DE1126748B - Steuerventilbetaetigungsvorrichtung fuer eine hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung - Google Patents

Steuerventilbetaetigungsvorrichtung fuer eine hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung

Info

Publication number
DE1126748B
DE1126748B DEB58048A DEB0058048A DE1126748B DE 1126748 B DE1126748 B DE 1126748B DE B58048 A DEB58048 A DE B58048A DE B0058048 A DEB0058048 A DE B0058048A DE 1126748 B DE1126748 B DE 1126748B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
control valve
collar
actuator
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB58048A
Other languages
English (en)
Inventor
Howard Ellsworth Hruska
Arthur King Brown
Farlow Berglund Burt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1126748B publication Critical patent/DE1126748B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/20Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
    • B62D5/24Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for worm type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
B58048 II/63c
ANMELDETAG: 31. MAI 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 29. MÄRZ 1962
Gegenstand des Hauptpatents 1093 224 ist eine Steuerventilbetätigungsvorrichtung für eine hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung, bei der die Lenkspindel geteilt ist und der vom Fahrer betätigte Lenkspindelteil den angetriebenen Teil über eine elastische Kupplung dreht, so daß bei Relativdrehbewegungen der beiden Lenkspindelteile ein besonderes Glied axial verschoben und hierdurch das Steuerventil betätigt wird, und bei der die elastische Kupplung ausschließlich aus elastischen Mitteln besteht, die zwischen zwei Gliedern eingeschaltet sind, von denen das eine auf dem einen Lenkspindelteil fest und das andere auf dem anderen Lenkspindelteil zur Betätigung des Steuerventils axial verschiebbar angeordnet ist. Die Federstreben sind dabei mit ihren Enden an Ringflanschen von Hülsen befestigt, die auf den beiden Lenkspindelteilen angeordnet sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Steuerventilbetätigungseinrichtung unter Wahrung des erforderlichen Grades an Genauigkeit und Gleichförmigkeit zu vereinfachen und zu verbilligen sowie dabei noch die Toleranzen zu verfeinern. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Mehrzahl der Federstreben der Betätigungsvorrichtung miteinander verbunden ist und ein röhrenförmiges, käfigartiges Glied bildet. Die elastische Kupplung bildet dabei einen einheitlichen Teil. Die Federstreben liegen zwischen Bändern und sind mit ihnen verbunden, wobei jede Strebe mit ihrem einen Ende mit dem axial beweglichen Betätigungsglied und mit ihrem anderen Ende über ein Band mit dem unteren Lenkspindelteil verbunden ist. Dadurch ferner, daß die Betätigungsvorrichtung aus Streben und dazwischen angeordneten Strebenansätzen besteht, wobei die Streben mit ihrem einen Ende an dem ersten Band und mit ihrem anderen Ende zusammen mit einem Ende eines jeden Strebenansatzes an einem frei schwimmenden Band befestigt sind, wird erheblich an axialer Länge gespart, so daß die Vorrichtung weniger Platz beansprucht.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 ist ein axialer Schnitt durch eine Hilfskraftlenkeinheit;
Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig.l;
Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1;
Fig. 4 zeigt das federnd wirkende Stanzstück in Ansicht, welches bei den Ausführungen nach den Fig. 1, 10 und 12 verwendet wird; Fig. 5 zeigt das Stanzstück nach Fig. 4 in schau-
Steuerventilbetätigungsvorrichtung
für eine hydraulische
Hilfskraftlenkeinrichtung
Zusatz zum Patent 1 093 224
Anmelder:
The Bendix Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Begrich, Patentanwalt,
Regensburg 3, Lessingstr. 10
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 15. Juni 1959 (Nr. 820 171)
Howard Ellsworth Hruska, Arthur King Brown
und Farlow Berglund Burt, South-Bend, Ind.
(V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
bildlicher Ansicht nach dem Zusammenrollen in eine zylindrische Form;
Fig. 6 ist ein Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Ventilbetätigungseinrichtung;
Fig. 7 zeigt das Stanzstück der Ausführungsform nach Fig. 6 in Ansicht;
Fig. 8 zeigt das Stanzstück nach Fig. 7 in schaubildlicher Ansicht nach dem Zusammenrollen;
Fig. 9 ist ein der Fig. 1 ähnlicher Schnitt durch eine Betätigungseinrichtung mit zwei konzentrischen federnden Stanzstücken;
Fig. 10 ist ein Querschnitt nach der Linie 10-10 der Fig. 11 durch eine weiterhin abgeänderte Ausführungsform;
Fig. 11 ist ein Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 10;
Fig. 12 ist ein Schnitt durch eine weiterhin abgeänderte Ausführungsform nach der Linie 12-12 der Fig. 13;
Fig. 13 ist ein Querschnitt nach der Linie 13-13 der Fig. 12;
Fig. 14 ist eine schematische Ansicht einer Komponente des federnden Stanzstückes nach Fig. 5, wo-
209 557/258
bei die Bewegungen aus Gründen der Klarheit etwas übertrieben dargestellt sind.
Die Vorderräder 10 eines Fahrzeuges werden von einem nicht dargestellten Lenkrad gelenkt, welches mit einem Lenkbundring 12 verbunden ist. Ein Wellenabschnitt 14, der fest mit einer Schnecke 16 durch Keile 18 und eine Madenschraube 20 verbunden ist, steht mit dem Lenkbundring 12 durch eine allgemein mit 22 bezeichnete Steuerventilbetätigungseinrichtung in Triebverbindung. Der Wellenabschnitt und die Schnecke werden durch an jedem Ende der Schnecke angeordnete Rollenlager 24 gegen eine axiale Verschiebung festgehalten. Eine Lenkrolle 26 steht in Triebverbindung mit der Schnecke und wird von dem einen Ende einer Lenkstockwelle 28 getragen, die in einem Gehäuse 30 gelagert ist. Ein Lenkstockhebel 32 ist mit dem anderen Ende der Lenkstockwelle 28 und den Lenkhebeln 34 der Räder 10 über eine dreigeteilte Spurstange 36, 38, 36 verbunden. Der mittlere Spurstangenteil 38 ist an seinem einen Ende an einem leer laufenden Arm 40 angelenkt, der am Fahrzeugrahmen 42 schwenkbar gelagert ist.
Das hydraulische System des Lenkgetriebes enthält einen Flüssigkeitsmotor 44, welcher zwischen den mittleren Spurstangenteil 38 und den Fahrzeugrahmen 42 eingeschaltet ist. Der Kolben 46 teilt den Zylinder 50 in ständig mit Zylinderschlitzen 52 und 54 eines Steuerventils 56 über Leitungen 58 und 60 ches bei einer Drehung des Lenkbundringes 12 eine Axialbewegung des Betätigungsgliedes 82, der Stange 84 und des Ventilschiebers 65 hervorruft. Der Aufbau des federnden Stanzstückes 96 ist am besten aus Fig. 4 und 5 zu ersehen. Dieses federnde Stanzstück besteht aus einer Mehrzahl von Streben 98 und Strebenansätzen 98 α, welche zwischen Bändern 100 und 102 liegen. Jede dieser Streben 98 ist mit beiden Bändern 100 und 102 verbunden, während jeder Strebenansatz 98 α nur mit dem Band 102 verbunden ist. Nach dem Ausstanzen der in Fig. 4 dargestellten Betätigungsfeder 96 aus Blech wird sie zu einer zylindrischen Form zusammengerollt, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Ein Ring 104 wird dann mit dem Band 102 verbunden, um auf diese Weise die Betätigungsfeder 96 in ihrer zylindrischen käfigartigen Gestalt zu behalten. Wenn die Strebenform nach Fig. 5 aus einem Rohr gemacht wird, so ist der Ring 104 nicht notwendig. Aus den Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, daß das Band 100 der Betätigungsfeder 96 mit dem Bund 76 beispielsweise durch Nieten oder Schweißen verbunden ist, während die Enden 106 der Strebenansätze 98 α mit dem Betätigungsglied 82 beispielsweise ebenfalls durch Nieten oder Schweißen verbunden sind. Das Band 102 mit dem daran befestigten Ring 104 bildet das frei schwimmende Ende der Betätigungsfeder 96, es ist an keinem Bauteil befestigt. Eine begrenzte Relativbewegung zwischen dem Lenkbundring 12 und dem Wellenabschnitt 14 ist durch
in Verbindung stehende getrennte Kammern. Das 30 die in Fig. 3 dargestellte Stift- und Schlitzverbindung
35
Ventil von herkömmlicher Bauart ist an dem Ende des Getriebegehäuses befestigt und enthält zwei ringförmige Nuten 62 und 64 in einem Ventilschieber 65, der mit einem nicht dargestellten Behälter über eine Rückströmöffnung 66 und über eine dritte ringförmige Nut 68 zwischen den Nuten 62 und 64 sowie über einen Einlaßschlitz 70 mit einer nicht dargestellten Pumpe in Verbindung steht. Der Ventilkörper hat zwei ringförmige Nuten 72 und 74, die mit den Zylinderschlitzen 52 und 54 in Verbindung stehen und welche die Nuten in dem Ventilschieber überlappen und dadurch offene Kanäle durch das Ventil bilden, wenn sich der Ventilschieber in seiner neutralen Lage befindet.
Eine Ventilbetätigung erfolgt durch die Steuer-Ventilbetätigungseinrichtung 22, die einen fest an dem Wellenabschnitt 14 beispielsweise durch Keile 78 und eine Madenschraube 80 (Fig. 1 und 3) verbundenen Bund 76 und ein ringähnliches Betätigungsglied 82 enthält, welches mit dem Lenkbundring 12 und einer Betätigungsstange 84 (Fig. 2) wirksam verbunden ist, wobei diese Stange mit dem Ventilsehieber 65 verbunden ist. Die Verbindung zwischen dem Betätigungsglied 82 und dem Bund 12 enthält ein Paar fester Stifte 86, welche in den Bund 12 eingeschraubt oder auf andere Weise an ihm befestigt sind. Jeder Stift 86 ist mit einer Rolle 88 versehen, die in der Nähe ihres Endes durch einen Läuferstift 90 befestigt ist. Die Verbindung zwischen dem Betätigungsglied 82 und der Betätigungsstange 84 enthält eine exzentrisch einstellbare Schraube 92, welche in das Glied 82 eingeschraubt ist und in einen am Ende der Stange 84 gebildeten Schlitz 94 hineinragt. Mit dieser exzentrischen Schraube ist es möglich, die Stange 84 und den Ventilschieber 65 durch Drehen der Einstellschraube 92 axial einzustellen. Mit dem Bund 76 und dem Betätigungsglied 82 ist ein käfigähnliches federndes Stanzstück 96 verbunden, welvorgesehen, wobei die Stifte 86 fest mit dem Lenkbundring 12 befestigt und die Schlitze 108 in dem an dem Wellenabschnitt 14 befestigten Bund 76 vorgesehen sind.
Die beschriebene Lenkvorrichtung arbeitet in folgender Weise: Bei einer anfänglichen Drehung des Lenkbundringes 12 wird ein bestimmter Betrag an Lenkkraft unmittelbar auf den Wellenabschnitt 14 durch den Betätigungskäfig 96 der Steuerventilbetätigungseinrichtung 22 übertragen. Die Strebe 98 und der Strebenansatz 98 a des Betätigungskäfigs 96, der sich bei jeder leichten Anfangsdrehbewegung des Lenkbundringes 12 zu verformen beginnt, können die Drehkräfte von dem Lenkbundring 12 auf dem Wellenabschnitt 14 im Verhältnis des Ausmaßes ihrer Abbiegung oder Verformung übertragen. Jeder Betrag an Verformung der Streben ergibt eine unmittelbare Axialbewegung des Betätigungsgliedes 82, der Stange 84 und des Ventilschiebers 65. Es ergibt sich erst dann eine Krafterhöhung, wenn eine Axialbewegung des Betätigungsgliedes 82 den Ventilschieber so weit bewegt, daß sich eine vergrößerte Druckaufladung der einen oder anderen Hilfszylinderkammer ergibt. Infolgedessen ruft eine Drehung des Lenkbundringes 12 im Uhrzeigersinn, bei Fig. 1 und 5 gesehen von links, eine Bewegung des Gliedes 82, der Stange 84 und des Ventilschiebers 65 nach rechts hervor. Wird der Lenkbundring 12 im Sinne des Uhrzeigers gedreht, überträgt er eine gleiche Drehbewegung auf das Betätigungsglied 82 durch die Stifte 86 und Rollen 88. Infolge einer solchen Drehung des Betätigungsgliedes 82 im Uhrzeigersinn führen die Enden 106 eines jeden Strebenansatzes 98 α um die Verbindungsteile 110 zwischen den Strebenansätzen 98 α und dem Band 102 eine Schwenkbewegung aus und rufen eine Axialbewegung der Enden 106 und des Betätigungsgliedes 82 nach rechts hervor. Eine Axialbewegung zwischen dem Glied 82 und den Stif-
55
5 6
ten 86 ist wegen der Rolle 88 möglich. Zur gleichen Axialbewegung des Betätigungsgliedes 282, der Stange
Zeit ruft deshalb eine Drehung der Enden 106 im 284 und des an dieser befestigten Ventilschiebers
Uhrzeigersinn eine Bewegung des Bandes 102 im hervorruft. Auf diese Weise verursacht eine Drehung Uhrzeigersinn hervor, wodurch sich die Streben 98 des Lenkbundringes 212 im Sinne des Uhrzeigers,
um die Verbindungspunkte 112 zwischen den Streben 5 gesehen von links bei den Fig. 6 und 8, eine Bewe-
98 und dem Band 100 drehen, die damit eine weitere gung nach links des Ventilbetätigungsgliedes 282 und
Bewegung der Enden 106 und des Betätigungsgliedes der Stange 284, während eine Drehung des Lenk-
82 nach rechts hervorrufen. bundringes entgegen dem Uhrzeigersinn eine Bewe-
Man kann den Betätigungskäfig so betrachten, als gung nach rechts hervorruft. Eine begrenzte Relativob er aus einer Mehrzahl von U-förmigen Streben io bewegung zwischen Lenkbundring 212 und Wellenoder Federn 98-98 α besteht, wie sie schematisch in abschnitt 214 ist durch Keile 299 mit Spiel vorge-Fig. 14 dargestellt sind, wobei die tatsächlichen Enden sehen, wobei die in dem Lenkbundring 212 gebildeder Streben 98-98 α bei 106 und 112 vorgesehen sind. ten Keilnuten breiter als die Keile auf dem Wellen-Jedes mit dem Betätigungsglied 82 verbundene Ende abschnitt 214 sind. Im Falle eines Kraftausfalles ist 106 bewegt sich axial nach rechts um einen Be- 15 eine rein mechanischen Lenkung von Hand möglich, trag »X«, wenn eine Drehbewegung des Betätigungs- wenn die Keilnutenwände des Lenkbundringes 212 gliedes 82 im Uhrzeigersinn gleichzeitig eine Schwenk- mit den Keilen des Wellenabschnittes 214 in Berühbewegung einer jeden U-förmigen Federstrebe 98-98 α rung kommen.
um die Stellen 110 und 112 hervorruft. Die Bewe- Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer gung der Streben 98-98 α ist übertrieben dargestellt, 20 Ventilbetätigungseinrichtung, die der in Fig. 1 darum die Axialbewegung »X« des Endes 106 besser gestellten Anordnung mit der Ausnahme ähnlich ist, zum Ausdruck zu bringen. Eine Drehbewegung des daß zwei konzentrische federnde Betätigungsstanz-Lenkbundringes 12 entgegen dem Uhrzeigersinn ruft stücke der in Fig. 7 und 8 dargestellten Art an Stelle eine Bewegung des Gliedes 82, der Stange 84 und der eines federnden Stanzstückes nach Fig. 5 verwendet Ventilspule 65 nach links hervor. Eine derartige Be- 25 werden. Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugswegung ergibt sich in der oben beschriebenen Weise zeichen wie in Fig. 1 zuzüglich 300 bezeichnet. Eine mit der Ausnahme, daß die Schwenkbewegung um Ventilbetätigung erfolgt durch eine Steueranordnung, die Punkte 110 und 112 in der entgegengesetzten die einen Bundring 376, welcher mit dem Wellen-Richtung stattfindet. Nach Auslösung des auf den abschnitt 314 beispielsweise durch ein Zwischenglied Lenkbundring 12 angewendeten Drehmoments brin- 30 377 und eine Madenschraube 380 fest verbunden ist, gen die Streben 98-98 α des Käfigs den Ventilschieber und ein Betätigungsglied 382 enthält, welches mit in seine neutrale Stellung zurück. Im Falle eines Ver- dem Lenkbundring 312 und einer Betätigungsstange sagens der Hilfskraft ist eine Handlenkung durch die 384 in Arbeitsverbindung steht, wobei die Betäti-Stift- und Schlitzanordnungen 86-108 nach Fig. 3 gungsstange mit dem Ventilschieber verbunden ist. vorgesehen. Wenn die Stifte 86 mit den Wänden der 35 Die Verbindung zwischen dem Betätigungsglied 382 Schlitze 108 auf diese Weise in Berührung kommen, und dem Bundring 312 enthält eine Rolle 388 auf ist eine rein mechanische Lenkung von Hand mög- jeder Seite einer flachen Bundringverlängerung 389, lieh. von denen jede mit dem Betätigungsglied 382 durch
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Er- Läuferstifte 390 verbunden ist, so daß eine Drehbefindung, die ein federndes Stanzstück mit winkelig 40 wegung des Lenkbundringes 312 auf das Betätigungsangeordneten Streben nach den Fig. 7 und 8 verwen- glied 382 über die Bundringverlängerung 389 und die det. Obgleich diese Ausführungsform eine axiale Rollen 388 übertragen werden kann. Die sich daraus Länge zu haben scheint, die kleiner als die axiale ergebende Axialbewegung zwischen dem Betätigungs-Länge bei der nach Fig. 5 ist, wenn beide Ausfüh- glied 382 und dem Bundring 312 ist wegen des RoIlrungsformen in dem gleichen Maßstab gezeichnet 45 eingriffs zwischen den Rollen und der Bundringerweiwerden und so ausgeführt sind, daß sie den gleichen terung möglich. Die Betätigungsstange 384 ist auf das Beanspruchungen für eine gegebene Ausführung Betätigungsglied 382 aufgeschraubt und kann durch widerstehen, würde die Ausführungsform nach Fig. 8 Drehen der Stange und Verriegeln in der richtigen eine axiale Länge haben, die fast das doppelte von Stellung mit einer Madenschraube 392 axial eingeder nach Fig. 5 beträgt. Obgleich beide Ausführungs- 50 stellt werden. Jedes von den Federstanzstücken 396 formen praktisch in der gleichen Weise arbeiten, hat hat eine Gestalt wie die in den Fig. 7 und 8 dargedie nach Fig. 5 den Vorteil einer geringeren Platz- stellte. Sie sind miteinander an einem Ende durch beanspruchung, ein sehr wichtiges Merkmal, insbe- einen Ring 404 verbunden. Das entgegengesetzte sondere dann, wenn Platz sehr gefragt ist, wie es oft Ende von dem einen der Federstanzstücke ist mit im Falle von Hilfskraftlenkungen der Fall ist. Bei 55 dem Bundring 376 verbunden, während das des Fig. 6, in der gleiche Teile mit den gleichen Bezugs- anderen Stanzstückes mit dem Betätigungsring 382 zeichen wie in Fig. 1 zuzüglich 200 bezeichnet sind, verbunden ist. Die mit dem Ring 404 verbundenen wird die Ventilbetätigung durch eine Steueranord- Enden bilden frei schwimmende Enden. Daraus folgt, nung 222 hervorgerufen, welche ein Betätigungsglied daß die beiden in dieser Weise angeordneten konzen- 282 enthält, welches gleitend mit der Lenkwelle 211 60 irischen Federstanzringe dem Federstanzring nach des Lenkbundringes 212 beispielsweise durch Keile Fig. 5 gleichwertig sind und nicht mehr axialen Spiel- 213 verbunden und mit der Betätigungsstange 284 in raum erfordern als die nach Fig. 5. Die Arbeitsweise der gleichen Weise wie in den Fig. 1 und 2 wirksam dieser Anordnung ist im wesentlichen gleich der nach in Verbindung steht. In gleicher Weise ist mit dem Fig. 1. So ruft eine Drehung des Lenkbundringes 312 Wellenabschnitt 214 und dem Betätigungsglied 282 65 im Sinne des Uhrzeigers, gesehen in Fig. 9 von links, ein käfigähnliches federndes Stanzstück 296 der in eine Bewegung des Ventilbetätigungsgliedes 382 und den Fig. 7 und 8 dargestellten Art verbunden, wel- der Stange 384 nach rechts hervor, während eine ches bei einer Drehung des Lenkbundringes 212 eine Drehbewegung des Lenkbundringes entgegen dem
Uhrzeigersinn eine Bewegung des Betätigungsgliedes und der Stange nach links auslöst. Eine rein mechanische Lenkung von Hand ist durch die Spielraumkeile 399 in gleicher Weise wie bei Fig. 6 vorgesehen.
Fig. 10 und 11 zeigen eine Abänderung der in Fig. 1 dargestellten Betätigungsanordnung. Sie unterscheidet sich in der Hauptsache in der Arbeitsverbindung zwischen dem Lenkbundring und dem Ventilbetätigungsglied. Gleiche Teile tragen die gleichen Bezugszeichen wie bei Fig. 1 zuzüglich 400. Die Arbeitsverbindung zwischen Bundring 12 und Betätigungsglied 82 bei Fig. 1 enthält ein Paar fester Stifte 86, von denen jeder mit einer Rolle 88 versehen ist, die am Ende durch einen Stift 90 festgehalten sind. Um den geringen Leergang auszuschalten, der durch Verwendung solcher Rollen entstehen kann, sind diese Rollen bei Fig. 10 durch ein Paar elastischer Federstahlglieder 488 ersetzt, die gegen eine Verdrehung stark, aber in axialer Richtung weich sind. Diese elastischen Glieder sind an einem Ende beispielsweise durch Schweißen oder Nieten 487 an Stiften 486 und an den anderen Enden durch Schweißen oder Nieten 489 an dem Betätigungsglied 482 befestigt. Ein käfigähnliches federndes Stanzstück der in Fig. 5 gezeigten, aber nicht in Fig. 10 dargestellten as Art ist mit dem Bundring 476 und dem Betätigungsglied 482 in der gleichen Weise wie in Fig. 1 verbunden. Auf diese Weise sind der Bandteil 100 mit dem Bundring 476 und den Enden 106 der Federansätze 98 a mit dem Betätigungsglied 482 verbunden. Die Arbeitsweise der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform ist genau die gleiche wie bei der nach Fig. 1 mit der Ausnahme, daß Drehkräfte von dem Bundring 412 auf das Betätigungsglied 482 durch die elastischen Glieder 488 übertragen werden, wobei die elastischen Glieder in gleicher Weise eine Axialbewegung des Betätigungsgliedes 482, der Betätigungsstange 484 und des an dieser befestigten Ventilschiebers ermöglichen.
Die Fig. 12 und 13 zeigen die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, wobei die grundsätzliche Arbeitsweise dieser Anordnung im wesentlichen die gleiche wie die nach Fig. 1 ist. Gleiche oder ähnliche Teile führen die gleichen Bezugszeichen wie bei Fig. 1 zuzüglich 500. Bei Fig. 12 ist die Lenkwelle 511 mit dem Lenkbundring 512 beispielsweise durch Bolzen 513 verbunden, von denen nur einer dargestellt ist, wobei die Verbindung ein elastisches, zwischen Lenkwelle und Lenkbundring eingeschaltetes Kupplungsglied enthält. Die Lenkwelle könnte auch in gleicher Weise mit irgendeiner der anderen vorher beschriebenen Betätigungsanordnung verbunden sein. Die Steueranordnung enthält ein bundringähnliches Glied 576, welches fest mit dem Wellenabschnitt 514 beispielsweise durch Schweißen verbunden ist, und ein Betätigungsglied 582, welches in Arbeitsverbindung mit dem Lenkbundring 512 und einer Betätigungsstange 584 steht, welche mit dem nicht dargestellten Ventilschieber verbunden ist. Die Verbindung zwischen dem Betätigungsglied 582 und dem Lenkbundring 512 schließt eine elastische Federstahlscheibe 588 ein, die mit dem Betätigungsglied 582 durch ein Paar entgegengesetzt angeordneter lagerähnlicher Glieder 587 und mit dem Lenkbundring 512 durch ein anderes Paar entgegengesetzt angeordneter lagerähnlicher Glieder 589 in Arbeitsverbindung steht, die unter 90° gegenüber dem zuerst angeordneten Paar von Lagern angeordnet sind. Die Ausführung der Scheiben 588 ist so, daß sie gegen Verdrehung fest und in axialer Richtung weich ist. Die Verbindung der lagerähnlichen Güeder 587 und 589 mit dem Betätigungsglied 582 und dem Lenkbundring 512 und ferner mit der elastischen Scheibe 588 kann durch Schweißen vorgenommen sein. Die Verbindung zwischen dem Betätigungsglied 582 und der Betätigungsstange 584 enthält einen Stift 591 und ein Paar einstellbarer Muttern 592, die auf den hülsenähnlichen Teil des Betätigungsgliedes 582 zur Bewegung des Stiftes 591 innerhalb eines Schlitzes 593 des Wellenabschnitts 114 geschraubt sind. Auf diese Weise sind Mittel zur axialen Einstellung der Betätigungsstange und des an dieser befestigten Ventilschiebers vorgesehen. Ein käfigförmiges Federstanzstück 96, welches mit dem in Fig. 5 dargestellten identisch ist, ist an dem Betätigungsglied 582 und dem bundförmigen Glied 576 in der gleichen Weise wie bei Fig. 1 mit der Ausnahme befestigt, daß das Federstanzstück 96 umgekehrt ist, so daß sich das frei schwimmende Band 102 auf der linken Seite befindet. Infolgedessen ist der Bandteil 100 des Federstanzstückes 96 mit dem Bund 576 verbunden, und die Enden 106 der Streben 98 α sind an dem Betätigungsglied 582 befestigt. Eine begrenzte Relativbewegung zwischen dem Lenkbundring 512 und dem Wellenabschnitt 514 ist durch Spielraumkeile 599 vorgesehen, wobei die an dem Lenkbundring 512 vorgesehenen Keilnuten breiter als die Keile auf dem Wellenabschnitt 514 sind. Die Ausführungsform nach Fig. 12 arbeitet im wesentlichen ebenso wie die nach Fig. 10 mit der Ausnahme, daß eine einzige elastische Scheibe 588 an Stelle von einem Paar von elastischen Gliedern 488 bei Fig. 10 verwendet ist. Infolgedessen überträgt die einzige Scheibe 588 Drehkräfte von dem Bund 512 auf das Betätigungsglied 582 und ermöglicht eine Axialbewegung des Betätigungsgliedes 582, der Betätigungsstange 484 und des mit dieser verbundenen Ventilschiebers, wenn sich die Streben 98-98 α des Federstanzstückes durchzubiegen anfangen. Im Falle eines Versagens der Hilfskraft ist auch hier wieder eine rein mechanische Lenkung von Hand möglich, wenn die Keilnutwandungen des Lenkbundringes 512 mit den Keilen des Wellenabschnittes 514 in Berührung kommen.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Steuerventilbetätigungsvorrichtung für eine hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung, bei der die Lenkspindel geteilt ist und der vom Fahrer betätigte Lenkspindelteil den angetriebenen Teil über eine elastische Kupplung dreht, so daß bei Relativdrehbewegunegn der beiden Lenkspindelteile ein besonderes Glied axial verschoben und hierdurch das Steuerventil betätigt wird, wobei die elastische Kupplung aus zwischen einem auf dem einen Lenkspindelteil fest und einem auf dem anderen Lenkspindelteil zur Betätigung des Steuerventils axial verschiebbar angeordneten Glied eingeschalteten Federstreben besteht, nach Patent 1 093 224, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl der Federstreben der Betätigungsvorrichtung miteinander verbunden ist und ein röhrenförmiges, käfigartiges Glied bildet.
2. Steuerventilbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federstreben zwischen Bändern liegen und mit ihnen verbunden sind, wobei jede Strebe mit ihrem
einen Ende (106) mit dem axial beweglichen Betätigungsglied (82) und mit ihrem anderen Ende über ein Band (100) mit dem unteren Lenkspindelteil (14) verbunden ist.
3. Steuerventilbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung aus Streben (98) und dazwischen angeordneten Strebenansätzen (98 a) besteht, wobei die Streben (98) mit ihrem einen Ende an dem ersten Band (100) und mit ihrem anderen Ende zusammen mit einem Ende eines jeden Strebenansatzes (98 a) an einem frei schwimmenden Band (102) befestigt sind.
4. Steuerventilbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drehfeste Verbindung zwischen dem Betätigungsglied (82) und dem Lenkbundring (12) durch Rollen (88) hergestellt ist, die eine Axialbewegung dieses Betätigungsgliedes zulassen.
5. Steuerventilbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Betätigungsglied (482) und dem Lenkbundring (412) ein elastisches Glied (488) enthält, dessen eines Ende mit dem Betätigungsglied und dessen anderes Ende mit dem Lenkbundring fest verbunden ist, wobei das elastische Glied zur Übertragung der Drehkräfte von dem Lenkbundring auf das Betätigungsglied torsionsfest und für eine Axialbewegung dieses Betätigungsgliedes in axialer Richtung nachgiebig ist.
6. Steuerventilbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Betätigungsglied (582) und dem Lenkbundring (512) eine elastische Scheibe (588) enthält, die mit dem Betätigungsglied an zwei einander entgegengesetzt angeordneten Stellen (bei 587) und mit dem Lenkbundring an zwei anderen entgegengesetzt angeordneten und gegenüber den erst erwähnten Stellen um 90° versetzten Stellen (bei 589) fest verbunden sind, wobei die elastische Scheibe (588) zur Übertragung der Drehkraft von dem Lenkbundring auf das Glied torsionsfest und für eine Axialbewegung dieses Gliedes in axialer Richtung nachgiebig ist.
7. Steuerventilbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Paar konzentrischer, käfigartiger Glieder (396) mit je einem durch zwei Bänder miteinander verbundenen Strebensatz enthält und die beiden auf der einen Seite liegenden Bänder der beiden Glieder (396) durch einen schwimmenden Ring (404) miteinander verbunden sind und das eine Band auf der anderen Seite mit dem unteren Lenkspindelteil (314) und das andere Band über den Bundring (376) mit dem Lenkbundring (312) verbunden ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 209 557/258 3.62
DEB58048A 1957-12-09 1960-05-31 Steuerventilbetaetigungsvorrichtung fuer eine hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung Pending DE1126748B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US701644A US2964017A (en) 1957-12-09 1957-12-09 Power steering mechanism
US707592A US2930359A (en) 1957-12-09 1958-01-07 Power steering mechanism
US820171A US3075501A (en) 1957-12-09 1959-06-15 Power steering mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1126748B true DE1126748B (de) 1962-03-29

Family

ID=27374735

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB51363A Pending DE1093224B (de) 1957-12-09 1958-12-09 Steuerventilbetaetigungsvorrichtung fuer eine hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung
DEB51564A Pending DE1097834B (de) 1957-12-09 1958-12-24 Steuerventilbetaetigungsvorrichtung fuer eine hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung
DEB58048A Pending DE1126748B (de) 1957-12-09 1960-05-31 Steuerventilbetaetigungsvorrichtung fuer eine hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB51363A Pending DE1093224B (de) 1957-12-09 1958-12-09 Steuerventilbetaetigungsvorrichtung fuer eine hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung
DEB51564A Pending DE1097834B (de) 1957-12-09 1958-12-24 Steuerventilbetaetigungsvorrichtung fuer eine hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (3) US2964017A (de)
DE (3) DE1093224B (de)
ES (2) ES245843A1 (de)
FR (2) FR1216568A (de)
GB (3) GB842069A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758321A1 (de) * 1976-12-31 1978-07-20 Autoipari Kutato Intezet Budap Servolenkgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE4037280A1 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 Teves Gmbh Alfred Hydraulische hilfskraftlenkung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964017A (en) * 1957-12-09 1960-12-13 Bendix Corp Power steering mechanism
US3100550A (en) * 1960-12-13 1963-08-13 Bendix Corp Power steering mechanism
ES263475A1 (es) * 1960-12-21 1961-07-01 Baguena Gemez Salvador Mecanismo de mando con servomotor rotativo de acciën controlada
US3138069A (en) * 1961-01-16 1964-06-23 Arthur E Bishop Power steering system
US3145626A (en) * 1961-09-18 1964-08-25 Bendix Corp Power steering mechanism
US3131602A (en) * 1961-11-16 1964-05-05 Kingston Products Corp Steering torque amplifier
US3321987A (en) * 1962-09-24 1967-05-30 Bendix Corp Power steering mechanism
US3162263A (en) * 1962-09-24 1964-12-22 Bendix Corp Power steering mechanism
NL301976A (de) * 1963-01-10 1900-01-01
FR2132948A5 (de) * 1971-04-02 1972-11-24 Citroen Sa
JPS5424432Y2 (de) * 1974-07-24 1979-08-18
US3964371A (en) * 1975-05-29 1976-06-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Power boost steering mechanism
GB1585990A (en) * 1977-04-11 1981-03-11 Jidosha Kiki Co Power steering valve system
JPS5635536Y2 (de) * 1977-09-09 1981-08-21
JPS55140651A (en) * 1979-04-19 1980-11-04 Honda Motor Co Ltd Unloader for power steering device
US4548091A (en) * 1982-09-27 1985-10-22 Peter Norton Motion converter for use in transducers and the like
US4577716A (en) * 1984-06-21 1986-03-25 Peter Norton Servo steering system
DE3621294A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-14 Daimler Benz Ag Servosteuerung, insbesondere servolenkung fuer kraftfahrzeuge
JPS63238439A (ja) * 1987-03-26 1988-10-04 Toyoda Mach Works Ltd トルクセンサ
JPH01217224A (ja) * 1988-02-26 1989-08-30 Toyoda Mach Works Ltd トルクセンサー
US6397970B1 (en) 1999-08-05 2002-06-04 Trw Inc. Steering system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1719875A (en) * 1924-06-30 1929-07-09 James H Cooper Power-operated steering gear
US2334347A (en) * 1941-08-21 1943-11-16 Edward A Mcmurtry Power mechanism for steering apparatus and the like
US2368135A (en) * 1941-09-15 1945-01-30 Hamill Hugh Steering apparatus
NL57111C (de) * 1942-03-27
US2362930A (en) * 1943-09-15 1944-11-14 Mack Mfg Corp Power assisted steering gear
US2464110A (en) * 1944-11-27 1949-03-08 Galion Iron Works & Mfg Co Hydraulic system for vehicle steering and other apparatus
US2688258A (en) * 1952-04-17 1954-09-07 Ford Motor Co Power steering mechanism
FR1058102A (fr) * 1952-06-07 1954-03-15 Freins Jourdain Monneret Dispositif de servo-direction pour véhicules automobiles
DE942248C (de) * 1953-03-04 1956-04-26 Ford Werke Ag Steuerung fuer den Hilfskraftmotor einer Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
FR1088294A (fr) * 1953-08-14 1955-03-04 Freins Jourdain Monneret Perfectionnement aux servo-directions pour véhicules automobiles
FR1095426A (fr) * 1953-12-03 1955-06-02 Citroen Sa Andre Dispositif d'asservissement pour direction de véhicule
US2788770A (en) * 1954-03-02 1957-04-16 Chrysler Corp Power steering mechanism
US2782652A (en) * 1954-05-25 1957-02-26 Deere Mfg Co Valve structure for steering mechanism
DE953408C (de) * 1955-04-09 1956-11-29 Teves Kg Alfred Drehschieber, insbesondere fuer Hilfskraftlenkungen bei Kraftfahrzeugen
DE1016577B (de) * 1955-06-15 1957-09-26 Ford Werke Ag Steuerung fuer den Hilfskraftmotor einer Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
US2964017A (en) * 1957-12-09 1960-12-13 Bendix Corp Power steering mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758321A1 (de) * 1976-12-31 1978-07-20 Autoipari Kutato Intezet Budap Servolenkgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE4037280A1 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 Teves Gmbh Alfred Hydraulische hilfskraftlenkung

Also Published As

Publication number Publication date
US2964017A (en) 1960-12-13
DE1097834B (de) 1961-01-19
US2930359A (en) 1960-03-29
ES245843A1 (es) 1959-06-01
GB860427A (en) 1961-02-08
GB842069A (en) 1960-07-20
FR1216568A (fr) 1960-04-26
GB876772A (en) 1961-09-06
FR77816E (fr) 1962-04-27
ES258505A2 (es) 1960-12-16
DE1093224B (de) 1960-11-17
US3075501A (en) 1963-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1126748B (de) Steuerventilbetaetigungsvorrichtung fuer eine hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung
DE69215219T2 (de) Drehventil für servolenkung
DE877560C (de) Lenkgetriebe mit einem die Handbetaetigung der Lenkeinrichtung unterstuetzenden Kraftverstaerker, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2628668A1 (de) Antriebsmechanismus
WO1990003908A2 (de) Hydraulische hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
DE2734380A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine walzwerks- bzw. drehwalze
DE1553015B2 (de) Verschleissausgleichende, innenachsige zahnradpumpe
DE2513870A1 (de) Mit druckfluid beaufschlagbare bremse
DE3112382C2 (de) Hubverstelleinrichtung für Exzenterpressen oder -stanzen
DE3937628A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine im zylinderkopf einer brennkraftmaschine gelagerten nockenwelle
WO1989007064A1 (en) Hydraulic power-assisted steering
DE1284246B (de) Mechanische Hilfsvorrichtung fuer Betaetigungshebel
DE4215964C2 (de) Elektrisch arbeitender Schubantrieb
DE2650692A1 (de) Kupplung einer spindel oder welle mit einem zum anschluss des anschlussendes einer walze dienenden teil
DE2055364C3 (de) Schaltgetriebe für die Lenkung von Fahrzeugrädern, insbesondere von Kraftfahrzeugen mit Mehrachslenkung
EP3477157A1 (de) Differentialsperre
DE2437688B2 (de) Axialstellvorrichtung für eine parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE4201257C2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe mit Druckstück
EP0158034B1 (de) Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen
DE1061203B (de) Hydraulische Servokraftlenkvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE4409867C1 (de) Bremsklotzeinheit für Schienenfahrzeuge
DE1108094B (de) Mit hydraulischer Hilfskraftbetaetigung arbeitende Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3221035C2 (de) Lenkantrieb für die Räder einer Nutzfahrzeugvorderachse
DE2559645A1 (de) Hydraulischer drehmomentbegrenzer
DE60005496T2 (de) Differentialsperre