DE1132742B - Zielfernrohr - Google Patents

Zielfernrohr

Info

Publication number
DE1132742B
DE1132742B DEH37914A DEH0037914A DE1132742B DE 1132742 B DE1132742 B DE 1132742B DE H37914 A DEH37914 A DE H37914A DE H0037914 A DEH0037914 A DE H0037914A DE 1132742 B DE1132742 B DE 1132742B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
viewfinder
target image
rifle scope
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH37914A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Gerhard Hopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERHARD HOPP DR ING
Original Assignee
GERHARD HOPP DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERHARD HOPP DR ING filed Critical GERHARD HOPP DR ING
Priority to DEH37914A priority Critical patent/DE1132742B/de
Priority to GB3585160A priority patent/GB960383A/en
Priority to CH1261560A priority patent/CH386721A/de
Publication of DE1132742B publication Critical patent/DE1132742B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/02Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
    • G02B23/08Periscopes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/38Telescopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/26Peepholes; Windows; Loopholes
    • F41H5/266Periscopes for fighting or armoured vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/02Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
    • G02B23/04Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors for the purpose of beam splitting or combining, e.g. fitted with eyepieces for more than one observer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • G02B23/18Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight for binocular arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Zielfernrohr Die Erfindung betrifft ein Zielfernrohr zur Beobachtung leuchtender Raketen, bei dem Sucher- und Zielbild durch ein einziges Okular beobachtbar sind, wobei die beiden Bilder in voller Apertur unter Dekkung ihrer Bildzentren einander überlagert sind.
  • Es sind Fernrohrsysteme bekanntgeworden, welche aus einem stark vergrößerndem Fernrohr und aus einem Sucher bestehen. Bei einer Gattung dieser Fernrohre können das Sucherbild und das Zielbild z. B. durch Wegklappen eines Spiegels wahlweise abwechselnd betrachtet werden, während bei einer anderen Gattung auch eine gleichzeitige Betrachtung der beiden Bilder möglich ist. Für den Abschuß von gelenkten Raketen eignet sich jedoch weder die eine noch die andere Gattung. In dem zuerst erwähnten Fall kann es leicht vorkommen, daß bei der Umschaltung von Sucherbild auf Zielbild die Rakete verlorengeht, so daß eine weitere Steuerung derselben nicht mehr möglich ist. Bei der zweiten Gattung tritt jedoch zwangläufig ein toter Bereich auf, in welchem die Rakete verschwindet, wenn sie in die Nähe des Zieles gelangt. Wird also aus dem Sucherbild ein Bereich ausgespart, in welchem ein Teil derselben in vergrößertem Maßstab betrachtet werden kann, so kann eben wegen dieser Vergrößerung nie der gesamte ausgesparte Bereich des Sucherbildes in Vergrößerung dargestellt werden. Gelangt also die Rakete an die Grenzfläche zwischen dem Sucherbild und dem vergrößerten Bild, so verschwindet sie überhaupt. Sie wäre erst wieder sichtbar, wenn sie mit dem vergrößerten Ziel in Dekkung kommen würde. Da die Rakete zwischendurch jedoch keiner Steuerung unterliegt, kann sie auch nie ins Ziel gelangen.
  • Es ist weiterhin bekannt, Bildüberlagerungen durchzuführen, z. B. ein Fadenkreuz in ein Bild einzuspiegeln oder Objekte, die den gleichen Höhenwinkel haben und dabei einen unveränderlichen Azimutwinkel einschließen, gleichzeitig so darzubieten, daß ihre Bilder zusammenfallen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ergibt sich nun, daß bei entsprechender Intensitätsstärke von Sucher-und Zielbild sich die Beobachtung leuchtender Raketen in vorteilhafter Weise durchführen läßt.
  • Gemäß der Erfindung wird dementsprechend das Sucherbild durch an sich bekannte Mittel wesentlich intensitätsschwächer als das Zielbild gehalten.
  • Eine solche Anordnung bringt insbesondere den Vorteil, daß damit größere Bildwinkel als mit bekannten Anordnungen erfaßbar sind. Im Bedarfsfall ist es somit auch möglich, einen größeren Unterschied in den Vergrößerungen der beiden Bilder als durch die bekannten Vorrichtungen zu erzielen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist dem Sucherbild ein Weitwinkelobjektiv mit einer Vergrößerung von 1:1 und einem Bildwinkel von 60 bis 90° zugeordnet, während das dem Zielbild zugeordnete Objektiv eine Vergrößerung von etwa 1: 8 bis 1: 10 hat. Zur überlagerung des Sucherbildes mit dem Zielbild kann eine bewegliche, vorzugsweise drehbare Glasscheibe dienen, deren Spiegel- und Durchlaßvermögen stufenweise oder kontinuierlich von einem Flächenabschnitt zum anderen zunimmt oder abnimmt. Dem Weitwinkelobjektiv kann ein Filter vor- oder nachgeschaltet sein.
  • Weiterhin kann jedem der Objektive ein beweglich angeordnetes Filter oder eine Graukeilscheibe zugeordnet sein, welche so miteinander gekoppelt sind, daß einer stufenweisen oder kontinuierlichen Aufhellung des Zielbildes eine Abdunkelung des Sucherbildes entspricht und umgekehrt. Zu diesem Zweck kann auch eine Filterscheibe drehbar zwischen den beiden Objektiven angeordnet werden, deren beide Hälften stufenweise oder kontinuierlich geschwärzt sind, und zwar die eine Hälfte im Uhrzeigersinn mit zunehmender Schwärzung und die andere Hälfte mit abnehmender Schwärzung.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält nur der dem Zielbild zugeordnete Strahlengang eine Bildwandlerröhre, so daß das Sucherbild intensitätsschwächer ist.
  • In den Zeichnungen sind bevorzugte Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 bis 4 schematisch den Abschuß einer gelenkten Rakete auf einen Panzer, wie der Schütze im zeitlichen Ablauf diesen Vorgang in einem Zielfernrohr gemäß der Erfindung sieht, Fig. 5 einen Schnitt einer ersten Ausführungsform eines Zielfernrohres gemäß der Erfindung, Fig. 6 einen Schnitt einer zweiten Ausführungsform eines Zielfernrohres gemäß der Erfindung.
  • Aus den Fig. 1 bis 4 ist das der Erfindung zugrunde liegende überlagerungsprinzip eines Sucherbildes mit einem Zielbild ersichtlich, wobei sich das Vergrößerungsverhältnis der beiden Bilder wie etwa 1:10 verhält. Es sei angenommen, daß das Fernrohr auf ein Panzerrudel, bestehend aus drei Panzern 1, 2 und 3. gerichtet ist. Die Panzer 1 und 3 sind im Sucherbild in verhältnismäßig kleinem Maßstab ersichtlich, während der Panzer 2 in das Zielbild fällt. Das Sucherbild ist dabei intensitätsschwächer, so daß die Panzer l und 3 gerade noch bemerkt werden, wenn man die volle Aufmerksamkeit auf sie richtet. Stark leuchtende Objekte, wie beispielsweise eine Rakete, sind jedoch auch im Sucherbild gut sichtbar. Durch die Abschwächung des Sucherbildes wird auch verhindert, daß das Zielbild durch den leuchtenden Brennsatz der Rakete überstrahlt wird.
  • Das kleinere Bild des Panzers 2 sei durch einen Zielfleck 4 abgedeckt, welcher sich in dem Strahlengang der dem Sucherbild zugeordneten Weitwinkeloptik befindet. Es sei angenommen, daß der Schütze gerade eine Rakete abgeschossen hat, welche sich rechts von seinem Aufstellungspunkt befindet. Der Schütze sieht den leuchtenden Brennsatz der Rakete, da diese noch verhältnismäßig nahe ist, relativ groß im Sucherbild. Das Bild der Rakete kurz nach dem Abschuß ist in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 5 a bezeichnet. Der Schütze lenkt nun die Rakete in Richtung auf den Zielfleck 4 und damit auf das aufgefaßte Ziel, nämlich auf den Panzer 2.
  • Die Rakete soll nun, wie dies häufig vorkommt, etwas über das Ziel hinausgekommen sein. Der Schütze sieht sie beispielsweise zwei Sekunden später links von dem Panzer 2 - infolge der größeren Entfernung nunmehr etwas kleiner als in Fig. 1. Gemäß Fig. 3 ist es dem Schützen nun gelungen, die Rakete an den Zielfleck 4 heranzubringen. Die Rakete ist im Sucherbild mit 5 c bezeichnet. Sie erscheint jedoch, da sie bereits in den Zielfleck 4 eintaucht, ebenfalls im Zielbild, wo sie mit 5 d bezeichnet ist. Der Schütze lenkt nun die Rakete ins Ziel, wobei er lediglich noch mit dem Zielbild arbeitet. In Fig. 4 ist die Rakete kurz vor dem Auftreffen auf den Panzer 2 dargestellt. Der leuchtende Brennsatz der Rakete ist im Zielbild mit 5 e bezeichnet. Im Sucherbild ist die Rakete nicht mehr sichtbar, da sie vollständig durch den Zielfleck 4 abgedeckt ist.
  • Es ist also auf die angegebene Art und Weise möglich, eine Rakete ständig von dem Abschuß bis zum Auftreffen auf das Ziel ohne jede Verstellung des Fernrohres zu verfolgen. Besonders vorteilhaft ist, daß die Umgebung durch die Weitwinkeloptik ständig mitkontrolliert werden kann, d. h., der Schütze kann sofort bemerken, wenn beispielsweise einer der Panzer 1 oder 3 ihn anzugreifen versucht. Weiterhin ist wesentlich, daß das Gefühl für Entfernungen nicht verlorengeht, d. h. der Schütze bemerkt sofort, wenn einer der Panzer 1 oder 3 sich von ihm entfernt oder auf ihn zukommt.
  • Eine Ausführungsform einer Optik, die nach dem angegebenen Prinzip arbeitet, ist beispielsweise in Fig. 5 dargestellt. Gemäß dieser Ausführungsform ist in einem längeren Fernrohrgehäuse 10 eine Kombination eines stark vergrößernden und daher kleinwinkeligen Fernrohrs mit einem gering vergrößernden und weltwinkeligen Fernrohr mit gemeinsamem Okular untergebracht. Das stark vergrößernde Fernrohr besteht aus einem astronomischen System mit einem Objektiv 16, einer Strichplatte 17 und einem Okular 18. Diesem System ist ein Prismenwürfel 14 vorgelagert, der eine teildurchlässige Grenzfläche 15 enthält. In einer Ausbuchtung 19 des Fernrohrgehäuses 10, welche eine zweite Ausblicksöffnung 21 hat. sitzt ein Dachkant-Pentagonalprisma 20, das mit der teildurchlässigen Grenzfläche 15 die Bildaufrichtung vornimmt. Das Weitwinkelsystem besteht aus einem Objektiv 11, in dessen Bildebene ein Filter 12 angeordnet ist. Das Filter 12 dient dazu, das verkleinerte Bild etwas abzudämpfen, so daß das Ziel immer deutlich erkennbar bleibt und beispielsweise nicht durch den Brennsatz einer Rakete überstrahlt wird. Das Filter 12 kann mit einer Strichplatte, die den Zielfleck 4 oder andere Markierungen enthält, kombiniert oder durch eine solche ersetzt sein. Diese Bildebene wird durch ein Umkehrsystem, bestehend aus einem Linsensystem 13 und dem Objektiv 16 in der Okularbildebene des Okulars 18 abgebildet, so daß in dieser Ebene die Bilder der beiden verschiedenen Fernrohrsysteme gemeinsam betrachtet werden können.
  • Gemäß der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform wurde die Prismenanordnung 14 durch eine teildurchlässige Glasscheibe 22 ersetzt. Die Glasscheibe 22 ist in einem an das Fernrohrgehäuse 10 angesetzten Gehäuse 23 drehbar gelagert. Zum Verdrehen der Glasscheibe 22 dient ein gerändeltes Rad 24. Die Glasscheibe 22 ist nun so ausgebildet, daß ihr Durehlaßvermögen bzw. ihr Spiegelvermögen von einem Flächenabschnitt zum anderen kontinuierlich oder stufenweise zunimmt bzw. abnimmt. Es kann dementsprechend je nach den vorliegenden Verhältnissen ein größerer oder kleinerer Teil des durch die Ausblicksöffnung 21 einfallenden Lichtes in den Strahlengang des Fernrohres eingespiegelt werden. Dementsprechend wird das vergrößerte Bild aufgehellt oder abgedunkelt und umgekehrt das Bild der Weitwinkeloptik abgedunkelt bzw. aufgehellt. Es ist auf diese Weise auch möglich, das eine oder andere der beiden Bilder vollständig auszuschalten.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zielfernrohr zur Beobachtung leuchtender Raketen, bei dem Sucher- und Zielbild durch ein einziges Okular beobachtbar sind, wobei die beiden Bilder in voller Apertur unter Deckung ihrer Bildzentren einander überlagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Sucherbild durch an sich bekannte Mittel wesentlich intensitätsschwächer als das Zielbild gehalten wird.
  2. 2. Zielfernrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sucherbild ein Weitwinkelobjektiv mit einer Vergrößerung von 1:1 und einem Bildwinkel von 60 bis 90° und dem Zielbild ein Objektiv mit einer Vergrößerung von etwa 1: 8 bis 1:10 zugeordnet sind.
  3. 3. Zielfernrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur irberlagerung des Sucherbildes mit dem Zielbild eine bewegliche, vorzugsweise drehbare Glasscheibe (22) dient, deren Spiegel- und Durchlaßvermögen stufenweise oder kontinuierlich von einem Flächenabschnitt zum anderen zunimmt oder abnimmt.
  4. 4. Zielfernrohr nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dem Weitwinkelobjektiv ein Filter (12, 54, 54a) vor-oder nachgeschaltet ist.
  5. 5. Zielfernrohr nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der Objektive ein beweglich angeordnetes Filter oder eine Graukeilscheibe zugeordnet ist, welche so miteinander gekoppelt sind, daß einer stufenweisen oder kontinuierlichen Aufhellung des Zielbildes eine Abdunkelung des Sucherbildes entspricht und umgekehrt.
  6. 6. Zielfernrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Filterscheibe (22), deren beide Hälften stufenweise oder kontinuierlich geschwärzt sind - und zwar die eine Hälfte im Uhrzeigersinn mit zunehmender Schwärzung und die andere Hälfte mit abnehmender Schwärzung -, drehbar zwischen den beiden Objektiven angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: König, Die Fernrohre und Entfernungsmesser, Berlin 1937, S. 105 bis 107, 181, Abb. 298; schweizerische Patentschrift Nr. 229 643; deutsche Patentschrift Nr. 304 289; USA.-Patentschriften Nr. 1290 777, 2 374 475, 2 512153, 2527 719.
DEH37914A 1959-11-17 1959-11-17 Zielfernrohr Pending DE1132742B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH37914A DE1132742B (de) 1959-11-17 1959-11-17 Zielfernrohr
GB3585160A GB960383A (en) 1959-11-17 1960-10-19 Observation and sighting telescope
CH1261560A CH386721A (de) 1959-11-17 1960-11-10 Beobachtungs- und Zielfernrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH37914A DE1132742B (de) 1959-11-17 1959-11-17 Zielfernrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1132742B true DE1132742B (de) 1962-07-05

Family

ID=7153482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH37914A Pending DE1132742B (de) 1959-11-17 1959-11-17 Zielfernrohr

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH386721A (de)
DE (1) DE1132742B (de)
GB (1) GB960383A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203491B (de) * 1963-06-05 1965-10-21 Rodenstock Optik G Rundblickfernrohr fuer Tag- und Nachtgebrauch
DE1261021B (de) * 1966-06-03 1968-02-08 Boelkow Gmbh Optische Visiereinrichtung eines Infrarotortungsgeraetes
FR2366591A1 (fr) * 1976-05-25 1978-04-28 Industrie Automation Gmbh & Co Transformateur spectral adaptateur
EP0017340A1 (de) * 1979-03-02 1980-10-15 Sperry Corporation Tag- und Nachtsichtgerät
FR2547428A1 (fr) * 1983-06-08 1984-12-14 Reosc Dispositif d'observation optique a deux champs
FR2553527A1 (fr) * 1983-10-13 1985-04-19 Messerschmitt Boelkow Blohm Dispositif de visualisation, en particulier appareil d'imagerie thermique
DE3430695A1 (de) * 1983-10-13 1985-04-25 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Sichtgeraet
FR2696245A1 (fr) * 1992-09-28 1994-04-01 Aerospatiale Dispositif laser à visée optique pour tir en rafale.

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294541A (en) * 1979-06-18 1981-10-13 Abler William L Bi-periscopic instrument for use in determining terrestrial positions through celestial observation
US4462684A (en) * 1981-10-09 1984-07-31 Abler William L Single wheel celestial navigator
US4483598A (en) * 1982-07-06 1984-11-20 General Electric Company Gun sight
GB2247088A (en) * 1990-08-14 1992-02-19 Eev Ltd Imaging apparatus
DE10139806B4 (de) 2001-08-14 2005-09-22 Swarovski Optik Kg, Absam/Hall Teleskop mit geneigtem Einblick
EP2053444A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-29 Wings Aktiebolag Optisches System

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE304289C (de) *
US1290777A (en) * 1916-07-26 1919-01-07 John B O'brien Telescope.
CH229643A (de) * 1941-02-13 1943-11-15 Optische Ind De Oude Delft Nv Fernrohrsystem mit einem stark vergrössernden Fernrohr und einem Sucher.
US2374475A (en) * 1944-01-17 1945-04-24 Eastman Kodak Co Sighting device
US2512153A (en) * 1947-05-23 1950-06-20 Us Sec War Split-field dual-power telescope
US2527719A (en) * 1947-11-28 1950-10-31 Jesse L Greenstein Dual power split-field antitank telescope

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE304289C (de) *
US1290777A (en) * 1916-07-26 1919-01-07 John B O'brien Telescope.
CH229643A (de) * 1941-02-13 1943-11-15 Optische Ind De Oude Delft Nv Fernrohrsystem mit einem stark vergrössernden Fernrohr und einem Sucher.
US2374475A (en) * 1944-01-17 1945-04-24 Eastman Kodak Co Sighting device
US2512153A (en) * 1947-05-23 1950-06-20 Us Sec War Split-field dual-power telescope
US2527719A (en) * 1947-11-28 1950-10-31 Jesse L Greenstein Dual power split-field antitank telescope

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203491B (de) * 1963-06-05 1965-10-21 Rodenstock Optik G Rundblickfernrohr fuer Tag- und Nachtgebrauch
DE1261021B (de) * 1966-06-03 1968-02-08 Boelkow Gmbh Optische Visiereinrichtung eines Infrarotortungsgeraetes
FR2366591A1 (fr) * 1976-05-25 1978-04-28 Industrie Automation Gmbh & Co Transformateur spectral adaptateur
EP0017340A1 (de) * 1979-03-02 1980-10-15 Sperry Corporation Tag- und Nachtsichtgerät
FR2547428A1 (fr) * 1983-06-08 1984-12-14 Reosc Dispositif d'observation optique a deux champs
EP0128815A2 (de) * 1983-06-08 1984-12-19 R.E.O.S.C. (Recherches Et Etudes D'optique Et De Sciences Connexes) Vorrichtung zur optischen Beobachtung mit zwei Gesichtsfeldern
EP0128815A3 (de) * 1983-06-08 1986-10-08 R.E.O.S.C. (Recherches Et Etudes D'optique Et De Sciences Connexes) Vorrichtung zur optischen Beobachtung mit zwei Gesichtsfeldern
FR2553527A1 (fr) * 1983-10-13 1985-04-19 Messerschmitt Boelkow Blohm Dispositif de visualisation, en particulier appareil d'imagerie thermique
DE3430695A1 (de) * 1983-10-13 1985-04-25 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Sichtgeraet
FR2696245A1 (fr) * 1992-09-28 1994-04-01 Aerospatiale Dispositif laser à visée optique pour tir en rafale.
EP0591023A1 (de) * 1992-09-28 1994-04-06 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Optische Laserzielvorrichtung mit wechselnder Abdunklung des Laser- und Beobachtungsstrahlenganges
US5459603A (en) * 1992-09-28 1995-10-17 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Optical sight laser device for burst firing

Also Published As

Publication number Publication date
CH386721A (de) 1965-01-15
GB960383A (en) 1964-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145035C2 (de)
DE2656673C3 (de) Fahrzeugperiskop
DE1132742B (de) Zielfernrohr
DE102009029895B4 (de) Optisches System für einen Flugkörper und Verfahren zum Abbilden eines Gegenstands
DE4207251C2 (de) Feuerleitanlage für Panzer
CH676037A5 (de)
DE1101224B (de) Optisches System fuer Panzerfahrzeuge od. dgl.
DE304289C (de)
DE2622809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum orten und beschiessen eines zieles
DE3642545C2 (de) Verfahren zur Harmonisierung eines Zielfernrohres, einer IR-Kamera und eines Führungsstrahlprojektors
DE3024330C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Anvisieren eines Objekts
DE2054387B2 (de) Als tag-nacht-zielgeraet ausgebildetes kombiniertes sichtgeraet
DE1106516B (de) Kombinierte Tag- und Nachtzieloptik
DE2926973A1 (de) Optische einrichtung eines feuerleitsystems fuer kampfpanzer
DE1089185B (de) Ziel- und Suchoptik
DE1623346A1 (de) Fernrohr mit Entfernungsmesser fuer in direktem Schuss feuernde Waffen
DE1150216B (de) Feldstecher
DE1147050B (de) Zielfernrohr
DE328430C (de) Geschuetzrichtvorrichtung
DE3001050C2 (de)
DE1190361B (de) An einer Feuerwaffe loesbare befestigte Zieleinrichtung
DE1186652B (de) Zielfernrohr
DE2652120A1 (de) Visiereinrichtung
CH619296A5 (en) Aiming device for firing directly at moving targets
DE4311366C1 (de) Binokulares Fernrohr mit Vorrichtungen zur Umwandlung in ein monokulares Teleskop