lage, den Strahlbrennpunkt mit einer Geschwindigkeit, die dem geforderten Tiefenintervall entspricht, quer über den Schirm zu bewegen. Wenn z. B. eine volle Auslenkung des Strahles einem Tiefenintervall von ungefähr 5 Faden entsprechen soll, wird die für diese volle Auslenkung erforderliche Zeit so gewählt, daß sie ungefähr I2V2 Millisekunden beträgt. Die relative Lage des Tiefenintervalls innerhalb der gesamten Tiefenausdehnung unterhalb des Schiffes wird in der gegenwärtig üblichen Praxis dadurch ausgewählt, daß eine entsprechende Verzögerung zwischen der Aussendung eines Lotimpulses und dem Beginn der Zeitablenkung der Kathodenstrahlröhre vorgesehen wird. Wenn etwa gewünscht wird, bei einer Gesamt-Echolotgerät
Anmelder:
The Marconi Sounding Device Company
Limited, London
Vertreter: Dr. W. Müller-Bore
und Dipl.-Ing. H. Gralfs, Patentanwälte,
Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 18. Juli 1955 (Nr. 20 704)
James Watt, John Henry Lindars,
Chelmsford, Essex,
und Francis Bidgood, Rayleigh, Essex
(Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
tiefe von 300 Faden das Intervall, das aus den tiefstgelegenen 5 Faden besteht, genauer zu untersuchen, würde der Beginn der Zeitablenkung von I2V2 Millisekunden Dauer dementsprechend um 750 Millisekunden — gerechnet von der Aussendung des Impulses an — verzögert werden müssen. Echos, die aus der so ausgewählten Tiefe zurückkehren, bewirken dann eine Auslenkung des Kathodenstrahls in der anderen Koordinatenrichtung. Auf diese Weise zeichnet die Röhre die Echos aus dem gewünschten Tiefenintervall mit der größten Ablenkgeschwindigkeit auf, die die Röhre hergeben kann.
Diese bekannte Methode, die also darin besteht, ein ausgewähltes Tiefenintervall in voller Zeitdehnung sichtbar zu machen, indem eine Zeitablenkung hoher Geschwindigkeit nach einer bestimmten Zeitverzögerung ausgelöst wird, welche sich nach der Tiefe bestimmt, in der das betreffende Tiefenintervall liegen soll, hat verschiedene Nachteile. Wie man sehen wird, liegt das Wesen dieser Methode effektiv darin, die Auswahl der Tiefenlage des gewünschten Intervalls mit Bezug auf die Tiefe unterhalb des Schiffes vorzunehmen. Wenn das Schiff jedoch in schwerer See geht, können die vertikalen Bewegungen, die es ausführt, beträchtlich sein. Sofern dann in einem
209 627/107
solchen Fall das ausgewählte Tiefenintervall geringe Ausdehnung hat, dürfen ihm gegenüber die Bewegungen des Schiffes keinesfalls vernachlässigt werden. Darüber hinaus könnte es sein, daß der Meeresgrund selbst wellige Struktur aufweist. Ferner kommt hinzu, daß sich, wenn die gewählte Zeitverzögerung nicht ganz genau eingehalten wird (und es ist schwer, dies in der Praxis zu gewährleisten), die Tiefenanzeigen des aufgezeichneten Tiefenintervalls ständig verändern werden. In diesem Sinne entspricht eine Änderung von nur l°/o von einer Verzögerung von 750 Millisekunden einer Tiefenänderung von ungefähr 3 Faden. Das Ergebnis ist, daß ein an sich völlig festliegendes Ziel, das sich in einer bestimmten Höhe über dem Meeresgrund befindet, gegebenenfalls der Meeresgrund selbst, bei der Aufzeichnung so erscheint, als ob es sich auf und ab bewegen würde. Das macht die richtige Darstellung schwierig und die Ablesung und Deutung des dargestellten Bildes ermüdend und ist ein höchst unerfreuliches Merkmal von Echolotgeräten der erwähnten Art
Ziel der Erfindung ist es, ein Echolotgerät der obenerwähnten Art zu schaffen, bei dem die zeitgedehnte Darstellung eines ausgewählten Tiefenintervalls dem Beobachtenden ruhig und stetig erscheint.
Gemäß der Erfindung ist ein Echolot der erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Signalkanal Mittel zur Trennung des Bodenechosignals vom Fischechosignal und zur Zuführung des Bodenechosignals zur Zeitablenkung der Zeitbasis vorgesehen sind, wobei diese von einem Bodenechosignal angestoßen wird, daß Mittel zur Verzögerung der Fischechosignale gegenüber den Bodenechosignalen in einem zweiten Signalkanal vorgesehen sind, wobei der Wert der Verzögerung der zu untersuchenden Tiefe entspricht, daß weiterhin Mittel zur Zuführung der verzögerten Echosignale zum Anzeigegerät, von dem der nach Beginn der Verzögerungszeit auftretende Teil der Echosignale angezeigt wird, vor-Fig. 1 und 2 stellen Ausführungsformen der Erfindung dar;
Fig. 3 (Fig. 3 a und 3 b) ist das Schaltbild einer
bevorzugten Anordnung, die ebenfalls auf der ersten Ausführungsmöglichkeit beruht, jedoch bedeutende praktische Vorteile gegenüber der Anordnung nach Fig. 1 aufweist.
Fig. 1 ist ein Schaltbild und zeigt eine Ausführungsform der Erfindung insoweit, wie es zu deren Ver- ständnis erforderlich ist; Teile, die mit der bekannten, gängigen Praxis der Echolotung in Übereinstimmung stehen, sind weggelassen. In dieser Ausführungsform werden, wie üblich, einzelne Impulse periodisch ausgesendet.
Im Zusammenhang mit Fig. 1 ist ein magnetostriktiver Ultraschallgenerator gewöhnlicher Bauart (nicht gezeigt) vorgesehen, um jedesmal, wenn ein Schalter 1 geschlossen wird, einen Impuls von Ultraschallwellen in die See hinein auszusenden. Der
ao Der Schalter wird beispielsweise durch eine motorgetriebene Nockenscheibe (nicht gezeigt) in periodischen Abständen geschlossen. Die Schaltungsanordnungen, die er steuert, stehen in Übereinstimmung mit der gängigen Praxis und sind in der Schaltung weggelassen. Mit dem Schalter 1 ist ein Schalter 2 gekuppelt. Wenn dieser Schalter geschlossen wird, steuert er eine bekannte kathodengekoppelte Flip-Flop-Schaltung an, die die Röhren 3 und 4 enthält und dementsprechend an der Anode der Röhre 3 einen negativ gehenden rechteckigen Impuls erzeugt, der über den Kondensator 5 auf das Bremsgitter einer Pentode 6 gekoppelt wird. Die Pentode wirkt als Verriegelungsröhre und ist für die Dauer des Impulses an ihrem Bremsgitter gesperrt, wobei die Länge des sperrenden Impulses ein wenig größer ist als jene des ausgesendeten Impulses. Zweck dieses Impulses ist es, Einwirkungen des ausgesandten Impulses auf den Empfangskanal zu verhindern. Der durch den Multivibrator mit den Röhren 3 und 4
gesehen sind, wobei die obere Grenze des Tiefen- 40 erzeugte Impuls muß daher etwas länger als der aus-
bereiches eine gewählte Höhe oberhalb des Meeresgrundes unabhängig von dessen Tiefe ist.
Der Unterschied zwischen einem Echolotgerät gemäß der Erfindung und einem bekannten Echolotgerät der erwähnten Art ist folgender: Bei der Erfindung wird das darzustellende Tiefenintervall so ausgewählt, daß seine obere Grenze in einer gewünschten Höhe oberhalb des Meeresgrundes liegt (der Abstand kann, aber muß nicht senkrecht zum Meeresgrund gemessen werden). Bei dem bekannten Gerät wird demgegenüber das betreffende Tiefenintervall so ausgewählt, daß es sich in einer gewünschten Tiefe unterhalb des Schiffes befindet. Daher besteht die Erfindung in ihrem allgemeinen Umfange in einem Unterwasser-Echolotgerät, welches Mittel zur Sichtbarmachung von reflektierenden Objekten in einem vorbestimmten, auswählbaren Tiefenintervall enthält, dessen obere Begrenzung durch eine vorbestimmte und auswählbare Höhe über dem Meeresgrund gegeben ist und nicht durch eine vorbestimmte und auswählbare Tiefe unterhalb des Schiffes.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung wird das Bodenechosignal zum Anstoß der Zeitablenkung der Zeitbasis von der Anstiegflanke des ausgesandten Lotimpulses und die abzubildenden Fischechosignale werden aus der Rückflanke des ausgesandten Lotimpulses abgeleitet.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen erläutert.
gesandte Impuls sein und endet normalerweise vor Eintreffen des Bodenechos. Da jedoch der von der Phasenumkehrstufe 16 bei Eintreffen des Bodenechos abgenommene Impuls positiv ist, wird die Röhre 6 in jedem Fall entsperrt. Empfangene Echosignale kommen vom Empfangsorgan (nicht gezeigt) nach Verstärkung in einem geeigneten Verstärker (ebenfalls nicht dargestellt) an die Klemmen 13 und werden auf eine Zweiweggleichrichterschaltung übergekoppelt, die aus einer Duodiode 14 besteht. Das Ergebnis der Gleichrichtung, das aus negativ gerichteten Signalen besteht, wird durch ein Tiefpaßfilter 15 geschickt. Dieses Filter hat die Aufgabe, die bei der Gleichrichtung entstehende unerwünschte Trägerfrequenzkomponente auszusieben. Das empfangene Signal ist eine modulierte Schwingung. Im allgemeinen wird hierzu eine Frequenz von 27 kHz verwendet. Röhre 14 wirkt als Vollweggleichrichter, jedoch entsteht in ihrem Ausgangskreis als Ergebnis der Vollweggleichrichtung eine unerwünschte Trägerkomponente ähnlich wie bei Gleichrichterstufen in HF-Empfängern. Da hier — wie auch bei HF-Empfängern — die Notwendigkeit besteht, diese Trägerkomponente zu unterdrücken, ist zu diesem Zweck das Filter 15 vorgesehen. Ist das Filter nicht vorhanden, so besteht die Gefahr einer Rückkopplung auf vorhergehende Verstärkerstufen, d. h. auf die Stufen, die den Eingangsklemmen 13 im Schaltbild
vorangehen. Positiv gerichtete Signale, die an der Anode der Phasenumkehrröhre 16 anstehen, werden über den Kondensator 17 und die Leitung 18 auf das Steuergitter der Röhre 6 in der bereits beschriebenen Zeitablenksteuerschaltung gegeben. Die Notwendigkeit positiver und negativer Impulse, die von der Röhre 16 erzeugt werden, ist von sekundärer Bedeutung. Sie entsteht aus der Notwendigkeit, den beiden verschiedenen Kanälen des Gerätes Impulse zuzuführen. Die Verwendung einer Phasenumkehrstufe für diesen Zweck ist bekannt und bei Rundfunkschaltungen allgemein üblich. Impulse verschiedener Polarität erweisen sich als günstig bei der Trennung der Triggerung für die beiden Kanäle, nämlich für
Zeitablenkröhre 12, und die an ihrer Anode entstehende, linear abnehmende Spannung wird von der Klemme Y aus an das Γ-Ablenksystem einer Kathodenstrahloszillographenröhre gelegt (hier nicht gezeigt). Der positiv gerichtete rechteckige Impulszug, der auf dem Bremsgitter der Pentode 12 erscheint, wird von der Klemme G an das Steuergitter der Oszillographenröhre gegeben, um als HeIlsteuerungsimpuls zu dienen.
Negativ gerichtete Signale von der Kathode der Röhre 16 gelangen über ein Verzögerungsnetzwerk 19, das zur Vermeidung von Reflexionen mit seinem Wellenwiderstand abgeschlossen und als einfaches, vielgliedriges Tiefpaßnetzwerk dargestellt ist, auf eine
den, bei dem das Bodenecho von Bedeutung, und für 15 Verstärkerröhre 20. Das Verzögerungsnetzwerk 19
den, bei dem das Fischecho von Bedeutung ist. Die Signale, die von der Röhre 6 durchgelassen werden, werden durch eine Röhre 7 von niedrigem Verstärkungsgrad verstärkt und von dieser auf eine
führt eine Verzögerung ein, die dem in Faden gemessenen Abstand der oberen Begrenzung des zu oszillographierenden Tiefenintervalls vom Boden entspricht. Wenn beispielsweise das Tiefenintervall von
Kathodenverstärkerröhre 8 gegeben, die in ihrer 20 5 Faden unmittelbar oberhalb des Grundes oszillo-
Kathodenleitung einen Widerstand 9 aufweist, der von einem Kondensator 10 überbrückt ist.
Die Zeitkonstante des in Fig. 1 dargestellten Netzwerks 9, 10 hat vorzugsweise die doppelte Größen-
graphiert werden soll, würde das Netzwerk 19 so dimensioniert sein, daß es eine Verzögerung von etwa 12,5 Millisekunden ergibt. In der gezeigten Anordnung ist die Röhre 20 in an sich bekannter Weise so
Ordnung der Impulswiederholungsperiode. Dieser 25 geschaltet, daß sie die von einem Schwingungs-Wert der Zeitkonstante hat sich in der Praxis als erzeuger mit der Röhre 21 erzeugten Schwingungen der zufriedenstellendste erwiesen. Bei geringerer moduliert. Die sich ergebenden modulierten Schwin-Zeitkonstante als dieser besteht die Möglichkeit, daß gungen werden, ausgehend von den Klemmen XX, Signale geringerer Amplitude die Zeitbasis beein- an das X-Ablenksystem der Oszillographenröhre geflussen würden. Ist andererseits die Zeitkonstante 30 legt, um die Signale über der von der Röhre 12 gesehr viel größer als der doppelte Wert der Impuls- lieferten Zeitbasis aufzuzeichnen. Modulierte Schwinwiederholungsperiode, so besteht die Möglichkeit, daß gungen in dieser Weise für die Darstellung zu beeinfallende Bodenechoimpulse nicht in der Lage sind, nutzen, ist bequem und wird bevorzugt, ist jedoch die Zeitbasis zu triggern. Der Wert der Zeitkonstante für die vorliegende Erfindung nicht unbedingt ist jedoch nicht kritisch. Da die stärksten empfangenen 35 erforderlich und stellt in der Tat keinen Teil der Signale vom Boden reflektierte Echosignale sind, Erfindung dar.
haben weniger starke Signale keinen Einfluß auf die Somit erkennt man, daß infolge des Verzögerungs-
Kathodenspannung der Röhre 8, wenn diese erst ein- netzwerkes 19 vor den Bodenechosignalen empmal jenen Wert erreicht hat, der einem vom Boden fangene Echosignale an der Anzeigeröhre dargestellt reflektierten Echosignal entspricht, und sind auch 40 werden, nachdem die Zeitbasis getriggert worden ist, nicht ausreichend stark, um die Röhre leitend zu wobei die Länge der vorgesehenen Verzögerung die machen. Zwischen den Impulsen sinkt diese obere Grenze der Tiefenlage bestimmt, die dargestellt Kathodenvorspannung auf ungefähr das 0,6fache werden soll. Die Zeitbasisablenkung hat normalerihres Maximalwertes ab, so daß die Röhre 8 auf auf- weise eine solche Länge, daß das verzögerte Bodeneinanderfolgende Bodenechosignale anspricht, nicht 45 echo das letzte darzustellende Signal ist, obgleich jedoch auf wesentlich schwächere Signale. In dieser erforderlichenfalls die Bodenechodarstellung dadurch Weise stellt sich die Röhre 8 automatisch von sich unterdrückt werden kann, daß die Zeitbasisablenkung aus so ein, daß sie nur das stärkste Signal (Boden- entsprechend kurze Dauer erhält,
echo) durchläßt, und zwar selbst dann, wenn diese Bei einer weiteren Ausführungsform, die zu einem
Signale nicht von gleichbleibender Stärke sind. Wenn 50 Teil in Fig. 2 dargestellt ist, ist der Senderteil des die Zeitkonstante der Elemente 9 und 10 beträchlich Gerätes (hier nicht gezeigt) in beliebiger an sich bekleiner als das Doppelte der Impulsfolgeperiode ge- kannter Weise so ausgebildet, daß er periodisch z. B. macht wird, kann die Röhre 8 andere Signale als mit einer Impulsfolgefrequenz von 1 Sekunde einen Bodenechosignale hindurchlassen. Falls sie viel längeren, anhaltenden Wellenimpuls von rechteckiger größer als dieser Wert gemacht wird, besteht die 55 Hüllkurve und beispielsweise 10 Millisekunden Dauer Gefahr, daß die Röhre gesperrt bleibt und die Boden- aussendet. Das empfangende Ultraschallsystem (nicht echosignale nicht hindurchläßt. Die Signale an der in der Zeichnung dargestellt) speist über einen VerKathode der Röhre 8 werden differentiiert und durch stärker (ebenfalls nicht gezeigt) in die Eingangsden Verstärker 11 verstärkt. Die Anode dieses Ver- klemmen eines Zweiweggleichrichters 14' ein, dessen stärkers 11 ist kapazitiv an die Anode einer Pentode 60 Ausgang über ein Tiefpaßfilter 15' auf eine Kathoden-12 angekoppelt, welche in einer unter dem Namen verstärkerröhre 39 gegeben wird. Der Ausgang dieser »Phantastronschaltung« bekannten Art als Zeit- Röhre wird über einen differentiierenden Koppelkreis ablenkröhre geschaltet ist. Diese Schaltung erfordert geringer Zeitkonstante, bestehend aus dem Kondenhier keine weitere Beschreibung, da sie in den sator 40 und dem Widerstand 41, mit einer Zeit- »Radiation Laboratories Series, Massachusetts Insti- 65 konstanten von etwa 1 Millisekunde auf ein Paar
tute of Technology«, Bd. 19, Kapitel 5, beschrieben ist. Jedesmal, wenn ein negativ gerichtetes Signal an der Anode der Röhre 11 erscheint, triggert es die
gegensinnig gepolter Gleichrichter 42, 43 gegeben. Die Vorderflanke jedes empfangenen Echoimpulses erzeugt in dem Kreis 40-41 einen positiv gehenden
Impuls, der von dem Gleichrichter 42 durchgelassen wird. Die Hinterflanke erzeugt einen negativ gehenden Impuls, den der Gleichrichter 43 durchläßt. Die übrigen Teile des Empfängers entsprechen wiederum denen in Fig. 1. Die positiven Impulse werden durch Gleichrichter 42 über die Leitung 18 an das Steuergitter einer Röhre gelegt, welche wiederum der Röhre 6 in Fig. 1 entspricht, während die negativen Impulse von Gleichrichter 43 an das Steuergitter einer anderen Röhre gegeben werden, die die Funktion der Röhre 20 in Fig. 1 erfüllt.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Abwandlung der Anordnung nach Fig. 1. Der Hauptunterschied zwischen den Schaltungen der Fig. 1 und 3 liegt darin, daß in Fig. 3 getrennte Verstärker für den Kanal des eigentliehen Signals einerseits und den Zeitbasiskanal andererseits benutzt werden, so daß die Verstärkung im Übertragungsweg des Signals auf jeden gewünschten Betrag, der von den Betriebsbedingungen abhängt, eingestellt werden kann, ohne daß auf irgendeine Weise die Diskriminatorwirkung im Kanal des Triggerimpulses (Zeitbasis) beeinträchtigt wird. Außerdem ergibt sich in der Praxis die Tatsache, daß der Unterschied in der Stärke, mit der die von Fischschwärmen reflektierten Echos und die vom Seegründe reflektierten Echos hereinkommen, gewöhnlich so groß ist, daß, wenn im Übertragungsweg des Signals ein Verstärker von geeignetem Verstärkungsgrad benutzt wird, Fischechos gerade eben erst erkennbar sind, während die Bodenechos bereits einer Begrenzung unterliegen. Dementsprechend ist eine besondere Amplitudendiskriminatorschaltung nicht erforderlich, und die einzige Einstellung, die gewöhnlich erforderlich sein wird, betrifft die Verstärkung im Triggerkanal — eine Einstellung, die in keinem Fall besonders kritisch ist.
Gemäß Fig. 3, in welcher gleiche Teile mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind wie in den übrigen Figuren, werden von dem Ultraschallempfänger 44 aufgenommene Signale auf einen Verstärker 45 gegeben, der hinsichtlich der Verstärkung besonders einstellbar ist, was durch einen Pfeil angedeutet ist. Der Verstärker 45 speist über einen Gleichrichter 14 eine Röhre 16, deren Kathode an das Gitter einer Röhre 20 angekoppelt ist, und zwar entweder über einen aus Widerständen bestehenden Spannungsteiler mit den Widerständen 36 und 48 oder über eine Verzögerungsschaltung 19, je nachdem ob die Schalter 37 und 38 (welche miteinander gekuppelt sind) oben oder unten stehen. Der Röhre ist eine Röhre 21 nachgeschaltet, die in die Klemmen XX einspeist. Abgesehen davon, daß der regelbare Verstärker 45, die Widerstände 36 und 48 und die Schalter 37, 38 vorgesehen sind, ist dieser Teil des Gerätes der gleiche wie der ähnlich bezeichnete Teil der Fig. 1. Die Schalter 37 und 38 mit dem Begrenzungswiderstand 36 setzen die Anordnung in die Lage, gegebenenfalls (wenn die genannten Schalter in den gezeigten Positionen stehen) als gewöhnliches Echolotgerät benutzt werden zu können, ohne daß die vorliegende Erfindung ins Spiel kommt. Wenn die Schalter in ihre entgegengesetzte Stellung umgelegt werden, arbeitet das Gerät indessen gemäß der vorliegenden Erfindung.
Der Ausgang des Ultraschallempfängers 44 wird gleichzeitig (wenn der Schalter 41 aus der gezeigten Stellung wegbewegt wird) über einen unabhängig in der Verstärkung regelbaren Verstärker 46, einen Gleichrichter 39, einen Kathodenverstärker 40 und einen Schalter 41 in die Leitung 18 eingespeist, die der Leitung 18 in Fig. 1 entspricht und zum Gitter der Röhre 6 führt. Der Schalter 41 ist mit den Schaltern 37, 38 gekuppelt. Wenn der Schalter 41 sich in der aus der Zeichnung ersichtlichen Stellung befindet — er nimmt diese Stellung ein, wenn die Schalter 37, so stehen, wie gezeigt —, ist das Gerät, wie bereits bemerkt, so geschaltet, daß es als gewöhnliches Echolotgerät Verwendung finden kann. Besondere, mechanisch betätigte und in dem Registriergerät angebrachte Kontakte — sie sind durch den Schalter 42 dargestellt — dienen dann dazu, aus einer besonderen Quelle (die hier nicht gezeigt ist, aber bei 43 angeschlossen wird) im richtigen Augenblick dem Steuergitter der Röhre 6, die der Röhre 6 nach Fig. 1 entspricht, Impulse zuzuführen. Wenn die Schalter 37, 38 und 41 jedoch in ihre andere Stellung umgelegt werden, ist die Verzögerungsleitung 19 in die Schaltung einbezogen. Dann gelangen die gleichgerichteten Signale, die von dem Gleichrichter 39 kommen, über Röhre 40 und Schalter 41 an die erwähnte Röhre 6. Dieser Röhre gehen Schaltungsteile voraus, welche die Röhren 3 und 4 enthalten und die so angeordnet und verbunden sind, wie es aus Fig. 1 hervorgeht. Die Röhren 7, 8 und 11 der Fig. 1 sind jedoch weggelassen, und die Anode der Röhre 6 ist direkt an die Anode der Röhre 12 und die Klemme Y kapazitiv angekoppelt.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Echolotgerät mit großem Auflösungsvermögen zur Untersuchung eines vorgegebenen, relativ kleinen Tiefenbereiches mit Hilfe von Bodenecho- und Fischechosignalen, bestehend aus einer Anzeigevorrichtung, Vorrichtungen zum Anstoßen einer Zeitablenkung für die Zeitbasis der Anzeigevorrichtung und Vorrichtungen zum Darstellen oder Sichtbarmachen empfangener Echosignale über der Zeitbasis, dadurch gekenn zeichnet, daß in einem ersten Signalkanal Mittel zur Trennung des Bodenechosignals vom Fischechosignal und zur Zuführung des Bodenechosignals zur Zeitablenkung der Zeitbasis vorgesehen sind, wobei diese von einem Bodenechosignal angestoßen wird, daß Mittel zur Verzögerung der Fischechosignale gegenüber den Bodenechosignalen in einem zweiten Signalkanal vorgesehen sind, wobei der Wert der Verzögerung der zu untersuchenden Tiefe entspricht, daß weiterhin Mittel zur Zuführung der verzögerten Echosignale zum Anzeigegerät, von dem der nach Beginn der Verzögerungszeit auftretende Teil der Echosignale angezeigt wird, vorgesehen sind, wobei die obere Grenze des Tiefenbereiches eine gewählte Höhe oberhalb des Meeresgrundes unabhängig von dessen Tiefe ist.
2. Echolotgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenechosignal zum Anstoß der Zeitablenkung der Zeitbasis von der Anstiegsflanke des ausgesandten Lotimpulses und die abzubildenden Fischechosignale aus der Rückflanke des ausgesandten Lotimpulses abgeleitet werden.
3. Echolotgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgesandte Lotimpuls eine vorgegebene Dauer hat und daß Vorrichtungen zum Gleichrichten und Differentiieren emp-
fangener Signale vorgesehen sind, wobei das differentiierte Signal einer Polarität, das von der Vorderflanke des ausgesandten Lotimpulses abgeleiteten Signalen entspricht, einer Amplitudentorschaltung zugeführt wird und die differentiierten Signale entgegengesetzter Polarität, die von
10
der Hinterflanke des ausgesandten Lotimpulses abgeleiteten Signalen entsprechen, zur Darstellung über der Zeitbasis verwendet werden.
In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 954 221.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEM31142A 1957-12-05 1956-07-18 Echolotgeraet Pending DE1134007B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37879/57A GB837463A (en) 1957-12-05 1957-12-05 Improvements in or relating to subaqueous echo sounders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134007B true DE1134007B (de) 1962-07-26

Family

ID=10399654

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM31142A Pending DE1134007B (de) 1957-12-05 1956-07-18 Echolotgeraet
DEM39642A Pending DE1119153B (de) 1957-12-05 1958-11-15 Echolotgeraet

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM39642A Pending DE1119153B (de) 1957-12-05 1958-11-15 Echolotgeraet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3040293A (de)
BE (1) BE549609A (de)
DE (2) DE1134007B (de)
FR (2) FR1178576A (de)
GB (2) GB811440A (de)
NL (1) NL112454C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298020B (de) * 1963-01-16 1969-06-19 Marconi Sounding Device Compan Echolotgeraet

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258753A (en) * 1961-08-24 1966-06-28 Electrical counting mechanism
DE1266669B (de) * 1962-10-19 1968-04-18 Electroacustic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum getrennten Aufzeichnen von ueber dem Meeresgrund befindlichen Reflektoren, z. B. von Fischschwaermen, durch Echolotung
DE19829372C2 (de) * 1998-07-01 2000-05-04 Keiper Gmbh & Co Verstellbeschlag für die Rückenlehne von Fahrzeugsitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954221C (de) * 1952-06-18 1956-12-13 Atlas Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von ueber dem Grund stehenden Fischschwaermen od. dgl. Objekten durch Echolotung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2788509A (en) * 1951-11-20 1957-04-09 Electroacustic Gmbh Echo sounding apparatus
US2721987A (en) * 1954-11-08 1955-10-25 Jr Joseph D Richard Sonic echo ranging
BE544683A (de) * 1957-01-24

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954221C (de) * 1952-06-18 1956-12-13 Atlas Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von ueber dem Grund stehenden Fischschwaermen od. dgl. Objekten durch Echolotung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298020B (de) * 1963-01-16 1969-06-19 Marconi Sounding Device Compan Echolotgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
NL233621A (de) 1965-09-15
FR74599E (fr) 1960-12-19
GB811440A (en) 1959-04-08
NL112454C (de) 1966-02-15
BE549609A (de) 1956-08-14
US3040293A (en) 1962-06-19
GB837463A (en) 1960-06-15
FR1178576A (fr) 1959-05-12
DE1119153B (de) 1961-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027333C3 (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Hindernissen und Diskontinuitäten an festen Stoffen mittels Ultraschall
DE3787015T2 (de) Im frequenzbereich wirkendes impulsraffungsradargerät zur störechobeseitigung.
DE2908799A1 (de) Sende-empfangs-wandleranordnung fuer eine strahlgesteuerte ultraschallabbildungsanlage
DE2744092C3 (de) Entfernungsmeßsystem zur Scharfeinstellung von Kameras
DE1193685B (de) Echoentfernungsmessgeraet
DE1136248B (de) Echolot
CH628149A5 (de) Vorrichtung zur automatischen verstaerkungsregelung fuer einen zur empfangseinheit eines impulsradargeraetes gehoerenden zf-verstaerker.
DE1134007B (de) Echolotgeraet
DE1030896B (de) Antwortgebende Relaisstation fuer Radaranlagen
DE2845164C2 (de) Ziel-Ortungs- und Entfernungs- Meßsystem
DE1904261C3 (de) Dopplernavigationsanordnung
DE1226004B (de) Impulsecholotgeraet
DE1961916B2 (de) Anordnung zur Regelung von durch ein Hydrophon empfangenen und von einem Sonafempfanger abgegebenen Echosignalen
DE1124103B (de) Impulsgetastetes Radargeraet mit Unterdrueckung von Stoerzielanzeigen
DE1190845B (de) Einrichtung zum Feststellen von schallreflektierenden Koerpern, insbesondere von Fischen
DE69215768T2 (de) Ultraschall-Echographie mit adaptiver Phasenaberrationkorrektur
DE888567C (de) Radargeraet mit Ausschaltung der festen Echos
DE1146143B (de) Verfahren zur Verbesserung der Winkelaufloesung eines Radargeraetes und Korrekturnetzwerk hierfuer
DE977739C (de) Anordnung zur Verbesserung der Peilschaerfe eines Ortungsgeraetes
DE1623491C (de) Richtstrahlabtastgerat
DE1961748C (de) Sonargerät
DE1498018B2 (de) Echolot zur untersuchung geologischer schichten unter dem meeresboden
DE2530846B2 (de) Puls-Doppler-Radarsystem
DE1766422A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhaeltnisses eines Radarempfaengers fuer meteorologische Zwecke
DE1256276B (de) Radarempfaenger mit einer Anordnung zur Unterdrueckung von Stoervideosignalen