DE3819972C2 - 2,5-disubstituierte 1,3,4-Thiadiazole mit ausgedehnten smektischen C-Phasen und Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen - Google Patents

2,5-disubstituierte 1,3,4-Thiadiazole mit ausgedehnten smektischen C-Phasen und Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen

Info

Publication number
DE3819972C2
DE3819972C2 DE3819972A DE3819972A DE3819972C2 DE 3819972 C2 DE3819972 C2 DE 3819972C2 DE 3819972 A DE3819972 A DE 3819972A DE 3819972 A DE3819972 A DE 3819972A DE 3819972 C2 DE3819972 C2 DE 3819972C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
phenyl
single bond
alkoxy
cyclohexyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3819972A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3819972A1 (de
Inventor
Gun Yong Dipl Chem Dr Bak
Dietrich Prof Dipl Chem Demus
Horst Dipl Chem Dr Kresse
Annelore Dipl Chem Dr Maedicke
Gerhard Dipl Chem Dr Pelzl
Wolfgang Dipl Chem Dr Schaefer
Carsten Dipl Chem D Tschierske
Horst Prof Dipl Chem D Zaschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electron Devices Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD87304402A external-priority patent/DD261802A1/de
Priority claimed from DD87309119A external-priority patent/DD266107A1/de
Application filed by Samsung Electron Devices Co Ltd filed Critical Samsung Electron Devices Co Ltd
Publication of DE3819972A1 publication Critical patent/DE3819972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3819972C2 publication Critical patent/DE3819972C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/42Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3491Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom
    • C09K19/3497Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom the heterocyclic ring containing sulfur and nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft chirale oder nicht chirale Flüssigkristalle, vorzugsweise mit ausgedehnten smektischen C-Phasen für flüssig-kristalline Mischungen für elektrooptische Anordnungen zur Modulation des durchgehen­ den oder zurückgeworfenen Lichtes sowie zur farbigen oder schwarz-weißen Anzeige von Ziffern, Zeichen und bewegten oder unbewegten Bildern.
Es ist bekannt, daß flüssig-kristalline Substanzen zur Modulation von Licht, sowie zur Anzeige von Meßwer­ ten oder zur Wiedergabe von Informationen eingesetzt werden können. Diese Verfahren beruhen darauf, daß die Vorzugsorientierung von dünnen Schichten der kristallin-flüssigen Substanzen durch Anlegen eines elektri­ schen Feldes verändert werden kann. Die Änderung der Vorzugsorientierung kristallin-flüssiger Substanzen ist mit einer Veränderung des optischen Verhaltens (Doppelbrechung, Drehvermögen, Lichtabsorption) verbun­ den. Je nach der durch spezielle Vorbehandlung der Elektroden oder durch Zugabe geeigneter Substanzen erzielten Ausgangsorientierung, der dielektrischen und optischen Anisotropie, der Leitfähigkeit, der spontanen Polarisation, dem Dichronismus sowie Stärke, Richtung und Frequenz des angelegten elektrischen Feldes werden verschiedenartige elektrooptische Effekte beobachtet und technisch genutzt (M. Tobias: International Handbook of Liquid Crystal Displays 1975-76, Ovum Ltd., London; G. Meier, E. Sackmann, J. G. Grabmeyer: Applications of Liquid Crystals, Springer-Verlag Berlin-Heidelberg-New York 1975; N. A. Clark, S. T. Lager­ wall: Appl. Phys. Lett 36, 899 (1980)).
Beispielsweise beruht ein bekanntes Verfahren darauf, daß durch Anlegen eines elektrischen Feldes an eine Substanz mit einer optisch aktiven smektischen C-Phase die mittlere Richtung der Moleküllängsachsen um das Doppelte des Tiltwinkels verändert werden kann. Das dabei auftretende schnelle Umschalten kann z. B. für eingestrahltes Licht mit Hilfe von Polarisation als starke Intensitätsänderung beobachtet werden.
Für die technische Anwendung von ferroelektrischen smektischen C-Phasen müssen die eingesetzten Sub­ stanzen bestimmte Bedingungen erfüllen, wie z. B.
  • - ausgedehnte optisch aktive smektische C-Phasen,
  • - chemische Stabilität und
  • - eine negative dielektrische Anisotropie.
Da für die Technik fast ausschließlich Mischungen eingesetzt werden, ist es erforderlich, Mischungskompo­ nenten aufzufinden, die einerseits hohe Umwandlungstemperaturen der smektischen C-Phase in andere Phasen haben und andererseits bei tieferen Temperaturen, einschließlich des unterkühlten Bereiches, keine zusätzlichen kristallin-flüssigen Phasen besitzen. Dabei ist es nicht unbedingt erforderlich, daß diese Komponenten selbst optisch aktiv sind. Sie müssen nur in Mischung mit optisch aktiven SC-Phasen bzw. anderen optisch aktiven Substanzen optisch aktive Gemische bilden.
Das Ziel der Erfindung sind neue kristallin-flüssige Substanzen für Gemische flüssig-kristalliner Substanzen für elektrooptische Anwendungen mit ausgedehntem Temperaturbereich.
Aufgabe der Erfindung ist es, geeignete Mischungskomponenten mit einem ausgedehnten Zustandsgebiet der smektischen C-Phase, negativer dielektrischer Anisotropie und der Eigenschaft, in Mischungen optisch aktive Phasen zu bilden, aufzufinden. Erfindungsgemäß werden chirale oder nicht chirale, vorzugsweise smektische C-Pha­ sen ausbildende kristallin-flüssige 2,5-disubstituierte 1,3,4-Thiadiazole der allgemeinen Formel I bereitgestellt
in der
  • a) R¹ Alkyl ist, A eine Einfachbindung darstellt, B und C Phenyl sind, Q -OOC- ist und R² darstellt oder
  • b) A und B Phenyl sind, Q und C eine Einfachbindung bedeuten, R¹ Alkyl oder Alkoxy ist und R² ist, wobei R⁴ Alkyl oder Alkoxy bedeutet oder
  • c) R¹ Alkyl oder Alkoxy ist, A und B Phenyl sind, Q -OOC(CH₂)n mit n = 0-2 ist, R² Alkyl oder Alkoxy ist, C eine Einfachbindung oder Cyclohexyl ist oder
  • d) R¹ Alkyl ist, A eine Einfachbindung darstellt, B Phenyl ist, Q OOC(CH₂)n mit n = 0-2 ist, C Phenyl oder in meta-Stellung durch CH₃- oder C₂H₅-substituiertes Phenyl oder Cyclohexyl ist, R² Alkyl oder Alkoxy ist oder
  • e) R¹ und R² Alkyl sind, A Phenyl darstellt, B -CH₂-CH₂- ist, Q eine Einfachbindung bedeutet, C Cyclohexyl ist, oder
  • f) R¹ Alkyl, A eine Einfachbindung bedeutet, B und C Phenyl sind, Q -COO- darstellt und R₂ Alkoxy ist oder
  • g) R¹ Alkyl ist, A eine Einfachbindung bedeutet, B Phenyl darstellt, Q -OCH₂- ist, C Phenyl oder Cyclohexyl ist und R² Alkyl oder Alkoxy darstellt,
wobei die Alkylketten in R¹ oder R² geradkettig oder verzweigt sein können mit 2-20 C-Atomen, in denen eine, einem Heteroatom nicht benachbarte CH₂-Gruppe durch O oder S ersetzt sein kann, oder der Alkylrest auch CH₃ ist.
In Mischungen untereinander sowie mit anderen kristallin-flüssigen oder nicht kristallin-flüssigen Substanzen sind sie geeignet für den Einsatz in schnell schaltenden optoelektrischen Bauelementen mit Speichereigenschaften.
Die erfindungsgemäßen 2,5-disubstituierten 1,3,4-Thiadiazole besitzen breite chirale S₀-Existenzgebiete mit niedrigen Schmelztemperaturen und insbesondere hohen Klärtemperaturen.
Die neuen Substanzen sind stabil gegen Wärme, Bestrahlung mit sichtbarem und ultraviolettem Licht und elektrischen Gleich- und Wechselfeldern. Im Gegensatz zu den bisher bekannten Derivaten des 2,5-disubstituier­ ten Thiadiazols (flüssige Kristalle in Tabellen II, S. 359-361) besitzen sie breite smektische C-Phasenbereiche.
Die Substanzen können besonders vorteilhaft verwendet werden in Gemischen untereinander sowie mit anderen ferroelektrischen kristallin-flüssigen Substanzen, zur Induktion ferroelektrischer Eigenschaften in nicht chiralen Verbindungen mit smektischen Mesophasen sowie zur Induktion smektischer C-Phasen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Substanzen besteht darin, daß bei vielen Vertretern selbst bei Unterkühlung keine zusätzlichen smektischen Phasen unterhalb der smektischen C-Phase auftreten.
Die Substanzen sind nach an sich bekannten Vorschriften durch Reaktion von Carbonsäurehydraziden mit Carbonsäurechloriden, insbesondere chiralen 4-Alkyloxy-benzoylchloriden oder achiralen 4-Acyloxy-benzoyl­ chloriden, und anschließender Schwefelung mit P₄S₁₀ in organischen Lösungsmitteln, insbesondere in Pyridin, oder in Abwesenheit dieser, zugänglich:
Die Umsetzung von achiralen 4-Acyloxy-benzoylchloriden mit Carbonsäurehydraziden führt zu achiralen 2-subst.-4-(4-Acyloxyphenyl)-thiadiazolen, die entsprechend dem folgenden Reaktionsschema zunächst zu den entsprechenden Phenolen verseift und anschließend wieder mit chiralen Carbonsäuren direkt oder über deren Säurechlorid verestert werden.
Die chiralen Carbonsäuren werden z. B.
  • - durch Oxidation von chiralen Alkoholen (wie z. B. (S)-Isoamylalkohol)
  • - durch asymmetrische Synthese, z. B. mittels chiraler Oxazolone oder chiraler Imide
  • - durch Veretherung von 4-Hydroxybenzoesäure mit chiralen Alkylhalogeniden oder Tosylaten
  • - durch Veresterung von 4-Hydroxybenzaldehyd mit chiralen Carbonsäuren und anschließende Oxidation    oder durch direkte Veresterung von 4-Hydroxybenzoesäure
  • - durch Alkylierung von chiralen α-Hydroxycarbonsäuren (z. B. Milchsäure) und deren Derivaten
hergestellt.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1 (S)-2-(4-n-Octyloxyphenyl)-5-[4-(2-methylbutanoyloxy)-phenyl]-thiadi-azol
Eine Lösung von 2,64 g (0,01 mol) 4-n-Octyloxybenzoesäurehydrazid in 30 ml absolutem Pyridin wurde bei 0-5°C unter Rühren mit 2,4 g (0,01 mol) (S)-4-(2-Methylbutanoyloxy)-benzoesäurechlorid tropfenweise ver­ setzt. Danach wird die Reaktionsmischung 45 min bei 0°C, 45 min bei 20°C und 3 h bei 80°C gerührt.
Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur werden 3 g P₄S₁₀ hinzugefügt, und nach Abklingen der exother­ men Reaktion wurde 1 h bei 80°C und 12 h bei 100°C gerührt. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wurden 10 ml Ethanol hinzugefügt und das Reaktionsgemisch in 200 ml Eiswasser gegossen.
Die Lösung wurde mit wäßriger NaOH neutralisiert und das Reaktionsprodukt abgesaugt, mit H₂O gewaschen und aus Ethanol umkristallisiert.
Ausbeute: 2,8 g = 60% d. Th.
Entsprechend dieser Vorschrift wurden weitere Verbindungen synthetisiert (s. Tabelle 1, 3).
Beispiel 2 (S)-2-(2-Methylpropyl)-5-(4-n-octyloxyphenyl)-thiadiazol (Verb. 1/2)
Entsprechend der Vorschrift Beispiel 1 wurden 2,64 g (0,01 mol) 4-n-Octyloxybenzoesäurehydrazid mit 1,20 g 0,01 mol) (S)-2-Methylbutyrylchlorid umgesetzt.
Ausbeute: 2,7 g 0,0074 mol = 74% d. Th.
Beispiel 3 2-(4-n-Pentyloxyphenyl)-5-(4-hydroxyphenyl)-thiadiazol
4,0 g (0,01 mol) 2-(4-n-Pentyloxyphenyl)-5-(4-Acetyloxyphenyl)-thiadiazol wurden in 40 ml Methanol suspen­ diert und mit einer Lösung von 2,0 g KOH in 90 ml Methanol versetzt. Das Gemisch wurde 2 h unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abdestilliert und der Rückstand in 50 ml H₂O gelöst. Die Lösung wurde mit 5%iger HCl angesäuert, der entstandene Niederschlag abgesaugt und aus Ethanol umkristallisiert.
Ausbeute: 3,2 g = 94% d. Th.
Entsprechend dieser Vorschrift wurden folgende Verbindungen synthetisiert:
Beispiel 4 (S)-2-[4-(2-Hexyloxypropanoyloxy)-phenyl]-5-(4-n- Pentyloxyphenyl)-thiadiazol
0,36 g (1 mmol) 2-(4-n-Pentyloxyphenyl)-5-(4-hydroxyphenyl)-thiadiazol; 2,6 g (1,5 mmol) (S)-Hexyloxypro­ pansäure, 0,4 g (1,3 mmol) EDC methiodid und 10 mg DMAP werden in 5 ml CH₂Cl₂ suspendiert und 20 h bei Raumtemperatur gerührt.
Die resultierende Lösung wird mit 100 ml CH₂Cl₂ verdünnt, zweimal mit 100 ml H₂O und einmal mit 100 ml 5%iger NaHCO₃-Lösung gewaschen, das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abdestilliert und der Rück­ stand aus Ethanol umkristallisiert.
Ausbeute: 0,35 g = 70% d. Th.
Entsprechend dieser Vorschrift wurden weitere Verbindungen synthetisiert (s. Tabelle 1, 2, 3).
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Beispiel 5 Herstellung von 2-(4-n-Octyloxyphenyl)-5-(4-[trans-4-n-propylcyclohexylpropionyloxy]-phenyl)-1,3,4-thiadiazol
0,01 mol (3,82 g) 2-(4-n-Oxtyloxyphenyl)-5-(4-hydroxyphenyl)-1,3,4-thiadiazol werden in 50 ml absolutem To­ luen suspendiert und nach Zugabe von 10 ml Triethylamin und 100 mg 4-Dimethylaminopyridin unter Rühren mit 0,011 mol (2,38 g) 3-(trans-4-n-Propylcyclohexyl)-propionylchlorid versetzt. Die Mischung wird 12 h bei Raumtemperatur und 2 h bei 80°C gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionslösung mit 100 ml Ether verdünnt und 1 × mit 100 ml H₂O, 1 × mit 100 ml 5%iger NaHCO₃-Lösung, sowie nochmals mit 100 ml H₂O gewaschen. Nach dem Trocknen über Na₂SO₄ wird das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abdestilliert. Der Rückstand wird aus Ethanol und Methanol bis zur Konstanz der Umwandlungstemperaturen umkristallisiert.
Ausbeute: 4,2 g (0,0075 mol) = 75% d. Th.
Herstellung von 2-(4-n-Octyloxyphenyl)-5-(4-acetoxyphenyl)-1,3,4-thiadiazol
0,1 mol (26,4 g) 4-n-Octyloxybenzosesäurehydrid wird in 300 ml absolutem Pyridin gelöst und bei 0 bis 5°C unter Rühren mit 0,1 mol (19,8 g) 4-Acetoxybenzoylchlorid tropfenweise versetzt.
Man läßt das Reaktionsgemisch langsam auf Raumtemperatur erwärmen und rührt es 2 h bei 20°C, danach wird 2 h auf 70°C erhitzt.
Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wird das Reaktionsgemisch in 1 l Eiswasser gegossen. Der ausgefallene Niederschlag wird mit H₂O gewaschen und 1 × aus Ethanol umkristallisiert.
Ausbeute: 38 g (0,09 mol) = 90% d. Th.
0,05 mol (21,3 g) des so erhaltenen N-(4-n-Octyloxybenzoyl)-N′-(4-acetoybenzoyl)-hydrazins werden in 150 ml Pyridin gelöst und unter Rühren mit 15 g P₄S₁₀ versetzt.
Nach dem Abklingen der exothermen Reaktion wird 2 h auf 80°C erwärmt und weitere 12 h bei 100°C berührt. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur werden 50 ml Ethanol zugegeben und das Reaktionsge­ misch in 1 l Eiswasser gegossen. Die erhaltene Lösung wird mit 10%iger Natronlauge neutralisiert und das Reaktionsprodukt abgesaugt. Das Reaktionsprodukt wird gründlich mit Wasser gewaschen und aus Ethanol oder Methanol umkristallisiert.
Ausbeute: 18,1 g (0,0426 mol) = 85% d. Th.
Auf analogem Wege wurden nachfolgend genannte Substanzen erhalten.
Tabelle 4
Tabelle 5
Tabelle 6
Beispiel 6 Herstellung von 2-n-Nonyl-5-(4-methoxycarbonylphenyl)-1,3,4-thiadiazol
0,1 mol (18,6 g) Decansäurehydrazid werden entsprechend Beispiel 5 mit 0,1 mol (18,9 g) Methoxycarbonyl­ benzoylchlorid zum N-Decanoyl-N′-(4-methoxycarbonylbenzoyl)-hydrazin umgesetzt.
0,05 mol (18,6 g) des so erhaltenen Diacylhydrazins werden entsprechend Beispiel 5 mit 15 g P₄S₁₀ umgesetzt.
Ausbeute: 15,0 g (0,041 mol) = 82% d. Th.
Fp.: 114°C
Herstellung von 4-(2-n-Nonyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl)-benzoesäure
0,02 mol (7,4 g) 2-Nonyl-5-(4-methoxycarbonylphenyl)-1,3,4-thiadiazol werden zu einer Lösung von 0,2 mol (11,2 g) KOH in 400 ml Methanol gegeben und 2 h zum Sieden erhitzt. Das Lösungsmittel wird am Rotationsver­ dampfer abdestilliert und der Rückstand in 200 ml H₂O gelöst und mit konzentrierter Salzsäure angesäuert.
Der gebildete Niederschlag wird abgesaugt und aus Ethanol um kristallisiert.
Ausbeute: 5,8 g (0,017 mol) = 87% d.Th.
Fp.: 255°C (Zers.)
Darstellung von 4-(2-n-Nonyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl)benzoesäure-4-n-octyloxyphenylest-er
0,005 mol (1,66 g) 4-(2-n-Nonyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl)-benzoesäure werden mit 5 ml Thionylchlorid versetzt und 2 h zum Sieden erhitzt. Danach wird überschüssiges Thionylchlorid am Rotationsverdampfer abdestilliert und der Rückstand mit 0,006 mol (1,33 g) Octyloxyphenol, gelöst in 20 ml Toluen, 5 ml Triethylamin sowie 100 mg 4-Dimethylaminopyridin versetzt.
Die Reaktionsmischung wird 12 h bei Raumtemperatur und 2 h bei 80°C gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird mit 100 ml Ether verdünnt und mit 1 × 100 ml H₂O, 1 × 100 ml 5%iger NaHCO₃-Lösung und 1 × mit 100 ml H₂O gewaschen. Nach dem Trocknen mit Na₂SO₄ wird das Lösungsmittel am Rotationsver­ dampfer abdestilliert und der Rückstand bis zur Konstanz der Umwandlungstemperatur aus Methanol umkri­ stallisiert.
Ausbeute: 2,2 g (4 · 10-3 mol).
Als Beispiel sind die Umwandlungstemperaturen von zwei Verbindungen angegeben:
Tabelle 7
Beispiel 7 Herstellung von 2-n-Heptyl-5-[4-(4n-heptylphenylmethylenoxy)-phenyl]-1,3,4-thiadiazo-l
Eine Mischung aus 0,01 mol (2,76 g) 2-n-Heptyl-5-(4-hydroxyphenyl)-1,3,4-thiadiazol 0,015 mol (4,03 g) 4-n-Heptylbenzylbromid, 50 ml Aceton und 15 g K₂CO₃ werden 6 h unter Rühren zum Rückfluß erhitzt.
Nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung wird vom festen Niederschlag abfiltriert und der Nieder­ schlag sorgfältig mit 100 ml CHCl₃ gewaschen. Die erhaltene Lösung wird am Rotationsverdampfer zur Trockene eingeengt und der Rückstand aus Aceton bis zur Konstanz der Umwandlungstemperaturen umkristallisiert.
Ausbeute: 3,9 g (0,013 mol) = 84% d. Th.
Beispiele gibt nachfolgende Tabelle
Tabelle 8
Beispiel 8 Herstellung von 2-(trans-4-n-Hexylcyclohexyl)-5-[4-(trans-4-n-hexylcyciohexylcarbony-loxy)-phenyl]-1,3,4-thiadiazol
0,01 mol (1,52 g) 4-Hydroxybenzoesäurehydrazid werden entsprechend Beispiel 5 mit 0,025 mol (5,75 g) trans- n-Hexylcyclohexancarbonsäurechlorid zum N-(trans-4-n-Hexylcyclohexylcarbonyl)-N′-4-(trans-4-n-hexylcy­ clohexylcarbonyloxy)-benzoylhydrazin umgesetzt.
0,005 mol (2,7 g) des so erhaltenen Diacylhydrazins werden entsprechend Beispiel 5 mit 1,5 g P₄S₁₀ umgesetzt.
Ausbeute: 2,1 g = 78% d.Th.
Beispiele gibt nachfolgende Tabelle
Tabelle 9
Beispiel 9
Eine Mischung aus
zeigt das Umwandlungsschema
Kr42 SC 158 N 172 is
Durch kalorimetrische und mikroskopische Untersuchungen wurde bestätigt, daß zwischen 158°C und 30°C keine weitere Phasenumwandlung stattfindet.
Beispiel 10
Die Erweiterung des SC-Phasengebietes von 4-n-Octyloxybenzoesäure-4′-n-pentyloxyphenylester (K 58 SC 63 SA 65 N 85 is) wird an folgendem Beispiel deutlich: Zu 41,9 Masse% der genannten Komponente wurden 12,4% der Komponente Nr. 17; 23,3% der Komponente II 3 und 22,4% der Komponente II 5 hinzuge­ fügt. Die entstandene Mischung schmilzt bei 40-45°C. Die SC-Phase ist nun bis 100°C stabil. Die nachfolgende nematische Phase klärt bei 132°C. Beim Abkühlen konnte bis zur Kristallisation bei 32°C keine weitere Phasenumwandlung unterhalb 100°C beobachtet werden.
Beispiel 11
Zu der Mischung aus Beispiel 10 wurden 7,0 Masse% Tigogenin hinzugefügt. Die optisch aktive C-Phase wandelte sich bei 105°C in die cholesterinische Phase um.
Die optisch aktive smektische C-Phase war sehr gut an der Fächertextur, die durch equidistante Linien unterbrochen wurde, erkennbar.
Beispiel 12
In einer nematischen Grundmischung (ΔεGM 0,314, T-TN/is, = -20 K) wurden 5 mol% von Substanz Nr. I 5 gelöst. Dabei sank die dielektrische Anisotropie bei T-TNN/is = -20 K auf Δε = -0,477 ab.
Unter Annahme der primitiven Mischungsregel errechnet sich die dielektrische Anisotropie der gelösten Substanz bei T-TN/is = -20 K zu Δε (I 5) = -3,3,
Beispiel 13
Durch Mischen mehrerer erfindungsgemäßer Substanzen werden die Schmelzpunkte des ferroelektrischen kristallin-flüssigen Materials gesenkt und das Existenzgebiet wesentlich erweitert.
Dies zeigen die beiden folgenden Mischungen:
Diese beiden Mischungen können in optoelektrischen Displays verwendet werden.
Beispiel 14
Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Substanzen werden wesentlich modifiziert durch Mischen mit weiteren Substanzen, vorzugsweise solchen, die selbst ferroelektrische smektische C*-Phasen oder nichtchirale C-Phasen besitzen.
Dies sollen die folgenden drei Mischungen belegen:
Auch diese Mischungen sind für den Einsatz in Displays gut geeignet.

Claims (4)

1. Flüssigkristalline 2,5-disubstituierte 1,3,4- Thiadiazole der allgemeinen Formel I in der
  • a) R¹ Alkyl ist, A eine Einfachbindung darstellt, B und C Phenyl sind, Q -OOC- ist und R² darstellt oder
  • b) A und B Phenyl sind, Q und C eine Einfachbindung bedeuten, R¹ Alkyl oder Alkoxy ist und R² ist, wobei R⁴ Alkyl oder Alkoxy bedeutet oder
  • c) R¹ Alkyl oder Alkoxy ist, A und B Phenyl sind, Q -OOC(CH₂)n mit n = 0-2 ist, R² Alkyl oder Alkoxy ist, C eine Einfachbindung oder Cyclohexyl ist oder
  • d) R¹ Alkyl ist, A eine Einfachbindung darstellt, B Phenyl ist, Q -OOC(CH₂)n mit n = 0-2 ist, C Phenyl oder in meta-Stellung durch CH₃- oder C₂H₅-substituiertes Phenyl oder Cyclohexyl ist, R² Alkyl oder Alkoxy ist oder
  • e) R¹ und R² Alkyl sind, A Phenyl darstellt, B -CH₂-CH₂- ist, Q eine Einfachbindung bedeutet, C Cyclohexyl ist, oder
  • f) R₁ Alkyl, A eine Einfachbindung bedeutet, B und C Phenyl sind, Q -COO- darstellt und R₂ Alkoxy ist oder
  • g) R¹ Alkyl ist, A eine Einfachbindung bedeutet, B Phenyl darstellt, Q -OCH₂- ist, C Phenyl oder Cyclohexyl ist und R² Alkyl oder Alkoxy darstellt,
wobei die Alkylketten in R¹ oder R² geradkettig oder verzweigt sein können mit 2-20 C-Atomen, in denen eine, einem Heteroatom nicht benachbarte CH₂-Gruppe durch O oder S ersetzt sein kann, oder der Alkylrest auch CH₃ ist.
2. Verwendung von flüssigkristallinen 2,5- disubstituierten 1,3,4-Thiadiazolen der allgemeinen Formel I in der
  • a) R¹ Alkyl ist, A eine Einfachbindung darstellt, B und C Phenyl sind, Q -OOC- ist und R² darstellt oder
  • b) A und B Phenyl sind, Q und C eine Einfachbindung bedeuten, R¹ Alkyl oder Alkoxy ist und R² ist, wobei R⁴ Alkyl oder Alkoxy bedeutet oder
  • c) R¹ Alkyl oder Alkoxy ist, A und B Phenyl sind, Q -OOC(CH₂)n mit n=0-2 ist, R² Alkyl oder Alkoxy ist, C eine Einfachbindung oder Cyclohexyl ist oder
  • d) R¹ Alkyl ist, A eine Einfachbindung darstellt, B Phenyl ist, Q -OOC(CH₂)n mit n=0-2 ist, C Phenyl oder in meta-Stellung durch CH₃- oder C₂H₅-substituiertes Phenyl oder Cyclohexyl ist, R² Alkyl oder Alkoxy ist oder
  • e) R¹ und R² Alkyl sind, A Phenyl darstellt, B -CH₂-CH₂- ist, Q eine Einfachbindung bedeutet, C Cyclohexyl ist, oder
  • f) R¹ Alkyl, A eine Einfachbindung bedeutet, B und C Phenyl sind, Q -COO- darstellt und R² Alkoxy ist oder
  • g) R¹ Alkyl ist, A eine Einfachbindung bedeutet, B Phenyl darstellt, Q -OCH₂- ist, C Phenyl oder Cyclohexyl ist und R² Alkyl oder Alkoxy darstellt oder
  • h) R¹ oder Alkoxy ist, A Phenyl oder eine Einfachbindung darstellt, B, Q und C jeweils eine Einfachbindung sind oder Q und C eine Einfachbindung sind und B Cyclohexyl ist und R² Alkyl ist oder
  • i) R¹ und R² Alkyl sind, A und B Phenyl sind, Q -COO- bedeutet und C eine Einfachbindung ist oder
  • k) R¹ und R² Alkyl bedeuten, A und C Cyclohexyl sind, B Phenyl darstellt und Q -OOC- bedeutet,
wobei die Alkylketten in R¹ oder R² geradkettig oder verzweigt sein können mit 2-20C-Atomen, in denen eine, einem Heteroatom nicht benachbarte CH₂-Gruppe durch O oder S ersetzt sein kann, oder der Alkylrest auch CH₃ ist
in Mengen von 0,1 bis 80 mol% in flüssigkristallinen Mischungen, die ausgedehnte smektische C-Phasen und eine negative dielektrische Anisotropie aufweisen und optisch aktive Phasen auszubilden vermögen, die auch andere flüssig-kristalline oder nicht flüssig-kri­ stalline Substanzen enthalten können, zur Modulation des durchgehenden oder zurückgeworfenen Lichtes sowie zur Wiedergabe von Ziffern, Zeichen und Bildern.
DE3819972A 1987-07-01 1988-06-11 2,5-disubstituierte 1,3,4-Thiadiazole mit ausgedehnten smektischen C-Phasen und Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen Expired - Fee Related DE3819972C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD87304402A DD261802A1 (de) 1987-07-01 1987-07-01 Ferroelektrische fluessigkristalle
DD87309119A DD266107A1 (de) 1987-11-17 1987-11-17 Fluessig-kristalline mischungen mit ausgedehnten smektischen c-phasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3819972A1 DE3819972A1 (de) 1989-01-12
DE3819972C2 true DE3819972C2 (de) 1997-04-10

Family

ID=25748157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3819972A Expired - Fee Related DE3819972C2 (de) 1987-07-01 1988-06-11 2,5-disubstituierte 1,3,4-Thiadiazole mit ausgedehnten smektischen C-Phasen und Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4952699A (de)
JP (1) JP2880169B2 (de)
KR (1) KR910003855B1 (de)
CH (1) CH676246A5 (de)
DE (1) DE3819972C2 (de)
FR (1) FR2617496B1 (de)
GB (1) GB2208115B (de)
HK (2) HK15694A (de)
SE (1) SE8802420L (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5478496A (en) * 1987-04-16 1995-12-26 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Media containing thiazole derivatives and thiadiazole derivatives and having a smectic liquid-crystalline phase
US5034151A (en) * 1988-03-28 1991-07-23 Canon Kabushiki Kaisha Mesomorphic compound, ferroelectric liquid crystal composition containing same and ferroelectric liquid crystal device
JP2872260B2 (ja) * 1988-03-28 1999-03-17 キヤノン株式会社 強誘電性液晶素子
ATE110763T1 (de) * 1988-06-24 1994-09-15 Canon Kk Ferroelektrische chirale smektische flüssigkristallzusammensetzung und dieselbe verwendende vorrichtung.
DE68918172T2 (de) * 1988-06-24 1995-01-26 Canon Kk Ferroelektrische chirale smektische Flüssigkristallzusammensetzung und Vorrichtung mit dieser Zusammensetzung.
US5240637A (en) * 1988-06-24 1993-08-31 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric chiral smectic liquid crystal composition and liquid crystal device using same
JPH0312480A (ja) * 1989-06-09 1991-01-21 Canon Inc 強誘電性カイラルスメクチック液晶組成物およびこれを含む液晶素子
ES2068851T3 (es) * 1988-06-24 1995-05-01 Canon Kk Composicion de cristal liquido ferroelectrico quiral esmectico y dispositivo de cristal liquido que lo utiliza.
JPH0312484A (ja) * 1989-06-09 1991-01-21 Canon Inc 強誘電性カイラルスメクチック液晶組成物おこよびこれを含む液晶素子
JPH0312477A (ja) * 1989-06-09 1991-01-21 Canon Inc 強誘電性カイラルスメクチック液晶組成物およびこれを含む液晶素子
US5183586A (en) * 1988-07-14 1993-02-02 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric chiral smectic liquid crystal composition and liquid crystal device using same
ATE118807T1 (de) * 1988-07-14 1995-03-15 Canon Kk Ferroelektrische, chirale, smektische flüssigkristall-zusammensetzung und vorrichtung zu deren anwendung.
US5250221A (en) * 1988-07-15 1993-10-05 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric chiral smectic liquid crystal composition and liquid crystal device using same
ES2044013T3 (es) * 1988-10-17 1994-01-01 Canon Kk Compuesto mesomorfico, una composicion de cristal liquido que contiene el compuesto y un dispositivo de cristal liquido que utiliza la composicion.
JP2801269B2 (ja) * 1989-07-10 1998-09-21 キヤノン株式会社 化合物およびこれを含む液晶組成物およびこれを使用した液晶素子
JP2763339B2 (ja) * 1989-07-31 1998-06-11 キヤノン株式会社 液晶組成物およびこれを使用した液晶素子
JP2801279B2 (ja) * 1989-08-25 1998-09-21 キヤノン株式会社 化合物およびこれを含む液晶組成物およびこれを使用した液晶素子
US5200109A (en) * 1989-09-22 1993-04-06 Canon Kabushiki Kaisha Mesomorphic compound, liquid crystal composition containing same and liquid crystal device using same
JPH03178971A (ja) * 1989-09-22 1991-08-02 Canon Inc 液晶性化合物、これを含む液晶組成物およびこれを使用した液晶素子
JPH03193774A (ja) * 1989-12-22 1991-08-23 Canon Inc 光学活性液晶化合物、これを含む液晶組成物およびこれを利用した液晶素子
US5143642A (en) * 1990-01-13 1992-09-01 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Liquid-crystalline medium for electrooptical display elements based on the ECB effect
DE4027981A1 (de) * 1990-09-04 1992-04-30 Merck Patent Gmbh Matrix-fluessigkristallanzeige
TW211581B (de) * 1991-11-07 1993-08-21 Hoechst Ag
DE59310170D1 (de) * 1992-01-22 2001-06-28 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Derivate der 3-Cyclohexylpropionsäure und ihre Verwendung in ferroelektrischen Flüssigkristallmischungen
JP3069004B2 (ja) * 1993-06-30 2000-07-24 チッソ株式会社 スメクチックc液晶組成物および液晶表示素子
US5695683A (en) * 1993-09-30 1997-12-09 Hoechst Aktiengesellschaft Ferroelectric liquid crystal mixture
DE19502178A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Hoechst Ag Thiadiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vorprodukte zur Herstellung von Flüssigkristallen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL261797A (de) * 1960-03-01
DD117014A1 (de) * 1975-01-15 1975-12-12
GB2094791B (en) * 1981-02-27 1985-04-03 Ciba Geigy Ag Preparation of 1,3,4-thiadiazolones
DE3515373A1 (de) * 1985-04-27 1986-11-06 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Stickstoffhaltige heterocyclen
DE3627964C2 (de) * 1985-08-26 2000-11-02 Samsung Electronic Devices Ferroelektrische kristallin-flüssige Derivate verzweigter acyclischer chiraler alpha-Chlorcarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Gemischen für schnell schaltende Displays in der Optoelektronik
DD240385A1 (de) * 1985-08-26 1986-10-29 Univ Halle Wittenberg Anwendung ferroelektrischer fluessigkristalle
DD240386B1 (de) * 1985-08-26 1989-01-18 Univ Halle Wittenberg Verfahren zur herstellung von verzweigten acyclischen alpha-chlorcarbonsaeuren
DD247694A1 (de) * 1986-03-05 1987-07-15 Martin Uther Uni Halle Wittenb Kristallin-fluessige gemische
DD247221A1 (de) * 1986-03-05 1987-07-01 Univ Halle Wittenberg Verfahren zur herstellung 2,5-disubstituierter 1,3,4-thiadiazolderivate mit trans-cyclohexanstrukturfragmenten
DE3703651A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-10 Werk Fernsehelektronik Veb Kristallin-fluessige gemische mit negativer dielektrischer anisotropie
DE3730859A1 (de) * 1987-04-16 1989-03-30 Merck Patent Gmbh Thiazol- und thiadiazol-derivate enthaltende medien mit smektischer fluessigkristalliner phase
DE3712995B4 (de) * 1987-04-16 2004-02-05 Qinetiq Ltd. Thiazol- und Thiadiazol-Derivate enthaltende Medien mit smektischer flüssigkristalliner Phase und die Verwendung dieser Medien in elektrooptischen Anzeigeelementen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2208115A (en) 1989-03-01
KR890002368A (ko) 1989-04-10
HK15494A (en) 1994-03-04
US4952699A (en) 1990-08-28
GB8815606D0 (en) 1988-08-03
JP2880169B2 (ja) 1999-04-05
FR2617496B1 (fr) 1994-08-12
FR2617496A1 (fr) 1989-01-06
GB2208115B (en) 1992-03-11
KR910003855B1 (ko) 1991-06-12
JPS6461472A (en) 1989-03-08
HK15694A (en) 1994-03-04
SE8802420L (sv) 1989-01-02
DE3819972A1 (de) 1989-01-12
SE8802420D0 (sv) 1988-06-28
CH676246A5 (de) 1990-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3819972C2 (de) 2,5-disubstituierte 1,3,4-Thiadiazole mit ausgedehnten smektischen C-Phasen und Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE2922236C2 (de) Flüssigkristalline Cyclohexanderivate, diese enthaltende flüssigkristalline Materialien und deren Verwendung
DE2944905C2 (de)
DE3637084C2 (de)
DE3730859A1 (de) Thiazol- und thiadiazol-derivate enthaltende medien mit smektischer fluessigkristalliner phase
DE3807862A1 (de) Smektische fluessigkristallphase
EP0268198B1 (de) Ferroelektrische Flüssigkristalle
DE3318533C2 (de) 1-[trans-(äquatorial-äquatorial)-4-Alkylcyclohexyl]-2-[trans-(äquatorial-äquatorial)-4-alkylcyclohexancarbonyloxyphenyl]-äthane und deren Verwendung als elektrooptische Anzeigematerialien
DE3324774C2 (de) Cyclohexancarbonsäure-biphenylester und Benzoyloxybenzoesäurephenylester und deren Verwendung
DE3915804A1 (de) Cyclopropylalkyl- oder -alkenylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in fluessigkristallinen mischungen
DE2850923A1 (de) Fluessige kristalle
EP0504660A2 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
CH670639A5 (de)
EP0399298B1 (de) Flüssigkristallmedium mit einer smektischen C-Phase
DE3712995B4 (de) Thiazol- und Thiadiazol-Derivate enthaltende Medien mit smektischer flüssigkristalliner Phase und die Verwendung dieser Medien in elektrooptischen Anzeigeelementen
EP0152014B1 (de) Substituierte 2-Cyano-4-halogenophenyl-benzoate und sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzungen
DE3221941C2 (de) 1-[trans-(äquatorial-äquatorial)-4-n-Alkylcyclohexyl]-2-[4-trans-(äquatorial-äquatorial)-4'-n-alkylcyclohexylphenyl]-äthane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH651818A5 (de) 4-n-alkoxy-(trans-4'-n-alkyl-cyclohexyl)benzole.
JPH0419218B2 (de)
DE2535046B2 (de) Biphenylcarbonsäurephenyl- bzw. Benzoesäurebiphenylester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in flüssigkristallinen Dielektrika
EP0468326A2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristallanzeige
EP0583605A1 (de) Definierte, oligomere flüssigkristalline Verbindungen mit smektisch flüssigkristallinen Phasen
DD266107A1 (de) Fluessig-kristalline mischungen mit ausgedehnten smektischen c-phasen
DE2447099A1 (de) Fluessigkristalline schiff'sche basen
DD285105A5 (de) Fluessig-kristalline mischungen mit ausgedehnten smektischen c-phasen

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BAK, GUN YONG, DIPL.-CHEM, DR. DEMUS, DIETRICH, PROF. DIPL.-CHEM. DR. KRESSE, HORST, DIPL.-CHEM. DR. MAEDICKE, ANNELORE, DIPL.-CHEM. DR., O-4020 HALLE, DE PELZL, GERHARD, DIPL.-CHEM. DR., O-4020 HALLE-NEUSTADT, DE SCHAEFER, WOLFGANG, DIPL.-CHEM. DR., O-1570 POTSDAM, DE TSCHIERSKE, CARSTEN, DIPL.-CHEM. DR. ZASCHKE, HORST, PROF. DIPL.-CHEM. DR., O-4020 HALLE, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WERK FUER FERNSEHELEKTRONIK GMBH, O-1160 BERLIN, D

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAMSUNG ELECTRON DEVICES CO., LTD., KYONGGI, KR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENGELHAUPT, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 01097 DRES

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee