DE1124034B - Verfahren zur Herstellung von Estern der Thiolphosphor-, Thiolphosphon- bzw. Thiolphosphinsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Estern der Thiolphosphor-, Thiolphosphon- bzw. Thiolphosphinsaeuren

Info

Publication number
DE1124034B
DE1124034B DEF31026A DEF0031026A DE1124034B DE 1124034 B DE1124034 B DE 1124034B DE F31026 A DEF31026 A DE F31026A DE F0031026 A DEF0031026 A DE F0031026A DE 1124034 B DE1124034 B DE 1124034B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
sodium
water
solution
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF31026A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Lorenz
Dr Dr H C Gerhard Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL263651D priority Critical patent/NL263651A/xx
Priority to IT649723D priority patent/IT649723A/it
Priority to BE602688D priority patent/BE602688A/xx
Priority to NL137338D priority patent/NL137338C/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF31026A priority patent/DE1124034B/de
Priority to CH419161A priority patent/CH409929A/de
Priority to GB13381/61A priority patent/GB929099A/en
Priority to DK155061AA priority patent/DK109331C/da
Priority to FR858880A priority patent/FR1287763A/fr
Publication of DE1124034B publication Critical patent/DE1124034B/de
Priority to US239361A priority patent/US3156718A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1653Esters of thiophosphoric acids with arylalkanols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/17Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds without further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3258Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4075Esters with hydroxyalkyl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Umsetzungsprodukte von Alkylhalogeniden mit Natriumthiosulfat (Thioschwefelsäuremonoester) reagieren in folgendem Sinne leicht mit Dialkyldithiophosphorsäuren:
p —SH
Me-O-SO2-SR3
Il
S — S — R3 + Me · H · SO3
Verfahren zur Herstellung
von Estern der Thiolphosphor-,
Thiolphosphon- bzw. Thiophosphinsäuren
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen-Bayerwerk
Dieses Verfahren zur Herstellung von Phosphorverbindungen ist Gegenstand der Patentanmeldung F 30530 IVb/12o (deutsche Auslegeschrift 1 112 068). Es wurde festgestellt, daß Salze von Thioschwefelsäuremonoestern allgemein mit den Salzen von 0,0-Dialkylphosphorig- bzw. 0,0-Dialkylthiophosphorigsäuren, Phosphonigsäure- bzw. Thiophosphonigsäureestern, Phosphinig- bzw. Thiophosphinigsäuren so reagieren, daß Phosphorsäure-, Phosphonsäure- bzw. Phosphinsäurethiolester gemäß dem folgenden Reaktionsschema entstehen:
R1.
O (S)
P-Me +Me-O-SO2-SR3
R1.
R,'
O (S)
, Ii
"P-S-R3 + Me2-SO3
R1 und R2 stehen in diesen Formeln für Alkoxygruppen, aliphatische oder aromatische Reste, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sein können, und R3 steht für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Aralkylrest. Me steht für einen einwertigen Metallrest, vor allem für ein Alkalimetall.
Die oben beschriebene Umsetzung vollzieht sich schon bei Zimmertemperatur und verläuft exotherm. Zweckmäßig geht man nicht von den fertigen Alkalisalzen der Säuren des Phosphors aus, sondern läßt diese Salze während der Reaktion entstehen. Als Löse- und Verdünnungsmittel haben sich solche mit stark polarem Charakter, z. B. Alkohole oder auch Wasser, bewährt.
Dr. Walter Lorenz, Wuppertal-Vohwinkel,
und Dr. Dr. h. c. Gerhard Schrader,
Wuppertal-Cronenberg,
sind als Erfinder genannt worden
Die geschilderte Reaktion ist vielfacher Anwendung fähig, so daß eine große Zahl bisher noch nicht hergestellter Phosphor-, Phosphon- und Phosphinsäurethiolester gewonnen werden kann.
Die folgenden Beispiele geben einen Überblick über das Verfahren:
Beispiel 1
π OCH3
C2H5S-CH2-CH2-S-P^
XOCH3
224 g (1 Mol) 2-äthylmercaptoäthylthioschwefelsaures Natrium und 132 g (1,2 Mol) 0,0-Dimethylphosphorigsäure werden in 224 ml Methanol gelöst. Nach Zugabe von 500 ml Benzol tropft man im Verlauf einer Stunde bei 0 bis 5° C die 1,25MoI Natrium entsprechende Menge Natriummethylat zu. Nach Zulauf der berechneten Menge Natriummethylat reagiert das Reaktionsprodukt praktisch neutral. Das ausgeschiedene Natriumsulfit bringt man mit 1,5 Liter Wasser in Lösung, trennt, wäscht mit wenig Wasser neutral, trocknet über Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel ab. Man erhält 114 g des Esters als blaßgelbes, nahezu geruchloses Öl, das einen Siede-
209 510/435
punkt von Kp.0>01 = 75 bis 760C zeigt. rig = 1,5081. Ausbeute 49,5% der Theorie.
Berechnet
für ein Molgewicht von 230,3 S 27,84%, P 13,45%; gefunden S28,81%,P 12,98%.
Beispiel 2
zu Beginn Natriumsulfit aus, und zum Schluß liegt das Reaktionsgemisch als Salzbrei vor. Man setzt 250 ml Benzol zu und löst die Salze mit 1 Liter Wasser. Nach dem Trennen trocknet man die benzolische Lösung mit Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel ab. Man erhält auf diese Weise 30 g des Esters als praktisch farbloses öl. Ausbeute 38,8% der Theorie.
C2H5S · CHo · CH2 · S —
OCH,
1OCH,
10
Beispiel 5
,OC2H5
125g (IMol) 2-Äthylmercaptoäthylchlorid, 257g (1,04 Mol) Natriumthiosulfat werden in 160 ml Wasser und 160 ml Methanol 15 Minuten auf 700C erwärmt. Das Äthylchlorid geht nach kurzer Zeit unter Ausscheidung von Natriumchlorid in Lösung. Die Lösung kühlt man auf 0 bis 5°C ab, setzt 132 g (1,2MoI) Dimethylphosphit und 500 ml Benzol oder Methylenchlorid zu und tropft bei dieser Temperatur eine Lösung von 1,25 Mol Ätznatron in 150 ml Wasser zu. Zum Schluß ist die Lösung gerade phenolphthaleinalkalisch. Man rührt 30 Minuten bei Zimmertemperatur nach, saugt danach vom Natriumsuhlt ab, trennt, as wäscht mit Wasser neutral und trocknet über Natriumsulfat. Nach Abdestülieren des Lösungsmittels erhält man 87,5 g des Esters als nahezu farbloses Öl. rig = 1,5085. Ausbeute 38 % der Theorie.
CH2 ■ CHo -S —
Beispiel 3
68 g (0,3 Mol) 2-äthylmercaptoäthylthioschwefelsaures Natrium werden in 150 ml Wasser gelöst. Nach Zugabe von 46 g (0,33 Mol) 0,0-Diäthylphosphorigsäure und einigen Tropfen Phenolphthaleinlösung tropft man 13,5 g (0,33 Mol) Ätznatron, gelöst in 110 ml Wasser (3n-Lauge), bei 5 bis 10° C im Verlauf von 20 bis 30 Minuten ein. Gegen Ende der Zugabe bleibt die Reaktionslösung gerade phenolphthaleinalkalisch. Man rührt 30 Minuten bei Zimmertemperatur nach, saugt dann die Lösung vom ausgefallenen Natriumsulfit ab und wäscht die Salze mit 250 ml Benzol nach. Die benzolische Schicht des Filtrates wird abgetrennt, mit Wasser neutral gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und destilliert. Als Rückstand erhält man 36 g des Esters, rig = 1,4958. Ausbeute 48% der Theorie.
OJHL2 * S — Jr
I/
OCH3
1OCH,
35
68 g (0,3 Mol) 2-äthylmercaptoäthylthioschwefelsaures Natrium werden in 100 ml Wasser gelöst und die Lösung mit wenigen Tropfen Phenolphthaleinlösung versetzt. Nach Zugabe von 250 ml Benzol und 36,3 g (0,33 Mol) 0,0-Dimethylphosphorigsäure tropft man unter Kühlen eine Lösung von 13,5 g Ätznatron in 110 ml Wasser so zu, daß die Temperatur auf 5 bis 100C gehalten wird. Die Lösung ist schwach phenolphthalein-alkalisch. Man rührt 30 Minuten bei Zimmertemperatur nach, saugt vom Natriumsulfit ab, trennt, wäscht mit Wasser neutral, trocknet über Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel ab. Man erhält auf diese Weise 24 g des Esters als farbloses und geruchloses Öl, das bei Kp.OlOi = 70 bis 72°C übergeht, rig = 1,5087. Ausbeute 35,7 % der Theorie.
Berechnet
für ein Molgewicht von 230,3 S 27,84%, P 13,45%; gefunden S-28,52%, P 13,03%.
Beispiel 6
C2H5S-CH2-CH2-S-Px
OCH3
OCH3
68 g (0,3 Mol) des Natriumsalzes der 2-Äthylmercaptoäthylthioschwefelsäure werden in 150 ml Methanol gelöst. Man setzt 38 g (0,3 Mol) O,O-Dimethylthiolphosphorigsäure und einige Tropfen Phenolphthaleinlösung zu und tropft anschließend bei 5 bis 10°C eine Natriummethylatlösung hinzu, die 0,33 Mol Natrium gelöst enthält. Das Reaktionsprodukt bleibt zum Schluß schwachrotgefärbt. Nach halbstündigem Rühren bei Zimmertemperatur setzt man Wasser bis zur Lösung der Salze zu. Das ausgeschiedene Öl nimmt man in Benzol auf, wäscht es mit Wasser neutral, trocknet über Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel ab. Man erhält 60 g des Esters. rig = 1,5367. Ausbeute 81,2% der Theorie. Der Ester ist ein kaum gefärbtes, wasserunlösliches Öl.
Beispiel 7 Beispiel 4
0CaH
C2H5S-CH2-CH2-S-P:
OC2Hn
OC2H, 1 OH2 · CHo * ο — Px
2nS
60
68 g (0,3 Mol) 2-äthylmercaptoäthylthioschwefelsaures Natrium werden in 150 ml Methanol gelöst und mit 46 g (0,33 Mol) 0,0-Diäthylphosphorigsäure versetzt. Unter Kühlung mit Eiswasser tropft man die 0,33 Mol Natrium entsprechende Menge Natriumäthylat bei 5 bis 100C zu. Es scheidet sich gleich Wie im vorstehenden Beispiel beschrieben, werden g (0,3 Mol) 2-äthyhnercaptoäthylthioschwefelsaures Natrium in 150 ml Methanol und 47 g (0,3 Mol) Ο,Ο-Diäthylthiolphosphorigsäure mit einer Natriumäthylatlösung, die 0,33 Mol Natrium gelöst enthält, zur Reaktion gebracht. Nach der üblichen Aufarbeitung erhält man 72 g des Esters als farbloses, geruchloses Öl. rig = 1,5327. Ausbeute 87,8% der Theorie.
Beispiel 8
C2HsS-CH2-CH2-S-P
OC2H,
OC2H5
37,5 g (0,3 Mol) 2-Äthylmercaptoäthylchlorid und
77.1 g (0,31 Mol) Natriumthiosulfat werden in 50 ml Wasser und 50 ml Alkohol 10 Minuten auf 7O0C erwärmt. Man kühlt danach auf 5 bis 100C ab, setzt
46.2 g (0,3 Mol) 0,0-Diäthylthiolphosphorigsäure und einige Tropfen Phenolphthaleinlösung zu und tropft bei 5 bis 10°C unter Rühren eine Lösung von 13,5 g (0,33 Mol) Ätznatron in 110 ml Wasser bis zum Farbumschlag ein. Nach Zugabe von 250 ml Benzol saugt man vom Natriumsulfit ab, wäscht die benzolische Lösung neutral, trocknet sie mit Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel ab. Man erhält 76 g des Esters als farbloses und praktisch geruchloses Öl. r% = 1,5304. Ausbeute 87,5% der Theorie.
1020C) werden in 200 ml Wasser gelöst. Nach Zugabe von 38 g (0,3 Mol) 0,0-Dimethylthiolphosphorigsäure in 250 ml Benzol und einigen Tropfen Phenolphthaleinlösung tropft man bei 5 bis 1O0C unter Kühlen mit Eiswasser die 0,33 Mol entsprechende Menge einer 3n-Natronlauge zu, bis die Lösung nicht mehr entfärbt wird. Man trennt und wäscht mit Wasser. Die benzolische Lösung trocknet man über Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel ab. Der Destillationsrückstand erstarrt und wird mit eiskaltem Petroläther verrieben. Man saugt ab und erhält 35 g des Esters vom F. = 520C. Ausbeute 50,8% der Theorie.
Beispiel 12
C8H5O-CO-CH2-S-P;
OC2H5
OC2H5
Beispiel 9
S
Ii .
>—CH2-S-p:
OC2Hn
25
^~" N OC2H5
68 g (0,3 MoI) benzylthioschwefelsaures Natrium werden in 300 ml Benzol suspendiert. Nach Zugabe von 51 g (0,33 Mol) 0,0-Diäthylthiolphosphorigsäure tropft man bei 25 bis 3O0C unter gelegentlichem Kühlen die 0,33 Mol Natrium entsprechende Menge Natriummethylat zu. Man rührt kurze Zeit nach, setzt Wasser zu und trennt. Die benzolische Lösung wäscht man mit Wasser neutral, trocknet sie über Natriumsulfatunddestilliert.Kp.OlO1 = 90°C.Ausbeute 61 g (entsprechend 73,6% der Theorie).
67 g (0,3 Mol) Natriumsalz der Carbäthoxymethylthioschwefelsäure(Purgotti,Gazzetta chimica italiana, Bd. 22 [1892], S. 424) werden in 100 ml Wasser gelöst. Zu dieser Lösung läßt man eine Lösung von 47 g (0,3 Mol) 0,0-Diäthylthiolphosphorigsäure in 200 ml Benzol fließen. Nach Zugabe von Phenolphthalein als Indikator tropft man bei 5 bis 100C unter Kühlen eine Lösung von 13,5 g (0,33 Mol) Ätznatron in 110 ml Wasser zu, bis die Lösung nicht mehr entfärbt wird. Man rührt 30 Minuten bei 5 bis 10° C nach, trennt, wäscht die benzolische Lösung neutral, trocknet und destilliert. Kp.0)01 = 77°C. Farbloses, nahezu geruchloses Öl. Ausbeute 43 g (entsprechend 52,6 % der Theorie).
Beispiel 13 S
Beispiel 10
40 C2H5S — Pn
OCH,
OCH,
OCH3
--CH2-S-P
OCH3
45
68 g (0,3 Mol) benzylthioschwefelsaures Natrium und 37 g (0,33 Mol) O,O-Dimethylphosphorigsäure werden in 150 ml Methanol gelöst. Bei 5 bis 10° C tropft man die 0,33 Mol Natrium entsprechende Menge Natriummethylat zu. Die Reaktion ist exotherm. Nach Zugabe von 300 ml Benzol wäscht man mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und destilliert. Kp.0,01 = 89° C. Ausbeute 31 g (entsprechend 56,3% der Theorie).
Berechnet
für ein Molgewicht von 232,2 S 13,81%, P 13,34% gefunden S 13,84%, P 13,29%.
50 g (0,3 Mol) äthylthioschwefelsaures Natrium werden in 100 ml Wasser gelöst. Zu dieser Lösung läßt man 38 g(0,3 Mol)O,O-Dimethylthiolphosphorigsäure zulaufen und gibt wenige Tropfen Phenolphthaleinlösung zu. Bei 5 bis 100C tropft man unter Kühlen eine Lösung von 14 g (0,33 Mol) Ätznatron in 110 ml Wasser (3n) bis zur bleibenden Rotfärbung ein. Das Öl nimmt man in Benzol auf, wäscht es mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und destilliert. Kp.2 = 790C. Ausbeute 55 g (entsprechend 82,5% der Theorie).
NO2
Beispiel 11
Beispiel 14 S
1
1
/oc 2H5
OC 2H5
OCH3
OCH3
65 g (0,3 Mol) des Natriumsalzes von N-Methylcarboxamidomethylthioschwefelsäure (F. = 100 bis 81 g (0,3 Mol) 4-nitrobenzylthioschwefelsaures Natrium (F. = 176° C; Journal of the Chemical Society, Bd. 95 [1909], S. 1726) und 47 g (0,3 Mol) 0,0-Diäthylthiolphosphorigsäure werden in 200 ml Methanol suspendiert. Bei 5 bis 100C tropft man unter Kühlen 0,33MoI einer 3n-Natronlauge (14 g/110 ml Wasser) zu. Man läßt 10 Minuten nachrühren, setzt Wasser
bis zur Lösung des ausgefallenen Natriumsulfits zu und saugt von geringen Verunreinigungen ab. Das Öl nimmt man in Benzol auf, wäscht mit Wasser neutral, trocknet über Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel ab. Als Rückstand erhält man 88 g des Esters. Kp.OjOi =152 bis 1530C. Rotstichiggelbes Öl. Ausbeute 91,4% der Theorie.
und fast geruchloses Öl vom Kp.0,01 Ausbeute beträgt 72,5% der Theorie.
820C. Die
Beispiel 17
CH2-S-P:
CHa
Beispiel 15
(CHg)2CH -NH-CO- CH2
OCH3 OCH3
71 g (0,3 Mol) rohes Natriumsalz der N-Isopropylcarboxamidomethylthioschwefelsäure werden in 200 ml Wasser gelöst. Nach Zugabe von 38 g (0,3 Mol) 0,0-Dimethylthiolphosphorigsäure und einigen Tropfen Phenolphthaleinlösung tropft man bei 5 bis 1O0C unter Kühlen 0,3 Mol einer 3n-Natronlauge (13,5 g/110 ml Wasser) bis zur bleibenden Rotfärbung ein. Dabei kristallisiert der Ester bereits in farblosen, feinen Nädelchen aus. Nach kurzem Nachrühren bei 5 bis 10°C saugt man ab und wäscht mit Wasser. Nach dem Trocknen erhält man 51 g des neuen Esters. F .= 77 bis 780C. Ausbeute 66,2% der Theorie.
Beispiel 16
68 g (0,3 Mol) benzylthioschwefelsaures Natrium und 27 g (0,33 Mol) Dimethylphosphinigsäure werden in 150 ml Methanol gelöst. Bei 5 bis 10° C wird sodann eine Natriummethylatlösung zugetropft, die einen Gehalt an 0,33 Mol Natrium entspricht. Das Reaktionsgemisch wird mit Benzol verdünnt und darauf mit Wasser neutral gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat wird der Rückstand im Vakuum destilliert. Man erhält 17 g des Esters vom Kp.0>01 = 82° C.
Beispiel 18
CHn
C2H5S * CH2 - CH2 ■ S — P,
— S — CH2 — CH2 — S — C2H5
C2H5
35
68 g (0,3 Mol) 2-äthylmercaptoäthylthioschwefelsaures Natrium werden in 150 ml Methanol gelöst. 42 g (0,3 Mol) O-Äthyläthylthiolphosphonigsäure (Kp. 3 = 58 0C) werden mit einer Natriumäthylatlösung, die 0,33 Mol Natrium gelöst enthält, umgesetzt. Die zweite Lösung wird langsam unter Kühlung bei etwa 5 bis 100C zur ersten Lösung zugegeben. Nach Zugabe von etwa 1 Liter Wasser (bis zur Lösung des ausgeschiedenen Salzes) wird das ausgeschiedene Öl in Benzol aufgenommen, die Benzollösung mit Wasser gewaschen, nach dem Abtrennen des Wassers mit Na2SO4 getrocknet und darauf das Lösemittel zuletzt im Vakuum abdestilliert. Man erhält ein farbloses CH3
Zu einer Lösung von 68 g (0,3 Mol) 2-äthyhnercaptoäthylthioschwefelsaurem Natrium in 150 ml Wasser tropft man nach Zugabe von 25 g (0,32 Mol) DimethyJ-phosphinigsäure (Kp11 = 42° C) im Verlauf von 20 bis 30 Minuten bei 5 bis 10° C 13,5 g (0,33 Mol) Ätznatron gelöst in 100 ecm Wasser. Nach Beendigung der Zugabe wird das Reaktionsgemisch noch 30 Minuten bei Zimmertemperatur nachgerührt, dann saugt man die gebildeten Salze ab und wäscht sie mit 250 ml Benzol aus. Die benzolische Lösung wird abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und fraktioniert destilliert. Man erhält auf diese Weise 55 g (entsprechend 89% der Theorie) des Dimethylthiolphosphinsäure-S-(/?-äthylmercaptoäthyl)-esters vom Kp.0,01 — 830C.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von Estern der Thiolphosphor-, Thiolphosphon- bzw. Thiolphosphinsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man Salze von Thioschwefelsäuremonoestern mit Salzen von 0,0-Dialkylphosphorig- bzw. 0,0-Dialkylthiolphosphorigsäuren, Phosphonig- bzw. Thiolphosphonigsäureestern oder Phosphinig- bzw. Thiolphosphinigsäuren umsetzt.
    © 209 510/435 2.62
DEF31026A 1960-04-16 1960-04-16 Verfahren zur Herstellung von Estern der Thiolphosphor-, Thiolphosphon- bzw. Thiolphosphinsaeuren Pending DE1124034B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL263651D NL263651A (de) 1960-04-16
IT649723D IT649723A (de) 1960-04-16
BE602688D BE602688A (de) 1960-04-16
NL137338D NL137338C (de) 1960-04-16
DEF31026A DE1124034B (de) 1960-04-16 1960-04-16 Verfahren zur Herstellung von Estern der Thiolphosphor-, Thiolphosphon- bzw. Thiolphosphinsaeuren
CH419161A CH409929A (de) 1960-04-16 1961-04-10 Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiol phosphor- (Phosphon-, Phosphin-) säureestern
GB13381/61A GB929099A (en) 1960-04-16 1961-04-13 Thiolo- and thiolothiono-phosphoric, phosphonic and phosphinic acid esters
DK155061AA DK109331C (da) 1960-04-16 1961-04-15 Fremgangsmåde til fremstilling af estere af thiolphosphor-, thiolphosphon- eller thiolphosphinsyrer.
FR858880A FR1287763A (fr) 1960-04-16 1961-04-15 Procédé de fabrication d'esters thioliques des acides phosphoriques, phosphoniquesou phosphiniques
US239361A US3156718A (en) 1960-04-16 1962-11-21 Process for preparing thiophosphoric, thiophosphonic, and thiophosphinic acid esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF31026A DE1124034B (de) 1960-04-16 1960-04-16 Verfahren zur Herstellung von Estern der Thiolphosphor-, Thiolphosphon- bzw. Thiolphosphinsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1124034B true DE1124034B (de) 1962-02-22

Family

ID=7094020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF31026A Pending DE1124034B (de) 1960-04-16 1960-04-16 Verfahren zur Herstellung von Estern der Thiolphosphor-, Thiolphosphon- bzw. Thiolphosphinsaeuren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3156718A (de)
BE (1) BE602688A (de)
CH (1) CH409929A (de)
DE (1) DE1124034B (de)
DK (1) DK109331C (de)
GB (1) GB929099A (de)
IT (1) IT649723A (de)
NL (2) NL137338C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200682B (de) * 1962-12-17 1965-09-09 Agfa Ag Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
CH437908A (de) * 1963-06-04 1967-06-15 Bayer Ag Fungizides Mittel
US3274051A (en) * 1963-08-30 1966-09-20 Ihara Chemicals Company Ltd Methods for killing plant fungi
DE2655823C3 (de) * 1976-12-09 1980-10-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von O.O-Dialkyl-S^N-methyl-carboxamldomethyl)-thiolphosphorsäureestern
JPS5759802A (en) * 1980-09-30 1982-04-10 Kumiai Chem Ind Co Ltd Insecticide composition

Also Published As

Publication number Publication date
BE602688A (de)
GB929099A (en) 1963-06-19
US3156718A (en) 1964-11-10
DK109331C (da) 1968-04-16
NL263651A (de)
NL137338C (de)
IT649723A (de)
CH409929A (de) 1966-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE917668C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen Estern der Dithiophosphorsaeure
DE947368C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfoxydgruppen enthaltenden Estern der Phosphor- und Thiophosphorsaeuren
CH389605A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphinsäurederivate und deren Verwendung
DE1014987B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1124034B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Thiolphosphor-, Thiolphosphon- bzw. Thiolphosphinsaeuren
DE1078124B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphonsaeureestern
DE961083C (de) Verfahren zur Herstellung von S-ª‰-Merkapto-aethyl-O, O-dialkyl-thiol-phosphorsaeureestern
DE1167831B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Diarylalkyl- oder Diaryl-aralkylphosphinoxydn
AT228803B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
DE1154095B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyldithiophosphorylessigsaeureestern
DE1076662B (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden der O, O-Dialkyl-dithiophosphoryl-fettsaeuren
DE1083809B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiolphosphorsaeureestern
DE1082915B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE935433C (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidestern von Sulfonsaeuren
AT217477B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphinsäurederivate
CH269986A (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins.
DE1300573B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5, 6-naphtho-1, 3, 2-dioxaphosphorin-4-onen
DE1136334B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiol- bzw. Thiolphosphon- und -phosphinsaeureestern
DE1119859B (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkyl- oder Alkyl-aryl-thiolphosphinsaeureestern
DE1114478B (de) Verfahren zur Herstellung von Monothio- bzw. Dithiophosphor- und -phosphonsaeureestern
CH300748A (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphorsäureesters.
CH398559A (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäureestern und Thionophosphonsäureester
CH322622A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Nicotinsäure-benzylester
DE1015433B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-3-cyan-pyridin-4, 5, 6-tricarbonsaeuretriestern
DE1237104B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 6- oder 2, 7-Di-(tert.-butyl)-napthalin-4-sulfonsaeureestern