DE112020005479T5 - Elektrische (steer-by-wire-) lenkvorrichtung - Google Patents

Elektrische (steer-by-wire-) lenkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112020005479T5
DE112020005479T5 DE112020005479.9T DE112020005479T DE112020005479T5 DE 112020005479 T5 DE112020005479 T5 DE 112020005479T5 DE 112020005479 T DE112020005479 T DE 112020005479T DE 112020005479 T5 DE112020005479 T5 DE 112020005479T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
steering device
electric steering
steering
holding member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020005479.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Seul Ki Yeom
Jung Sik Park
Sang Hee AHN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE112020005479T5 publication Critical patent/DE112020005479T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/005Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/005Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback
    • B62D5/006Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback power actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/008Control of feed-back to the steering input member, e.g. simulating road feel in steer-by-wire applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/039Gearboxes for accommodating worm gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/702Worm gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Im Einklang mit den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird einem Fahrer das Fahrgefühl, welches für bestimmte Bedingungen geeignet ist, bereitgestellt, indem Reibung erzeugt wird, wenn eine Lenkachse gedreht wird, um das Fahrgefühl des Fahrers zu verbessern, der maximale Lenkeinschlag begrenzt wird, das Lenkrad automatisch zurückgestellt wird, und eine Reibung an der Lenkachse im Einklang mit dem Lenkeinschlag, der Fahrzeuggeschwindigkeit und den Straßenbedingungen gesteuert wird.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegenden Ausführungsformen betreffen eine elektrische Lenkvorrichtung, und insbesondere eine elektrische Lenkvorrichtung, welche das Lenkgefühl des Fahrers erhöht, indem sie während der Drehung der Lenkachse Reibung erzeugt.
  • [Allgemeiner Stand der Technik]
  • Eine elektrische Lenkvorrichtung ist eine Art von elektromotorischer Lenkvorrichtung, welche das Fahrzeug unter Verwendung von elektrischer Energie ohne irgendeine mechanische Verbindung, wie zum Beispiel eine Lenksäule oder ein Universalgelenk, zwischen dem Lenkrad und der vorderradgelenkten Vorrichtung, steuert.
  • Mit anderen Worten wird die Betätigung des Lenkrads durch den Fahrer in ein elektrisches Signal umgewandelt, und die elektronische Steuervorrichtung empfängt das elektrische Signal und bestimmt entsprechend diesem die Ausgabe des Motors. Aufgrund der fehlenden mechanischen Verbindung verringert das elektrische Lenksystem die Verletzungsgefahr des Fahrers durch ein mechanisches Bauteil im Fall eines Verkehrsunfalls. Ferner können sich durch das Einsparen von Bauteilen, wie zum Beispiel hydraulischen Bauteilen und mechanischen Verbindungen, durch das elektrische Lenksystem Leichtbaufahrzeuge sowie eine beträchtliche Verringerung der Arbeitsstunden am Fließband ergeben, wodurch ein unnötiger Energieverbrauch während des Lenkens eingespart und somit die Kraftstoffeffizienz verbessert wird. Ferner ist es möglich, durch ECU-Programmieren eine ideale Lenkleistung zu erzielen.
  • Aufgrund der fehlenden mechanischen Verbindung zwischen der Lenkachse und den Rädern vermitteln elektrische Lenkvorrichtungen dem Fahrer jedoch kein direktes Gewichtsgefühl, welches durch Radreibung auf der Straße oder Hängenbleiben entsteht, weswegen es notwendig ist, das Lenkgefühl des Fahrers zu erhöhen, indem eine Reaktionskraft eigenmächtig auf die Lenkachse ausgeübt wird.
  • [Ausführliche Beschreibung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • Die vorliegenden Ausführungsformen sind angesichts des obenstehenden Hintergrunds entwickelt worden, und betreffen eine elektrische Lenkvorrichtung („steer-by-wire steering device“), welche, indem sie Reibung während der Drehung der Lenkachse erzeugt, das Lenkgefühl des Fahrers steigern, den maximalen Lenkeinschlag begrenzen, das Lenkrad automatisch zurückstellen und dem Lenker ein angemessenes Lenkgefühl abhängig von den Umständen bereitstellen kann, indem die Reibungskraft, welche auf die Lenkachse ausgeübt wird, abhängig vom Lenkeinschlag, der Fahrzeuggeschwindigkeit und den Straßenbedingungen, angepasst wird.
  • [Technische Lösung]
  • Im Einklang mit den vorliegenden Ausführungsformen kann eine elektrische Lenkvorrichtung bereitgestellt sein, welche ein erstes Gehäuse aufweisend ein erstes Loch, in welches eine Lenkachse eingeführt wird, und ein zweites Loch aufweisend zwei entgegengesetzte radiale offene Enden, welches mit dem ersten Loch in Verbindung steht, ein hohles Gleitelement, welches an der Lenkachse festgeschraubt und im ersten Loch aufgenommen ist, und einen Druckmechanismus, welcher im zweiten Loch aufgenommen ist, und ein erstes Halteelement gelagert auf dem Gleitelement, ein elastisches Element aufweisend ein Ende gelagert auf dem ersten Halteelement, und ein zweites Halteelement gelagert auf einem anderen Ende des elastischen Elements aufweist, aufweist.
  • [Vorteilhafte Wirkungen]
  • Im Einklang mit den vorliegenden Ausführungsformen ist es möglich, das Lenkgefühl des Fahrers zu steigern, indem Reibung während der Drehung der Lenkachse erzeugt wird, den maximalen Lenkeinschlag zu begrenzen, das Lenkrad automatisch zurückzustellen und dem Lenker ein angemessenes Lenkgefühl abhängig von den Umständen bereitzustellen, indem die Reibungskraft, welche auf die Lenkachse ausgeübt wird, abhängig vom Lenkeinschlag, der Fahrzeuggeschwindigkeit und den Straßenbedingungen, angepasst wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche eine elektrische Lenkvorrichtung im Einklang mit den vorliegenden Ausführungsformen darstellt;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Abschnitt von 1 darstellt;
    • 3 ist eine Querschnittsansicht, welche einen zusammengesetzten Zustand von 1 darstellt;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Abschnitt von 1 darstellt;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht, welche einen zusammengesetzten Zustand von 1 darstellt;
    • 6 ist eine Querschnittsansicht, welche einen Betriebszustand einer elektrischen Lenkvorrichtung im Einklang mit den vorliegenden Ausführungsformen darstellt;
    • 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche eine elektrische Lenkvorrichtung im Einklang mit den vorliegenden Ausführungsformen darstellt;
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Abschnitt von 7 darstellt;
    • 9 bis 11 sind Querschnittsansichten, welche einen zusammengesetzten Zustand von 7 darstellen; und
    • 12 ist eine Querschnittsansicht, welche einen Betriebszustand einer elektrischen Lenkvorrichtung im Einklang mit den vorliegenden Ausführungsformen darstellt.
  • [Modus zum Ausführen der Erfindung]
  • In der folgenden Beschreibung von Beispielen oder Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wird auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, in welchen durch Darstellung spezifische Beispiele oder Ausführungsformen gezeigt sind, welche umgesetzt werden können, und in welchen dieselben Bezugsziffern und Zeichen dafür verwendet sein können, dieselben oder ähnliche Komponenten zu bezeichnen, sogar wenn diese in verschiedenen begleitenden Zeichnungen gezeigt sind. Ferner werden in der folgenden Beschreibung von Beispielen oder Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ausführliche Beschreibungen wohlbekannter hierin aufgenommener Funktionen und Komponenten weggelassen, wenn festgelegt worden ist, dass die Beschreibung den Gegenstand der Erfindung in einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eher unklar erscheinen lässt. Die hierin verwendeten Begriffe wie zum Beispiel „umfassend“, „aufweisend“, „enthaltend“, „bestehend aus“, „hergestellt aus“ und „gebildet aus“ sind in der Regel dazu bestimmt, das Hinzufügen anderer Komponenten zu erlauben, sofern die Begriffe nicht mit dem Zusatz „nur/ausschließlich“ verwendet werden. Wie hierin verwendet, sind Singularformen dazu bestimmt, Pluralformen einzuschließen, sofern sich der Kontext nicht eindeutig auf die Einzahl bezieht.
  • Begriffe wie zum Beispiel „erste/r/s“, „zweite/r/s“, „A“, „B“, „(A)“ oder „(B)“ können hierin dazu verwendet werden, Elemente der Offenbarung zu beschreiben. Keiner dieser Begriffe wird dazu verwendet, den Sinn, die Reihenfolge, die Abfolge oder die Anzahl von Elementen etc. zu definieren, sondern ausschließlich dazu, das betreffende Element von anderen Elementen zu unterscheiden.
  • Wird angegeben, dass ein erstes Element mit einem zweiten Element „verbunden oder gekoppelt ist“, beziehungsweise dieses „kontaktiert oder überlappt“, so ist dies dahingehend auszulegen, dass das erste Element mit dem zweiten Element nicht nur „direkt verbunden oder gekoppelt“ sein, beziehungsweise dieses „direkt kontaktieren oder überlappen“ kann, sondern auch ein drittes Element zwischen dem ersten und dem zweiten Element „angeordnet“ sein kann, oder das erste und das zweite Element über ein viertes Element miteinander „verbunden oder gekoppelt“, beziehungsweise sich über ein solches „kontaktieren oder überlappen“, können, etc. Hierbei kann mindestens eines von zwei oder mehr Elementen, welche miteinander „verbunden oder gekoppelt“ sind, beziehungsweise sich „kontaktieren oder überlappen“ etc., das zweite Element aufweisen.
  • Werden zeitabhängige Begriffe, wie zum Beispiel „da/nach“, „anschließend“, „als nächstes“, „be/vor“ und dergleichen, dazu verwendet, Prozesse oder Vorgänge von Elementen oder Konfigurationen, oder Abläufe oder Schritte von Betriebs-, Bearbeitungs- oder Herstellungsverfahren zu beschreiben, so können diese Begriffe dazu verwendet werden, nicht aufeinanderfolgende oder nicht sequentielle Prozesse oder Vorgänge zu beschreiben, sofern sie nicht zusammen mit dem Begriff „direkt“ oder „unmittelbar“ verwendet werden.
  • Werden darüber hinaus beliebige Abmessungen, relative Größen etc. erwähnt, so ist zu berücksichtigen, dass numerische Werte für Elemente oder Merkmale, oder entsprechendeAngaben (zum Beispiel Ebene, Bereich etc.) einen Toleranz- oder Fehlerbereich aufweisen, welcher durch verschiedenste Faktoren (wie zum Beispiel Prozessfaktoren, internen oder externen Einfluss, Lärm etc.) verursacht werden kann, sogar wenn eine dementsprechende Beschreibung nicht angegeben wird. Ferner umfasst der Begriff „kann/könnte/dürfte“ sämtliche der Bedeutungen des Begriffs „können“.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche eine elektrische Lenkvorrichtung im Einklang mit den vorliegenden Ausführungsformen darstellt. 2 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Abschnitt von 1 darstellt. 3 ist eine Querschnittsansicht, welche einen zusammengesetzten Zustand von 1 darstellt. 4 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Abschnitt von 1 darstellt. 5 ist eine Querschnittsansicht, welche einen zusammengesetzten Zustand von 1 darstellt. 6 ist eine Querschnittsansicht, welche einen Betriebszustand einer elektrischen Lenkvorrichtung im Einklang mit den vorliegenden Ausführungsformen darstellt. 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche eine elektrische Lenkvorrichtung im Einklang mit den vorliegenden Ausführungsformen darstellt. 8 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Abschnitt von 7 darstellt. 9 bis 11 sind Querschnittsansichten, welche einen zusammengesetzten Zustand von 7 darstellen. 12 ist eine Querschnittsansicht, welche einen Betriebszustand einer elektrischen Lenkvorrichtung im Einklang mit den vorliegenden Ausführungsformen darstellt.
  • Eine elektrische Lenkvorrichtung 100 im Einklang mit den vorliegenden Ausführungsformen weist ein erstes Gehäuse 120 aufweisend ein erstes Loch 121, in welches eine Lenkachse 102 eingeführt wird, und ein zweites Loch 122 aufweisend zwei entgegengesetzte radiale offene Enden, welches mit dem ersten Loch 121 in Verbindung steht, ein hohles Gleitelement 110, welches an der Lenkachse 102 festgeschraubt und im ersten Loch 121 aufgenommen ist, und einen Druckmechanismus 140, welcher im zweiten Loch 122 aufgenommen ist und ein erstes Halteelement 141 aufgenommen im zweiten Loch 122 und gelagert auf dem Gleitelement 110, ein elastisches Element 142 aufweisend ein Ende gelagert auf dem ersten Halteelement 141 und ein zweites Halteelement 143 gelagert auf einem anderen Ende des elastischen Elements 142 aufweist, auf.
  • Ein Sensor zum Erfassen zum Beispiel des Lenkeinschlags oder des Lenkmoments im Einklang mit der Handhabung des Lenkrads durch den Fahrer ist an der Lenkachse 102 bereitgestellt, und eine elektronische Steuereinheit (nicht gezeigt) lenkt die Räder basierend auf den durch den Sensor erfassten Informationen.
  • Bezugnehmend auf 1 ist eine Lenksäule 101 durch eine Halterung mit einer Fahrzeugkarosserie gekoppelt, und das erste Gehäuse 120, das Gleitelement 110 und der Druckmechanismus 140 können unter der Lenksäule 101 bereitgestellt sein.
  • Das erste Gehäuse 120 weist das erste Loch 121, in welches die Lenkachse 102 eingeführt ist, und das zweite Loch 122, welches zwei entgegengesetzte radiale offene Enden aufweist und mit dem ersten Loch 121 in Verbindung steht, auf, und ist mit der Lenksäule 101 gekoppelt.
  • Mit anderen Worten ist das erste Loch 121 koaxial mit der Lenkachse 102 gebildet, und das zweite Loch 122 steht in einer radialen Innenseite desselben mit dem ersten Loch 121 in Verbindung und weist zwei entgegengesetzte offene Enden auf.
  • Ein Lager 131 kann mit der inneren Umfangsfläche des ersten Lochs 121 gekoppelt sein, um eine Drehung der Lenkachse 102 zu unterstützen.
  • Das Gleitelement 110 ist hohl und an der Lenkachse 102 festgeschraubt, und ist im ersten Loch 121 aufgenommen. Mit anderen Worten ist das Gleitelement 110 mit einem unteren Ende der Lenkachse 102 gekoppelt, welche in das erste Loch 121 eingeführt ist.
  • Wie im Folgenden beschrieben wird, ist das Gleitelement 110 in Umfangsrichtung auf dem Vorsprung 312 des ersten Halteelements 141 gelagert, und wenn die Lenkachse 102 gedreht wird, ist das Gleitelement 110 in Umfangsrichtung fixiert, während es durch Verschrauben nur axial verschoben wird.
  • Die Lenkachse 102 kann an ihrer äußeren Umfangsfläche ein Gewinde aufweisen, sodass das Gleitelement 110 auf die äußere Umfangsfläche der Lenkachse 102 aufgeschraubt ist. Wie in den Zeichnungen gezeigt, ist jedoch eine Manschette 103, welche eine mit einem Gewinde versehene äußere Umfangsfläche aufweist, mit der Lenkachse 102 gekoppelt, und das Gleitelement 110 kann auf die Manschette 103 geschraubt sein.
  • Mit anderen Worten können die innere Umfangs fläche der Manschette 103 und die äußere Umfangsfläche der Lenkachse 102 verzahnt sein, um ineinander einzugreifen, sodass die Manschette 103 zusammen mit der Lenkachse 102 gedreht wird, und das Gleitelement 110 ist an der äußeren Umfangsfläche der Manschette 103 aufgeschraubt und wird axial verschoben.
  • Eine Sicherungsmutter 132, welche die Manschette 103, welche durch Verzahnungen gekoppelt ist, axial fixiert, kann mit der Lenkachse 102 gekoppelt sein.
  • Der Druckmechanismus 140 ist im zweiten Loch 122 aufgenommen und weist das erste Halteelement 141 gelagert auf dem Gleitelement 110, das elastische Element 142 aufweisend ein Ende gelagert auf dem ersten Halteelement 141, und das zweite Halteelement 143 gelagert auf einem anderen Ende des elastischen Elements 142 auf.
  • Bezugnehmend auf 2 und 3 ist das elastische Element 142 zwischen dem ersten Halteelement 141 und dem zweiten Halteelement 143 bereitgestellt, um das erste Halteelement 141 derart elastisch zu unterstützen, dass der Druckmechanismus 140 an der Kontaktfläche zwischen dem Gleitelement 110 und dem ersten Halteelement 141 Reibung erzeugt, wenn die Lenkachse 102 gedreht wird, wodurch das Lenkgefühl des Fahrers gesteigert wird.
  • Mit anderen Worten wird Reibung zwischen dem Gleitelement 110 und dem ersten Halteelement 141 erzeugt, da das erste Halteelement 141 axial fixiert ist, wenn das Gleitelement 110 beim Drehen der Lenkachse 102 axial verschoben wird.
  • Ferner kann das Gleitelement 110 den maximalen Lenkeinschlag begrenzen oder das Lenkgefühl abhängig vom Lenkeinschlag verändern, indem es einen Kontaktabschnitt 111 oder einen gestuften Abschnitt 114, welcher im Folgenden ausführlich beschrieben ist, aufweist.
  • Um zu verhindern, dass keine Reibung mehr erzeugt wird, wenn das erste Halteelement 141 die äußere Umfangsfläche des Gleitelements 110 verlässt oder die Kontaktflächen falsch ausgerichtet sind, weisen die jeweiligen äußeren Umfangsflächen des ersten Halteelements 141 beziehungsweise des zweiten Halteelements 143 ferner erste flache Abschnitte 144 beziehungsweise 145 an jeweils einer ihrer Seiten auf, und die innere Umfangsfläche des zweiten Lochs 122 weist einen zweiten flachen Abschnitt 123 auf, welcher die ersten flachen Abschnitte 144 und 145 unterstützt.
  • Da die ersten flachen Abschnitte 144 und 145 am zweiten flachen Abschnitt 123 unterstützt sind, und das erste Halteelement 141 und das zweite Halteelement 143 in Umfangsrichtung im zweiten Loch 122 fixiert sind, können die Kontaktflächen des ersten Halteelements 141 und des Gleitelements 110 stabil bleiben, wenn die Lenkachse 102 gedreht wird. Wie im Folgenden beschrieben, kann das erste Halteelement 141 insbesondere daran gehindert werden, die äußere Umfangsfläche des Gleitelements 110 zu verlassen oder von dieser abzurutschen, wenn sich das erste Halteelement 141 im zweiten Loch 122 axial verschiebt.
  • Um das zweite Halteelement 143 im zweiten Loch 122 axial zu fixieren, ist ferner ein Kopplungselement 150, welches auf der axialen Außenfläche des zweiten Halteelements 143 gelagert ist, mit der inneren Umfangsfläche des zweiten Lochs 122 gekoppelt.
  • Mit anderen Worten ist das zweite Halteelement 143 im zweiten Loch 122 axial fixiert, da die radiale Innenfläche des zweiten Halteelements 143 auf dem anderen Ende des elastischen Elements 142 gelagert ist, und dessen radiale Außenfläche auf dem Kopplungselement 150 gelagert ist.
  • Die radiale Innenfläche des zweiten Halteelements 143 ist vertieft, um das Positionieren des anderen Endes des elastischen Elements 142 zu ermöglichen.
  • Das Kopplungselement 150 kann zum Beispiel mittels Presssitz oder Verschrauben am zweiten Loch 122 angebracht sein. In der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform ist das Kopplungselement 150 abgeschrägt, um mit Presssitz eingepasst zu werden, während es auf dem zweiten flachen Abschnitt 123 gelagert ist.
  • Ferner weist das erste Halteelement 141 einen Körper 311, welcher auf dem elastischen Element 142 gelagert ist, und einen Vorsprung 312, welcher vom Körper 311 vorsteht und in der Umfangsrichtung des Gleitelements 110 auf dem Gleitelement 110 gelagert ist, auf.
  • Mit anderen Worten steht der Vorsprung 312 an der radialen Innenfläche des Körpers 311 vor, und ein Ende des elastischen Elements 142 ist auf der radialen Außenfläche gelagert. Wie das zweite Halteelement 143 ist die radiale Außenfläche des Körpers 311 vertieft, um das Positionieren eines Endes des elastischen Elements 142 zu ermöglichen.
  • Wie oben beschrieben, ist das Gleitelement 110 in Umfangsrichtung fixiert und wird nur axial durch Verschrauben verschoben, wenn die Lenkachse 102 gedreht wird, da der Vorsprung 312 in Umfangsrichtung auf dem ersten Halteelement 141 gelagert ist.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt, kann der Vorsprung 312 in einer Richtung lotrecht sowohl zur Axialrichtung des ersten Lochs 121 als auch zur Axialrichtung des zweiten Lochs 122 längserstreckt sein, und das Gleitelement 110 weist den Kontaktabschnitt 111 auf, welcher den Vorsprung 312 unterstützt, und ist somit in Umfangsrichtung auf dem Vorsprung 312 gelagert.
  • Bezugnehmend auf die 4 bis 6 steht ein Paar von gestuften Abschnitten 114, welche einander mit dem dazwischen angeordneten Vorsprung 312 axial zugewandt sind, von der äußeren Umfangsfläche des Gleitelements 110 vor.
  • Wenn die Lenkachse 102 gedreht wird, wird mit anderen Worten die eine oder eine andere axiale Fläche des Vorsprungs 312 durch die gestuften Abschnitte 114 unterstützt, wodurch das Verschieben des Gleitelements 110 beschränkt und somit der maximale Lenkeinschlag des Lenkrads begrenzt ist.
  • Durch Anpassen des Abstands zwischen den gestuften Abschnitten 114 ist es möglich, unterschiedliche Bereiche für den maximalen Lenkeinschlag einzustellen.
  • Ferner weist das Gleitelement 110 den Kontaktabschnitt 111 auf, welcher zwischen den gestuften Abschnitten 114 bereitgestellt ist. Der Kontaktabschnitt 111 weist einen mittleren Abschnitt 112, welcher die geringste radiale Dicke aufweist, und schräge Abschnitte 113, welche eine Dicke, welche sich vom mittleren Abschnitt zu den zwei entgegengesetzten Axialseiten erhöht, aufweisen, auf.
  • Die schrägen Abschnitte 113 sind derart bereitgestellt, dass sie an den zwei entgegengesetzten Axialseiten des mittleren Abschnitts 112 symmetrisch sind. Mit anderen Worten sind die schrägen Abschnitte 113 zwischen dem mittleren Abschnitt 112 und den gestuften Abschnitten 114 bereitgestellt.
  • In einem Zustand, in welchem der Lenkeinschlag 0 beträgt, wie in 5 gezeigt, ist der Vorsprung 312 auf dem mittleren Abschnitt 112 gelagert. Wenn der Fahrer das Lenkrad betätigt, wie in 6 gezeigt, wird das elastische Element 142 aufgrund des Unterschieds in der Dicke der schrägen Abschnitte 113 derart zusammengedrückt, dass sich die Reibung zwischen dem Vorsprung 312 und dem Gleitelement 110 erhöht.
  • Mit anderen Worten wird das Lenken schwerer, wenn der Lenkeinschlag zunimmt, wodurch das Lenkgefühl des Fahrers gesteigert werden kann.
  • Da die schrägen Abschnitte 113 eine radiale Dicke aufweisen, welche sich vom mittleren Abschnitt 113 zu den gestuften Abschnitten 114 vergrößert, kann das Lenkrad ferner durch die elastische Kraft des Druckmechanismus 140 automatisch zurückgestellt werden.
  • Da, mit anderen Worten, die Kontaktflächen des Vorsprungs 312 und der schrägen Abschnitte 113 derart gebildet sind, dass sie aufgrund des Unterschieds in der Dicke der schrägen Abschnitte 113 in Bezug auf die Axialrichtung des Gleitelements 110 schräg angeordnet sind, übt der Druckmechanismus 140 axial eine elastische Kraft auf das Gleitelement 110 aus, sodass das Gleitelement 110 in einer Richtung, in welcher der mittlere Abschnitt 112 dem Vorsprung 312 zugewandt ist, verschoben wird, und die Lenkachse 102 und das Lenkrad werden automatisch zurückgestellt.
  • Da die schrägen Abschnitte 113 an zwei entgegengesetzten Seiten des mittleren Abschnitts 112 symmetrisch gebildet sind, empfängt das Gleitelement 110 eine elastische Kraft in der Richtung, in welcher der mittlere Abschnitt 112 dem Vorsprung 312 zugewandt ist, und zwar sowohl in dem Zustand, in welchem das Lenkrad auf eine Seite gedreht wird, als auch in dem Zustand, in welchem das Lenkrad auf die andere Seite gedreht wird.
  • Um das Lenkrad, welches durch den Druckmechanismus 140 automatisch gedreht wird, in den neutralen Zustand, in welchem der Lenkeinschlag 0 beträgt, zurückzustellen, ist der Vorsprung 312 derart gebildet, dass sich die Umfangsdicke desselben zur Spitze hin verringert, und der mittlere Abschnitt 112 derart geformt ist, dass er vertieft ist.
  • Mit anderen Worten kann das Gleitelement 110 aufgrund der Reibung zwischen dem Vorsprung 312 und dem Kontaktabschnitt 111 gestoppt werden, während das Lenkrad automatisch zurückgestellt wird, wenn der Vorsprung 312 durch den mittleren Abschnitt 112 nicht unterstützt ist, sondern falsch ausgerichtet ist. Da der Vorsprung 312 derart gebildet ist, dass er sich verjüngt, und der mittlere Abschnitt 112 derart gebildet ist, dass er vertieft ist, ist es möglich zu verhindern, dass das Gleitelement 110 bei einer falschen Ausrichtungdes Vorsprungs 312 und des mittleren Abschnitts 112 gestoppt wird, und das Lenkrad kann rascher und präziser zurückgestellt werden.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt, sind die schrägen Abschnitte 113 derart gebildet, dass die Krümmung ihrer Außenfläche zum mittleren Abschnitt 112 hin zunimmt. Somit kann der mittlere Abschnitt 112 in einer sich verjüngenden Form, welche dem Vorsprung 312 entspricht, vertieft sein.
  • Um das Lenkgefühl des Fahrers im Einklang mit dem Lenkeinschlag, der Fahrzeuggeschwindigkeit und den Straßenbedingungen weiter zu steigern, kann die elektrische Lenkvorrichtung 700 im Einklang mit den vorliegenden Ausführungsformen ferner einen Motor 710, ein zweites Gehäuse 720 und eine Drehachse 750 aufweisen, und kann dadurch das zweite Halteelement 143 in der Axialrichtung des zweiten Lochs 122 verschieben, wobei die Reibungskraft, welche durch den Druckmechanismus 140 auf das Gleitelement 110 ausgeübt wird, angepasst wird.
  • Bezugnehmend auf die 7 und 8 ist das zweite Gehäuse 720 dort mit einem Abschnitt des ersten Gehäuses 120 gekoppelt, wo das zweite Loch 122 gebildet ist. Innerhalb des zweiten Gehäuses 720 ist eine Untersetzungsstruktur bereitgestellt, welche die Kraft des Motors 710 auf das zweite Halteelement 143 überträgt.
  • Das zweite Halteelement 143 weist ein Kopplungsloch 771 auf, welches in der Axialrichtung des zweiten Lochs 122 durch das zweite Halteelement 143 verläuft, und eine Drehachse 750, welche mit dem zweiten Halteelement 143 verschraubt ist und durch den Motor 710 gedreht wird, ist in das Kopplungsloch 771 eingeführt.
  • Mit anderen Worten wird das zweite Halteelement 143 innerhalb des zweiten Lochs 122 vor und zurück bewegt, und das elastische Element 142 wird zusammengedrückt oder dehnt sich aus, wenn der Motor 710 die Drehachse 750 dreht.
  • Da, wie oben beschrieben, der erste flache Abschnitt 145 des zweiten Halteelements 143 und der zweite flache Abschnitt 123 des zweiten Lochs 122 aufeinander gelagert sind, wenn die Drehachse 750 gedreht wird, wird das zweite Halteelement 143 nicht gedreht, sondern durch die geschraubte Kopplung axial verschoben.
  • Bezugnehmend auf die 9 und 10 weist die Drehachse 750 einen Schraubabschnitt 751, welcher in das Kopplungsloch 771 eingeführt ist, und einen Kopplungsabschnitt 752, welcher mit dem Schneckenrad 740 gekoppelt ist, auf. Die Motorwelle des Motors 710 ist mit der Schneckenwelle 730, welche mit dem Schneckenrad 740 im Eingriff steht, gekoppelt.
  • Mit anderen Worten ist der Schraubabschnitt 751 derart mit einem Gewinde versehen, dass er mit dem zweiten Halteelement 143 verschraubt ist. Der Kopplungsabschnitt 752 ist zum Beispiel derart verzahnt, dass das Schneckenrad 740 in Umfangsrichtung fixiert ist.
  • Der Motor 710 ist derart mit dem zweiten Gehäuse 720 gekoppelt, dass die Motorwelle lotrecht zur Axialrichtung des zweiten Lochs 122 angeordnet ist, und die Schneckenwelle 730, welche mit dem Schneckenrad 740 im Eingriff steht, ist mit der Motorwelle derart gekoppelt, dass das Drehmoment des Motors 710 verlangsamt wird, um die Drehachse 750 zu drehen und das zweite Halteelement 143 zu verschieben.
  • Bezugnehmend auf die 11 und 12 kann der Druckmechanismus 140 die Reibungskraft, welche auf das Gleitelement 110 ausgeübt wird, anpassen, da der Motor 710 das zweite Halteelement 143 verschiebt, um das elastische Element 142 als solches zusammenzudrücken oder sich ausdehnen zu lassen.
  • Mit anderen Worten, falls der Motor 710 das zweite Halteelement 143 nach vorne bewegt, wird das elastische Element 142 zusammengedrückt, und die Reibungskraft, welche auf das Gleitelement 110 ausgeübt wird, wird derart erhöht, dass das Lenkgefühl schwerer ist. Falls der Motor 710 das zweite Halteelement 143 nach hinten bewegt, kann sich das elastische Element 142 ausdehnen, und die Reibungskraft, welche auf das Gleitelement 110 ausgeübt wird, wird derart verringert, dass das Lenkgefühl leichter ist.
  • Der Motor 710 wird durch eine elektronische Steuereinheit gesteuert, welche Informationen, wie zum Beispiel Fahrzeuggeschwindigkeit, Lenkeinschlag oder Lenkmoment, empfängt. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit zum Beispiel niedrig ist, kann der Motor 710 das zweite Halteelement 143 nach hinten bewegen, um das Lenkgefühl leichter zu machen, und wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit hoch ist, kann der Motor 710 das zweite Halteelement 143 nach vorne bewegen, um das Lenkgefühl schwerer zu machen.
  • Durch die derart geformte elektrische Lenkvorrichtung ist es möglich, das Lenkgefühl des Fahrers zu steigern, indem Reibung während der Drehung der Lenkachse erzeugt wird, den maximalen Lenkeinschlag zu begrenzen, das Lenkrad automatisch zurückzustellen und dem Lenker ein angemessenes Lenkgefühl abhängig von den Umständen bereitzustellen, indem die Reibungskraft, welche auf die Lenkachse ausgeübt wird, abhängig vom Lenkeinschlag, der Fahrzeuggeschwindigkeit und den Straßenbedingungen, angepasst wird.
  • Die obige Beschreibung ist dargelegt worden, um jeder fachkundigen Person zu ermöglichen, die technische Idee der vorliegenden Offenbarung anzufertigen und zu verwenden, und ist im Zusammenhang mit einer bestimmten Anwendung und deren Anforderungen bereitgestellt worden. Verschiedenste Modifikationen, Hinzufügungen und Ersetzungen der beschriebenen Aus führungsformen sind für Fachleute problemlos erkennbar, und die hierin definierten allgemeinen Prinzipien können auf andere Ausführungsformen und Anwendungen angewendet werden, ohne vom Gedanken und Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Die obige Beschreibung und die begleitenden Zeichnungen stellen ein Beispiel der technischen Idee der vorliegenden Offenbarung ausschließlich zu veranschaulichenden Zwecken bereit. Das bedeutet, die offenbarten Ausführungsformen sind dazu bestimmt, den Umfang der technischen Idee der vorliegenden Offenbarung zu veranschaulichen. Somit ist der Umfang der vorliegenden Offenbarung keinesfalls auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr ist ihr der breiteste Umfang im Einklang mit den Ansprüchen bei zumessen. Der Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung ist auf der Grundlage der folgenden Patentansprüche auszulegen, und sämtliche technischen Ideen innerhalb des Umfangs von Entsprechungen derselben sind als im Umfang der vorliegenden Offenbarung enthalten auszulegen.
  • QUERVERWEIS ZU VERBUNDENER ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2019-0140831, eingereicht beim koreanischen Amt für geistiges Eigentum am 6. November 2019, deren Offenbarung hierin durch Bezugnahme vollumfänglich einbezogen wird.

Claims (14)

  1. Elektrische Lenkvorrichtung, aufweisend: ein erstes Gehäuse aufweisend ein erstes Loch, in welches eine Lenkachse eingeführt ist, und ein zweites Loch, welches zwei entgegengesetzte radiale offene Enden aufweist und mit dem ersten Loch in Verbindung steht; ein hohles Gleitelement, welches an der Lenkachse festgeschraubt und im ersten Loch aufgenommen ist; und einen Druckmechanismus, welcher im zweiten Loch aufgenommen ist und ein erstes Halteelement gelagert auf dem Gleitelement, ein elastisches Element aufweisend ein Ende gelagert auf dem ersten Halteelement, und ein zweite Halteelement gelagert auf einem anderen Ende des elastischen Elements aufweist.
  2. Elektrische Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Manschette aufweisend eine mit einem Gewinde versehene äußere Umfangsfläche mit der Lenkachse gekoppelt ist, und wobei das Gleitelement mit der Manschette verschraubt ist.
  3. Elektrische Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine äußere Umfangsfläche des ersten Halteelements beziehungsweise des zweiten Halteelements jeweils einen ersten flachen Abschnitt an jeweils einer Seite derselben aufweist, und wobei eine innere Umfangsfläche des zweiten Lochs einen zweiten flachen Abschnitt aufweist, welcher den ersten flachen Abschnitt unterstützt.
  4. Elektrische Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Kopplungselement, welches auf einer radialen Außenfläche des zweiten Halteelements gelagert ist, mit einer inneren Umfangsfläche des zweiten Lochs gekoppelt ist.
  5. Elektrische Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Halteelement einen Körper, welcher auf dem elastischen Element gelagert ist, und einen Vorsprung, welcher vom Körper vorsteht und in einer Umfangsrichtung des Gleitelements auf dem Gleitelement gelagert ist, aufweist.
  6. Elektrische Lenkvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Vorsprung in einer Richtung lotrecht sowohl zu einer Axialrichtung des ersten Lochs als auch einer Axialrichtung des zweiten Lochs längserstreckt ist.
  7. Elektrische Lenkvorrichtung nach Anspruch 5, wobei ein Paar von gestuften Abschnitten, welche einander mit dem dazwischen angeordneten Vorsprung axial zugewandt sind, von einer äußeren Umfangsfläche des Gleitelements vorstehen.
  8. Elektrische Lenkvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Gleitelement einen Kontaktabschnitt aufweist, welcher zwischen den gestuften Abschnitten bereitgestellt ist, und wobei der Kontaktabschnitt einen mittleren Abschnitt, welcher die geringste radiale Dicke aufweist, und schräge Abschnitte, welche eine Dicke, welche sich vom mittleren Abschnitt zu zwei entgegengesetzten Axialseiten erhöht, aufweisen, aufweist.
  9. Elektrische Lenkvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Vorsprung derart gebildet ist, dass er eine Umfangsdicke aufweist, welche sich zu einem Ende desselben hin verringert, und wobei der mittlere Abschnitt vertieft ist.
  10. Elektrische Lenkvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die schrägen Abschnitte derart gebildet sind, dass sie eine Krümmung einer Außenfläche aufweisen, welche zum mittleren Abschnitt hin zunimmt.
  11. Elektrische Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein zweites Gehäuse, welches zum Bewegen des zweiten Halteelements nach vorne und nach hinten mit einem Motor gekoppelt ist, mit dem ersten Gehäuse gekoppelt ist.
  12. Elektrische Lenkvorrichtung 11, wobei das zweite Halteelement ein Kopplungsloch aufweist, welches in einer Axialrichtung des zweiten Lochs durch das zweite Halteelement verläuft, und wobei eine Drehachse, welche durch den Motor gedreht wird und mit dem zweiten Halteelement verschraubt ist, in das Kopplungsloch eingeführt ist.
  13. Elektrische Lenkvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Drehachse einen Schraubabschnitt, welcher in das Kopplungsloch eingeführt ist, und einen Kopplungsabschnitt, welcher mit einem Schneckenrad gekoppelt ist, aufweist, und wobei eine Motorwelle des Motors mit einer Schneckenwelle, welche mit dem Schneckenrad im Eingriff steht, gekoppelt ist.
  14. Anspruch 14] Elektrische Lenkvorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Motor das zweite Halteelement nach hinten bewegt, wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit niedrig ist, und das zweite Halteelement nach vorne bewegt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit hoch ist.
DE112020005479.9T 2019-11-06 2020-11-03 Elektrische (steer-by-wire-) lenkvorrichtung Pending DE112020005479T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2019-0140831 2019-11-06
KR1020190140831A KR20210054771A (ko) 2019-11-06 2019-11-06 스티어 바이 와이어식 조향장치
PCT/KR2020/015215 WO2021091194A1 (ko) 2019-11-06 2020-11-03 스티어 바이 와이어식 조향장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020005479T5 true DE112020005479T5 (de) 2022-11-03

Family

ID=75848492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020005479.9T Pending DE112020005479T5 (de) 2019-11-06 2020-11-03 Elektrische (steer-by-wire-) lenkvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220402541A1 (de)
KR (1) KR20210054771A (de)
CN (1) CN114641423A (de)
DE (1) DE112020005479T5 (de)
WO (1) WO2021091194A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023083554A1 (de) * 2021-11-09 2023-05-19 Mercedes-Benz Group AG Lenkvorrichtung, kraftfahrzeug mit einer solchen lenkvorrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen lenkvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021212670A1 (de) * 2021-11-10 2023-05-11 Zf Automotive Germany Gmbh Lenkvorrichtung mit einer Blockiereinrichtung zum Begrenzen eines Lenkdrehwinkels sowie Steer-by-Wire Lenksystem mit einer solchen Lenkvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3951913B2 (ja) * 2002-12-24 2007-08-01 株式会社ジェイテクト 電動式パワーステアリング装置
JP2007131058A (ja) * 2005-11-08 2007-05-31 Toyota Motor Corp 操舵装置
JP5045981B2 (ja) * 2006-03-31 2012-10-10 株式会社ジェイテクト 車両用操舵装置
US8905185B2 (en) * 2009-12-23 2014-12-09 Mando Corporation Reducer of electric power steering apparatus
JP5783452B2 (ja) * 2011-09-07 2015-09-24 スズキ株式会社 車両の操舵抵抗付与装置
KR101477907B1 (ko) * 2013-05-29 2014-12-30 주식회사 만도 전동식 동력 보조 조향장치의 감속기
US11072366B2 (en) * 2016-10-31 2021-07-27 Thyssenkrupp Presta Ag Method for controlling a steer-by-wire steering system with a reduced feedback in automatic drive mode
CN110234897B (zh) * 2016-11-17 2022-04-08 罗伯特·博世汽车转向有限责任公司 摩擦离合器机构
KR20190047369A (ko) * 2017-10-27 2019-05-08 주식회사 센트랄 조향 각도 제한 장치를 가지는 스티어-바이-와이어 시스템

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023083554A1 (de) * 2021-11-09 2023-05-19 Mercedes-Benz Group AG Lenkvorrichtung, kraftfahrzeug mit einer solchen lenkvorrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen lenkvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20220402541A1 (en) 2022-12-22
KR20210054771A (ko) 2021-05-14
CN114641423A (zh) 2022-06-17
WO2021091194A1 (ko) 2021-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3114010B1 (de) Lenkwelle für eine kraftfahrzeuglenkung
DE102014202383A1 (de) Lenkwinkelsensor und elektrische Servolenkung, die diesen einsetzt
DE3435544A1 (de) Kraftverstaerktes lenksystem fuer ein fahrzeug
WO2010094318A2 (de) Längenverstellbare lenkbetätigungseinheit für ein kraftfahrzeug mit einem träger und mit einer lenksäule
EP3038880B1 (de) Lenkwelle für eine kraftfahrzeuglenkung
EP3148860A1 (de) Lenkwelle für eine kraftfahrzeuglenkung
DE112020005479T5 (de) Elektrische (steer-by-wire-) lenkvorrichtung
DE102015115873A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
DE102018123424A1 (de) Steer-by-Wire-Lenkgetriebe mit Druckstück gelagerter Koppelstange
DE102019202294A1 (de) Lenkbegrenzungsvorrichtung, Steer-by-Wire-Lenksystem und Fahrzeug
EP1032522B1 (de) Elektromotorischer stellantrieb für eine fahrzeuglenkanlage
DE102018130734A1 (de) Kugelmutterbaugruppe für eine servolenkungbaugruppeeines fahrzeugs
EP0827472B1 (de) Hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
DE102011006816A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
DE102008028768A1 (de) Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung
DE112020002348T5 (de) Kraftfahrzeuglenkvorrichtung
DE102022132444A1 (de) Biegebegrenzer für eine lenkzahnstange und diesen umfassende lenkbaugruppe
DE112020005472T5 (de) Steer-by-wire-lenkapparat
DE102022205249A1 (de) Steer-by-wire Lenkvorrichtung
DE112020002349T5 (de) Fahrzeug-lenkvorrichtung
DE112020004432T5 (de) Steer-by-wire-lenkvorrichtung
DE102020214844A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019202293A1 (de) Lenkvorrichtung, Steer-by-Wire-Lenksystem und Fahrzeug
DE102013225686A1 (de) Lenkgetriebe, insbesondere für ein Aktiv-Lenksystem
DE102017116254A1 (de) Lenkaktuator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR