DE112021002966T5 - Akkumulator einer Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Akkumulator einer Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112021002966T5
DE112021002966T5 DE112021002966.5T DE112021002966T DE112021002966T5 DE 112021002966 T5 DE112021002966 T5 DE 112021002966T5 DE 112021002966 T DE112021002966 T DE 112021002966T DE 112021002966 T5 DE112021002966 T5 DE 112021002966T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake fluid
accumulator
control device
pressure control
fluid pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021002966.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Xiaocheng Ma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE112021002966T5 publication Critical patent/DE112021002966T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/06Applications or arrangements of reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4077Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H9/00Brakes characterised by or modified for their application to special railway systems or purposes
    • B61H9/06Brakes characterised by or modified for their application to special railway systems or purposes for storing energy during braking action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D61/00Brakes with means for making the energy absorbed available for use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/604Merging friction therewith; Adjusting their repartition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Eine Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung für ein Fahrzeug wird bereitgestellt, die die Beaufschlagungskraft eines Kolbens, die auf die Hydraulikraumseite eines Akkumulators einwirkt, frei steuern kann. Der Akkumulator der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit einem mit einem Boden versehenen Zylinderloch (120), das in einem Grundkörper (51) einer Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung (50) für ein Fahrzeug gebildet wird und in das ein Verbindungskanal der Bremsflüssigkeit mündet, einem Stecker (130, 230), der die Öffnung des Zylinderlochs (120) verschließt, einem Kolben (110, 310), der im Zylinderloch (120) in seiner Achsenrichtung (1203) verschiebbar vorgesehen wird und das Zylinderloch (120) in einen Hydraulikraum auf der dem Verbindungskanal zugewandten Seite und einen Gasraum auf der dem Stecker zugewandten Seite trennt, einem magnetischen Körper (115, 315), der am Kolben (110, 310) angeordnet wird und zusammen mit dem Kolben (110, 310) verschiebbar ist, einer Spule (135, 235), die in einem Raum, der durch das Zylinderloch (120) und den Stecker (130, 230) gebildet wird, angeordnet wird, und durch Bestromen ein Magnetfeld erzeugt, und einem Stromversorgungsteil (136, 236) versehen, das mit der Spule (135, 235) verbunden wird und die Spule (135, 235) mit Strom versorgt.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung, insbesondere eine Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung für ein Fahrzeug mit einer installierten Funktion zur regenerativen kooperativen Bremssteuerung, die für ein Hybridkraftfahrzeug oder ein Elektrokraftfahrzeug benutzt wird.
  • [Stand der Technik]
  • Herkömmlich ist die in Patentdokument 1 angegebene Technik als Aufbau eines Akkumulators bekannt, in dem die Bremsflüssigkeit zum Abbauen des Bremsflüssigkeitsdrucks eines Radzylinders zwischengespeichert wird. Der in Patentdokument 1 angegebene Akkumulator ist in seinem mit einem Boden versehenen Zylinderloch, das in einem Grundkörper vorgesehen ist, mit einem Kolben, der in der Achsenrichtung des Zylinderlochs gleitet und den Hydraulikraum und den Gasraum voneinander trennt, einer Feder, die den Kolben zur Hydraulikraumseite hin beaufschlagt, und einem Schließdeckel versehen, der an der Öffnung des Zylinderlochs vorgesehen wird.
  • Patentdokument 2 offenbart ferner einen Akkumulator, der einen Aufbau aufweist, bei dem ein Kolben unter Verwendung der Abstoßungskraft eines Magneten zur Hydraulikraumseite hin beaufschlagt wird.
  • [Dokumente zum Stand der Technik]
  • [Patentdokumente]
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Zu lösende Aufgabe der Erfindung]
  • Bei der Antiblockier-Bremssteuerung wird eine derartige Steuerung durchgeführt, dass ein Löseventil geöffnet wird und die Bremsflüssigkeit in einen Akkumulator einströmt, um den Bremsflüssigkeitsdruck eines Radzylinders abzubauen und das Blockieren eines Rads zu vermeiden. Dabei hat die Beaufschlagungskraft, mit der ein Kolben durch eine Feder zur Hydraulikraumseite des Akkumulators hin beaufschlagt wird, die Bremsflüssigkeit daran gehindert, schnell in den Akkumulator einzuströmen. In einer Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung für ein Fahrzeug mit einer installierten Funktion zur regenerativen kooperativen Bremssteuerung, die für ein Hybridkraftfahrzeug oder ein Elektrokraftfahrzeug benutzt wird, ist es ferner erforderlich, den Bremsflüssigkeitsdruck eines Radzylinders abhängig von der Größe eines regenerativen Bremsmoments abzubauen, das bei der Stromerzeugung aus einem Drehwiderstand eines Elektromotors entsteht. Wenn jedoch diese Druckabbausteuerung durch Öffnen eines Löseventils der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung durchgeführt wird, stehen ein Radzylinder und ein Akkumulator miteinander in Verbindung. In einem Akkumulator, der einen Aufbau aufweist, bei dem ein Kolben stets zur Hydraulikraumseite hin beaufschlagt wird, wird daher ein Radzylinder mit überschüssigem Flüssigkeitsdruck belastet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Ziel zugrunde, eine Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, die die oben erwähnte Aufgabe, die die herkömmliche Technik aufweist, lösen kann und die Beaufschlagungskraft eines Kolbens, die auf die Hydraulikraumseite eines Akkumulators einwirkt, frei steuern kann.
  • [Mittel zum Lösen der Aufgabe]
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Akkumulator einer Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung für ein Fahrzeug, der in einer Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung für ein Fahrzeug verwendet wird und einen Hydraulikraum zur Zwischenspeicherung der Bremsflüssigkeit aufweist, versehen mit: einem mit einem Boden versehenen Zylinderloch, das in einem Grundkörper der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung für ein Fahrzeug gebildet wird und in das ein Verbindungskanal der Bremsflüssigkeit mündet; einem Stecker, der die Öffnung des Zylinderlochs verschließt; einem Kolben, der im Zylinderloch in seiner Achsenrichtung verschiebbar vorgesehen wird und das Zylinderloch in einen Hydraulikraum auf der dem Verbindungskanal zugewandten Seite und einen Gasraum auf der dem Stecker zugewandten Seite trennt; einem magnetischen Körper, der am Kolben angeordnet wird und zusammen mit dem Kolben verschiebbar ist; einer Spule, die in einem Raum, der durch das Zylinderloch und den Stecker gebildet wird, angeordnet wird, und durch Bestromen ein Magnetfeld erzeugt; und einem Stromversorgungsteil, das mit der Spule verbunden wird und die Spule mit Strom versorgt.
  • In diesem Fall kann der Kolben mit einem den magnetischen Körper haltenden Teil, das den magnetischen Körper hält, versehen sein.
  • In diesem Fall kann der Kolben einteilig mit dem magnetischen Körper gebildet werden.
  • In diesem Fall kann die Spule an einer dem Kolben gegenüberliegenden Position an der Bodenfläche des Steckers angeordnet werden.
  • In diesem Fall kann die Spule von einer Achsenrichtung des Zylinderlochs aus gesehen derart angeordnet werden, dass sie den Kolben umschließt.
  • In diesem Fall kann eine Abdeckung vorgesehen sein, die den Stecker von außen des Grundkörpers bedeckt.
  • In diesem Fall kann die Abdeckung einteilig mit einem ECU-Gehäuse, das ein Steuergerät der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung für ein Fahrzeug aufnimmt, gebildet werden.
  • In diesem Fall kann im Stecker eine Drosselöffnung, die zur Atmosphäre führt, gebildet werden.
  • [Vorteile der Erfindung]
  • In der vorliegenden Erfindung kann die Beaufschlagungskraft, die auf einen Kolben eines Akkumulators einwirkt, elektrisch eingestellt werden. Daher kann dem Kolben eine geeignete Beaufschlagungskraft abhängig vom Betrieb der Bremssteuerung gegeben werden.
  • Figurenliste
    • [1] ist eine Kreisdarstellung, die einen Hydraulikkreis für eine Bremse gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • [2] ist eine Schnittdarstellung eines Akkumulators gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [3] ist eine Schnittdarstellung eines Akkumulators gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [4] ist eine Schnittdarstellung eines Akkumulators gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [5] ist eine Schnittdarstellung einer Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • [Ausführungsformen der Erfindung]
  • Im Folgenden wird die Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Im Folgenden wird der Fall erläutert, in dem das Bremssystem, das die Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst, in einem vierrädrigen Fahrzeug installiert ist. Jedoch kann das Bremssystem, das die Flüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst, neben vierrädrigen Fahrzeugen auch in anderen Fahrzeugen (zweirädriges Fahrzeug, Lastkraftwagen, Bus usw.) installiert werden. Die Konstruktion, der Betrieb usw., die im Folgenden erläutert werden, dienen als Beispiele. Das Bremssystem, das die Flüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst, wird nicht auf eine solche Konstruktion, einen solchen Betrieb usw. beschränkt. In den einzelnen Figuren sind identische bzw. ähnliche Elemente bzw. Teile mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet oder es wird auf eine Kennzeichnung mit Bezugszeichen verzichtet. Aufbaudetails sind den Umständen entsprechend vereinfacht dargestellt oder weggelassen.
  • Im Folgenden wird ein Bremssystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform erläutert.
  • Konstruktion und Betrieb des Bremssystems 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden erläutert. 1 ist eine Darstellung, die eine beispielhafte Systemkonstruktion des Bremssystems gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt, wird das Bremssystem 1 in einem Fahrzeug 10 installiert und umfasst einen Hydraulikkreis 2, der einen Hauptkanal 13, der einen Hauptzylinder 11 mit einem Radzylinder 12 verbindet, einen Nebenkanal 14, der die Bremsflüssigkeit des Hauptkanals 13 freigibt, und einen Versorgungskanal 15 aufweist, der den Nebenkanal 14 mit der Bremsflüssigkeit versorgt. Der Hydraulikkreis 2 ist mit der Bremsflüssigkeit befüllt. Das Bremssystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist mit zwei Hydraulikkreisen 2a, 2b als Hydraulikkreise 2 versehen. Der Hydraulikkreis 2a ist ein Hydraulikkreis, in dem durch den Hauptkanal 13 der Hauptzylinder 11 mit den Radzylindern 12 an Rädern RL, FR verbunden wird. Der Hydraulikkreis 2b ist ein Hydraulikkreis, in dem durch den Hauptkanal 13 der Hauptzylinder 11 mit den Radzylindern 12 an Rädern FL, RR verbunden wird. Diese Hydraulikkreise 2a, 2b haben die gleiche Konstruktion, abgesehen davon, dass sie mit unterschiedlichen Radzylindern 12 verbunden werden.
  • Im Hauptzylinder 11 ist ein (nicht dargestellter) Kolben eingebaut, der unter Zusammenwirkung mit einem Bremspedal 16, das ein Beispiel des Eingangsteils des Bremssystems 1 ist, hin und her bewegt wird. Zwischen dem Bremspedal 16 und dem Kolben des Hauptzylinders 11 befindet sich eine Verstärkungseinrichtung 17, durch die die Fußkraft des Benutzers verstärkt und auf den Kolben übertragen wird. Die Verstärkungseinrichtung 17 kann eine Unterdruck-Verstärkungseinrichtung, die den Brennkraftmaschinenunterdruck verwendet, oder ein elektrischer Bremskraftverstärker sein, der durch Hubbewegung des Kolbens des Hauptzylinders 11 mittels der Antriebskraft des Motors den Flüssigkeitsdruck steuert. Der Radzylinder 12 ist in einem Bremssattel 18 vorgesehen. Wenn der Flüssigkeitsdruck der Bremsflüssigkeit im Radzylinder 12 aufgebaut wird, wird ein Bremsbelag 19 des Bremssattels 18 an einen Rotor 20 angedrückt und die Räder werden gebremst.
  • Das Ende auf der stromaufwärtigen Seite im Nebenkanal 14 ist mit einem Abzweig 13a im Hauptkanal 13 verbunden. Das Ende auf der stromabwärtigen Seite im Nebenkanal 14 ist mit einem Abzweig 13b im Hauptkanal 13 verbunden. Ferner steht das Ende auf der stromaufwärtigen Seite im Versorgungskanal 15 mit dem Hauptzylinder 11 in Verbindung. Das Ende auf der stromabwärtigen Seite im Versorgungskanal 15 ist mit einem Abzweig 14a im Nebenkanal 14 verbunden. Die „stromaufwärtige Seite“ im Nebenkanal 14 bezieht sich auf die stromaufwärtige Seite in der Strömung der Bremsflüssigkeit, die beim Antrieb einer Pumpe 41 durch Drehung eines Motors 40 vom Radzylinder zum Hauptzylinder zurückfließt. Die „stromabwärtige Seite“ bezieht sich auf die stromabwärtige Seite in der Strömung dieser Bremsflüssigkeit.
  • In einem Bereich zwischen dem Abzweig 13b und dem Abzweig 13a des Hauptkanals 13 (in einem Bereich, der sich in Bezug auf den Abzweig 13b auf der dem Radzylinder 12 zugewandten Seite befindet) ist ein Ladeventil (EV) 31 vorgesehen. In einem Bereich zwischen dem Abzweig 13a und dem Abzweig 14a des Nebenkanals 14 ist ein Löseventil (AV) 32 vorgesehen. In einem Bereich zwischen dem Löseventil 32 und dem Abzweig 14a des Nebenkanals 14 ist ein Akkumulator 100 vorgesehen. Das Ladeventil 31 ist z. B. ein Magnetventil, das sich im stromlosen Zustand öffnet und im bestromten Zustand schließt. Das Löseventil 32 ist z. B. ein Magnetventil, das sich im stromlosen Zustand schließt und im bestromten Zustand öffnet.
  • In einem Bereich zwischen dem Abzweig 14a und dem Abzweig 13b des Nebenkanals 14 ist ferner die Pumpe 41 vorgesehen. Die Saugseite der Pumpe 41 steht mit dem Abzweig 14a in Verbindung. Die Druckseite der Pumpe 41 steht mit dem Abzweig 13a des Nebenkanals 14 in Verbindung. Genauer gesagt, ist das Bremssystem 1 mit einem Saugkanal 142 und einem Druckkanal 140 als Konstruktion einer Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 50 versehen, die einen Teil des Nebenkanals 14 darstellen. Der Saugkanal 142 konstruiert einen Strömungskanal zwischen dem Abzweig 13a des Nebenkanals 14 und der Saugseite der Pumpe 41. Der Druckkanal 140 konstruiert einen Strömungskanal zwischen der Druckseite der Pumpe 41 und dem Abzweig 13b des Nebenkanals 14.
  • Die Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 50 ist mit einem Dämpfer 80 versehen, der die Pulsation einer Bremsflüssigkeit dämpft, die von der Pumpe 41 in den Druckkanal 140 gedrückt wurde. Genauer gesagt, wird die Druckseite der Pumpe 41 mit einer (nicht dargestellten) Einströmöffnung des Dämpfers 80 verbunden, in die die Bremsflüssigkeit einströmt. Außerdem wird eine (nicht dargestellte) Ausströmöffnung, von der die im Dämpfer 80 zwischengespeicherte Bremsflüssigkeit ausströmt, mit dem Abzweig 13b des Nebenkanals verbunden.
  • In einem Bereich des Hauptkanals 13, der sich in Bezug auf den Abzweig 13b auf der dem Hauptzylinder 11 zugewandten Seite befindet, ist ein erstes Schaltventil (USV) 35 vorgesehen. Im Versorgungskanal 15 ist ein zweites Schaltventil (HSV) 36 vorgesehen. Das erste Schaltventil 35 ist z. B. ein Magnetventil, das sich im stromlosen Zustand öffnet und im bestromten Zustand schließt. Das zweite Schaltventil 36 ist z. B. ein Magnetventil, das sich im stromlosen Zustand schließt und im bestromten Zustand öffnet.
  • Das Ladeventil 31, das Löseventil 32, der Akkumulator 100, die Pumpe 41, das erste Schaltventil 35, das zweite Schaltventil 36 und der Dämpfer 80 sind in einem Grundkörper 51 vorgesehen, in dem ein Strömungskanal zum Konstruieren des Hauptkanals 13, des Nebenkanals 14 und des Versorgungskanals 15 gebildet ist. Die jeweiligen Elemente (das Ladeventil 31, das Löseventil 32, der Akkumulator 100, die Pumpe 41, das erste Schaltventil 35, das zweite Schaltventil 36 und der Dämpfer 80) können zusammen in einem Grundkörper 51 oder separat in mehreren Grundkörpern 51 vorgesehen sein.
  • Die Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 50 wird zumindest aus dem Grundkörper 51, jeweiligen Elementen, die im Grundkörper 51 vorgesehen sind, und einem Steuergerät (ECU) 52 konstruiert. In der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 50 wird der Betrieb des Ladeventils 31, des Löseventils 32, des Akkumulators 100, der Pumpe 41, des ersten Schaltventils 35 und des zweiten Schaltventils 36 durch das Steuergerät 52 gesteuert, sodass der Flüssigkeitsdruck der Bremsflüssigkeit im Radzylinder 12 gesteuert wird. Das Steuergerät 52 verwaltet nämlich den Betrieb des Ladeventils 31, des Löseventils 32, des Akkumulators 100, der Pumpe 41, des ersten Schaltventils 35 und des zweiten Schaltventils 36.
  • Es kann ein Steuergerät 52 oder mehrere separate Steuergeräte 52 vorgesehen sein. Das Steuergerät 52 kann ferner an dem Grundkörper 51 oder an anderen Elementen angebracht sein. Das Steuergerät 52 kann ferner teilweise oder vollständig z. B. aus Mikrocomputern, Mikroprozessoreinheiten o. Ä. konstruiert werden, oder aber aus einem aktualisierbaren Gegenstand wie einer Firmware o. Ä. konstruiert werden und darüber hinaus auch ein Programmmodul o. Ä. sein, das durch Befehle von der CPU o. Ä. ausgeführt wird.
  • Der Betrieb der ABS-Steuerung, die durch das Steuergerät 52 durchgeführt wird, wird im Folgenden erläutert. Im Normalbremsmodus, in dem das Ladeventil 31 geöffnet, das Löseventil 32 geschlossen, das erste Schaltventil 35 geöffnet und das zweite Schaltventil 36 geschlossen ist, wird der Flüssigkeitsdruck, der in Reaktion auf die Hubbewegung des Bremspedals durch den Fahrer im Hauptzylinder erzeugt wurde, auf den Radzylinder übertragen. Wenn bei Betätigung des Bremspedals 16 des Fahrzeugs 10 eine Blockiertendenz der Räder von einem Erfassungssignal eines (nicht dargestellten) Radgeschwindigkeitssensors und einem Erfassungssignal eines Flüssigkeitsdrucksensors im Hydraulikkreis 2 erfasst wird, beginnt das Steuergerät 52 den Betrieb der ABS-Steuerung.
  • Beim Betrieb der ABS-Steuerung verschließt das Steuergerät 52 das Ladeventil 31, sodass das Fließen der Bremsflüssigkeit vom Hauptzylinder 11 zum Radzylinder 12 beschränkt wird. Ferner öffnet das Steuergerät 52 das Löseventil 32, sodass das Fließen der Bremsflüssigkeit vom Radzylinder 12 zum Akkumulator 100 zugelassen wird. Ferner hält das Steuergerät 52 das erste Schaltventil 35 in einem geöffneten Zustand und das zweite Schaltventil 36 in einem geschlossenen Zustand, sodass ermöglicht wird, dass die im Akkumulator 100 gespeicherte Bremsflüssigkeit über die Pumpe 41 zum Hauptzylinder 11 zurückfließt. Ferner steuert das Steuergerät 52 den Umständen entsprechend das Öffnen und Schließen des Ladeventils 31 und des Löseventils 32, wodurch der Flüssigkeitsdruck im Radzylinder derart gesteuert wird, dass die Räder nicht blockieren.
  • Wenn hier das Löseventil 32 geöffnet wird, strömt die Bremsflüssigkeit vom Radzylinder 12 in den Akkumulator 100 ein. Bei dem Aufbau, bei dem, wie bei einem herkömmlichen Akkumulator, ein Kolben stets zur Hydraulikraumseite hin beaufschlagt wird, war diese Beaufschlagungskraft aber ein Hinderungsgrund für das Einströmen der Bremsflüssigkeit in den Akkumulator 100.
  • Als Nächstes wird der Betrieb der Flüssigkeitsdrucksteuerung durch das Steuergerät 52 beim regenerativen kooperativen Bremssteuerungsbetrieb erläutert. Bei der regenerativen kooperativen Bremssteuerung wird die Bremskraft für ein Fahrzeug sowohl durch ein hydraulisches Bremsmoment, das durch eine Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung erzeugt wird, als auch durch ein regeneratives Bremsmoment bereitgestellt, das mittels einer elektrischen Maschine erzeugt wird. In einem Zustand, in dem die Bremskraft für ein Fahrzeug durch ein regeneratives Bremsmoment kompensiert werden kann, öffnet das Steuergerät 52 das Löseventil 32 und lässt das Fließen der Bremsflüssigkeit vom Radzylinder 12 zum Akkumulator 100 zu, um die Bremskraft des Fahrzeugs durch ein hydraulisches Bremsmoment zu reduzieren.
  • In diesem Zustand wird ein Zustand aufrechterhalten, in dem der Radzylinder 12 und der Akkumulator 100 miteinander hydraulisch verbunden sind. Bei dem Aufbau, bei dem, wie bei einem herkömmlichen Akkumulator, ein Kolben stets zur Hydraulikraumseite hin beaufschlagt wird, wird daher der durch diese Beaufschlagungskraft erzeugte Flüssigkeitsdruck auf den Radzylinder übertragen und das hydraulische Bremsmoment im Radzylinder wird um diese Beaufschlagungskraft vergrößert. Deshalb war ein Akkumulator gewünscht, der einen Aufbau aufweist, bei dem die Beaufschlagungskraft eines Kolbens, der zur Hydraulikraumseite eines Akkumulators hin beaufschlagt wird, abhängig vom Bremssteuerungs-Betriebszustand den Umständen entsprechend eingestellt werden kann.
  • 2 ist eine Darstellung, die den Aufbau des Akkumulators 100 der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 50 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Der Akkumulator 100 ist mit einem Zylinderloch 120, das im Grundkörper 51 der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gebildet wird, einem Kolben 110, der im Zylinderloch 120 angeordnet wird und in einer Achsenrichtung 120a des Zylinderlochs 120 verschiebbar ist, und einem Stecker 130 versehen, der die Öffnung des Zylinderlochs 120 verschließt.
  • Das Zylinderloch 120 ist ein im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildetes, mit einem Boden versehenes Loch, das dadurch gebildet wird, dass der Grundkörper 51, der aus Metall wie Aluminium usw. besteht, einer Schneidbearbeitung unterzogen wird. In das Bodenteil (Oberteil in der Figur) des Zylinderlochs mündet ein Verbindungskanal, der zum Saugkanal 142 des Nebenkanals 14 führt.
  • Der Kolben 110 weist eine Kolbenfläche 111, die die vom Nebenkanal 14 einströmende Bremsflüssigkeit empfängt, und eine Leitwand 112 auf, die die Bewegung beim Verschieben des Kolbens 110 in der Achsenrichtung 120a des Zylinderlochs 120 leitet. Ferner ist ein ringförmiges Dichtelement 114 in einer ringförmigen Nut 113 angeordnet, die in der Außenumfangsfläche der Leitwand 112 gebildet ist. Das ringförmige Dichtelement 114, das zwischen dem Innenumfangsteil des Zylinderlochs 120 und dem Außenumfangsteil des Kolbens 110 angeordnet ist, weist eine Funktion auf, auf der Innenumfangsfläche des Zylinderlochs 120 zu gleiten und zu verhindern, dass die Bremsflüssigkeit in einen Gasraum 122 entweicht, der ein Raum ist, der durch den Kolben 110 und den Stecker 130 gebildet wird.
  • Ferner wird ein magnetischer Körper 115 derart am Kolben 110 installiert, dass er zusammen mit dem Kolben 110 verschiebbar ist. Der magnetische Körper, der ein Permanentmagnet ist, der N- und S-Pole aufweist, wird derart am Kolben angebracht, dass sich die N- und S-Pole in der Achsenrichtung des Zylinderlochs aufreihen. Der Kolben 110 weist ein den magnetischen Körper haltendes Teil 116 auf, das radial innerhalb der Leitwand 112 ringförmig an der Kolbenfläche aufgehängt ist. Durch das den magnetischen Körper haltende Teil 116 ist der magnetische Körper 115 gehalten.
  • Der Stecker 130 ist mit einem hohlen, mit einem Boden versehenen Tassenteil 131 und einem Dichtteil 132 versehen, das in den Grundkörper 51 eingepasst wird. Am inneren Bodenteil des Steckers 130 ist ferner eine Spule 135 angeordnet. Am Bodenteil des Steckers 130 ist ein Stromversorgungsteil 136 zur Versorgung der Spule 135 mit Strom einteilig mit dem Stecker 130 gebildet. Das Stromversorgungsteil 136 ist von außen nach innen des Steckers 130 parallel zur Achsenrichtung 120a aufgestellt, und dessen Stelle, die am äußeren Teil des Steckers 130 aufgestellt ist, wird mit dem Steuergerät 52 elektrisch verbunden. Der Stecker 130 wird in einem Zustand verstemmt, in dem sich das Dichtteil 132 einer ringförmigen Nut 121 anpasst, die im Öffnungsteil des Zylinderlochs 120 gebildet wird. Somit wird der Stecker 130 an den Grundkörper 51 gekoppelt.
  • Wenn das Stromversorgungsteil 136 vom Steuergerät 52 stromdurchflossen wird, wird die Spule 135 stromdurchflossen und die Spule 135 funktioniert als ein Elektromagnet. Die Richtung des die Spule 135 durchfließenden Stroms wird durch das Steuergerät 52 gesteuert, wodurch die Richtung des erzeugten Magnetpols geändert werden kann und die Richtung der auf den magnetischen Körper 115 des Kolbens 110 ausgeübten Magnetkraft gesteuert werden kann. Ferner wird die Größe des die Spule 135 durchfließenden Stroms durch das Steuergerät 52 gesteuert, wodurch die Größe der dem magnetischen Körper 115 gegebenen Magnetkraft eingestellt werden kann. Daher kann die auf den magnetischen Körper 115 ausgeübte Magnetkraft, nämlich die Beaufschlagungskraft des Kolbens 110, frei gesteuert werden.
  • Wenn z. B. das Steuergerät 52 den Betrieb der ABS-Steuerung durchführt, kann das Steuergerät 52 den die Spule durchfließenden Strom derart steuern, dass sich der Kolben 110 gleichzeitig mit oder unmittelbar vor dem Öffnen des Löseventils 32 nach unten absenkt. Auf diese Weise kann die vom Radzylinder 12 in den Akkumulator 100 einströmende Bremsflüssigkeit belastungsfrei in den Akkumulator 100 eingeleitet werden. In 2 ist der S-Pol des magnetischen Körpers 115 der Spule 135 gegenüberliegend angeordnet. Daher kann das Steuergerät 52 die Richtung des die Spule 135 durchfließenden Stroms derart steuern, dass der N-Pol oberhalb der Spule 135 erzeugt wird und die Magnetkraft, die den magnetischen Körper 115 nach unten anzieht, erzeugt wird.
  • Wenn das Steuergerät 52 den Betrieb der regenerativen kooperativen Steuerung durchführt, kann das Steuergerät 52 auch eine derartige Steuerung durchführen, dass die Beaufschlagungskraft auf den Kolben 110 zum Zeitpunkt des Öffnens des Löseventils 32 groß ist und die Beaufschlagungskraft auf den Kolben 110 entsprechend dem anschließenden Einströmen der Bremsflüssigkeit in den Akkumulator 100 allmählich vermindert wird. Auf diese Weise kann das Auftreten von Fremdgeräuschen, die beim Öffnen des Löseventils 32 aufgrund der Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Löseventils 32 entstehen, verhindert werden, und gleichzeitig kann der Einfluss, den die Beaufschlagungskraft des Kolbens 110 des Akkumulators 100 bei der regenerativen kooperativen Bremssteuerung auf den Flüssigkeitsdruck des Radzylinders 12 ausübt, reduziert werden.
  • 3 ist eine Darstellung, die den Aufbau eines Akkumulators 200 der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 50 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Erläuterung von Teilen, die mit dem Akkumulator 100 gemäß der ersten Ausführungsform identisch sind, wird weggelassen oder vereinfacht.
  • Der Akkumulator 200 weist die Gemeinsamkeit mit dem Akkumulator 100 gemäß der ersten Ausführungsform auf, dass er im Zylinderloch 120 den Kolben 110 aufweist, der zusammen mit dem magnetischen Körper 115 verschoben wird. Im Akkumulator 200 der 3 ist ein Stecker 230, der das Zylinderloch 120 verschließt, in Form eines mit einem Boden versehenen Rohrs ausgebildet, und eine Spule 235 ist einteilig mit einer Seitenwand 231 des Steckers 230 gebildet. Der Kolben 110 kann relativ zur Seitenwand 231 des Steckers 230 gleitend verschoben werden.
  • Im Akkumulator 200 gemäß der zweiten Ausführungsform kann nämlich der Stecker 230 in einem Zustand, in dem der Kolben 110, der den magnetischen Körper 115 umfasst, zuvor in den Stecker 230 aufgenommen ist, in das Zylinderloch 120 eingepasst werden. Die Spule 235 ist einteilig mit der Seitenwand 231 des Steckers 230 gebildet, die ringförmig ausgebildet wird. Die Spule 235 ist von der Achsenrichtung 120a des Zylinderlochs 120 aus gesehen derart angeordnet, dass sie den Kolben 110 umschließt. Ferner ist es wünschenswert, dass die Spule 235 in der Achsenrichtung 120a des Zylinderlochs 120 (Tiefenrichtung des Lochs) in der Nähe des Mittelbereichs positioniert ist. In 3 ist der Durchmesser einer Bodenfläche 232 des Steckers 230, der in Form eines mit einem Boden versehenen Rohrs ausgebildet ist, größer als derjenige der Seitenwand ausgebildet. Der Stecker 230 wird in einem Zustand verstemmt, in dem sich das vergrößerte Durchmesserteil der ringförmigen Nut 121 anpasst, die in der Öffnung des Zylinderlochs 120 gebildet wird. Somit wird der Stecker 230 an den Grundkörper 51 gekoppelt.
  • Ein Stromversorgungsteil 236, das mit dem Steuergerät 52 verbunden wird und durch das die Spule 235 bestromt wird, ist am äußeren Teil der Bodenfläche 232 des Steckers 230 gebildet. Das Stromversorgungsteil 236 ist mit der Spule 235 elektrisch verbunden.
  • In der Bodenfläche 232 des Steckers 230 ist ferner eine Drosselöffnung 232a gebildet, durch die der Gasraum 122 zur Atmosphäre führt. Dadurch kann unterdrückt werden, dass die Beaufschlagungskraft, die auf die Hydraulikraumseite des Kolbens 110 ausgeübt wird, durch die Luftfedereinwirkung des Gasraums 122, der durch den Kolben 110 und den Stecker 230 gebildet wird, vergrößert wird. An der Drosselöffnung 232a kann ferner ein Filter 232b vorgesehen sein, sodass keine Fremdsubstanzen von außen eindringen. Als Filter 232b kann ein Glasfilter oder PTFE-Filter ausgewählt werden, der realisieren kann, dass Luft durchgelassen wird, ohne dass große Partikel, wie Staub, durchgelassen werden. Beim Akkumulator 200 gemäß der zweiten Ausführungsform kann die Spule 235 sich dem magnetischen Körper 115 annähernd angeordnet werden. Daher kann eine größere Magnetkraft mit einem geringeren Strom erzeugt werden. Dies ermöglicht, die Steuerung der auf den Kolben ausgeübten Beaufschlagungskraft effizienter durchzuführen.
  • 4 ist eine Darstellung, die den Aufbau eines Akkumulators 300 der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 50 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Erläuterung von Teilen, die mit dem Akkumulator 100 gemäß der ersten Ausführungsform und dem Akkumulator 200 gemäß der zweiten Ausführungsform identisch sind, wird weggelassen oder vereinfacht.
  • Im Akkumulator in 4 ist ein magnetischer Körper 315 einteilig mit einem Kolben 310 gebildet. Z. B. kann der magnetische Körper 315, der in N- und S-Pole polarisiert ist, zuvor gebildet werden, und danach kann der Kolben 310, der durch einteilige Formung unter Verwendung eines Harzes usw. einteilig mit dem magnetischen Körper 315 ausgeführt ist, gebildet werden.
  • An der Seitenfläche des Kolbens 310 ist ferner eine ringförmige Nut 313 gebildet, in die ein ringförmiges Dichtelement 314 eingesetzt ist.
  • Beim Akkumulator 300 gemäß der dritten Ausführungsform ist der magnetische Körper 315 einteilig mit dem Kolben 310 gebildet. Daher ist es nicht mehr erforderlich, dass ein Aufbau zur Halterung des magnetischen Körpers am Kolben extra vorgesehen wird. Daher kann der Herstellungsprozess des Akkumulators 300 vereinfacht werden.
  • 5 ist eine Seitenansicht der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 50, in der der Akkumulator der vorliegenden Erfindung installiert ist, oder anderenfalls eine schematische Darstellung, die den Verbindungszustand zwischen dem Steuergerät 52 und dem Stromversorgungsteil 136 des Akkumulators 100 zeigt.
  • Die Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung 50 weist den Grundkörper 51, in dem ein Hydraulikkreis aufgenommen ist, den Motor 40 zum Antrieb der Pumpe 41, ein ECU-Gehäuse 53, in dem das Steuergerät 52 zur Steuerung von elektronischen Steuerventilen, des Motors 40 usw. eingebaut wird, eine ECU-Abdeckung 54 zum Schützen des Steuergeräts 52, und eine Abdeckung 55 zum Schützen eines Verbindungsbolzens 90 auf, der das Stromversorgungsteil des Akkumulators 100 mit dem Steuergerät 52 elektrisch verbindet.
  • Das Steuergerät 52 ist durch ein (nicht dargestelltes) Halteteil gehalten, das innerhalb des ECU-Gehäuses 53 vorgesehen ist. Die Öffnung des ECU-Gehäuses 53 wird durch die ECU-Abdeckung 54 geschlossen, wodurch das Steuergerät im ECU-Gehäuse 53 vor der äußeren Umgebung geschützt wird.
  • Das Stromversorgungsteil 136 des Akkumulators 100 wird außerhalb der Bodenfläche des Steckers 130 gebildet, der das Zylinderloch 120 verschließt, das in die Unterfläche des Grundkörpers 51 gebohrt wird. Daher befindet sich das Stromversorgungsteil 136 in der in 5 gezeigten positionellen Beziehung zum Steuergerät 52.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform der Konstruktion des Verbindungsbolzens 90 zur Versorgung des Stromversorgungsteils 136 mit durch das Steuergerät 52 gesteuertem Strom.
  • Der Verbindungsbolzen 90, der aus Metall wie Phosphorbronze usw. gebildet ist, ist an einem Ende mit dem Steuergerät 52 und an dem anderen Ende mit dem Stromversorgungsteil 136 verbunden. Der Verbindungsbolzen 90 und das Steuergerät 52 können durch Presspassung, Löten usw. miteinander verbunden werden. Der Verbindungsbolzen 90 und das Stromversorgungsteil 136 können durch Löten oder Schweißen miteinander verbunden werden.
  • Der Verbindungsbolzen 90, dessen Zwischenstelle einer Biegung unterzogen ist, liegt teilweise außerhalb des ECU-Gehäuses 53 frei und ist mit dem Stromversorgungsteil 136 verbunden. Zum Schützen dieses nach außen freiliegenden Verbindungsbolzens 90 ist die Abdeckung 55 vorgesehen. Die Abdeckung 55, die ein Harzformteil darstellt, kann separat vom ECU-Gehäuse 53 konstruiert werden oder einteilig mit dem ECU-Gehäuse 53 gebildet sein. Das ECU-Gehäuse 53 und die Abdeckung 55 werden einteilig miteinander gebildet, wodurch der Montageprozess der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung vereinfacht werden kann.
  • In 5 ist der Verbindungsbolzen 90 vor der dem ECU-Gehäuse 53 gegenüberliegenden Fläche des Grundkörpers 51 nach unten umgebogen. Jedoch wird der Verbindungsbolzen 90 nicht auf diese Form beschränkt. Der Verbindungsbolzen 90 kann an einer Stelle im Grundkörper 51 vor dem Akkumulator 100 nach unten umgebogen sein. In diesem Fall ist es erforderlich, dass der Grundkörper 51 einer entsprechenden Bearbeitung unterzogen wird, um eine Route zum Führen des Verbindungsbolzens 90 zum Stromversorgungsteil 136 sicherzustellen. Um zwei Stromversorgungsteile 136 mit Strom zu versorgen, sind auch zwei Verbindungsbolzen 90 erforderlich. Dabei können der eine Verbindungsbolzen und der andere Verbindungsbolzen parallel angeordnet und mit zwei Stromversorgungsteilen 136 verbunden werden.
  • Im Vorstehenden wurden der Akkumulator der Flüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sowie dessen periphere Konstruktionen und Funktionen erläutert. Jedoch wird die vorliegende Erfindung nicht auf die erläuterten Formen der jeweiligen Ausführungsbeispiele beschränkt. Z. B. kann die Drosselöffnung 232a bzw. der Filter 232b, die jeweils an der Bodenfläche des Steckers 230 im in 3 angegebenen Akkumulator 200 gemäß der zweiten Ausführungsform vorgesehen wurden, auf den in 2 gezeigten Akkumulator 100 gemäß der ersten Ausführungsform oder den in 4 gezeigten Akkumulator 300 gemäß der dritten Ausführungsform angewandt werden. Auch wenn ferner der mit dem magnetischen Körper 315 einteilig gebildete Kolben 310 des in 4 gezeigten Akkumulators gemäß der dritten Ausführungsform auf den Akkumulator 200 gemäß der zweiten Ausführungsform angewandt wird, können gleiche Wirkungen und Effekte erzielt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremssystem,
    2
    Hydraulikkreis,
    11
    Hauptzylinder,
    12
    Radzylinder,
    13
    Hauptkanal,
    14
    Nebenkanal,
    40
    Motor,
    41
    Pumpe,
    50
    Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung,
    51
    Grundkörper,
    52
    Steuergerät,
    53
    ECU-Gehäuse,
    54
    ECU-Abdeckung,
    55
    Abdeckung,
    90
    Verbindungsbolzen,
    100
    Akkumulator,
    110
    Kolben,
    111
    Kolbenfläche,
    112
    Leitwand,
    113
    ringförmige Nut,
    114
    ringförmiges Dichtelement,
    115
    magnetischer Körper,
    116
    denmagnetischen Körper haltendes Teil,
    120
    Zylinderloch,
    120a
    Achsenrichtung,
    121
    ringförmige Nut,
    130
    Stecker,
    131
    Tassenteil,
    132
    Dichtteil,
    135
    Spule,
    136
    Stromversorgungsteil,
    140
    Druckkanal,
    142
    Saugkanal,
    200
    Akkumulator,
    230
    Stecker,
    231
    Seitenwand,
    232
    Bodenfläche,
    232a
    Drosselöffnung,
    232b
    Filter,
    235
    Spule,
    236
    Stromversorgungsteil,
    300
    Akkumulator,
    310
    Kolben,
    313
    ringförmige Nut,
    315
    magnetischer Körper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017001483 A [0003]
    • US 20120326495 A [0003]

Claims (8)

  1. Akkumulator (100, 200, 300) einer Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung für ein Fahrzeug, der in einer Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung (50) für ein Fahrzeug verwendet wird und einen Hydraulikraum zur Zwischenspeicherung der Bremsflüssigkeit aufweist, versehen mit einem mit einem Boden versehenen Zylinderloch (120), das in einem Grundkörper (51) der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung (50) für ein Fahrzeug gebildet wird und in das ein Verbindungskanal der Bremsflüssigkeit mündet, einem Stecker (130, 230), der die Öffnung des Zylinderlochs (120) verschließt, einem Kolben (110, 310), der in einer Achsenrichtung (120a) des Zylinderlochs (120) verschiebbar vorgesehen wird und das Zylinderloch (120) in einen Hydraulikraum auf der dem Verbindungskanal zugewandten Seite und einen Gasraum auf der dem Stecker zugewandten Seite trennt, einem magnetischen Körper (115, 315), der am Kolben (110, 310) angeordnet wird und zusammen mit dem Kolben (110, 310) verschiebbar ist, einer Spule (135, 235), die in einem Raum, der durch das Zylinderloch (120) und den Stecker (130, 230) gebildet wird, angeordnet wird, und durch Bestromen ein Magnetfeld erzeugt, und einem Stromversorgungsteil (136, 236), das mit der Spule (135, 235) verbunden wird und die Spule (135, 235) mit Strom versorgt.
  2. Akkumulator einer Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Kolben (110) mit einem den magnetischen Körper haltenden Teil, das den magnetischen Körper hält, versehen ist.
  3. Akkumulator einer Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Kolben (310) einteilig mit dem magnetischen Körper gebildet wird.
  4. Akkumulator einer Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Spule (135) an einer dem Kolben (110, 310) gegenüberliegenden Position an der Bodenfläche des Steckers (130) angeordnet wird.
  5. Akkumulator einer Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Spule (235) von der Achsenrichtung (120a) des Zylinderlochs (120) aus gesehen derart angeordnet wird, dass sie den Kolben umschließt.
  6. Akkumulator einer Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, versehen mit einer Abdeckung (55), die den Stecker (130, 230) von außen des Grundkörpers (51) bedeckt.
  7. Akkumulator einer Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei die Abdeckung (55) einteilig mit einem ECU-Gehäuse (53), das ein Steuergerät (52) der Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung für ein Fahrzeug aufnimmt, gebildet wird.
  8. Akkumulator einer Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei im Stecker (130, 230) eine Drosselöffnung (232a), die zur Atmosphäre führt, gebildet wird.
DE112021002966.5T 2020-05-25 2021-05-06 Akkumulator einer Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung für ein Fahrzeug Pending DE112021002966T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-090606 2020-05-25
JP2020090606A JP2021187167A (ja) 2020-05-25 2020-05-25 車両用ブレーキ液圧制御装置のアキュムレータ
PCT/IB2021/053823 WO2021240272A1 (ja) 2020-05-25 2021-05-06 車両用ブレーキ液圧制御装置のアキュムレー夕

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021002966T5 true DE112021002966T5 (de) 2023-03-23

Family

ID=76059926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021002966.5T Pending DE112021002966T5 (de) 2020-05-25 2021-05-06 Akkumulator einer Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
JP (2) JP2021187167A (de)
KR (1) KR20230006522A (de)
CN (1) CN115605380A (de)
DE (1) DE112021002966T5 (de)
WO (1) WO2021240272A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120326495A1 (en) 2011-06-24 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Abs hydraulic unit with accumulator
JP2017001483A (ja) 2015-06-09 2017-01-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104613026B (zh) 2015-01-21 2016-08-24 江苏理工学院 弹簧式蓄能器
KR20170001483A (ko) 2015-06-26 2017-01-04 유건철 화재ㆍ가스 감지 및 경보기능이 탑재된 모바일폰

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120326495A1 (en) 2011-06-24 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Abs hydraulic unit with accumulator
JP2017001483A (ja) 2015-06-09 2017-01-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2021240272A1 (de) 2021-12-02
WO2021240272A1 (ja) 2021-12-02
KR20230006522A (ko) 2023-01-10
JP2021187167A (ja) 2021-12-13
CN115605380A (zh) 2023-01-13
JP7395732B2 (ja) 2023-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3642087B1 (de) Bremssystem
EP0551256B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
WO2013072198A2 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
DE102016225741A1 (de) Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
EP3526087B1 (de) Magnetventil und hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug
EP3630561A1 (de) Bistabiles magnetventil für ein hydraulisches bremssystem und korrespondierendes hydraulisches bremssystem
DE102006055833A1 (de) Magnetventil
DE19531468B4 (de) Hydraulikaggregat für eine Bremsanlage mit einer Blockierschutzeinrichtung
DE102020216113A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsdruckregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102007047208A1 (de) Elektro-hydraulisches Bremsaggregat für ein Landfahrzeug
EP0907534B1 (de) Hydraulische bremsanlage und verfahren zu deren betrieb
DE19622200C2 (de) Hydraulikbremsdruck-Steuerungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19632130A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE102013222653A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102019212353A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102016219727A1 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug und bistabiles Magnetventil
DE102019216715A1 (de) Zweistufiges Magnetventil
DE112021002966T5 (de) Akkumulator einer Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung für ein Fahrzeug
DE69400960T2 (de) Hydraulischer kreislauf mit als verteiler wirkendem behälter
EP3996960B1 (de) Pumpengehäuse eines hydraulikaggregats mit einer auslassventilaufnahme
DE102010002848A1 (de) Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage vom Typ "Brake-by-wire"
EP3630565A1 (de) Bistabiles magnetventil für ein hydraulisches bremssystem und korrespondierendes hydraulisches bremssystem
DE4016754A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE102015003201A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
WO1997015481A1 (de) Hauptbremszylinder mit rücklaufanschluss