DE1127465B - Aufladbare elektrische Taschenleuchte - Google Patents

Aufladbare elektrische Taschenleuchte

Info

Publication number
DE1127465B
DE1127465B DEW25137A DEW0025137A DE1127465B DE 1127465 B DE1127465 B DE 1127465B DE W25137 A DEW25137 A DE W25137A DE W0025137 A DEW0025137 A DE W0025137A DE 1127465 B DE1127465 B DE 1127465B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flashlight
head part
connector pins
halves
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW25137A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Froehlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFONS WEISS FABRIK FEINWERKTE
Original Assignee
ALFONS WEISS FABRIK FEINWERKTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFONS WEISS FABRIK FEINWERKTE filed Critical ALFONS WEISS FABRIK FEINWERKTE
Priority to DEW25137A priority Critical patent/DE1127465B/de
Publication of DE1127465B publication Critical patent/DE1127465B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • F21L4/085Pocket lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

  • Aufladbare elektrische Taschenleuchte Die Erfindung betrifft eine aufladbare elektrische Taschenleuchte oder ein ähnliches Gerät mit auswechselbarem Kleinstromverbraucher, deren jeweiliger Verbraucher in einem die feststehenden Ladesteckerstifte umgebenden Kopfteil angeordnet ist.
  • Es ist eine elektrische Taschenleuchte bekannt, deren geteilter Reflektor zusammengeklappt werden kann. Zu diesem Zwecke sind die Reflektorhälften bzw. die Hälften des den Reflektor umgebenden Deckels am Gehäuse der Taschenleuchte abklappbar derart angelenkt, daß die im Gehäuse feststehend angeordnete Glühlampe beim Zusammenklappen des Deckels von dem Reflektor umgeben ist. Es handelt sich bei der bekannten Taschenleuchte nicht um eine wiederaufladbare Taschenleuchte. Auch wird beim Auseinanderklappen der Deckelhälften kein Raum freigegeben, der gegebenenfalls Ladesteckerstifte enthalten könnte.
  • Es ist weiterhin eine aufladbare Taschenleuchte mit einem die Glühlampe enthaltenden, feststehende Ladesteckerstifte umgebenden Kopfteil bekannt. Bei dieser Taschenleuchte ist der Kopfteil einteilig ausgebildet. Sie hat den Nachteil, daß der die Ladesteckerstifte abdeckende Teil mit dem Gehäuse der Taschenleuchte nicht zusammenhängt und so leicht verlorengehen kann. Insbesondere ist der die Glühlampe enthaltene Teil empfindlich und kann durch Stoß oder Herunterfallen leicht zerstört werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aufladbare elektrische Taschenleuchte zu schaffen, welche die genannten Nachteile nicht aufweist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil zweiteilig derart ausgebildet ist, daß einer von ihnen den Kleinstromverbraucher enthält und die beiden Hälften des Kopfteiles in an sich bekannter Weise unverlierbar am Gehäuse der Taschenleuchte abklappbar angelenkt sind, jedoch derart, daß beim Abklappen der Kopfteilhälften die Steckerstifte zur Einführung in die. Ladevorrichtung, z. B. eine Steckdose, freigegeben werden.
  • Bei Verwendung einer Taschenleuchte mit rechteckiger oder vieleckigerGehäusequerschnittsform kann die Teilungsebene des Kopfstückes die Ladesteckerstifte aufnehmen. Die Teilungsebene kann aber auch gegen die die Ladesteckerstifte aufnehmende Ebene geneigt sein. Weiterhin können die Ladesteckerstifte in der Querschnittebene des Gerätegehäuses diagonal angeordnet sein.
  • Die Kopfteile werden vorzugsweise im aneinandergeklappten Zustand durch eine Rasteinrichtung bekannter Art verriegelt oder an den Ladesteckerstiften durch Rastfedern gehalten. Insbesondere sind die festen Scharnierteile in die Geräte-Gehäusewand mit in an sich bekannter Weise eingespritzt bzw. eingegossen, Enthält die Taschenleuchte ein zusätzlich eingebautes Glühfeuerzeug, so trägt der Schiebeschalter des Feuerzeugs vorzugsweise eine Abdeckzunge für den Glühkörper des Feuerzeugs, welche das Zugangsfenster zum Glühkörper in der Gehäusewand bei abgeschaltetem Glühkörper abdeckt und so die Abschaltung anzeigt.
  • Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht einer Taschenleuchte, bei welcher die hintere Kopfteilhälfte hochgeklappt und die vordere Kopfteilhälfte zusammen mit einem Teil der Gehäusewand weggelassen worden ist, Fig. 2 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1 im Schnitt, Fig. 3 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 mit aufgeklappten Kopfteilhälften, Fig.4 eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung mit hochgeklappter hinterer Kopfteilhälfte, wobei die vordere Kopfteilhälfte zusammen mit einem Teil der Vorderwand des Gerätes weggelassen worden ist, Fig. 5 eitle Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 4 im Schnitt, Fig. 6 eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 mit abgeklappten Kopfteilhälften, Fig. 7 bis 9 Seitenansicht, Vorderansicht und Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Fig.1 bis 3. Das Gerätegehäuse hat viereckigen Querschnitt und besteht aus den beiden Längshälften 11 und 12. In dem Gehäuse ist die Batterie untergebracht und mit den beiden Ladesteckerstiften 16 und 16' in bekannter Weise verbunden. Der die Ladesteckerstifte umgebende Kopfteil des Gerätes ist in der Lärigsmittelebene des Batteriegehäuses 11, 12 in zwei Hälften 13 und 13' geteilt. An jeder Hälfte ist ein Stiel 17 bzw. 17' befestigt, der an seinem freien Ende die Ösen eines Scharniers 2f1 trägt, dessen, in der Wandung des Gerätegehäuses 11, 12 befestigt sind. Jede Hälfte 13,13' des Kopfteiles kann um das zugehörige Scharnier abgeklappt werden, wenn die Ladesteckerstifte 16, 16' zum Laden an einer Ladestromquelle, z. B. an einer Steckdose, zugänglich gemacht werden sollen. Dabei bleiben die beiden Kopfteilhälften 13 und 13' mit der Taschenleuchte verbunden und können nicht -abfallen und verlorengehen.
  • Hat die Taschenleuchte, wie bekannt, eine rechteckige oder vieleckige Gehäusequerschnittsform, dann wird die Teilungsebene des Kopfstückes vorteilhaft in die Mittellängsebene des Gehäuses verlegt. Sie kann aber auch in eine andere Ebene durch die Mittellängsachse verlegt werden, die im Winkel . zu der Mittellängsebene liegt.
  • Sind die beiden Kopfteilhälften 13 und 13' zusammengeklappt, dann werden sie durch einen bekannten Rastverschluß, der z. B. in Fig. 2 und in Fig. 6 mit 18 angedeutet, verriegelt. Statt dessen können auch Klemmfedern in den Ausnehmungen für die Ladesteckerstifte 16, 16' angeordnet sein, die an den Stiften einrasten und so den Kopfteil geschlossen halten. Die Ladesteckerstifte 16 und 16' werden vorteilhaft in einer Diagonalen durch die Mittellängsachse der Taschenleuchte angeordnet. Diese Diagonale kann, wie in Fig. 3 gezeigt, in der Mittellängsebene liegen. Sie kann aber auch gemäß Fig. 6 in einem Winkel zu dieser verlaufen. Zweckmäßig sind die Stifte an einer solchen Stelle des Gehäuses angeordnet, die ein großes Widerstandsmoment gegen Ausbrechen der Stifte aufweist. Zweckmäßig werden feststehende Teile bei der Herstellung des Gerätegehäuses durch Gießen oder Spritzen mit eingeformt.
  • In den Kopfteilhälften 13, 13' können der bzw. die Stromverbraucher angeordnet sein, z. B. in Fig. 1 in einer Fassung 19 die Glühlampe 15 und in Fig. 4 außer der Glühlampe 15 noch ein Glühkörper 24 eines elektrischen Feuerzeugs. Mit 14 ist in Fig.1 und 4 der Schalterschiebeknopf bezeichnet. Dieser trägt bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.4 eine nach oben ragende Zunge 25. Diese Zunge deckt ein Fenster 27 ab, das in der Gehäusewand der Taschenleuchte angeordnet ist und es ermöglicht, von außen eine Zigarette hindurchzustecken und gegen den Glühkörper anzudrücken. Ist der Glühkörper eingeschaltet, so ist der Schalter 14 nach abwärts geschoben, und die Abdeckzunge 25 hat den Glühkörper 24 und das Fenster 27 freigelegt. Das Abschließen des Fensters 27 durch die Zunge 25 ist ein Zeichen dafür, daß das Feuerzeug ausgeschaltet ist.
  • Für die Glühlampe ist im Kopfteil ein trichterförmiger Reflektor 28 vorgesehen. Dieser Reflektor 28 ist je zur Hälfte in die Kopfteilhälften 13 und 13' eingearbeitet.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Aufladbare elektrische Taschenleuchte mit auswechselbarem Kleinstromverbraucher, deren jeweiliger Verbraucher in einem die feststehenden Lad'esteckerstifte umgebenden Kopfteil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil zweiteilig derart ausgebildet ist, daß einer von ihnen den Kleinstromverbraucher enthält, und die beiden Hälften des Kopfteiles in an sich bekannter Weise unverlierbar am Gehäuse der Taschenleuchte abklappbar aasgelenkt sind, jedoch derart, daß beim Abkläppen der Kopfteilhälften die Steckerstifte zur Einführung in die Ladevorrichtung, z. B. Steckdose, freigegeben werden.
  2. 2. Taschenleuchte nach Anspruch 1 mit rechteckiger oder vieleckiger Gehäuse-Querschnittsform, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungsebene des Kopfstückes (13, 13') die Ladesteckerstifte (16,16') aufnimmt.
  3. 3. Taschenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungsebene gegen die die Ladesteckerstifte aufnehmende Ebene geneigt ist.
  4. 4. Taschenleuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladesteckerstifte in der Querschnittsebene des Gerätegehäuses diagonal angeordnet sind.
  5. 5. Taschenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfteile (13, 13') im aneinandergeklappten Zustand durch eine Rasteinrichtung (18) bekannter Art verriegelt sind oder an den Ladesteckerstiften (16,16') durch Rastfedern gehalten werden.
  6. 6. Taschenleuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Scharnierteile in die Geräte-Gehäusewand mit in an sich bekannter Weise eingespritzt bzw. eingegossen sind.
  7. 7. Taschenleuchte nach Anspruch 1 mit zusätzlich eingebautem elektrischen Glühfeuerzeug, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebeschalter (24) des Feuerzeugs eine Abdeckzunge (25) für den Glühkörper des Feuerzeugs trägt, welche das Zugangsfenster (27) zum Glühkörper in der Gehäusewand bei abgeschaltetem Glühkörper abdeckt und so die Abschaltung anzeigt. B. Taschenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der trichterförmige Reflektor (28) in beiden Kopfhälften (13,13') eingearbeitet Wist.. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 306 787; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1753 714, 1780271.
DEW25137A 1959-03-02 1959-03-02 Aufladbare elektrische Taschenleuchte Pending DE1127465B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW25137A DE1127465B (de) 1959-03-02 1959-03-02 Aufladbare elektrische Taschenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW25137A DE1127465B (de) 1959-03-02 1959-03-02 Aufladbare elektrische Taschenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1127465B true DE1127465B (de) 1962-04-12

Family

ID=7598020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW25137A Pending DE1127465B (de) 1959-03-02 1959-03-02 Aufladbare elektrische Taschenleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1127465B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4903178A (en) * 1989-02-02 1990-02-20 Barry Englot Rechargeable flashlight

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE306787C (de) * 1900-01-01
DE1753714U (de) * 1957-07-30 1957-10-10 Reese Technik Inh Ing Werner R Am stromnetz aufladbare taschenlampe.
DE1780271A1 (de) * 1968-08-23 1971-12-30 Jurid Werke Gmbh Bremsklotz fuer Fahrzeug-Teilbelagscheibenbremsen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE306787C (de) * 1900-01-01
DE1753714U (de) * 1957-07-30 1957-10-10 Reese Technik Inh Ing Werner R Am stromnetz aufladbare taschenlampe.
DE1780271A1 (de) * 1968-08-23 1971-12-30 Jurid Werke Gmbh Bremsklotz fuer Fahrzeug-Teilbelagscheibenbremsen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4903178A (en) * 1989-02-02 1990-02-20 Barry Englot Rechargeable flashlight

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6925796U (de) Leuchtbrille
DE602006000271T2 (de) Batteriendeckenbefestigungsmittel für tragbares Terminal
DE4021967A1 (de) Gehaeuse fuer ein grosses und ein kleines objekt
DE1127465B (de) Aufladbare elektrische Taschenleuchte
DE9105127U1 (de) Taschenlampe
DE754586C (de) Einrichtung fuer Innen- und Aussenbeleuchtung fuer tragbare Behaelter
DE9013105U1 (de) Solare Stromversorgungsvorrichtung für tragbare, netzunabhängige elektrische Geräte
DD233017A5 (de) Ladegeraet zum regeneraktiven aufladen von insbesondere trockenbatterien
DE918309C (de) Blitzlichtgeraet mit zweiteiligem Reflektor und elektrischer Zuendvorrichtung
DE2029968C (de) Warnblinkleuchte
DE1671812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung von Trockenelementen sowie aus der Vorrichtung zusammensetzbare Taschenlampe
DE1640555B2 (de) Steckvorrichtung
DE746665C (de) Kofferprojektionsgeraet
DE202007016664U1 (de) Bitbox
DE8331193U1 (de) Leuchte, insbesondere handleuchte
DE1786910U (de) Schluesselhalter.
DE2517035A1 (de) Transportbehaelter fuer taschenrechner
AT201432B (de) Blitzleuchte mit fächerartig zusammenschiebbarem Reflektor
CH367247A (de) Taschenleuchte aus wenigstens einem sammlergespeisten Leuchtenteil und einem Ladegerät
AT262760B (de) Gerät für photographische Blitzlichtaufnahmen
DE585346C (de) Elektrische Taschenlampe mit Taschenspiegel
DE2326299B1 (de) Kraftfahrzeug-Warnblinkleuchte
DE7920722U1 (de) Bestrahlungsgeraet
DE7022835U (de) Warnblinkleuchte
CH132742A (de) Taschenspiegel.