DE1127892B - Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern

Info

Publication number
DE1127892B
DE1127892B DEF31173A DEF0031173A DE1127892B DE 1127892 B DE1127892 B DE 1127892B DE F31173 A DEF31173 A DE F31173A DE F0031173 A DEF0031173 A DE F0031173A DE 1127892 B DE1127892 B DE 1127892B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ester
added
hour
heated
sulfur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF31173A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr H C Gerhard Schrader Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE603613D priority Critical patent/BE603613A/xx
Priority to NL264380D priority patent/NL264380A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF31173A priority patent/DE1127892B/de
Priority claimed from DEF31899A external-priority patent/DE1126382B/de
Priority claimed from DEF31992A external-priority patent/DE1138041B/de
Priority to CH480461A priority patent/CH414597A/de
Priority to GB1590661A priority patent/GB969029A/en
Priority to FR860613A priority patent/FR1295613A/fr
Priority to FR868902A priority patent/FR1301031A/fr
Publication of DE1127892B publication Critical patent/DE1127892B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/005Shielded passages through walls; Locks; Transferring devices between rooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/17Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds without further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/18Esters of thiophosphoric acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/201Esters of thiophosphorus acids
    • C07F9/206Esters of thiophosphorus acids containing P-halide groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
F31173IVb/12o
ANMELDETAG: 6. MAI 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 19. A P R I L 1962
O^-DialkyltMolphosphorigsäurechloride sind bisher in der Literatur noch nicht beschrieben worden. Man kann diese äußerst reaktionsfähigen Verbindungen nach dem Verfahren gemäß der deutschen Auslegeschrift 1 112 732 durch Umsetzung der leicht zugänglichen Alkylphosphorigsäurechloride mit der äquivalenten Menge eines Mercaptans in einem inerten organischen Lösungsmittel sowie in Gegenwart von Säurebindemitteln herstellen.
Es wurde gefunden, daß die genannten O,S-Dialkyl- iö thiolphosphrigsäurechloride mit gegebenenfalls substituierten Alkoholen, Phenolen oder Thiophenolen bevorzugt in Gegenwart eines Säurebindemittels in der Weise umgesetzt werden können, daß die bisher noch nicht bekannten O,S-Dialkylthiol- bzw. -dithiolphosphorigsäureester entstehen. Durch Anlagerung von Schwefel an diese Verbindungen erhält man die sehr stabilen OjS-Dialkylthionothiol- bzw. -dithiolphosphorsäureester. Zweckmäßigerweise isoliert man hierbei die obengenannten labilen Zwischenprodukte nicht, sondern setzt die Reaktionsprodukte aus O,S-Dialkylthiolphosphorigsäurechloriden und Alkoholen bzw. (Thio-) Phenolen direkt mit Schwefel um. Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt den Vorteil, daß es praktisch auf alle Alkohole, Phenole oder Thiophenole anwendbar ist. Man erhält auf diese Weise eine große Reihe neuer Thiophosphorsäureester, die sich durch gute insektizide Eigenschaften auszeichnen und aus diesem Grunde als Schädlingsbekämpfungsmittel besonders im Pflanzenschutz Ver-Wendung finden sollen.
Es ist bereits bekannt, · 0,0-Dialkylphosphorigsäurechloride, also die Homologen der erfindungsgemäß als Ausgangsmaterialien zu verwendenden Produkte, mit veresterungsfähigen Verbindungen zu den entsprechenden Phosphorigsäuretriestern umzusetzen und-letztere mit Schwefel zur Reaktion zu bringen.
So wird beispielsweise in der deutschen Patentschrift 1 023 760 die Herstellung von Nitroalkylthionophosphorsäureestern durch Umsetzung von Nitroalkylalkoholen mit Ο,Ο-Dialkylphosphorigsäurechloriden und anschließende Schwefelung beschrieben.
Weiterhin ist Gegenstand des Patents 1044 826 ein Verfahren zur Herstellung von Dialkylthionophosphorsäureestern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß 2-bzw. 3-Oxyphenylsulfonamide mit O,O-Dialkylphosphorigsäurechloriden umgesetzt werden, und man das erhaltene Reaktionsprodukt durch eine nachträgliche Behandlung mit der stöchiometrischen Menge Schwefel in die entsprechenden Thionophosphorsäureester überführt.
Verfahren zur Herstellung
von Thiophosphorsäureestern
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen-Bayerwerk
Dr. Dr. h. c. Gerhard Schrader,
Wuppertal-Cronenberg,
ist als Erfinder genannt worden
Ferner ist aus der deutschen Patentschrift 1 050 761 bekannt, daß Thionophosphorsäureester erhalten werden, wenn man Ο,Ο-Dialkylphosphorigsäuresäurechloride in Gegenwart säurebindender Mittel mit Pinacolinalkohol umsetzt und anschließend Schwefel einführt; das Verfahren gemäß Patent 1 078 117 befaßt sich unter anderem mit der Umsetzung von Ο,Ο-Dialkylphosphorigsäurechloriden und Alkoxybenzylalkoholen sowie der nachträglichen Anlagerung von Schwefel an die erhaltenen Zwischenprodukte.
Schließlich werden in der deutschen Patentschrift 1032 247 den verfahrensgemäß herstellbaren Verbindungen analoge O^-Dialkylthionodithiolphosphorsäure-S-alkylmercaptoalkylester beschrieben.
Gegenüber diesem Stand der Technik besteht der technische Fortschritt des beanspruchten Verfahrens darin, daß die erfindungsgemäß erhältlichen Thiophosphorsäureester sich im Vergleich zu bekannten und für den gleichen Zweck verwendbaren Verbindungen analoger Zusammensetzung durch wesentlich bessere insektizide Eigenschaften auszeichnen. Diese technische Überlegenheit der Verfahrensprodukte gegenüber analogen Vergleichsverbindungen geht aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Es wurden verglichen: Der verfahrensgemäß erhältliche O-Äthyl-S-methyl-O-(/3-äthylmercaptoäthyl)-thionothiolphosphorsäureester (Verbindung 1) mit dem aus der deutschen Patentschrift 1 032 247 bekannten O-Äthyl-S-methyl-S-i/J-äthyhnercaptoäthy^-dithiolphosphorsäureester (Verbindung 2) hinsichtlich der biologischen Wirkung gegen Blattläuse, Fliegen und Wanzen. Die erhaltenen Versuchsergebnisse sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich:
209 560/509
3 Konstitution - Anwendung gegen 4 Abtötung
der Schädlinge
in %
Ver
bindung
Nr.
CH3S (J
^P-O-CH2-CH2-S C2H5
QH5CT
Blattläuse
Fliegen
Wanzen
Wirkstoff
konzentration
in %
50
100
100
1 (erfindungsgemäß) 0,001
0,01
0,1
O
CH3S. ρ
/P — S-—CH2 — CHg — SC2H5
C2H5O X
Blattläuse
Fliegen
Wanzen
70
60
0
2 (bekannt aus der deutschen Auslegeschrift
1032 247)
0,1
0,1
0,5
Die folgenden Beispiele geben eine Übersicht über das Verfahren:
C2H5O,
C2H5S'
Beispiel 1
— O — CH2 — CH2 — SC2H5
.0
Beispiel 2
—o
Die mittlere Toxizität der Verbindung (DL50) beträgt 50 mg je Kilogramm Ratte bei oraler Applikation.
Raupen werden von 0,l%igen, Fliegen noch von 0,001 %igen Lösungen des Esters 100 %ig vernichtet.
27 g (0,25 Mol) /?-Athylmercaptoäthanol werden in 150 ecm Toluol gelöst. Zu der Lösung gibt man 25 g wasserfreies Pyridin und tropft dann unter gleichzeitigem Durchleiten von Stickstoff bei 30 bis 40 ° C 44 g OjS-Diäthylthiolphosphorigsäurechlorid (Kp11= 46°C) zu. Man läßt 1 Stunde bei 40°C rühren und trägt dann 8 g Schwefel ein. Nach der Zugabe des Schwefels erwärmt man noch 1 Stunde bei 90°C, kühlt dann auf Zimmertemperatur ab und verdünnt das Reaktionsgemisch mit 200 ecm Benzol. Die Lösung wird mehr- fach mit verdünnter Salzsäure durchgewaschen, dann mit einer 4 %igen Natriumbikarbonatlösung neutralisiert, mit Natriumsulfat getrocknet und anschließend fraktioniert. Man erhält auf diese Weise 35 g des neuen Esters vom Kp.0,01 = 87°C. Ausbeute 51% der Theorie.
An der Ratte per os zeigt die Verbindung eine mittlere Toxizität von 25 mg je Kilogramm Tier.
Blattläuse und Spinnmilben werden von 0,01 %igen Lösungen des Esters 100 %ig abgetötet.
33 g (0,25 Mol) p-Chlorphenol werden in 150 ecm Toluol gelöst. Dazu gibt man 25 g wasserfreies Pyridin. Dann tropft man unter Durchleiten von Stickstoff 44 g OjS-Diäthylthiolphosphorigsäurechlorid hinzu. Man erwärmt noch 1 Stunde auf 40° C und gibt dann 8 g Schwefel ,zu. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde auf 90° C erhitzt und anschließend wie im Beispiel 1 aufgearbeitet. Man erhält auf diese Weise 47 g des neuen Esters vom Kp.0,01 = 96°C. Ausbeute: 63% der Theorie.
Beispiel 3
S
P-O
C2HSS
V- Cl
41 g (0,25 Mol) 2,4-Dichlorphenol werden in 100 ecm Toluol gelöst. Man gibt 25 g Pyridin hinzu und tropft dann unter Durchleiten von Stickstoff bei 30 bis 40° C 44 g ©,S-Diäthylthiolphosphorigsäurechlorid zu. Man läßt 1 Stunde bei 40° C rühren und gibt anschließend 8 g Schwefel zu. Dann wird das Reaktionsgemisch noch 1 Stunde auf 9O0C erwärmt und wie im Beispiel 1 aufgearbeitet. Man erhält so 45 g des neuen Esters vom Κρ.ο,ο! = 99°C. Ausbeute: 54% der Theorie.
Die Warmblütertoxizität (DL50) der Verbindung beträgt an der Ratte per os 25 mg je Kilogramm Tier.
0,001 %ige Lösungen des Esters töten Fliegen und 0,1 %ige Lösungen Raupen 100 %ig ab-
50 C2H5O
CoHbS
Beispiel 4
S C1
Ii
P-O
55
50 g (0,25MoI) 2,4,5-Trichlorphenol werden in 150 ecm Toluol gelöst. Man gibt 25 g Pyridin hinzu und tropft unter Rühren bei 30 bis 40°C 44 g O5S-Diäthylthiolphosphorigsäurechlorid zu. Nach lstündigem Erwärmen auf 4O0C gibt man 8 g Schwefel hinzu und erhitzt das Reaktionsgemisch noch 1 Stunde auf 90° C. Nach dem Aufarbeiten, wie im Beispiel 1 beschrieben, erhält man 50 g des neuen Esters als sehwachgelbes, wasserunlösliches Öl. Ausbeute: 55% der Theorie.
Berechnet für ein
Molgewicht von 366 Cl 29,2, S 17,5, P 8,5%;
gefunden Cl 28,6, S 17,3, P 8,4%.
An der Ratte per os zeigte die Verbindung eine mittlere Giftigkeit von 50 mg je Kilogramm Tier.
Spinnmilben werden von 0,l%igen, Fliegen noch von 0,001 %igen Lösungen des Esters zu 100% abgetötet.
Beispiel 5
An der Ratte per os zeigt die Verbindung eine mittlere Toxizität von 100 mg je Kilogramm Tier.
Spinnmilben werden von 0,01 %igen Lösungen des Esters 100%ig abgetötet. Außerdem besitzt der Ester eine ovizide Wirksamkeit.
10
C2H5O.
C2H5S
36 g (0,25MoI) ^-Naphthol werden in 100 ecm Toluol gelöst. Man gibt 25 g Pyridin hinzu und tropft unter Durchleiten von Stickstoff 44 g O,S-Diäthylthiolphosphorigsäurechlorid hinzu. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde auf 40° C erwärmt. Dann gibt man 8 g Schwefel zu und erhitzt noch 1 Stunde auf 90° C. Es wird wie im Beispiel 1 aufgearbeitet, und man erhält 40 g des neuen Esters als wasserunlösliches, schwachgelbes Öl. Ausbeute: 51 % der Theorie.
Berechnet für ein
Molgewicht von 312 S 20,5, P 10,0%;
gefunden S 19,2, P 10,2%. *5
Die mittlere Toxizität der Verbindung beträgt an der Ratte 500 mg je Kilogramm Tier bei oraler Applikation.
Spinnmilben werden von 0,1 %igen Lösungen des Esters 100 %ig vernichtet.
Beispiel 6
S
C2H5O,
C2H5S
Beispiel 8
—s-
v— S C H3
39 g (0,25 Mol) p-Methylmercaptothiophenol werden in 150 ecm Toluol gelöst. Man gibt 25 g Pyridin zu und tropft dann bei 30° C unter Durchleiten von Stickstoff 44 g OjS-Diäthylthiolphosphorigsäurechlorid hinzu. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde auf 40° C erwärmt. Dann gibt man 8 g Schwefel zu und erhitzt 1 Stunde auf 90° C. Nach dem üblichen Aufarbeiten erhält man 58 g des neuen Esters als gelbes, wasserunlösliches öl. Ausbeute: 72 % der Theorie.
Berechnet für ein
Molgewicht von 324
S 39,6%, P
gefunden S 40,03%, P
Die Warmblütertoxizität (DL50) der Verbindung beträgt 100 mg je Kilogramm Ratte bei oraler Applikation.
Spinnmilben werden von 0,01% igen, Blattläuse von 0,l%igen Lösungen des Esters 100%ig abgetötet.
35
C2H5S
28 g (0,25 Mol) Thiophenol werden in 150 ecm Toluol gelöst. Man gibt 25 g Pyridin hinzu und tropft dann unter Durchlesen von Stickstoff 44 g O,S-Diäthylthiolphosphorigsäurechlorid zu. Man erwärmt V2 Stunde auf 4O0C und gibt dann 8 g Schwefel zu. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde auf 90° C erhitzt und anschließend wie im Beispiel 1 aufgearbeitet. Man erhält auf diese Weise 40 g des neuen Esters vom Kp.0,01= 106°C. Ausbeute: 58% der Theorie. Die Verbindung besitzt eine mittlere Toxizität von 100 mg je Kilogramm Ratte, oral appliziert.
Mit 0,1 %igen Lösungen des Esters können Raupen und Spinnmilben 100 %ig vernichtet werden.
C2HsO.
Beispiel 9
'P-O-
-SCH3
C2H5S
C2H5O,
C2H5S'
Beispiel 7
—s-
55 35 g (0,25 Mol) p-Methylmercaptophenol werden in 150 ecm Toluol gelöst. Man gibt 25 g Pyridin zu und tropft dann bei 30 bis 40° C 44 g O,S-Diäthylthiolphosphorigsäurechloridzu. Das Reaktionsgemisch wird V2 Stunde auf 40° C erwärmt. Anschließend gibt man 8 g Schwefel hinzu und erhitzt noch 1 Stunde auf 90° C. Beim Aufarbeiten wie im Beispiel 1 beschrieben, erhält man 40 g des neuen Esters vom Kp.0,01 = 105° C. Ausbeute: 52% der Theorie.
Die mittlere Toxizität der Verbindung beträgt an der Ratte per os- 5 mg je Kilogramm.
Blattläuse werden von 0,01%igen, Spinnmilben noch von 0,001 %igen Lösungen des Esters zu 100 % vernichtet.
36 g (0,25 Mol) p-Chlorthiophenol werden in 150 ecm Toluol gelöst. Man gibt 25 g Pyridin hinzu und tropft dann unter Durchleiten von Stickstoff 44 g OjS-Diäthylthiolphosphorigsäurechlorid zu. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde auf 4O0C erwärmt. Dann rührt man 8 g Schwefel ein und erhitzt noch 1 Stunde auf 80° C. Beim üblichen Aufarbeiten erhält man 37 g des neuen Esters vom Kp.0,01 = 119 0C. Ausbeute: 48 % der Theorie.
C2H5O
C2H5S
Beispiel 10
P-O-/
V- CN
30 g (0,25 Mol) p-Cyanphenol werden in 150 ecm Toluol gelöst. Dazu gibt man 25 g Pyridin. Anschließend tropft man unter Durchleiten von Stickstoff bei 30° C 44 g O^-Diäthylthiolphosphorigsäure-
Chlorid zu. Man läßt 1 Stunde bei 30° C rühren und gibt dann 8 g Schwefel zu. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde auf 90° C erhitzt und dann wie im Beispiel 1 aufgearbeitet. Man erhält so 34 g des neuen Esters vom Kp.0,01 = 980C. Ausbeute: 47% der Theorie.
An der Ratte zeigt die Verbindung eine mittlere Giftigkeit von 25 mg je Kilogramm Tier bei oraler Applikation.
Spinnmilben werden von 0,01 %igen, Raupen von 0,l%igen Lösungen des Esters zu 100% abgetötet.
C2H5S
CHS
C-H1=O.,
Beispiel 11
"P-O-
NO2
C2H5S
34 g (0,25 Mol) p-Nitrophenol werden in 150 ecm Toluol gelöst. Man gibt 25 g Pyridin hinzu und tropft dann unter Durehleiten von Stickstoff bei 30° C 44 g OjS-Diäthylthiolphosphorigsäurechlorid hinzu. Man laßt 1 Stunde bei 40° C rühren und gibt dann 8 g Schwefel zu. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde auf 90° C erhitzt. Man arbeitet, wie im Beispiel 1 beschrieben, auf und erhält 32 g des neuen Esters als gelbes, wasserunlösliches Öl. Ausbeute: 42% der Theorie.
Berechnet für ein
Molgewicht von 307.. S 20,8, P 10,1, N 4,5%; gefunden S 21,0, P 10,3, N 4,0%.
Mittlere Toxizität (DL50): 7,5 mg je Kilogramm Ratte, oral appliziert.
Spinnmilben werden von 0,01%igen Lösungen der Verbindung 100%ig abgetötet, während 0,001 %ige Lösungen auf Blattläuse noch zu 80% abtötend wirken.
39 g (0,25 Mol) 4-Methylmercapto-3-methylphenol werden in 150 ecm Toluol gelöst. Man gibt 25 g Pyridin zu und tropft unter Durehleiten von Stickstoff bei 30° C 44 g OjS-Diäthylthiolphosphorigsäurechlorid hinzu. Das Reaktionsgemisch wird V2 Stunde auf 3O0C erwärmt. Anschließend gibt man 8 g Schwefel zu und erhitzt 1 Stunde auf 90° C. Man arbeitet, wie im Beispiel 1 beschrieben, auf und erhält 74 g des neuen Esters als schwachgelbes, wasserunlösliches Öl. Ausbeute: 92% der Theorie.
Berechnet für ein
Molgewicht von 322 S 29,8%, P 9,6%;
gefunden S 29,6%, P 9,7%.
Die Verbindung besitzt eine mittlere Giftigkeit von 25 mg je Kilogramm Ratte bei oraler Applikation.
Blattläuse werden von 0,l%igen> Spinnmilben noch von 0,01%igen Lösungen des Esters zu 100% abgetötet.
Beispiel 14
C2H5O
iC4H9S
\I
P-O-
-SCH,
C2H5O
Beispiel 12
P-O
NO,
44 g (0,25 Mol) 3-Chlor-4-nitrophenol werden in 150 ecm Toluol gelöst. Bei 30° C gibt man unter Durehleiten von Stickstoff 44 g 0,S-Diäthylthiolphosphorigsäurechlorid hinzu. Man erwärmt 1Z2 Stunde auf 30°C und gibt dann 8 g Schwefelzu. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde auf 90° C erhitzt und dann wie im Beispiel 1 aufgearbeitet. Man erhält so 52 g des neuen Esters als gelbes, wasserunlösliches Öl. Ausbeute: 61% der Theorie.
Berechnet für ein
Molgewicht
von 342 .... Cl 10,4, S
gefunden ..... Cl 10,3, S
56 g (0,4 Mol) p-Methylmercaptophenol und 40 g Pyridin werden in 300 ecm Toluol gelöst. Unter Rühren und Durehleiten von Stickstoff tropft man zu dieser Lösung bei 30 bis 40° C 81 g O-Äthyl-S-isobutyl-thiolphosphorigsäürechlorid (K]X1 = 57° C), erwärmt danach noch 1 Stunde auf 40° C und gibt dann auf einmal 13 g Schwefel zu. Das Reaktionsgemisch wird nun 1 Stunde auf 90° C erhitzt und, wie im Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet. Man erhält so 115 g (entsprechend 95% der Theorie) des Esters der vorstehenden Formel (Kp.0,01 = 136° C).
An der Ratte per os zeigt die Verbindung eine mitt-' lere Toxizität von 25 mg je Kilogramm Tier.
Spinnmilben werden von 0,001 %igen Lösungen des Esters 100%ig vernichtet. Die systematische Wirkung des Esters gegen Blattläuse beträgt ebenfalls 100% (bei Anwendung in einer Konzentration von 0,1%).
60 C2H5O,
i C3 Hj S
Beispiel 15
:p—ο-
-SCH,
18,7, N 4,1, P 9,1%; 18,66, N 4,0, P 8,8%.
Zu einer Lösung von 56 g (0,4 Mol) p-Methylmercaptophenol und 40 g Pyridin in 300 ecm Toluol
Die mittlere Giftigkeit beträgt an der Ratte per os 65 gibt man unter Rühren und Durchleiten von Stick-100 mg je Kilogramm. Raupen werden von 0,l%igen, Blattläuse noch von 0,01%igen Lösungen des Esters
100%ig vernichtet.
stoff bei 30 bis 40° C 75 g O-Äthyl-S-isopropyl-thiolphosphorigsäuiechlorid (Kp.x = 52° C), erwärmt Stunde auf 40° C und gibt dann 13 g Schwefel zu.
Das Reaktionsgemisch wird noch 1 Stunde bei 90°C nachgerührt und dann wie im Beispiel 1 aufgearbeitet.
Es werden auf diese Weise 105 g (entsprechend 91% CHO
der Theorie) des Esters der obigen Formel vom 2
Kp.0,01 = 128°c erhalten.
Mittlere Toxizität (DL50) Ratte per os: 10 mg je iC3H7S'
Kilogramm Tier. Blattläuse und Spinnmilben werden von 0,01%igen Lösungen des Esters 100%ig abgetötet.
Beispiel 16
CH3O. (j
/P-O-CH2-CH2-SC2H5
CH.S'
Beispiel 18
—0-CH2-CH2-SC2H5
ίο
32 g (0,3 Mol) /J-Äthylmercaptoäthanol und 36 g Pyridin werden in 300 ecm Toluol gelöst« Unter Rühren gibt man im Stickstoffstrom zu der erhaltenen Lösung bei 30 bis 40° C 54 g O-Methyl-S-methylthiolphosphorigsäurechlorid (Kp.x = 45° C) zu, läßt 1 Stunde bei 40° C nachreagieren und versetzt dann mit 10 g Schwefel. Das Reaktionsgemisch wird nun noch 1 Stunde unter Rühren auf 90° C nacherhitzt und dann wie im Beispiel 1 aufgearbeitet. Man erhält so 56 g (entsprechend 89 % der Theorie) des oben näher bezeichneten Esters vom Kp.0,01 = 82° C.
Die mittlere Toxizität (DL60) der Verbindung beträgt an der Ratte per os 50 mg je Kilogramm Tier.
Blattläuse und Spinnmilben werden von 0,01 "/„igen Lösungen des Esters 100%ig abgetötet.
C2H5O,
CH3S'
Beispiel 17
^P-O-CH2-CH2-SC2H5
35
40
53 g (0,5 Mol) yS-Äthylmercaptoäthanol und 50 g Pyridin werden in 300 ecm Toluol gelöst, und die Lösung wird im Stickstoffstrom unter Rühren bei 30 bis 40° C mit 80 g O-Äthyl-S-methyl-thiolphosphorigsäurechlorid (Kp.5 = 47° C) versetzt. Man erwärmt 1 Stunde auf 40° C und gibt dann 16 g Schwefel hinzu.
Das Reaktionsgemisch wird noch 1 Stunde auf 90° C erhitzt und dann, wie im Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet. Man erhält auf diese Weise 122 g (entsprechend 98 % der Theorie) des Esters der obigen Formel vom Kp.0,01 = 85° C.
An der Ratte per os zeigt die Verbindung eine mittlere Toxizität von 50 mg je Kilogramm Tier.
Raupen werden von 0,l0/oigeHj Spinnmilben noch von 0,01%igen Lösungen des Esters 100°/0ig abgetötet. Außerdem wirkt der Ester auch ovizid gegen Spinnmilbeneier.
In eine Lösung von 53 g (0,5 Mol) ß-Äthylmercaptoäthanol und 50 g Pyridin in 300 ecm Toluol gibt man im Stickstoffstrom unter Rühren bei 30 bis 40° C 95 g O-Äthyl-S-isopropyl-thiolphosphorigsäurechlorid (Kp11 = 52° C), fügt anschließend 16 g Schwefel zu dem Reaktionsgemisch und erhitzt noch 1 Stunde auf 90° C. Nach dem Aufarbeiten in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise werden 99 g (entsprechend 92 % der Theorie) des neuen Esters vom Kp.0;01 = 92° C erhalten.
Die mittlere Giftigkeit der Verbindung beträgt 150 mg je Kilogramm Ratte bei oraler Applikation.
Mit 0,01%igen Lösungen des Esters können Blattläuse und Spinnmilben 100°/0ig vernichtet werden.
Beispiel 19
S
C2H5O υ
^P-O-CH2-CH2-SC2H5
1C4H9S '
Man löst 53 g (0,5 Mol) ß-Äthylmercaptoäthanol und 50 g Pyridin in 300 ecm Toluol und fügt zu dieser Lösung im Stickstoffstrom bei 40° C unter Rühren 101 g O-Äthyl-S-isobutyl-thiolphosphorigsäurechlorid (Kp11 = 57° C) hinzu. Anschließend wird 1 Stunde auf 40° C nacherhitzt, dann werden 16 g Schwefel zugefügt. Das Reaktionsgemisch erwärmt man noch 1 Stunde auf 90° C und arbeitet dann, wie im Beispiel 1 beschrieben, auf. Es werden so 130 g (entsprechend 96% der Theorie) des Esters der vorstehenden Formel (Kp.0)01 = 96° C) erhalten.
An der Ratte per os beträgt die mittlere Giftigkeit der Verbindung 75 mg je Kilogramm Tier.
Spinnmilben werden von 0,001 %igen, Raupen von 0,i%igen Lösungen des Esters zu 100 % abgetötet. Der Ester ist außerdem auch ovizid gegen Spinnmilbeneier wirksam.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß O,S-Dialkylthiolphosphorigsäurechloride mit gegebenenfalls substituierten Alkoholen, Phenolen oder Thiophenolen zur Reaktion gebracht und anschließend mit der etwa äquivalenten Menge Schwefel umgesetzt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschriften Nr. 1023 760, 1032 247, 1044 826, 1050761, 1078117.
    © 20a 560/509· 4.62
DEF31173A 1960-05-06 1960-05-06 Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern Pending DE1127892B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE603613D BE603613A (de) 1960-05-06
NL264380D NL264380A (de) 1960-05-06
DEF31173A DE1127892B (de) 1960-05-06 1960-05-06 Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
CH480461A CH414597A (de) 1960-05-06 1961-04-25 Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäureestern
GB1590661A GB969029A (en) 1960-05-06 1961-05-02 Thiophosphoric acid esters
FR860613A FR1295613A (fr) 1960-05-06 1961-05-03 Nouveaux esters thiophosphoriques et leur procédé de préparation
FR868902A FR1301031A (fr) 1960-05-06 1961-07-25 Dispositif étanche d'introduction et d'extraction d'éléments dangereux, en particulier d'éléments radioactifs, dans des cellules de traitement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF31173A DE1127892B (de) 1960-05-06 1960-05-06 Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DEF31899A DE1126382B (de) 1960-08-17 1960-08-17 Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DEF31992A DE1138041B (de) 1960-08-29 1960-08-29 Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1127892B true DE1127892B (de) 1962-04-19

Family

ID=27210174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF31173A Pending DE1127892B (de) 1960-05-06 1960-05-06 Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE603613A (de)
CH (1) CH414597A (de)
DE (1) DE1127892B (de)
GB (1) GB969029A (de)
NL (1) NL264380A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360548C3 (de) * 1973-12-05 1981-12-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 2-Cyanophenyldithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023760B (de) * 1956-06-29 1958-02-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Nitroalkylthiophosphorsaeureestern
DE1032247B (de) * 1954-12-04 1958-06-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
DE1044826B (de) * 1956-12-21 1958-11-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Dialkyl-thio?o-phosphorsaeureestern
DE1050761B (de) * 1956-12-21 1959-02-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
DE1078117B (de) * 1958-10-18 1960-03-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032247B (de) * 1954-12-04 1958-06-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
DE1023760B (de) * 1956-06-29 1958-02-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Nitroalkylthiophosphorsaeureestern
DE1044826B (de) * 1956-12-21 1958-11-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Dialkyl-thio?o-phosphorsaeureestern
DE1050761B (de) * 1956-12-21 1959-02-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
DE1078117B (de) * 1958-10-18 1960-03-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern

Also Published As

Publication number Publication date
CH414597A (de) 1966-06-15
BE603613A (de)
GB969029A (en) 1964-09-09
NL264380A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1170401B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor- bzw. Thiophosphor-(-phosphon-, -phosphin-) Saeureestern
DE1116656B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
DE1172667B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-S-alkylthiolphosphorsaeureestern
DE1127892B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1280256B (de) Neue O, O-Dialkylthionophosphorsaeureester und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1074034B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäureestern
DE1183494B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphonsaeureestern
DE1136328B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern
DE1193036B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern
DE1146883B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphinsaeureestern
AT213906B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thionophosphonsäureestern
AT231470B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Organophosphorverbindungen
DE1126382B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1142606B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphonsaeurethiocarbimiden
DE1056121B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1493569B2 (de) Neue aromatische Phosphor- bzw. Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE1146884B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thio)Phosphonsaeureestern
DE1057112B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphonsaeureestern
DE1670592C3 (de) Pyridylthiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1147227B (de) Verfahren zur Herstellung von Thio- bzw. Dithiophosphor-(-phosphon-, -phosphin-)saeureestern
DE1136333B (de) Verfahren zur Herstellung von Thio- bzw. Dithiophosphonsaeureesteramiden
DE1115248B (de) Verfahren zur Herstellung von Arylthionophosphinsaeure-O-alkylestern
DE1187849B (de) Insektizide Mittel
DE1145615B (de) Verfahren zur Herstellung von Trithiophosphonsaeureestern
DE1193055B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphon-saeureestern