DE1128573B - Kernreaktoranlage zur Erzeugung ueberhitzten Dampfes mit einem Kernreaktor mit heterogenem Reaktorkern - Google Patents

Kernreaktoranlage zur Erzeugung ueberhitzten Dampfes mit einem Kernreaktor mit heterogenem Reaktorkern

Info

Publication number
DE1128573B
DE1128573B DEB53513A DEB0053513A DE1128573B DE 1128573 B DE1128573 B DE 1128573B DE B53513 A DEB53513 A DE B53513A DE B0053513 A DEB0053513 A DE B0053513A DE 1128573 B DE1128573 B DE 1128573B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nuclear reactor
tube
plant according
fuel
reactor plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB53513A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Andreas Setzwein
Helmuth Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE583878D priority Critical patent/BE583878A/xx
Application filed by Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH, BBC Brown Boveri France SA filed Critical Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority to DEB53513A priority patent/DE1128573B/de
Priority to CH7888659A priority patent/CH385364A/de
Priority to GB34867/59A priority patent/GB906556A/en
Priority to FR808709A priority patent/FR1239599A/fr
Publication of DE1128573B publication Critical patent/DE1128573B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D5/00Arrangements of reactor and engine in which reactor-produced heat is converted into mechanical energy
    • G21D5/04Reactor and engine not structurally combined
    • G21D5/06Reactor and engine not structurally combined with engine working medium circulating through reactor core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/023Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers with heating tubes, for nuclear reactors as far as they are not classified, according to a specified heating fluid, in another group
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/08Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor
    • G21C1/082Reactors where the coolant is overheated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
B 53513 Vmc/21g
ANMELDETAG: 6. JUNI 1959
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 26. AP RIL 1962
Die Erfindung betrifft eine Kernreaktoranlage zur Erzeugung überhitzten Dampfes mit einem Kernreaktor mit heterogenem Reaktorkern, mit in einem Moderatorblock eingesetzten Heizelementen, bestehend aus einem Brennelement, das konzentrisch von einem Rohr umgeben ist, und mit zwei Primärkreisläufen, von denen der eine zur Erzeugung von Sattdampf und der andere zur Erzeugung des überhitzten Dampfes dient.
Um ein Wärmekraftwerk mit hinreichend großem Wirkungsgrad betreiben zu können, nimmt man eine Überhitzung des Arbeitsdampfes vor. Diese Überhitzung bereitet bei einem Kernkraftwerk Schwierigkeiten, so daß ζ. B. schon Anlagen bekannt sind, bei denen man den Sattdampf aus Kernenergie erzeugt und diesen dann mit einer konventionellen Feuerung überhitzt.
Bei bekannten Anlagen sieht man zwei Kernreaktoren vor, von denen der eine zur Erzeugung des Sattdampfes und der zweite, davon völlig getrennte und andersartig aufgebaute (Hochtemperaturreaktor) zur Überhitzung des Sattdampfes dient. Eine derartige Anlage bedingt ersichtlich einen erheblichen technischen Aufwand. Eine bekannte Weiterbildung einer solchen Anlage sieht daher die bauliche Vereinigung beider Reaktoren vor, bei der eine gegenseitige Wärmebeeinflussung auftritt. Eine weitere vorgeschlagene Verbesserung dieser bekannten Anordnung soll die Ausnutzung von Brutstoffelementen zur Dampfüberhitzung sein.
Bei einer anderen bekannten Anordnung hat man einen zylindrischen, gleichmäßig mit Brennstofistäben versehenen Reaktionsraum in eine Randzone und eine davon abgetrennte zentrische Zone unterteilt. Das Arbeitsmittel durchströmt dort zuerst die Randzone, wo es in den Sattdampfzustand übergeht, um danach die zentrale Zone zu durchströmen, wo es in überhitzten Dampf verwandelt wird. Diese bekannte Anordnung hat den Nachteil einer schlechten Neutronenökonomie.
Es ist ferner ein Überhitzerreaktor bekannt, dessen Brennelemente als Hohlzylinder ausgebildet sind. Bei diesem Kernreaktor wird die Außenseite der Brennelemente zur Erzeugung des Sattdampfes von Wasser umspült und der so erzeugte Sattdampf zur Überhitzung durch den Innenraum der hohlzylindrischen Brennelemente geleitet.
Eine weitere bekannte Kernreaktoranlage zur Erzeugung überhitzten Dampfes in einem Kernreaktor hat zwei voneinander getrennte und unabhängige Primärkreisläufe und Brennelemente, die konzentrisch von einem Rohr umgeben sind. In jedem der beiden Primärkreisläufe ist ein Wärmeaustauscher eingeschal-Kernreaktoranlage
zur Erzeugung überhitzten Dampfes
mit einem Kernreaktor mit heterogenem
Reaktorkern
Anmelder:
Brown, Boveri & Qe. Aktiengesellschaft, Mannheim-Käfertal, Boveristr. 22,
und Beteiligungsund Patentverwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen, Altendorf er Str. 103
Dipl.-Ing. Andreas Setzwein,
Hohenschäftlarn bei München,
und Helmuth Braun, Rülzheim,
sind als Erfinder genannt worden
tet. Der eine Wärmeaustauscher dient zur Erzeugung des Sattdampfes und der andere zur Überhitzung des Dampfes im Sekundärkreislauf.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei optimalem Wirkungsgrad, geringer Materialbeanspruchung und mit einem geringen Aufwand, insbesondere hinsichtlich des Brennstoffes, überhitzten Dampf in einer Kernreaktoranlage zu erzeugen.
Der Lösung dieser Aufgabe wird der an sich bekannte Gedanke zugrunde gelegt, daß zur Erzeugung des Sattdampfes jeder der bekannten Niedrigtemperaturreaktoren angewendet, die Überhitzung mit einem ebenfalls beliebigen bekannten Hochtemperaturreaktor vorgenommen werden kann, und diese beiden Reaktoren in einem Reaktorkern konstruktiv vereinigt werden können. Der Lösung liegt somit die Erkenntnis zugrunde, daß es möglich ist, sowohl bei der Verwendung von festen Brennstoffelementen in beliebiger Form als auch bei der Verwendung von Suspensionen die an sich bekannte Kombination eines Niedrig- mit einem Hochtemperaturreaktor so vorzunehmen, daß die Anordnung in einem gemeinsamen Reaktorbehälter
209 577/345
bei thermisch geringer Beanspruchung des Konstruktionsmaterials möglich ist, und daß dabei die bekannten Vorteile der einzelnen Systeme erhalten bleiben können. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß bei dem vorliegenden Kernreaktor mit Brennelementen, die von einem Rohr umgeben sind, erfindungsgemäß das eine Primärkühlmittel zur Erzeugung des überhitzten Dampfes das Brennelement umspült und das andere Primärkühlmittel zur Erzeugung des Sattmittel gemischt, wobei das Arbeitsmittel die Überhitzungstemperatur annimmt.
Als Wärmeübertragungsmittel kann sowohl dasselbe Mittel wie das Arbeitsmittel als auch ein anderes Mittel verwendet werden. Ein anderes Mittel muß dann wieder an geeigneter Stelle in einem Separator aus dem Kreislauf des Arbeitsmittels ausgeschieden werden. An Stelle einer direkten Durchmischung von Arbeitsmittel und Wärmeübertragungsmittel kann man
dampfes in dem Zwischenraum zwischen dem Rohr io beide Mittel auch durch den in Abb. 1 dargestellten und dem Moderatorblock strömt. Wärmetauscher 2 führen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Kernreaktor- Der Strom des Wärmeübertragungsmittels, der zwi-
anlage nach der Erfindung sind in der Zeichnung dar- sehen dem Brennelement 10 und dem Rohr 12 fließt, gestellt. soll den erforderlichen Temperaturausgleich zwi-
In Abb. 1 sind die Kreisläufe einer Kernreaktoren- 15 sehen den beiden Wänden 10 bzw. 12 gewährleisten, lage zur Überhitzung von Dampf schematisch darge- Die Verhältnisse sollen zweckmäßig dabei so gewählt stellt. Im Reaktorkern 1 wird das in einem Kreislauf 7 werden, daß etwa 65 % der in dem Brennelement 10 umlaufende Arbeitsmittel in Sattdampf verwandelt erzeugten Wärmemenge unmittelbar in das Arbeitsund einem Wärmetauscher 2 zugeführt, in dem es mittel (Sattdampfzone) strömt, während die restliche überhitzt wird. Der so überhitzte Arbeitsdampf treibt 20 Wärmemenge in die Überhitzungszone abgeführt wird, eine Turbine 4 und wird nach Durchlaufen der Tür- Dabei kann dann der zwischen den Abschirmungen bine 4 in einem Kondensator 5 niedergeschlagen. Das 14, 22 liegende Teil des Raumes 13 als Verdamp-Kondensat wird vom Kondensator 5 durch eine fungsraum angesehen werden, während der Über-Pumpe6 zurückbefördert. Ein Überhitzungsmittel in hitzungsraum für das Arbeitsmittel oberhalb des Cores einem zweiten Kreislauf 8 wird mittels einer Umwälz- 25 liegt.
pumpe 3 durch den Reaktorkern 1 und den Wärme- Es ist zwecks günstiger Ausgestaltung der Wärmetauscher 2 gefördert und dient zur Wärmeübertragung Übertragungsverhältnisse durchaus möglich, für das bei den entsprechend hohen Temperaturen. Brennelement 10 und für das Rohr 12 verschiedene
In Abb. 2 sind Einzelheiten eines Heizelementes Formen zu wählen. Als Brennelement 10 können z. B. im Längsschnitt dargestellt; ein Querschnitt an der 30 auch ein Graphitrohr mit eingefüllten Uranbrennstoff-Stelle der in Abb. 2 eingezeichneten Pfeile ist in Abb. 3 kugeln, kurze Hohlzylinder, Platten, Spiralen od. dgl. gezeigt. Ein hohlzylindrisches Brennelement 10 hat verwendet werden.
eine zentrale Bohrung 9 und ist durch Abstandshalter Weiterhin werden das Rohr 12 sowie die Schutz-
16 zentral in einem mit einer äußeren Schutzhülle 22 hülle 14 zweckmäßig nach oben über den Reaktorversehenen und auf Trägern 17 stehenden Rohr 12 ge- 35 kern hinaus verlängert. Dadurch ist eine äußerst gelagert. Das Rohr 12 befindet sich in einem mit einer drängte Anordnung von Überhitzer und Reaktorkern Schutzhülle 14 ausgekleideten Bohrung 13 eines Moderatorblockes 15. Durch, eine Öffnung 20 wird ein
gasförmiges Wärmeübertragungsmittel und außerhalb
des Rohres 12 in den zwischen den beiden Schutzhül- 40 ten Fällen eine Erhöhung des thermischen Wirkungslen 14, 22 verbleibenden Raum der Bohrung 13 das grades der Gesamtanlage sowie eine Verringerung des Arbeitsmittel zugeführt.
Der sich in dieser Anordnung einstellende Temperaturverlauf ist im oberen Teil der Abb. 2 schematisch dargestellt (Abszisse = Querschnittslinie, Ordinate der gezeigten Kurve = Temperatur). Die Temperaturen im Bereich 18 sind Überhitzungstemperaturen und die Temperaturen im Bereich 19 Sattdampftemperaturen des Arbeitsmittels. Durch geeignete Wahl der Geschwindigkeit und Menge des Wärmeübertragungsmittels kann die auf das Arbeitsmittel übertragene Endtemperatur beliebig eingestellt werden.
Das Rohr 12 kann aus einem Moderatorstoff, wie Graphit oder Berylliumoxyd, bestehen. Außerdem kann dieses Rohr 12 durch Einlagerung von Uran so ausgebildet werden, daß der Wärmestrom in das Übermöglich.
Durch die vorliegende Anordnung von Dampferzeuger und Überhitzer ergibt sich in den dargestell-
Eigenbedarfs für die Kühlmittelumwälzung durch sinnvolle Ausnutzung thermischer Strömungen.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE: hitzungsmittel bzw. in das Arbeitsmittel variiert werden kann. Ebenso kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dieses Rohr 12 als Brutelement ausgebildet sein. Das Brennelement 10 besteht z. B. aus einem Graphitrohr, in dem angereichertes Urankarbid oder Uranoxyd homogen verteilt ist. Als in flüssiger Form zugeführtes Arbeitsmittel wird vorzugsweise Wasser verwendet. Am Austritt am oberen Ende des Brennelementes 10 und des umgebenden Rohres 12 (nicht gezeigt) werden das auf Sattdampftemperatur gebrachte Arbeitsmittel und das Wärmeübertragungs-
1. Kernreaktoranlage zur Erzeugung überhitzten Dampfes mit einem Kernreaktor mit heterogenem Reaktorkern, mit in einem Moderatorblock eingesetzten Heizelementen, bestehend aus einem Brennelement, das konzentrisch von einem Rohr umgeben ist, und mit zwei Primärkreisläufen, von denen der eine zur Erzeugung von Sattdampf und der andere zur Erzeugung des überhitzten Dampfes dient, dadurch gekenn zeichnet, daß das eine Primärkühlmittel zur Erzeugung des überhitzten Dampfes das Brennelement umspült und das andere Primärkühlmittel zur Erzeugung des Sattdampfes in dem Zwischenraum zwischen dem Rohr und dem Moderatorblock strömt.
2. Kernreaktoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennelement die Form eines Hohlzylinders hat.
3. Kernreaktoranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennelement ein
Graphitrohr mit in dieses eingelagertem und in diesem homogen verteilten Urankarbid oder Uranoxyd ist.
4. Kernreaktoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennelement aus einem Rohr besteht, in dem fließfähiger Brennstoff strömt.
5. Kernreaktoranlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr, welches das Brennelement konzentrisch umgibt, aus einem moderierenden Stoff besteht.
6. Kernreaktoranlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr, welches das Brennelement konzentrisch umgibt, aus Brutstoff besteht.
7. Kernreaktor anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr, welches das Brennelement konzentrisch umgibt, Brennstoff enthält.
8. Kernreaktoranlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen zum Mischen der beiden Kühlmittel vorgesehen sind.
9. Kernreaktoranlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Wärmeaustauscher zum Übertragen der Wärme von dem Primärkühlrnittel mit Überhitzertemperatur auf das Kühlmittel, das mit Sattdampftemperatur aus dem Reaktorkern austritt, vorgesehen sind.
10. Kernreaktoranlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärkühlmittel gleichzeitig als Moderator dienen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1051425;
Nuclear Science and Engineering, Bd. 1, 1956, S 167 bis 173;
Electrical Times, 1958, September, S. 376 bis 379.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 577/345 4.62
DEB53513A 1959-06-06 1959-06-06 Kernreaktoranlage zur Erzeugung ueberhitzten Dampfes mit einem Kernreaktor mit heterogenem Reaktorkern Pending DE1128573B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE583878D BE583878A (de) 1959-06-06
DEB53513A DE1128573B (de) 1959-06-06 1959-06-06 Kernreaktoranlage zur Erzeugung ueberhitzten Dampfes mit einem Kernreaktor mit heterogenem Reaktorkern
CH7888659A CH385364A (de) 1959-06-06 1959-09-30 Kernreaktoranlage zur Erzeugung überhitzten Dampfes
GB34867/59A GB906556A (en) 1959-06-06 1959-10-14 Means for the generation of superheated steam in nuclear reactors
FR808709A FR1239599A (fr) 1959-06-06 1959-10-28 Installation destinée à la production de vapeur surchauffée dans un réacteur nucléaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB53513A DE1128573B (de) 1959-06-06 1959-06-06 Kernreaktoranlage zur Erzeugung ueberhitzten Dampfes mit einem Kernreaktor mit heterogenem Reaktorkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1128573B true DE1128573B (de) 1962-04-26

Family

ID=6970298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB53513A Pending DE1128573B (de) 1959-06-06 1959-06-06 Kernreaktoranlage zur Erzeugung ueberhitzten Dampfes mit einem Kernreaktor mit heterogenem Reaktorkern

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE583878A (de)
CH (1) CH385364A (de)
DE (1) DE1128573B (de)
FR (1) FR1239599A (de)
GB (1) GB906556A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE627360A (de) * 1960-07-15 1900-01-01
DE1134391B (de) * 1961-01-06 1962-08-09 Borsig Ag Dampfkreislauf mit mehrfacher indirekter Zwischenueberhitzung
DE1133401B (de) * 1961-08-14 1962-07-19 Bernhard Polock Dipl Ing Verfahren zur Umsetzung der in Atomkernreaktoren frei werdenden Waerme in mechanische Energie
BE627361A (de) * 1962-07-05 1900-01-01
GB966409A (de) * 1963-01-15 1900-01-01

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051425B (de) * 1958-03-07 1959-02-26 Siemens Ag Druckwasserreaktoranlage mit UEberhitzung des Arbeitsmittels

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051425B (de) * 1958-03-07 1959-02-26 Siemens Ag Druckwasserreaktoranlage mit UEberhitzung des Arbeitsmittels

Also Published As

Publication number Publication date
CH385364A (de) 1964-12-15
BE583878A (de)
FR1239599A (fr) 1960-08-26
GB906556A (en) 1962-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1228352B (de) Kernreaktor
DE1021515B (de) Kernreaktor
DE2445553B2 (de) Einrichtung zum Abfuhren der Restwärme aus einem Natrium-gekühlten schnellen Brutreaktor
DE1051425B (de) Druckwasserreaktoranlage mit UEberhitzung des Arbeitsmittels
DE1039147B (de) Kernreaktor zur Erzeugung und UEberhitzung von Dampf und Verfahren zum Betrieb desselben
EP0039016A1 (de) Hochtemperaturreaktor in Modul-Bauweise
DE2455508C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Synthesegas durch Ausnutzen der in einem gasgekühlten Hochtemperaturreaktor gewonnenen Wärmeenergie
DE1439773A1 (de) Einheit fuer den aktiven Kern eines Kernreaktors
DE1128573B (de) Kernreaktoranlage zur Erzeugung ueberhitzten Dampfes mit einem Kernreaktor mit heterogenem Reaktorkern
DE1268748B (de) Siedekernreaktor
DE2404843C2 (de) Kernkraftwerk mit geschlossenem Gaskühlkreislauf
DE2411039A1 (de) Kernkraftwerk mit geschlossenem gaskuehlkreislauf zur erzeugung von prozesswaerme
DE1149831B (de) Roehrensystem zur Abfuhr der Waerme aus Kernreaktoren
DE2455507C2 (de) Prozeßwärmeanlage zur Erzeugung von Wasserstoff mit Hilfe der Wärme aus einem Hochtemperaturreaktor
DE1905789C3 (de) Atomkernreaktor
DE1239411B (de) UEberhitzerkernreaktor
DE1272463B (de) Thermischer Kernreaktor
DE3730656A1 (de) Kernreaktor in modulbauweise
DE3212264A1 (de) Anlage zur nuklearen erzeugung von waerme und zu deren weiterverwendung in waermeaufnehmenden apparaten
DE1439829C3 (de) Heterogener, schneller Atomkernreaktor
AT217129B (de) Graphitmoderierter, strömungsgekühlter Kernreaktor
DE1614072C3 (de) Dampfgekühlter schneller Brutreaktor
AT233679B (de) Anordnung zur Erzeugung überhitzten Dampfes in einem Kernreaktor
AT204142B (de) Siedewasserreaktor
DE2729984A1 (de) Zylindrischer spannbetondruckbehaelter