DE1133731B - Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 4-Thiadiazolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 4-Thiadiazolen

Info

Publication number
DE1133731B
DE1133731B DEC23516A DEC0023516A DE1133731B DE 1133731 B DE1133731 B DE 1133731B DE C23516 A DEC23516 A DE C23516A DE C0023516 A DEC0023516 A DE C0023516A DE 1133731 B DE1133731 B DE 1133731B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
formula
acylhydrazines
phosphorus
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC23516A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Adolf-Emil Siegrist
Dr Erwin Maeder
Dr Max Duennenberger
Dr Peter Liechti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1133731B publication Critical patent/DE1133731B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0644Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
    • G03G5/0661Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in different ring systems, each system containing at least one hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
C 23516 IVd/12ρ
ANMELDETAG: 28. F E B RU AR 1961
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 26. JULI 1962
Es ist bekannt, 1,3,4-Thiadiazole aus Imidchloriden, z. B. der Verbindung der Formel Verfahren zur Herstellung von 1,3,4-Thiadiazolen
Cl Cl
N N
durch Umsetzung mit Hydrogensulfiden der Alkali- oder Erdalkalimetalle oder aus Diacylhydrazinen, z. B. dem Dibenzoylhydrazin der Formel
O O
/—C
HN NH
durch Erhitzen mit Phosphorpentasulfid herzustellen. Diese Methoden ergeben unbefriedigende Ausbeuten und erfordern umständliche Reinigungsoperationen. Es wurde nun gefunden, daß 1,3,4-Thiadiazole der Formel
Anmelder: CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität: Schweiz vom 1. März 1960 (Nr. 2307)
Dr. Adolf-Emil Siegrist, Basel,
Dr. Erwin Maeder, Münchenstein,
Dr. Max Dünnenberger, Birsfelden,
und Dr. Peter Liechti, Binningen (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
R1-C
N-
C-
-N
R3-C
N-
C-
-N
-R2
worin R1, R2 und R3 aromatische Reste der Benzoloder Naphthalinreihe bedeuten und η 0 oder 1 ist, durch Umsetzen von Acylhydrazinen der Formel
O O
R1-C
C-
HN-
-NH
O O
-R3-C
\ HN-
-NH
-R2
worin R1, R2, R3 und η die angegebene Bedeutung haben, mit überschüssigen Phosphorsulfiden bei erhöhter Temperatur in vorteilhafter Weise hergestellt werden können, wenn die Umsetzung in Gegenwart größerer Mengen einer tertiären Stickstoff base erfolgt. Die als Ausgangsstoffe dienenden Acylhydrazine leiten sich von Hydrazin und von aromatischen Carbonsäuren ab. Sie können einen oder zwei Hydrazinreste enthalten und symmetrisch oder asymmetrisch gebaut sein. R1 und R2 können gleich oder verschieden sein und stellen aromatische Reste entweder der Benzolreihe oder Naphthalinreihe dar. Als aromatische Reste der Benzolreihe gelten auch Reste, die einen bis zwei nichtkondensierte Benzolringe, jedoch keine anderen Ringe enthalten, wobei diese Ringe Substituenten enthalten und bei bicyclischen Resten aneinander, direkt oder über ein Brückenglied, z. B. einen niedrigmolekularen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, gebunden sein können.
Die Acylhydrazine mit einem einzigen Hydrazinrest sind bekannt und lassen sich in bekannter Weise herstellen, indem man Hydrazinhydrat oder ein geeignetes Hydrazinsalz wie Hydrazinsulfat mit einem aromatisehen Monocarbonsäurehaligenid, vorzugsweise einem Carbonsäurechlorid, diaeyliert oder indem man eine solche Hydrazinverbindung zuerst mit einem Monocarbonsäureester monoaeyliert und das Monoacylhydrazin mit einem andern Monocarbonsäurehalogenid weiteraeyliert. Man erhält so im ersten Falle symmetrische und im zweiten Falle asymmetrische Diacylhydrazine.
Acylhydrazine mit zwei Hydrazinresten {n = 1) werden erhalten, wenn man 2 Mol Hydrazin mit 1 Mol eines Esters einer aromatischen Dicarbonsäure und 2 Mol eines aromatischen Monocarbonsäurehalogenids aeyliert. Man kann auch beispielsweise 2 Mol Hydrazin
209 627/320
3 4
mit 1 Mol eines Dicarbonsäurediesters in eine Verbin- nächst eine Lösung oder doch eine leicht bewegliche
dung der Formel Suspension bildet. Im allgemeinen verläuft die Um-
O O setzung ziemlich stark exotherm. Es empfiehlt sich
j j) deshalb, das Phosphorsulfid der Lösung des Acyl-
H2N NH- C R3 C HN NH2 5 hydrazine in der tertiären Base bei Raumtemperatur
allmählich zuzusetzen und mit der äußeren Wärmeüberführen und die beiden H2N-Gruppen dieser Ver- zufuhr erst dann zu beginnen, wenn nach dem Zusatz bindung mit je 1 Mol zweier verschiedener Mono- des Phosphorsulfides das Reaktionsgemisch sich nicht carbonsäurehalogenide weiteracylieren. mehr selbst erwärmt. Zur Beendigung der Reaktion
Die zur Herstellung der Acylhydrazine dienenden io wird das Gemisch mit Vorteil noch während einigen Carbonsäuren, Halogenide oder Ester können im Falle Stunden bei erhöhter Temperatur, z. B. zwischen 80 von Dicarbonsäuren, insbesondere aber im Falle der und 150°C, gehalten, wobei sich im allgemeinen das Monocarbonsäuren, noch Substituenten tragen, z. B. entstandene Thiadiazol abzuscheiden beginnt. Die Ab-Halogenatome wie Brom oder Chlor, niedrigmoleku- scheidung kann nach beendeter Reaktion durch Zusatz lare Alkylgruppen mit bis 4 Kohlenstoffatomen, Alk- 15 von Wasser und gewünschtenfalls von in Wasser lösoxygruppen wie Äthoxy und Methoxy. Selbstverständ- liehen organischen Lösungsmitteln vervollständigt lieh kann ein aromatischer Kern auch zwei oder mehr werden.
als zwei gleiche oder verschiedene Substituenten auf- Es ist auch möglich, schon die beim erfindungsweisen. Die Benzolmonocarbonsäuren mit bis drei gemäßen Verfahren als Ausgangsstoffe benötigten Substituenten entsprechen z. B. der Formel 20 Acylhydrazine aus Carbonsäurehalogeniden und Hy-
drazinverbindungen in bekannter Weise in Gegenwart
\ ,' * einer tertiären Stickstoffbase herzustellen und ohne
HOOC—ζ ι V" Zwischenabscheidung die so erhaltenen Acylhydrazine
^I" χ mit Phosphorsulfiden umzusetzen. So kann man bei-
X3 2 25 spielsweise in einer tertiären Stickstoffbase, vorzugs
weise einer Pyridinbase, aus einem Monoacylhydrazin
worin X1, X2 und X3 gleich oder verschieden sein mittels eines Carbonsäurehalogenides ein symmetrisches können und Wasserstoffatome, Chloratome, Alkyl- oder vorzugsweise asymmetrisches Diacylhydrazin hergruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy- stellen und gleich anschließend die Umsetzung mit dem gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten. 30 Phosphorsulfid ausführen.
Carbonsäuren mit nur einem weiteren Substituenten Eine Anzahl der nach dem vorliegenden Verfahren
können vorteilhaft der Formel erhältlichen Thiadiazole sind bekannt. Die bekannten
χ und die hier beschriebenen neuen Thiadiazole können,
/ V' je nach Konstitution, als Schutzmittel gegen ultra-
\ _/ 35 violette Strahlung, als optische Aufhellmittel, als
Szintillatoren, für die elektrophotographische Reproentsprechen, worin X ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- duktion und/oder als Zwischenprodukte für Farbstoffe gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxy- verwendet werden.
gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogen- In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile,
atom, vorzugsweise Chlor, oder einen Phenylrest be- 40 wo nichts anderes bemerkt, Gewichtsteile, die Prodeutet, zente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Als Beispiele für Dicarbonsäuren seien Isophthal- Celsiusgraden angegeben. Die Analysenpräparate wursäure, insbesondere Terephthalsäure, ferner auch den unter Zusatz von Aktivkohle umkristallisiert. l,l'-Diphenyl-4,4'-dicarbonsäure und Stilben-4,4'-di- . carbonsäure erwähnt. 45 Beispiel 1
Als Phosphorsulfide zur Herstellung der Thiadiazole 48,0 Teile Ν,Ν'-Dibenzoylhydrazin werden in
nach dem vorliegenden Verfahren kommen Phosphor- 200 Volumteilen Pyridin unter Rühren mit 60 Teilen heptasulfid (P4S7), Phosphorsesquisulfid (P4S3), Phos- Phosphorpentasulfid versetzt, wobei sich das Reakphortrisulfid (P2S3) und vorzugsweise Phosphorpenta- tionsgemisch erwärmt. Sobald die exotherme Reaktion sulfid (P2S5) in Betracht. 50 abgeklungen ist, wird die Temperatur im Verlaufe von
Erfindungsgemäß wird die Umsetzung in Gegenwart 30 Minuten bis zum Rückfluß gesteigert und die gelbe einer tertiären Stickstoffbase ausgeführt. Es empfiehlt Reaktionslösung 12 Stunden leicht siedend gerührt, sich, tertiäre Stickstoffbasen mit nicht zu niedrigem Gegen Ende der Reaktion beginnt sich das 2,5-Diphe-Siedepunkt, vorzugsweise solche, deren Siedepunkt nyl-l,3,4-thiadiazol der Formel mindestens 100° C beträgt, zu verwenden, wie z. B. 55
Ν,Ν-Diäthyl- oder Ν,Ν-Dimethylanilin. Als besonders ,■ S ,
vorteilhaft erweisen sich cyclische tertiäre Stickstoffbasen wie Chinolin und vor allem Pyridinbasen wie
Pyridin selbst und Alkylpyridine mit niedrigmoleku-
laren Alkylresten wie 2-, 3- und 4-Methylpyridin 60 ^ N
(Picoline), Äthylpyridine oder Gemische derartiger in kristalliner Form abzuscheiden. Man kühlt auf Pyridinbasen. Raumtemperatur, gibt 100 Volumteile Äthanol, danach
Die Umsetzung wird im übrigen so ausgeführt, daß 1500 Teile Eiswassergemisch in mehreren Portionen zu man einen deutlichen Überschuß an Phosphorsulfid und stellt mit wässeriger Natriumhydroxydlösung neuüber die theoretisch minimal erforderliche Menge von 65 tral. Nach dem Nutschen, Waschen mit Wasser und 2 Atomen Schwefel für die Bildung eines Thiadiazol- Trocknen werden etwa 37,7 Teile, entsprechend 79,2 % ringes und mindestens so viel von der tertiären Stick- der Theorie, nahezu farblose Kristalle erhalten, die bei stoffbase verwendet, daß das Reaktionsgemisch zu- 134,6 bis 136,2° schmelzen. Dreimaliges Umkristalli-
sieren aus Äthanol ergibt farblose, glänzende Blättchen, die bei 136,6 bis 138,2° schmelzen und unter ultraviolettem Licht schwach blau fluoreszieren.
Analyse: C14H10N2S (238,296).
Berechnet ... C 70,56, H 4,23, N 11,76, S 13,45; gefunden ... C 70,74, H 4,22, N 11,91, S 13,67.
UV-Absorption in Dioxan:
%max = 305 ηαμ (ε = 23800).
Beispiel 2
15,0 Teile p-Methylbenzoylhydrazin werden in 100 Volumteilen Pyridin verrührt und unter 5° gekühlt. Darauf läßt man 19,65 Teile p-tert-Butylbenzoylchlorid bei 0 bis 5° zutropfen, rührt 45 Minuten bei 0 bis 5° und weitere 45 Minuten bei Raumtemperatur nach. Man erwärmt das Reaktionsgemisch im Verlaufe von einer Stunde auf 80 bis 85° und rührt die hellgelbe Lösung weitere 3 Stunden bei dieser Temperatur. Nun wird die Lösung auf Raumtemperatur gekühlt und mit 30 Teilen Phosphorpentasulfid versetzt, wobei sich das Reaktionsgemisch erwärmt. Sobald die exotherme Reaktion abgeklungen ist, wird die Temperatur auf 60° gebracht und 30 bis 60 Minuten bei dieser Temperatur nachgerührt. Schließlich wird die Temperatur im Verlaufe von 30 Minuten bis zum Rückfluß gesteigert und die gelbe Reaktionslösung 12 Stunden leicht siedend gerührt. Man kühlt auf Raumtemperatur, gibt 100 Volumteile Äthanol, danach 2000 Teile Eiswasser in mehreren Portionen zu und stellt mit wässeriger Natriumhydroxydlösung neutral. Das 2-[4'-tert-Butylphenyl-(l')]-5-[4"-methylphenyl-(l")]-l,3,4-thiadiazol der Formel
H3C
H3C
—C
N-
—N
wird genutscht, mit viel kaltem Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält etwa 30,0 Teile, entsprechend 97,4% der Theorie, eines nahezu farblosen, kristallinen Pulvers, das bei 140,5 bis 143° schmilzt. Dreimaliges Umkristallisieren aus Äthanol—Wasser (4:1) ergibt 18,0 Teile, entsprechend 58,4% der Theorie, farblose, glänzende Nädelchen, die bei 151 bis 152° schmelzen und unter ultraviolettem Licht schwach blau fluoreszieren.
Analyse: C19H20N2S (308,43).
Berechnet ... C 73,99, H 6,54, N 9,08;
gefunden ... C 73,93, H 6,40, N 9,31.
UV-Absorption in Dioxan:
Xmax = 314 ηιμ (ε = 28600).
Beispiel 3
10,6 Teile p-Phenylbenzoylhydrazin werden in 100 Volumteilen Pyridin verrührt und unter 5° gekühlt. Darauf läßt man 7,03 Teile Benzoylchlorid bei 0 bis 5° zutropfen, rührt 45 Minuten bei 0 bis 5° und weitere 45 Minuten bei Raumtemperatur nach. Man erwärmt das Reaktionsgemisch im Verlaufe von einer Stunde auf 85 bis 90° und rührt die hellgelbe Lösung weitere 3 Stunden bei dieser Temperatur. Nun wird die Lösung auf Raumtemperatur gekühlt und mit 15 Teilen Phosphorpentasulfid versetzt, wobei sich das Reaktionsgemisch erwärmt. Sobald die exotherme Reaktion ab geklungen ist, wird die Temperatur auf 60° gebracht und 30 bis 60 Minuten bei dieser Temperatur nachgerührt. Schließlich wird die Temperatur im Verlaufe von 30 Minuten bis zum Rückfluß gesteigert und die gelbe Reaktionslösung 15 Stunden leicht siedend gerührt. Man kühlt auf Raumtemperatur, gibt 50 Volumteile Äthanol, danach 3000 Teile Eiswasser in mehreren Portionen zu und stellt mit wässeriger Natriumhydroxydlösung neutral. Das 2-[l',l"-Diphenylyl-(4')]-5-phenyl-l,3,4-thiadiazol der Formel
S
c c
N-
-N
wird genutscht, mit viel kaltem, dann mit heißem Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält etwa 14,5 Teile, entsprechend 92,4% der Theorie, eines nahezu farblosen, kristallinen Pulvers, das bei 207,5 bis 210° schmilzt. Dreimaliges Umkristallisieren aus Dioxan ergibt 8,1 Teile, entsprechend 51,7% der Theorie, farblose, sehr kleine, glänzende Nädelchen, die bei 212,2 bis 213,5° schmelzen und unter ultraviolettem Licht stark blau fluoreszieren.
Analyse: C20H14N2S (314,41).
Berechnet ... C 76,40, H 4,49, N 8,91;
gefunden ... C 76,32, H 4,30, N 8,81.
UV-Absorption in Dioxan:
Xmax = 322 (ε = 38200).
Beispiel 4
13,6 Teile Monobenzoylhydrazin werden in 150 Volumteilen Pyridin verrührt und unter 5° gekühlt. Darauf gibt man 19,06 Teile ß-Naphthoylchlorid bei 0 bis 5° zu, rührt 45 Minuten bei 0 bis 5° und weitere 45 Minuten bei Raumtemperatur nach. Man erwärmt das Reaktionsgemisch im Verlaufe von einer Stunde auf 85 bis 90° und rührt die hellbraune Lösung weitere 3 Stunden bei dieser Temperatur. Nun wird die Lösung auf Raumtemperatur gekühlt und mit 30 Teilen Phosphorpentasulfid versetzt, wobei sich das Reaktionsgemisch erwärmt. Sobald die exotherme Reaktion abgeklungen ist, wird die Temperatur auf 60° gebracht und 30 bis 60 Minuten bei dieser Temperatur nachgerührt. Schließlich wird die Temperatur im Verlaufe von 30 Minuten bis zum Rückfluß gesteigert und die gelbbraune Reaktionslösung 14 Stunden leicht siedend gerührt. Man kühlt auf Raumtemperatur, gibt 50 Volumteile Äthanol, danach 2500 Teile Eiswasser in mehreren Portionen zu und stellt mit wässeriger Natriumhydroxydlösung neutral. Das 2-(Naphthyl-(2)]-5-phenyl-l,3,4-thiadiazol der Formel
wird genutscht, mit viel kaltem, dann mit heißem Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält etwa 26,5 Teile, entsprechend 92% der Theorie, nahezu farblose, verfilzte Nädelchen, die bei 146 bis J52° schmelzen. Dreimaliges Umkristallisieren aus Ätha-
nol—Wasser (3: 1) ergibt 18,9 Teile, entsprechend 65,6% der Theorie, farblose, glänzende Nädelchen, die bei 155 bis 156° schmelzen und unter ultraviolettem Licht blau fluoreszieren.
Analyse: C18H12N2S (288,38).
Berechnet ... C 74,97, H 4,19, N 9,72; gefunden ... C 75,07, H 4,01, N 9,75.
Q O
>—c
HN-
NH
UV-Absorption in Dioxan:
lmax = 322 ηιμ (ε = 28300); λ = 286 ΐημ. (ε = 23400).
Beispiel 5 40,2 Teile des Bis-diacylhydrazins der Formel
O O
V-c"
HN NH
werden in 400 Voluniteilen Pyridin unter Rühren mit 60 Teilen Phosphorpentasulfid versetzt, wobei sich das Reaktionsgemisch erwärmt. Sobald kein weiterer Temperaturanstieg mehr beobachtet werden kann, bringt man das Reaktionsgemisch im Verlaufe einer Stunde zum Sieden. Die nun klare Lösung wird 24 Stunden leicht siedend gerührt, wobei das Reaktionsprodukt allmählich auskristallisiert. Man kühlt auf Raumtemperatur, gibt 100 Volumteile Äthanol und danach 1500 Teile Wasser in mehreren Portionen zu und stellt schließlich mit wässeriger Natriumhydroxydlösung neutral. Nach dem Nutschen, Waschen mit Wasser und Trocknen werden etwa 38,3 Teile, entsprechend 96,2% der Theorie, l-[5'-Phenyl-(l'")-l',3',4'-thiadiazolyl-(2')]-4-[5"-phenyl-(l "")-l ",3",4"-thiadiazolyl-(2")]-benzol der Formel
-C
11
N-
-N
in Form eines schwachgelblichen Pulvers erhalten. Nach dreimaligem Umkristallisieren aus o-Dichlorbenzol erhält man etwa 26 Teile, entsprechend 65,3 % der Theorie, farblose, feine Nädelchen vom Schmelzpunkt 310 bis 311,5°, die unter ultraviolettem Licht stark blau aufleuchten.
Analyse: C22H14N4S2 (398,52).
Berechnet ... C 66,31, H 3,54, N 14,06; gefunden ... C 66,33, H 3,54, N 14,11.
UV-Absorption in Dioxan:
= 339 πιμ (ε = 44000).
5-[3",4"-dimethoxyphenyl-(l")]- 1,3,4-thiadiazol der Formel
OCH3
35 - C
N-
>-OCH,
Beispiel 6 11,16 Teile des Diacylhydrazins der Formel
werden in 100 Volumteilen 4-Picolin unter Rühren mit 10 Teilen Phosphorpentasulfid versetzt, wobei sich das Reaktionsgemisch erwärmt. Sobald die exotherme Reaktion abgeklungen ist, wird die Temperatur im Verlaufe von 30 Minuten auf 60 bis 65° gebracht. Man rührt 1 Stunde bei 60 bis 65°, steigert die Temperatur im Verlaufe 1 Stunde auf 110 bis 115° und rührt die gelbe Reaktionslösung 12 Stunden bei 110 bis 115°. Danach kühlt man auf Raumtemperatur, gibt 50 Volumteile Äthanol, dann 2000 Teile Eiswasser in mehreren Portionen zu und stellt mit wässeriger Natriumhydroxydlösung neutral. Das 2-[4'-Chlorphenyl-(l')]-wird genutscht, mit viel kaltem Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält etwa 9,8 Teile, entsprechend 88,5% der Theorie, eines farblosen, kristallinen Pulvers, das bei 181,5 bis 184° schmilzt. Dreimaliges Umkristallisieren aus Dioxane—Wasser (3: 1) ergibt 6,3 Teile, entsprechend 56,9% der Theorie, farblose, glänzende, verfilzte Nädelchen vom Schmelzpunkt 185,6 bis 186°, die unter ultraviolettem Licht schwach blau fluoreszieren.
Analyse: C16H13O2N2ClS (332,82).
Berechnet ... C 57,74, H 3,94, N 8,42; gefunden ... C 57,65, H 3,92, N 8,35.
UV-Absorption in Dioxan:
hnax = 334 πιμ (ε = 26500);
Xmax = 268.m[i (ε = 11700).
Verwendet man an Stelle der 100 Volumteile 4-Picolin 100 Volumteile Pyridin und an Stelle der 10 Teile Phosphorpentasulfid 15 Teile Phosphortrisulfid, so erhält man etwa 10 Teile, entsprechend 90,4% der Theorie, 2-[4'-Chlorphenyl-(l')]-5-[3",4"-dimethoxyphenyl-(l")]-l,3,4-thiadiazol, welche nach viermaligem Umkristallisieren aus Dioxan—Wasser (2: 1) 6,1 Teile farblose Nädelchen vom Schmelzpunkt 184,8 bis 185,2° ergeben.
Man gelangt zum gleichen Thiadiazolderivat, wenn man an Stelle der 15 Teile Phosphortrisulfid 15 Teile
Phosphorsesquisulfid oder Phosphorheptasulfid verwendet.
Verwendet man an Stelle der 100 Volumteile Pyridin 100 Volumteile Chinolin und bewerkstelligt den Ringschluß mit 10 Teilen Phosphorpentasulfid, so erhält man nach dreimaligem Umkristallisieren aus Dioxan— Wasser (3 : 1) etwa 5,6 Teile, entsprechend 50,6% der Theorie, 2-[4'-Chlorphenyl-(l')]-5-[3",4"-dimethoxyphenyl-(l")]-l,3,4-thiadiazol in Form farbloser, glänzender, verfilzter Nädelchen vom Schmelzpunkt 185,9 bis 186,5°.
Verwendet man an Stelle der 100 Volumteile Pyridin 100 Volumteile Ν,Ν-Dimethylanilin und führt den Ringschluß mit 10 Teilen Phosphorpentasulfid durch, so erhält man nach dreimaligem Umkristallisieren aus Dioxan—Wasser (2: 1) etwa 8,4 Teile, entsprechend 75,7°/0derTheorie,2-[4'-Chlorphenyl-(l')]-5-[3",4"-dimethoxyphenyl-(l")]-l,3,4-thiadiazol in Form farbloser, glänzender, verfilzter Nädelchen vom Schmelzpunkt 184,9 bis 185,8°.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von 1,3,4-Thiadiazolen der Formel
R1-C
N-
C-
-N
R3-C
N-
C-
-N
-R.
worin R1, R2 und R3 aromatische Reste der Benzoloder Naphthalinreihe bedeuten und η 0 oder 1 ist, durch Umsetzen von Acylhydrazinen der Formel
O O
HN NH
O O
-R3-C C—
HN NH
R9.
worin R1, R2, R3 und η die angegebene Bedeutung haben, mit überschüssigen Phosphorsulfiden bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart größerer Mengen einer tertiären Stickstoffbase erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die als Ausgangsstoffe dienenden Acylhydrazine aus Carbonsäurehalogeniden und Hydrazinverbindungen in Gegenwart einer tertiären Stickstoffbase in bekannter Weise herstellt und ohne Zwischenabscheidung die Acylhydrazine mit Phosphorsulfiden umsetzt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 947 970.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind 5 Tabellen (44 Seiten) weiterer 150 Verfahrensprodukte
ausgelegt worden.
209 627/320 7.
DEC23516A 1960-03-01 1961-02-28 Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 4-Thiadiazolen Pending DE1133731B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH230760A CH390924A (de) 1960-03-01 1960-03-01 Verfahren zur Herstellung von 1,3,4-Thiadiazolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133731B true DE1133731B (de) 1962-07-26

Family

ID=4230727

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC23517A Pending DE1134080B (de) 1960-03-01 1961-02-28 Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 4-Thiadiazolen
DEC23516A Pending DE1133731B (de) 1960-03-01 1961-02-28 Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 4-Thiadiazolen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC23517A Pending DE1134080B (de) 1960-03-01 1961-02-28 Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 4-Thiadiazolen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3178440A (de)
CH (1) CH390924A (de)
DE (2) DE1134080B (de)
GB (2) GB900815A (de)
NL (1) NL261797A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL287227A (de) * 1961-12-28
NL298757A (de) * 1962-10-13
NL298756A (de) * 1962-10-13
US3385837A (en) * 1965-07-15 1968-05-28 Du Pont Poly
US3352681A (en) * 1965-09-13 1967-11-14 Fuji Photo Film Co Ltd Color photographic light-sensitive element containing ultraviolet absorber
EP0288432A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-26 Ciba-Geigy Ag Schädlingsbekämpfungsmittel
GB2245567B (en) * 1987-07-01 1992-03-25 Werk Fernsehelektronik Veb Crystalline-liquid 2,5-disubstituted 1,3,4-thiadiazoles with extended smectic C-phases
DE3819972C2 (de) * 1987-07-01 1997-04-10 Samsung Electronic Devices 2,5-disubstituierte 1,3,4-Thiadiazole mit ausgedehnten smektischen C-Phasen und Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
US7524485B2 (en) * 2002-12-12 2009-04-28 Unilever Home & Personal Care, Usa, Division Of Conopco, Inc. Skin lightening agents, compositions and methods
US8158801B2 (en) 2005-09-26 2012-04-17 Life Technologies Corporation Violet laser excitable dyes and their method of use
WO2008049864A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-02 Neurosearch A/S Oxadiazole and thiadiazole compounds and their use as nicotinic acetylcholine receptor modulators
CN104642337B (zh) * 2008-07-17 2017-08-01 拜耳知识产权有限责任公司 用作杀虫剂的杂环化合物
BR112015009751A2 (pt) * 2012-10-31 2017-07-11 Bayer Cropscience Ag novos compostos heterocíclicos como pesticidas
US11289654B2 (en) 2016-12-22 2022-03-29 Guangzhou Chinaray Optoelectronic Materials Ltd. Polymers containing furanyl crosslinkable groups and uses thereof
US10577338B2 (en) 2018-03-07 2020-03-03 Citizen Finedevice Co., Ltd. Thiadiazoles or oxadiazoles possessing one alkyl, alkenyl or alkynyl tail and a 4-fluorophenyl or 4-cyanophenyl group

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947970C (de) * 1954-05-13 1956-08-23 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von 2, 5-Diphenyl-thiodiazol-(1,3,4) und seinen im Phenylrest substituierten Abkoemmlingen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733245A (en) * 1956-01-31 Rxc-nhnhi
US2726246A (en) * 1951-05-02 1955-12-06 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Fluorescent heterocyclic compounds and process for their manufacture

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947970C (de) * 1954-05-13 1956-08-23 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von 2, 5-Diphenyl-thiodiazol-(1,3,4) und seinen im Phenylrest substituierten Abkoemmlingen

Also Published As

Publication number Publication date
GB899842A (en) 1962-06-27
US3178440A (en) 1965-04-13
NL261797A (de)
DE1134080B (de) 1962-08-02
CH390924A (de) 1965-04-30
GB900815A (en) 1962-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1133731B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 4-Thiadiazolen
CH385782A (de) Verwendung von neuen Azolderivaten als optische Aufhellmittel für nichttextile organische Materialien
DE1302858B (de)
EP0014344B1 (de) Cumarinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Weisstöner und Laserfarbstoffe
CH505132A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Oxazolverbindungen
DE1670677A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,1-Benzothiazin-Derivaten
DE2541346A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4- dihydro-2h-1,2-benzothiazin-1,1-dioxiden
DE2815956A1 (de) Verfahren zur herstellung von in 2-stellung substituierten triazolen-1,2,3
CH411906A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1,3,4-Thiadiazole
DE2529434B2 (de) Farbstoffe der cumarinreihe und ihre verwendung
CH426848A (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,4-Thiadiazolen
DE2242784C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen
DE2937422A1 (de) Heterocyclische verbindungen
DE2029157C3 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen v-Triazolverbindungen
DE1175683B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 5-Thiadiazolderivaten
DE1143515B (de) Verfahren zur Herstellung von Arylaminopyrazolen
EP0261602A2 (de) Pyridinverbindungen und deren Verwendung
DE2204767A1 (de) Benzoxazol - 2 - yl - substituierte 1.3.4 - thia - und - oxadiazole
DE861096C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 1, 2, 4-Triazins
DE2029142C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorhaltigen v-Triazolverbindungen
DE1955066A1 (de) Styrylverbindungen
DE3230200A1 (de) 2-phenyl-2h-1,2,3-triazole, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
AT268323B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,1-Benzothiazin-Derivaten und ihren Salzen
DE1006424B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyridazincarbonsaeureester
AT229884B (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Phosphorverbindungen